Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

  1. Hannah Arendts Literaturrezeption
    Dichtung und Erzählen nach dem Traditionsbruch
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Büchner-Verlag, Marburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw11954.r351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 24633
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-153
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Der Sinn des Mythos in Theologie und Hermeneutik
    Autor*in: Schnelle, Udo
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    In seinem neuen Buch stellt der international anerkannte Exeget Udo Schnelle das Mythos-Verständnis von den Anfängen bis zur Gegenwart dar. Er sieht im Mythos nicht eine überholte, sondern eine sachgemäße Form des Redens von Gott und dem Göttlichen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In seinem neuen Buch stellt der international anerkannte Exeget Udo Schnelle das Mythos-Verständnis von den Anfängen bis zur Gegenwart dar. Er sieht im Mythos nicht eine überholte, sondern eine sachgemäße Form des Redens von Gott und dem Göttlichen. Von Gott kann man nur in Bildern, Metaphern und Symbolen, vor allem aber in der Form des Mythos als sinnstiftender Erzählung reden. Mythen sind Grundgeschichten, die das Leben ordnen und Orientierung stiften. Der wirkmächtige Mythos bewahrt ein Mehr an Erkenntnis und Emotionalität, das über seine zeitbedingten Interpretationen hinausgeht. Er nimmt die Offenheit und Unabgeschlossenheit der Wirklichkeit ernst und ist offen für Gottes Wirken in der Welt. Bultmanns Klassifizierung des Mythos als inadäquate Redeweise verfehlt dessen Wesen und Funktion; der Mythos ist als sinnbildende Erzählung sachgemäß und zugleich unverzichtbar; nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Hermeneutik. So wie Geschichte nicht entgeschichtlicht und Poesie nicht entpoetisiert werden kann, so kann auch der frühchristliche Mythos vom Leben, Sterben und der Auferstehung des Gottessohnes Jesus Christus nicht entmythologisiert werden. Er muss vielmehr unter der Voraussetzung eines positiven Mythos-Verständnisses und den Bedingungen der neuzeitlichen, selbstkritischen Vernunft interpretiert werden. Udo Schnelle, Dr. theol., Jahrgang 1952, studierte Evangelische Theologie in Göttingen. Er war von 1984 bis 1986 Gemeindepastor in Gieboldehausen, von 1986‒1992 Professor für Neues Testament in Erlangen und von 1992 bis 2017 in Halle. Er ist Autor zahlreicher Lehrbücher zur Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie zur Geschichte des frühen Christentums. In his new book, the internationally renowned exegete Udo Schnelle outlines our understanding of myth from its beginnings to the present. He sees in myth an appropriate, and not outdated, form of speaking about God and the divine. One can speak of God only in images, metaphors and symbols, but above all in the form of myth as a meaning-giving narrative. Myths are fundamental stories that give order to life and provide orientation. A powerful myth preserves a surplus of knowledge and emotionality that goes beyond its temporal interpretations. It takes seriously the openness and incompleteness of reality and is open to God’s work in the world. Bultmann’s classification of myth as an inadequate way of speaking misses the essence and function of myth. Myth, as a narrative that creates meaning, is appropriate and at the same time indispensable – not only in theology, but also in hermeneutics. Just as history cannot be de-historicized and poetry de-poetized, so too the early Christian myth of the life, death and resurrection of the Son of God Jesus Christ cannot be demythologized. Rather, it must be interpreted on the premise of a positive understanding of myth and the conditions of modern, self-critical reason.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374073931
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BH 3400 ; BH 3430
    Schlagworte: Entmythologisierung; Funktion des Mythos; Rudolf Bultmann
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
  3. 500 Jahre Theologie in Marburg
    Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät
    Beteiligt: Schäufele, Wolf-Friedrich (HerausgeberIn); Barth, Hans-Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beinhauer-Köhler, Bärbel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bormann, Lukas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Geßner, Kristian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kessler, Rainer (VerfasserIn von ergänzendem Text); Odenthal, Rachel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Osthövener, Claus-Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schäufele, Wolf-Friedrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scheepers, Rajah (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäufele, Wolf-Friedrich (HerausgeberIn); Barth, Hans-Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beinhauer-Köhler, Bärbel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bormann, Lukas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Geßner, Kristian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kessler, Rainer (VerfasserIn von ergänzendem Text); Odenthal, Rachel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Osthövener, Claus-Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schäufele, Wolf-Friedrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scheepers, Rajah (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830999225
    Weitere Identifier:
    9783830999225
    Schlagworte: Wilhelm Münscher; Praktische Theologie; Christliche Archäologie; Byzantinische Kunstgeschichte; Karl Budde; Paul Tillich; Rudolf Otto; Friedrich Heiler; Verband Evangelischer Theologinnen; Neutestamentliche Wissenschaft; Paul Friedländer; Rudolf Bultmann; Werner Georg Kümmel; Ernst Fuchs; Rudolf-Bultmann-Institut für Hermeneutik; Ökumene; Internationale Rudolf-Otto-Symposien; Wissenschaftsgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
  4. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher... mehr

    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  5. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Zwischen Hermeneutik und Methodik
    Erfahrungen, Anregungen und Beispiele zur Auslegung neutestamentlicher Texte
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374072729
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6200 ; BH 3420
    Schlagworte: Methode; Hermeneutik; Historische Kritik; Exegese
    Weitere Schlagworte: Exegese; Historisch-kritische Methode; Textanalyse; Arbeitsschritte; Predigtexegese; Intentio operis; Close reading; Rudolf Bultmann; Umberto Eco; Klaus Weimar; 1Kor 15,20–28; Röm 12,1f.; Mk 3,1–6
    Umfang: 1 Online-Ressource (137 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 133-137

  7. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. Zwischen Hermeneutik und Methodik
    Erfahrungen, Anregungen und Beispiele zur Auslegung neutestamentlicher Texte
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783374072712; 3374072712
    Weitere Identifier:
    9783374072712
    DDC Klassifikation: Bibel (220)
    Schlagworte: Bibel; Exegese; Bibel; Historische Kritik; Hermeneutik
    Weitere Schlagworte: Exegese; Historisch-kritische Methode; Textanalyse; Arbeitsschritte; Predigtexegese; Intentio operis; Close reading; Rudolf Bultmann; Umberto Eco; Klaus Weimar; 1Kor 15,20–28; Röm 12,1f; Mk 3,1–6; 1Kor 15; 20–28; Röm 12; 1f; Mk 3; 1–6
    Umfang: 137 Seiten
  9. <<Der>> Sinn des Mythos in Theologie und Hermeneutik
    Autor*in: Schnelle, Udo
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783374073924
    Weitere Identifier:
    9783374073924
    Schlagworte: Rudolf Bultmann; Funktion des Mythos; Entmythologisierung
    Weitere Schlagworte: Verstehen; Taschenbuch / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: 239 Seiten, 210 mm
  10. Hannah Arendts Literaturrezeption
    Dichtung und Erzählen nach dem Traditionsbruch
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Büchner-Verlag, Marburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783963171673; 3963171677
    Weitere Identifier:
    9783963171673
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schlaglichter ; Band 4
    Schlagworte: Kafka, Franz; Broch, Hermann; Brecht, Bertolt; Rezeption; Arendt, Hannah; Politische Philosophie
    Weitere Schlagworte: Bertolt Brecht; Das Prinzip Verantwortung; Dichtung; Franz Kafka; Günther Anders; Hannah Arendt; Hans Jonas; Hermann Broch; Literatur; Marburg; Martin Heidegger; Nationalsozialismus; Philosophie; Politische Theorie; Rezeption; Rudolf Bultmann; Sprache; The Human Condition; Totalitarismus; Tradition; Vita activa; tätiges Leben
    Umfang: 109 Seiten, 20.5 cm x 13.3 cm
  11. Der Sinn des Mythos in Theologie und Hermeneutik
    Autor*in: Schnelle, Udo
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374073931
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 2100
    Schlagworte: Entmythologisierung; Bildersprache; Geschichtswissenschaft; Symbol; Hermeneutik; Metapher; Mythos; Frühchristentum; Religionswissenschaft; Evangelische Theologie; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Jesus Christus; Rudolf Bultmann; Funktion des Mythos; Entmythologisierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten), Illustration
  12. Hannah Arendts Literaturrezeption
    Dichtung und Erzählen nach dem Traditionsbruch
  13. <<Der>> Sinn des Mythos in Theologie und Hermeneutik
    Autor*in: Schnelle, Udo
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

  14. <<Der>> Sinn des Mythos in Theologie und Hermeneutik
    Autor*in: Schnelle, Udo
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374073931
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 2100
    Schlagworte: Bibel; Hermeneutik; Evangelische Theologie; Mythos; Geschichte; ; Entmythologisierung; ; Mythos; Philosophie; Religionswissenschaft; Geschichtswissenschaft; Geschichte; ; Mythos; Metapher; Symbol; Bildersprache; ; Jesus Christus; Mythos; Frühchristentum;
    Weitere Schlagworte: Rudolf Bultmann; Funktion des Mythos; Entmythologisierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten), Illustration
  15. Zwischen Hermeneutik und Methodik
    Erfahrungen, Anregungen und Beispiele zur Auslegung neutestamentlicher Texte
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig ; Nomos, Baden-Baden

  16. 500 Jahre Theologie in Marburg
    Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät
  17. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Campus
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. 500 Jahre Theologie in Marburg
    Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät
    Beteiligt: Schäufele, Wolf-Friedrich (HerausgeberIn); Barth, Hans-Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beinhauer-Köhler, Bärbel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bormann, Lukas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Geßner, Kristian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kessler, Rainer (VerfasserIn von ergänzendem Text); Odenthal, Rachel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Osthövener, Claus-Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schäufele, Wolf-Friedrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scheepers, Rajah (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäufele, Wolf-Friedrich (HerausgeberIn); Barth, Hans-Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beinhauer-Köhler, Bärbel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bormann, Lukas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Geßner, Kristian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kessler, Rainer (VerfasserIn von ergänzendem Text); Odenthal, Rachel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Osthövener, Claus-Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schäufele, Wolf-Friedrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scheepers, Rajah (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830999225
    Weitere Identifier:
    9783830999225
    Schlagworte: Wilhelm Münscher; Praktische Theologie; Christliche Archäologie; Byzantinische Kunstgeschichte; Karl Budde; Paul Tillich; Rudolf Otto; Friedrich Heiler; Verband Evangelischer Theologinnen; Neutestamentliche Wissenschaft; Paul Friedländer; Rudolf Bultmann; Werner Georg Kümmel; Ernst Fuchs; Rudolf-Bultmann-Institut für Hermeneutik; Ökumene; Internationale Rudolf-Otto-Symposien; Wissenschaftsgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
  19. Der Sinn des Mythos in Theologie und Hermeneutik
    Autor*in: Schnelle, Udo
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    In seinem neuen Buch stellt der international anerkannte Exeget Udo Schnelle das Mythos-Verständnis von den Anfängen bis zur Gegenwart dar. Er sieht im Mythos nicht eine überholte, sondern eine sachgemäße Form des Redens von Gott und dem Göttlichen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    In seinem neuen Buch stellt der international anerkannte Exeget Udo Schnelle das Mythos-Verständnis von den Anfängen bis zur Gegenwart dar. Er sieht im Mythos nicht eine überholte, sondern eine sachgemäße Form des Redens von Gott und dem Göttlichen. Von Gott kann man nur in Bildern, Metaphern und Symbolen, vor allem aber in der Form des Mythos als sinnstiftender Erzählung reden. Mythen sind Grundgeschichten, die das Leben ordnen und Orientierung stiften. Der wirkmächtige Mythos bewahrt ein Mehr an Erkenntnis und Emotionalität, das über seine zeitbedingten Interpretationen hinausgeht. Er nimmt die Offenheit und Unabgeschlossenheit der Wirklichkeit ernst und ist offen für Gottes Wirken in der Welt. Bultmanns Klassifizierung des Mythos als inadäquate Redeweise verfehlt dessen Wesen und Funktion; der Mythos ist als sinnbildende Erzählung sachgemäß und zugleich unverzichtbar; nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Hermeneutik. So wie Geschichte nicht entgeschichtlicht und Poesie nicht entpoetisiert werden kann, so kann auch der frühchristliche Mythos vom Leben, Sterben und der Auferstehung des Gottessohnes Jesus Christus nicht entmythologisiert werden. Er muss vielmehr unter der Voraussetzung eines positiven Mythos-Verständnisses und den Bedingungen der neuzeitlichen, selbstkritischen Vernunft interpretiert werden. Udo Schnelle, Dr. theol., Jahrgang 1952, studierte Evangelische Theologie in Göttingen. Er war von 1984 bis 1986 Gemeindepastor in Gieboldehausen, von 1986‒1992 Professor für Neues Testament in Erlangen und von 1992 bis 2017 in Halle. Er ist Autor zahlreicher Lehrbücher zur Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie zur Geschichte des frühen Christentums. In his new book, the internationally renowned exegete Udo Schnelle outlines our understanding of myth from its beginnings to the present. He sees in myth an appropriate, and not outdated, form of speaking about God and the divine. One can speak of God only in images, metaphors and symbols, but above all in the form of myth as a meaning-giving narrative. Myths are fundamental stories that give order to life and provide orientation. A powerful myth preserves a surplus of knowledge and emotionality that goes beyond its temporal interpretations. It takes seriously the openness and incompleteness of reality and is open to God’s work in the world. Bultmann’s classification of myth as an inadequate way of speaking misses the essence and function of myth. Myth, as a narrative that creates meaning, is appropriate and at the same time indispensable – not only in theology, but also in hermeneutics. Just as history cannot be de-historicized and poetry de-poetized, so too the early Christian myth of the life, death and resurrection of the Son of God Jesus Christ cannot be demythologized. Rather, it must be interpreted on the premise of a positive understanding of myth and the conditions of modern, self-critical reason.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374073931
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BH 3400 ; BH 3430
    Schlagworte: Entmythologisierung; Funktion des Mythos; Rudolf Bultmann
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
  20. Trois projets herméneutiques innovants
    Autor*in: Theißen, Gerd
    Erschienen: 2023

    Entre 1927 et 1933, Bultmann, Dibelius et Lohmeyer publient chacun un article dans la RHPR. Ces trois exégètes du Nouveau Testament développent des programmes herméneutiques innovants complémentaires : la démythologisation (Bultmann), inspirée de la... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Entre 1927 et 1933, Bultmann, Dibelius et Lohmeyer publient chacun un article dans la RHPR. Ces trois exégètes du Nouveau Testament développent des programmes herméneutiques innovants complémentaires : la démythologisation (Bultmann), inspirée de la philosophie de l'existence de Heidegger ; la signification sociale de l'Évangile (Dibelius), en lien avec la philosophie de la vie de Nietzsche ; l'interprétation croyante et scientifique du mythe (Lohmeyer), fondée sur le néo-kantisme de Hönigswald.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Revue d'histoire et de philosophie religieuses; Paris : Classiques Garnier, 1921; 103(2023), 2, Seite 129-146

    Schlagworte: Ernst Lohmeyer; Friedrich Nietzsche; Martin Dibelius; Martin Heidegger; Nouveau Testament; Richard Hönigswald; Rudolf Bultmann; néo-kantisme; philosophie de la vie; philosophie de l’existence
  21. Rhetorik der Säkularisierung :
    über eine Denkfigur der Moderne /
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Campus Verlag,, Frankfurt ; New York :

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  22. Rhetorik der Säkularisierung
    Über eine Denkfigur der Moderne
  23. Rhetorik der Säkularisierung
    Über eine Denkfigur der Moderne
  24. Zwischen Hermeneutik und Methodik
    Erfahrungen, Anregungen und Beispiele zur Auslegung neutestamentlicher Texte
  25. Der Sinn des Mythos in Theologie und Hermeneutik