Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 89.
-
Sound, Sense, and Rhythm
Listening to Greek and Latin Poetry -
Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne
Potentiale und Probleme -
Empathie, Sympathie und Narration
Strategien der Rezeptionslenkung in Prosa, Drama und Film -
Sympathische Verbrecher und Mörder
analytische und empirische Untersuchungen zu emotionalen Wirkungen von ausgewählten Erzähltexten -
Homer's versicolored fabric
the evocative power of ancient Greek epic word-making -
Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne
Potentiale und Probleme -
Die vergessene Sympathie
zu Geschichte und Gegenwart literarischer Wirkung -
Die vergessene Sympathie
Zu Geschichte und Gegenwart literarischer Wirkung -
Sound, Sense, and Rhythm
Listening to Greek and Latin Poetry -
Sound, sense, and rhythm
listening to Greek and Latin poetry -
Paratext – Literaturkritik – Markt
Inszenierungspraktiken der Gegenwart am Beispiel Judith Hermanns -
Empathie, Sympathie und Narration
Strategien der Rezeptionslenkung in Prosa, Drama und Film -
Gelenkte Gefühle
literarische Strategien der Emotionalisierung und Sympathielenkung in den Erzählungen Arthur Schnitzlers -
Empathie, Sympathie und Narration
Strategien der Rezeptionslenkung in Prosa, Drama und Film -
Constructing Coleridge
the posthumous life of the author -
Constructing Coleridge
the posthumous life of the author -
Sound, sense, and rhythm
listening to Greek and Latin poetry -
Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne
Potentiale und Probleme -
Zu Sophokles' Wirkungsabsichten
-
"... dat zy de aanschouwers schynen te willen aanspreken"
Untersuchungen zur Rolle des Betrachters in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts -
Determinanten der Rezeptionssteuerung
dargest. am Beisp. d. multimedialen Rezeption d. schriftsteller. Werks Uwe Johnsons ; Materialien u. Grundlagenstudien zu e. krit. Einf. in d. Forschung -
Sound, sense, and rhythm
listening to Greek and Latin poetry -
Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne
Potentiale und Probleme -
Ästhetischer Anspruch und narrative Praxis
zur Koautorschaft des Lesers in französischen Romanen des 18. Jahrhunderts -
Der Leser im Dilemma
d. Leserrolle in Max Frischs Romanen "Stiller", "Homo faber" u. "Mein Name sei Gantenbein"