Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

  1. Religion im Werk von Maarten ’t Hart
    eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Der Erfolg Maarten 't Harts gründet darin, dass er mit seinen Romanen und Erzählungen in origineller subjektiver Aneignung unterschiedliche religiöse Anschlussmöglichkeiten anbietet. Die Studie untersucht, mit welchen Erzähltechniken 't Hart dies... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Erfolg Maarten 't Harts gründet darin, dass er mit seinen Romanen und Erzählungen in origineller subjektiver Aneignung unterschiedliche religiöse Anschlussmöglichkeiten anbietet. Die Studie untersucht, mit welchen Erzähltechniken 't Hart dies leistet. Sein literarischen Umgang mit Religion zeichnet sich durch spielerische Leichtigkeit aus, die den in Dogmatismus erstarrten Calvinismus seiner Kindheit verflüssigt. Dadurch laden seine Bücher gerade auch die "schwebenden Gläubigen" (Joep de Hart) ein, den ästhetisch-religiösen Reichtum der literarischen Welt 't Harts zu erproben. In der ästhetischen Transformation einer dogmatischen Frömmigkeit liegt auch das Potential von 't Harts Œuvre für eine zeitgemäße, poetische und suchenden Predigtsprache. [Religion in Maarten 't Harts work. A narratological investigation from a practical theological perspective] Maarten 't Harts success is based on the original and subjective adaption of religion present in his novels and stories, which provides a variety of approaches for the reader. This study examines the narrative techniques 't Hart uses to achieve this. His literary access to religion is characterised by a playful lightness that liquefies the Calvinism of his childhood, which had ossified into dogmatism. In this way, his books also invite the "floting believers" (Joep de Hart) to discover the aestetic-religious abundance of 't Harts literary world. The aesthetic transformation of a dogmatic piety furthermore buries the potential of 't Harts œuvre for a contemporary, poetic and uncertain language of homiletics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783374069477
    RVK Klassifikation: BB 1630 ; BB 1630
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Ästhetik (HuÄ) ; 5
    Schlagworte: Wirkungsästhetik; Religiöse Kommunikation; Religionsaffinität; Transformationen von Religion; Idealer Leser; Kulturprotestantismus; Calvinismus; Reformiertentum; Rezeption; Erzähltechnik; Homiletik; Ästhetik; Religion <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hart, Maarten 't (1944-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2021

  2. Religion im Werk von Maarten ’t Hart
    eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783374069460; 3374069460
    Weitere Identifier:
    9783374069460
    RVK Klassifikation: BB 1630
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Ästhetik ; 5
    Schlagworte: Ästhetik; Homiletik; Religion <Motiv>; Erzähltechnik; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Hart, Maarten 't (1944-); Wirkungsästhetik; Religiöse Kommunikation; Religionsaffinität; Transformationen von Religion; Idealer Leser; Kulturprotestantismus; Calvinismus; Reformiertentum
    Umfang: 321 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2021

  3. Ritual and the Poetics of Closure in Flavian Literature
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This collection of papers responds to the question of whether a ritual at the end of a text can offer resolution and order or rather a complicated kind of closure. It reveals that ritual can bring but also can thwart closure by alluding to new... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This collection of papers responds to the question of whether a ritual at the end of a text can offer resolution and order or rather a complicated kind of closure. It reveals that ritual can bring but also can thwart closure by alluding to new beginnings. A ritual could be a perfect kind of ending but it hardly ever seems to be. In Flavian literature this is even more apparent because of the complicated political background under which these texts were produced. Ancient religious practices in the closing sections of Flavian texts help us create connections between endings and (new) beginnings, order and disorder, binding and loosening, structure and dissolution which reflects the structure of the Empire in Flavian Rome. Overall, this volume offers a new tool for studying literary endings through ritual, which promotes our understanding of Flavian culture and politics as well as creating a new perception of the use of religion and ritual in Flavian literature: instead of giving a sense of closure, this volume argues that ritual is a medium to increase complexity, to expose ritual actors and to project a generic riskiness of ritual actors also onto the epic actors who are acting before and mostly after a ritual scene

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110770483
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Trends in Classics - Supplementary Volumes ; 147
    Schlagworte: Flavier (Dynastie : 69-96); Religiöse Kommunikation; Römische Literatur; Closure (Rhetoric); Latin literature; Ritual in literature; Schluss; Ritual; Latein; Ritual <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 252 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Aug 2023)

  4. Ritual and the poetics of closure in Flavian literature
    Beteiligt: Roumpou, Angeliki-Nektaria (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roumpou, Angeliki-Nektaria (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110770469
    RVK Klassifikation: FT 12800
    Schriftenreihe: Trends in classics - Supplementary volumes ; volume 147
    Schlagworte: Schluss; Ritual; Latein; Ritual <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Flavier (Dynastie : 69-96); Religiöse Kommunikation; Römische Literatur; literary endings; open-endedness; religious communication; resolution
    Umfang: VIII, 252 Seiten
  5. Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit
    DFG-Symposion 2006
    Erschienen: [2009]; ©2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Beiträge des DFG-Symposions 2006 fragen nach den Möglichkeitsbedingungen dessen, was die Literaturwissenschaft als mittelalterliche und frühneuzeitliche "Literatur" kennt: Diese konstituiert sich überwiegend in Bezug auf religiöse Rede und Praxis... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge des DFG-Symposions 2006 fragen nach den Möglichkeitsbedingungen dessen, was die Literaturwissenschaft als mittelalterliche und frühneuzeitliche "Literatur" kennt: Diese konstituiert sich überwiegend in Bezug auf religiöse Rede und Praxis sowie in Unterscheidung von ihr. Dabei spielen semantische wie wissensgeschichtliche, kommunikationspragmatische wie medienanthropologische Bezugsebenen gleichermaßen eine Rolle.Tiefgreifende Wandlungen im Verhältnis der vormodernen epistemischen und institutionellen Ordnungen des Literarischen und des Religiösen treten in den Einzeluntersuchungen aus der Germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung sowie aus Anglistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Romanistik, Soziologie, Theologie- und Kirchengeschichte je exemplarisch in den Blick. Nicht zuletzt werden solche Wandlungen am "Anderen der Kommunikation" beobachtet: an jenen Über-Sprüngen in die Transzendenz oder an Präsenzeffekten des Repräsentationellen, deren Erschließung zugleich Rücksicht auf die Geltungsansprüche und Sozialdimensionen von literarischer und religiöser Kommunikation voraussetzt. Insofern geht es stets auch um eine aktuelle Standortbestimmung der Kultur- und Literaturwissenschaften

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Brudermord, Freiheitsdrang, Weltenrichter
    Religiöse Kommunikation und öffentliche Theologie in der amerikanischen Revolutionsepoche
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Diese Arbeit untersucht den öffentlichen Diskurs im Amerika der Revolutionszeit und liefert ein besseres Verständnis der Glaubenskommunikation und öffentlichen Theologie Amerikas. Dabei nimmt sie die Grundsynthese aus Glaube und Freiheit ins Visier... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Arbeit untersucht den öffentlichen Diskurs im Amerika der Revolutionszeit und liefert ein besseres Verständnis der Glaubenskommunikation und öffentlichen Theologie Amerikas. Dabei nimmt sie die Grundsynthese aus Glaube und Freiheit ins Visier und fragt nach den religiösen Anteilen dieser Synthese. Diese Anteile werden nicht an eine kirchliche Lehre zurückgebunden, sondern als Glaubenskommunikation im Revolutionsdiskurs gedeutet.Der erste Teil der Arbeit fragt anhand der Revolutionsdeutung Bernard Bailyns nach den mentalen Antriebskräften zur Revolution und arbeitet zunächst die Revolutionsepoche als zentrale Schaltstelle für den weiteren Verlauf der Religionsentwicklung Amerikas heraus. Die Arbeit untersucht sodann die religiöse Kommunikation im öffentlichen Diskurs anhand von Texten zur sogenannten Bischofskrise (1769), zum Boston Massaker (1770) und in Gestalt traditioneller religiöser Gattungen (1775/1776).- Zudem werden die amerikanische Unabhängigkeitserklärung (1776), die Flugblätter mit denen die deutschen Soldaten zur Desertation aufgefordert wurden (1776) und die Kongressdebatte zur Bestimmung des neuen Nationalwappens (1776) analysiert.Der zweite Teil widmet sich zunächst der neuartigen Ausbalancierung von Theologie und Glauben zwischen öffentlicher Ressource und privaten Grundüberzeugungen. Danach erfolgt eine Untersuchung der Theologie der wichtigsten Flugschrift der amerikanischen Revolution, Thomas Paines Common Sense (1776). Paine bezieht sich in seiner Argumentation auf zentrale biblische Erzählungen. Für Paine ist Amerika eine sakramentale Heilsgemeinschaft und die amerikanische Unabhängigkeit eine Folge des göttlichen Vorsehungshandelns. Die Arbeit befasst sich schließlich mit den Pfarrern Neuenglands, die mit ihren Predigten zu besonderen Anlässen massivst in den revolutionären Diskurs eingriffen.- In den Predigten der zumeist in Harvard und Yale ausgebildeten Pfarrer wird der Gott der Bibel und Vernunft als die allerletzte Quelle der Freiheit Amerikas bestimmt.Die Arbeit geht davon aus, dass nach dem Verschwinden des puritanischen Leitparadigmas nicht erst in der Zeit des Second Great Awakening, sondern in der Revolutionsepoche sich das Grundmuster des amerikanischen Zusammenspiels von Religion und Politik ausbildet, da es bereits bei der Loslösung vom englischen Mutterland zur alle weitere Entwicklung bestimmenden Verbindung von Freiheitsdenken und Gottesglaube kommt. Die Arbeit wendet sich außerdem gegen die Wahrnehmung der amerikanischen Revolution als vorrangig säkulares Ereignis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309591
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Kirchengeschichte ; 123
    Weitere Schlagworte: Communication / Religious aspects; Freedom of religion / United States; Bibelrezeption; Liberty; Politische Rhetorik; Religion in America; Religious Communication; Religiöse Kommunikation; Religiöse Motive; Thomas Paine's Common Sense; Thomas Paine; RELIGION / Christian Theology / History
    Umfang: 1 online resource (370 p.)
  7. Religion im Werk von Maarten ’t Hart
    eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Der Erfolg Maarten 't Harts gründet darin, dass er mit seinen Romanen und Erzählungen in origineller subjektiver Aneignung unterschiedliche religiöse Anschlussmöglichkeiten anbietet. Die Studie untersucht, mit welchen Erzähltechniken 't Hart dies... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Erfolg Maarten 't Harts gründet darin, dass er mit seinen Romanen und Erzählungen in origineller subjektiver Aneignung unterschiedliche religiöse Anschlussmöglichkeiten anbietet. Die Studie untersucht, mit welchen Erzähltechniken 't Hart dies leistet. Sein literarischen Umgang mit Religion zeichnet sich durch spielerische Leichtigkeit aus, die den in Dogmatismus erstarrten Calvinismus seiner Kindheit verflüssigt. Dadurch laden seine Bücher gerade auch die "schwebenden Gläubigen" (Joep de Hart) ein, den ästhetisch-religiösen Reichtum der literarischen Welt 't Harts zu erproben. In der ästhetischen Transformation einer dogmatischen Frömmigkeit liegt auch das Potential von 't Harts Œuvre für eine zeitgemäße, poetische und suchenden Predigtsprache. [Religion in Maarten 't Harts work. A narratological investigation from a practical theological perspective] Maarten 't Harts success is based on the original and subjective adaption of religion present in his novels and stories, which provides a variety of approaches for the reader. This study examines the narrative techniques 't Hart uses to achieve this. His literary access to religion is characterised by a playful lightness that liquefies the Calvinism of his childhood, which had ossified into dogmatism. In this way, his books also invite the "floting believers" (Joep de Hart) to discover the aestetic-religious abundance of 't Harts literary world. The aesthetic transformation of a dogmatic piety furthermore buries the potential of 't Harts œuvre for a contemporary, poetic and uncertain language of homiletics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783374069477
    RVK Klassifikation: BB 1630 ; BB 1630
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Ästhetik (HuÄ) ; 5
    Schlagworte: Wirkungsästhetik; Religiöse Kommunikation; Religionsaffinität; Transformationen von Religion; Idealer Leser; Kulturprotestantismus; Calvinismus; Reformiertentum; Rezeption; Erzähltechnik; Homiletik; Ästhetik; Religion <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hart, Maarten 't (1944-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2021

  8. Religion im Werk von Maarten ’t Hart
    eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783374069460; 3374069460
    Weitere Identifier:
    9783374069460
    RVK Klassifikation: BB 1630
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Ästhetik ; 5
    Schlagworte: Ästhetik; Homiletik; Religion <Motiv>; Erzähltechnik; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Hart, Maarten 't (1944-); Wirkungsästhetik; Religiöse Kommunikation; Religionsaffinität; Transformationen von Religion; Idealer Leser; Kulturprotestantismus; Calvinismus; Reformiertentum
    Umfang: 321 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2021

  9. Ritual and the poetics of closure in Flavian literature
    Beteiligt: Roumpou, Angeliki-Nektaria (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roumpou, Angeliki-Nektaria (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110770469
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: FT 12800
    Schriftenreihe: Trends in classics - Supplementary volumes ; volume 147
    Schlagworte: Schluss; Ritual; Latein; Ritual <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Flavier (Dynastie : 69-96); Religiöse Kommunikation; Römische Literatur; literary endings; open-endedness; religious communication; resolution
    Umfang: VIII, 252 Seiten
  10. Ritual and the Poetics of Closure in Flavian Literature
    Beteiligt: Antoniadis, Theodoros (Mitwirkender); Dell’Anno, Laila (Mitwirkender); Roumpou, Angeliki-Nektaria (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Antoniadis, Theodoros (Mitwirkender); Dell’Anno, Laila (Mitwirkender); Roumpou, Angeliki-Nektaria (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110770483
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Trends in Classics - Supplementary Volumes ; 147
    Schlagworte: Closure (Rhetoric); Latin literature; Ritual in literature; Flavier (Dynastie : 69-96); Religiöse Kommunikation; Römische Literatur
    Weitere Schlagworte: literary endings; open-endedness; religious communication; resolution
    Umfang: 1 online resource (VIII, 252 p.)
  11. Brudermord, Freiheitsdrang, Weltenrichter
    Religiöse Kommunikation und öffentliche Theologie in der amerikanischen Revolutionsepoche
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Diese Arbeit untersucht den öffentlichen Diskurs im Amerika der Revolutionszeit und liefert ein besseres Verständnis der Glaubenskommunikation und öffentlichen Theologie Amerikas. Dabei nimmt sie die Grundsynthese aus Glaube und Freiheit ins Visier... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Diese Arbeit untersucht den öffentlichen Diskurs im Amerika der Revolutionszeit und liefert ein besseres Verständnis der Glaubenskommunikation und öffentlichen Theologie Amerikas. Dabei nimmt sie die Grundsynthese aus Glaube und Freiheit ins Visier und fragt nach den religiösen Anteilen dieser Synthese. Diese Anteile werden nicht an eine kirchliche Lehre zurückgebunden, sondern als Glaubenskommunikation im Revolutionsdiskurs gedeutet.Der erste Teil der Arbeit fragt anhand der Revolutionsdeutung Bernard Bailyns nach den mentalen Antriebskräften zur Revolution und arbeitet zunächst die Revolutionsepoche als zentrale Schaltstelle für den weiteren Verlauf der Religionsentwicklung Amerikas heraus. Die Arbeit untersucht sodann die religiöse Kommunikation im öffentlichen Diskurs anhand von Texten zur sogenannten Bischofskrise (1769), zum Boston Massaker (1770) und in Gestalt traditioneller religiöser Gattungen (1775/1776).- Zudem werden die amerikanische Unabhängigkeitserklärung (1776), die Flugblätter mit denen die deutschen Soldaten zur Desertation aufgefordert wurden (1776) und die Kongressdebatte zur Bestimmung des neuen Nationalwappens (1776) analysiert.Der zweite Teil widmet sich zunächst der neuartigen Ausbalancierung von Theologie und Glauben zwischen öffentlicher Ressource und privaten Grundüberzeugungen. Danach erfolgt eine Untersuchung der Theologie der wichtigsten Flugschrift der amerikanischen Revolution, Thomas Paines Common Sense (1776). Paine bezieht sich in seiner Argumentation auf zentrale biblische Erzählungen. Für Paine ist Amerika eine sakramentale Heilsgemeinschaft und die amerikanische Unabhängigkeit eine Folge des göttlichen Vorsehungshandelns. Die Arbeit befasst sich schließlich mit den Pfarrern Neuenglands, die mit ihren Predigten zu besonderen Anlässen massivst in den revolutionären Diskurs eingriffen.- In den Predigten der zumeist in Harvard und Yale ausgebildeten Pfarrer wird der Gott der Bibel und Vernunft als die allerletzte Quelle der Freiheit Amerikas bestimmt.Die Arbeit geht davon aus, dass nach dem Verschwinden des puritanischen Leitparadigmas nicht erst in der Zeit des Second Great Awakening, sondern in der Revolutionsepoche sich das Grundmuster des amerikanischen Zusammenspiels von Religion und Politik ausbildet, da es bereits bei der Loslösung vom englischen Mutterland zur alle weitere Entwicklung bestimmenden Verbindung von Freiheitsdenken und Gottesglaube kommt. Die Arbeit wendet sich außerdem gegen die Wahrnehmung der amerikanischen Revolution als vorrangig säkulares Ereignis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309591
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Kirchengeschichte ; 123
    Schlagworte: Communication / Religious aspects; Freedom of religion / United States; Bibelrezeption; Liberty; Politische Rhetorik; Religion in America; Religious Communication; Religiöse Kommunikation; Religiöse Motive; Thomas Paine's Common Sense; Thomas Paine; RELIGION / Christian Theology / History
    Umfang: 1 online resource (370 p.)
  12. Ritual and the poetics of closure in Flavian literature
    Beteiligt: Roumpou, Angeliki-Nektaria (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roumpou, Angeliki-Nektaria (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110770483; 9783110770568
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schriftenreihe: Trends in Classics - Supplementary volumes ; volume 147
    Schlagworte: Latein; Literatur; Schluss; Ritual; Geschichte 69-96;
    Weitere Schlagworte: 69-96); Römische Literatur; literary endings; resolution; open-endedness; religious communication; LIT004190 LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Classical texts; classical, early & medieval; Religiöse Kommunikation; Römische Literatur; literary endings; resolution; open-endedness; religious communication
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 252 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis Seite: [209]-232

    Aus Acknowledgements: "Most of the papers were first presented at an online conference entitled "The Poetics of Release and Binding: Resolution and Constraint as Modes of Closure in Flavian Literature" which took place on the four Wednesdays in June 2021. Apart from the papers presented at the conference, a few more researchers in the area of Flavian literature have also contributed to the current volume [...]"

  13. Brudermord, Freiheitsdrang, Weltenrichter
    religiöse Kommunikation und öffentliche Theologie in der amerikanischen Revolutionsepoche
  14. Argumentation, Persuasion und Manipulation in Medientexten und -diskursen
    Beiträge zur kontrastiven Medienlinguistik
    Beteiligt: Opiłowski, Roman (Herausgeber); Lenk, Hartmut E. H. (Herausgeber); Mikołajczyk, Beata (Herausgeber); Rentel, Nadine (Herausgeber)
    Erschienen: 2025
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Brill Deutschland GmbH

  15. Religion im Werk von Maarten ’t Hart
    Eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der Erfolg Maarten ’t Harts gründet darin, dass er mit seinen Romanen und Erzählungen in origineller subjektiver Aneignung unterschiedliche religiöse Anschlussmöglichkeiten anbietet. Die Studie untersucht, mit welchen Erzähltechniken ’t Hart dies... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Der Erfolg Maarten ’t Harts gründet darin, dass er mit seinen Romanen und Erzählungen in origineller subjektiver Aneignung unterschiedliche religiöse Anschlussmöglichkeiten anbietet. Die Studie untersucht, mit welchen Erzähltechniken ’t Hart dies leistet. Sein literarischen Umgang mit Religion zeichnet sich durch spielerische Leichtigkeit aus, die den in Dogmatismus erstarrten Calvinismus seiner Kindheit verflüssigt. Dadurch laden seine Bücher gerade auch die „schwebenden Gläubigen“ (Joep de Hart) ein, den ästhetisch-religiösen Reichtum der literarischen Welt ’t Harts zu erproben. In der ästhetischen Transformation einer dogmatischen Frömmigkeit liegt auch das Potential von ’t Harts Œuvre für eine zeitgemäße, poetische und suchenden Predigtsprache. [Religion in Maarten 't Harts work. A narratological investigation from a practical theological perspective]Maarten ’t Harts success is based on the original and subjective adaption of religion present in his novels and stories, which provides a variety of approaches for the reader. This study examines the narrative techniques ’t Hart uses to achieve this. His literary access to religion is characterised by a playful lightness that liquefies the Calvinism of his childhood, which had ossified into dogmatism. In this way, his books also invite the “floting believers” (Joep de Hart) to discover the aestetic-religious abundance of ’t Harts literary world. The aesthetic transformation of a dogmatic piety furthermore buries the potential of ’t Harts œuvre for a contemporary, poetic and uncertain language of homiletics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374069477
    RVK Klassifikation: GU 65296 ; BB 1630
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Ästhetik (HuÄ) ; 5
    Schlagworte: Religion <Motiv>; Erzähltechnik; Ästhetik; Rezeption; Homiletik; Wirkungsästhetik; Religiöse Kommunikation; Religionsaffinität; Transformationen von Religion; Idealer Leser; Kulturprotestantismus; Calvinismus; Reformiertentum
    Weitere Schlagworte: Hart, Maarten 't (1944-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 p.)
  16. Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit
    DFG-Symposion 2006
    Erschienen: [2009]; ©2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Beiträge des DFG-Symposions 2006 fragen nach den Möglichkeitsbedingungen dessen, was die Literaturwissenschaft als mittelalterliche und frühneuzeitliche "Literatur" kennt: Diese konstituiert sich überwiegend in Bezug auf religiöse Rede und Praxis... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des DFG-Symposions 2006 fragen nach den Möglichkeitsbedingungen dessen, was die Literaturwissenschaft als mittelalterliche und frühneuzeitliche "Literatur" kennt: Diese konstituiert sich überwiegend in Bezug auf religiöse Rede und Praxis sowie in Unterscheidung von ihr. Dabei spielen semantische wie wissensgeschichtliche, kommunikationspragmatische wie medienanthropologische Bezugsebenen gleichermaßen eine Rolle.Tiefgreifende Wandlungen im Verhältnis der vormodernen epistemischen und institutionellen Ordnungen des Literarischen und des Religiösen treten in den Einzeluntersuchungen aus der Germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung sowie aus Anglistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Romanistik, Soziologie, Theologie- und Kirchengeschichte je exemplarisch in den Blick. Nicht zuletzt werden solche Wandlungen am "Anderen der Kommunikation" beobachtet: an jenen Über-Sprüngen in die Transzendenz oder an Präsenzeffekten des Repräsentationellen, deren Erschließung zugleich Rücksicht auf die Geltungsansprüche und Sozialdimensionen von literarischer und religiöser Kommunikation voraussetzt. Insofern geht es stets auch um eine aktuelle Standortbestimmung der Kultur- und Literaturwissenschaften

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Sprache und Religion
    Tendenzen und Perspektiven
    Beteiligt: Fritzsche, Maria (Herausgeber); Roth, Kerstin (Herausgeber); Lasch, Alexander (Herausgeber); Liebert, Wolf-Andreas (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fritzsche, Maria (Herausgeber); Roth, Kerstin (Herausgeber); Lasch, Alexander (Herausgeber); Liebert, Wolf-Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110602272; 311060227X
    Weitere Identifier:
    9783110602272
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 56
    Schlagworte: Deutsch; Religiöse Sprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN004000; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LAN009000 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN009010: LAN009010 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative; (BISAC Subject Heading)REL000000: REL000000 RELIGION / General; (BIC subject category)CF: Linguistics; (BIC subject category)CFB: Sociolinguistics; (BIC subject category)CFF: Historical & comparative linguistics; (BIC subject category)CFFD: Dialect, slang & jargon; (BIC subject category)HRA: Religion: general; Religionslinguistik; Angewandte Linguistik; Aktualisierungspraxen des Religiösen; Religiöse Kommunikation; Religious linguistics; applied linguistics; practices of bringing the religious up to date; religious communciation; (BISAC Subject Heading)LAN004000; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Array; (BISAC Subject Heading)LAN004000: LAN004000 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies
    Umfang: VI, 320 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 586 g
  18. Ritual and the poetics of closure in Flavian literature /
    Beteiligt: Roumpou, Angeliki-Nektaria (Hrsg.)
    Erschienen: [2023].; © 2023.
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ; Boston :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roumpou, Angeliki-Nektaria (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-11-077046-9
    RVK Klassifikation: FT 12800
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Trends in classics - Supplementary volumes ; volume 147
    Schlagworte: Latein.; Literatur.; Schluss.; Ritual.; Ritual <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Römische Literatur, I. Jhdt. n. Chr.; Flavier; Kommunikation & Öffentlichkeit; Flavier (Dynastie : 69-96); Religiöse Kommunikation; Römische Literatur; literary endings; open-endedness; religious communication; resolution
    Umfang: VIII, 252 Seiten.
  19. Religion im Werk von Maarten ’t Hart :
    eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive /
    Erschienen: [2022].; © 2022.
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt,, Leipzig :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-374-06946-0; 3-374-06946-0
    Weitere Identifier:
    9783374069460
    RVK Klassifikation: BB 1630
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Ästhetik ; 5
    Schlagworte: Religion <Motiv>; Erzähltechnik.; Ästhetik.; Rezeption.; Homiletik.
    Weitere Schlagworte: Hart, Maarten <<'t>> (1944-.); Wirkungsästhetik; Religiöse Kommunikation; Religionsaffinität; Transformationen von Religion; Idealer Leser; Kulturprotestantismus; Calvinismus; Reformiertentum
    Umfang: 321 Seiten ;, 23 cm x 15.5 cm.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2021

  20. Ritual and the Poetics of Closure in Flavian Literature
  21. Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit
    DFG-Symposion 2006
  22. Brudermord, Freiheitsdrang, Weltenrichter
    Religiöse Kommunikation und öffentliche Theologie in der amerikanischen Revolutionsepoche
  23. Religion im Werk von Maarten 't Hart
    Eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive
  24. Religion im Werk von Maarten 't Hart
    eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783374069460; 3374069460
    Weitere Identifier:
    9783374069460
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Ästhetik ; 5
    Schlagworte: Religion <Motiv>; Erzähltechnik; Religion <Motiv>; Ästhetik; Rezeption; Homiletik
    Weitere Schlagworte: Hart, Maarten 't (1944-); Hart, Maarten 't (1944-); (Produktform)Paperback / softback; Wirkungsästhetik; Religiöse Kommunikation; Religionsaffinität; Transformationen von Religion; Idealer Leser; Kulturprotestantismus; Calvinismus; Reformiertentum; (VLB-WN)2542: Taschenbuch / Religion, Theologie/Christentum; (BISAC Subject Heading)REL067000
    Umfang: 321 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2020

  25. Ritual and the poetics of closure in Flavian literature