Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 357.

  1. Outlaw masters of japanese film
    Erschienen: 2005
    Verlag:  I.B. Tauris, London

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1845110862; 1845110900; 9781845110864; 9781845110901
    RVK Klassifikation: AP 44963
    Schlagworte: Outlaws in motion pictures; Motion picture producers and directors; Motion pictures; Outlaws in motion pictures; Motion picture producers and directors; Motion pictures; Regisseur; Filmgeschichte; Filmwissenschaften
    Umfang: IX, 262 S, Ill, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 256 - 257

    Includes bibliographical references and index. Includes filmographies

  2. Reinhard Hauff
    Vermessungen der Wirklichkeit
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Reinhard Hauff (*1939) begann in der Fernsehindustrie, in den 1970er und 1980er Jahren wurde er zu einem der bekanntesten Regisseure des deutschen Kinos. Reinhard Hauff geriet als Quereinsteiger in die bundesdeutsche Unterhaltungsbranche, lernte bei... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Reinhard Hauff (*1939) begann in der Fernsehindustrie, in den 1970er und 1980er Jahren wurde er zu einem der bekanntesten Regisseure des deutschen Kinos. Reinhard Hauff geriet als Quereinsteiger in die bundesdeutsche Unterhaltungsbranche, lernte bei Michael Pfleghar und Rolf von Sydow, inszenierte den Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch und drehte zupackende Personality Shows u. a. über Janis Joplin und Wilson Pickett , bevor er eine Wende vollzog, um sich mit dokumentarischen Arbeiten wie "Untermann – Obermann" (1969) oder "Offener Haß gegen Unbekannt" (1970) dezidiert der sozialen Wirklichkeit zu stellen. Seine Filme in dieser Zeit, wie "Die Verrohung des Franz Blum" (1974) und "Paule Pauländer" (1976), waren zumeist an die Aufträge bundesdeutscher Sendeanstalten gebunden und hatten vor der Auswertung im Kino ihre Erstaufführung im Fernsehprogramm. Seine größten Erfolge feierte Hauff schließlich mit dem umstrittenen Gerichtsdrama "Stamm heim. Die Baader-Meinhof-Gruppe vor Gericht" nach einem Stoff von Stefan Aust, das 1986 mit dem Goldenen Bären der Internationalen Filmfest-spiele Berlin prämiert wurde, sowie dem Musical "Linie 1" (1988). Ein ausführliches werkbiografisches Interview, in dem Hauff über seinen Berufsweg spricht, wird ergänzt durch einen Essay von Egon Netenjakob und ein Werkverzeichnis von Klaus Hoeppner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Aurich, Rolf (HerausgeberIn, VerfasserIn); Prinzler, Hans Helmut (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967074147
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 51400
    Schriftenreihe: Fernsehen, Geschichte, Ästhetik ; Band 5
    Schlagworte: Ästhetik; Fernsehen; Filmgeschichte; Regisseur; Reinhard Hauff; deutsches Kino; Fernsehgeschichte; Janis Joplin; Wilson Pickett; Linie 1
    Umfang: 1 Online-Ressource (204 Seiten), Illustrationen
  3. Filmische Atmosphären im Werk von Terrence Malick
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Nomos, Edition Reinhard Fischer, Baden-Baden

    Die Atmosphäre eines Films ist das, was den Zuschauer über die Bilder hinaus anmutet, ihn in die filmische Welt eintauchen lässt. Sie ist universell spürbar und doch vor allem in der theoretischen Erörterung nicht leicht zu fassen und zu enträtseln.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Atmosphäre eines Films ist das, was den Zuschauer über die Bilder hinaus anmutet, ihn in die filmische Welt eintauchen lässt. Sie ist universell spürbar und doch vor allem in der theoretischen Erörterung nicht leicht zu fassen und zu enträtseln. Anhand der äußerst sinnlich-atmosphärischen Filme des US-amerikanischen Autorenfilmers Terrence Malick zeigt dieser Band Wege auf, das Phänomen der filmischen Atmosphäre zu spezifizieren und in eine Analyse zu überführen. Dabei stellt er die erste filmwissenschaftliche Untersuchung der Werke Malicks im expliziten Hinblick auf ihre atmosphärische Wirkungsästhetik dar. Aus einem interdisziplinären Forschungsansatz heraus entwickelt er eine fundierte Zusammenführung sowie eine kritisch reflektierte filmspezifische Übertragung von Ansätzen aus u.a. Philosophie, Ästhetik, Emotions- und Kognitionsforschung sowie Filmphänomenologie, -narratologie und -stilistik, die für die Analyse filmischer Atmosphären fruchtbar gemacht werden können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  4. Reinhard Hauff
    Vermessungen der Wirklichkeit
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aurich, Rolf (HerausgeberIn, VerfasserIn); Prinzler, Hans Helmut (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967074147
    RVK Klassifikation: AP 51400
    Schriftenreihe: Fernsehen.Geschichte.Ästhetik ; Band 5
    Schlagworte: Ästhetik; Filmgeschichte; Fernsehen; Fernsehgeschichte; Regisseur; deutsches Kino; Reinhard Hauff; Janis Joplin; Wilson Pickett; Linie 1
    Umfang: 1 Online-Ressource (204 Seiten), Illustrationen
  5. Rahmensprenger
    mediale (Ent-)Rahmungen in den historischen Filmen von Peter Watkins
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Büchner-Verlag, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783963172229; 3963172223
    Weitere Identifier:
    9783963172229
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Watkins, Peter; Film; Geschichte <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Regisseur; Kultur; Produzent; The War Game; Science-Fiction; frames; Film; Drehbuchautor; Medien; Spielfilm; Dokumentarfilm; Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft
    Umfang: 378 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maxililians-Universität München, 2019

    Dissertation, ,

  6. Die Ordnung des Theaters. Eine Soziologie der Regie
    Autor*in: Hänzi, Denis
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    Theater direction is today more unfettered, the sphere of artistic possibilities more open, than ever before. Creative chaos on all sides? Not really. Denis Hänzi investigates how old ideals and new realities in the German-language theatrical... mehr

     

    Theater direction is today more unfettered, the sphere of artistic possibilities more open, than ever before. Creative chaos on all sides? Not really. Denis Hänzi investigates how old ideals and new realities in the German-language theatrical landscape are deriving from the interplay between individual working methods and institutional configurations. Extrapolating on Bourdieu's concept of habitus/field, he develops a theory of charisma which provides an innovative approach to the analysis of contemporary artistic worlds. That the »order of the theater« bears visible traits of a culture of success which appears to consolidate the male dominance in directing is just one of the illuminating findings that makes this book fascinating for theater-makers and theater-goers alike. Die Theaterregie ist heute so entfesselt, der künstlerische Möglichkeitsraum so offen wie nie. Kreatives Chaos allenthalben? Nicht wirklich. Denis Hänzi untersucht, wie aus dem Wechselspiel von individuellen Arbeitsweisen und institutionellen Arrangements, alten Idealen und neuen Realitäten das Gefüge der deutschsprachigen Theaterlandschaft hervorgeht. Mit einer charismatheoretischen Erweiterung des Bourdieu'schen Habitus/Feld-Konzepts wird ein innovativer Ansatz zur Analyse gegenwärtiger Kunstwelten formuliert.

    Dass die »Ordnung des Theaters« zusehends Züge einer Erfolgskultur trägt, welche die männliche Dominanz im Regieberuf zu verfestigen scheint, ist einer von vielen erhellenden Befunden, die das Buch auch für Theaterschaffende und -interessierte spannend machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839423424
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theatre studies
    Weitere Schlagworte: theater; habitus; theatre studies; charisma; sociology of culture; kunst; theatre; bourdieu; geschlecht; theaterregie; gender; feld; theaterwissenschaft; beruf; arts; kultursoziologie; gender studies; Regisseur
    Umfang: 1 electronic resource (454 p.)
  7. Regie und Interpretation
    Gespräche mit Achim Benning, Peter Brook, Dieter Dorn, Adolf Dresen, Boy Gobert, Hans Hollmann, Takis Mouzenidis, Hans-Reinhard Müller, Claus Peymann, Peter Stein, Giorgio Strehler u. Georgij Towstonogov
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Mainusch, Herbert; Benning, Achim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 377052277X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 61800 ; AP 74100
    Auflage/Ausgabe: 2., unveränd. Aufl.
    Schlagworte: Regie; Regisseur; Interview; Inszenierung
    Umfang: 139 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. Willkommen, bienvenue, welcome!
    Musical an der Volksoper Wien
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Amalthea Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Fast nackt
    letzte Texte
  10. FILM-KONZEPTE 65 - Christian Petzold
    Beteiligt: Becker, Andreas (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967076448
    Weitere Identifier:
    9783967076448
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: FILM-KONZEPTE ; 65
    Schlagworte: Film; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PER004030; Christian Petzold; Filmemacher; Regisseur; Film-Konzepte; Berliner Schule; Polizeiruf 110; Toter Mann; Phoenix; Transit; Jerichow; Undine; (VLB-WN)9587; (Sortierung)Petzold, Christian
    Umfang: Online-Ressource, 95 Seiten
  11. Willkommen, bienvenue, welcome!
    Musical an der Volksoper Wien
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Amalthea Signum Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Klassiker des ungarischen Films
  13. Die 11 Erzählkonzepte
    Narration von Filmen entwickeln und verstehen
    Autor*in: Knauss, Philipp
    Erschienen: 2020
    Verlag:  utb GmbH, Stuttgart ; UVK

  14. Fast nackt
    Letzte Texte – mit einem Nachruf von Elke Heidenreich
  15. Reinhard Hauff
    Vermessungen der Wirklichkeit
    Beteiligt: Aurich, Rolf (Hrsg.) (Hrsg.); Prinzler, Hans Helmut (Hrsg.) (Hrsg.); Hoeppner, Klaus (Hrsg.); Netenjakob, Egon (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aurich, Rolf (Hrsg.) (Hrsg.); Prinzler, Hans Helmut (Hrsg.) (Hrsg.); Hoeppner, Klaus (Hrsg.); Netenjakob, Egon (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967074147
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Fernsehen, Geschichte, Ästhetik ; Band 5
    Schlagworte: Hauff, Reinhard;
    Weitere Schlagworte: Reinhard Hauff; Ästhetik; Fernsehen; Regisseur; deutsches Kino; Fernsehgeschichte; Filmgeschichte; Janis Joplin; Wilson Pickett; Linie 1; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Musik, Film, Theater/Film
    Umfang: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
  16. Das Dämmern der Welt
    Autor*in: Herzog, Werner
    Erschienen: 2023
    Verlag:  FISCHER Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596707515; 359670751X
    Weitere Identifier:
    9783596707515
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Regisseur; Film; Kino; Hiroo Oonoda; Lubang; Pazifik-Insel; Dschungel; Sinn des Lebens; Klaus Kinski; Fitzcarraldo; Aguirre; Insel; Mann; Hollywood; Anspruchsvolle Literatur; (VLB-WN)2961: Taschenbuch / Sachbücher/Musik, Film, Theater/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 128 Seiten, 19 cm x 12.5 cm
  17. Drehbuchautoren-Bekenntnisse
    Beteiligt: Ottersbach, Béatrice (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Herbert von Halem, Köln

    Wenn es heißt »Ein Film von...«, ist der Regisseur gemeint und nicht der Autor – es sei denn, Regisseur und Autor fungieren in Personalunion. Drehbuchautoren finden selten Erwähnung, obwohl es ohne sie keine Filme geben würde. Längst hat sich die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wenn es heißt »Ein Film von...«, ist der Regisseur gemeint und nicht der Autor – es sei denn, Regisseur und Autor fungieren in Personalunion. Drehbuchautoren finden selten Erwähnung, obwohl es ohne sie keine Filme geben würde. Längst hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass man aus einem guten Drehbuch einen schlechten Film machen kann – aber aus einem schlechten Drehbuch keinen guten Film. Dennoch gilt für Drehbuchautoren das Gebot: Keep your Ego out! In »Drehbuchautoren-Bekenntnissen« geben Kristin Derfler, Christoph Fromm, Frank Göhre, Michael Gutmann, Georg Heinzen, Christina Kallas, Bernd Lange, Ulrich Limmer, Sönke Lars Neuwöhner, Martin Ritzenhoff, Dorothee Schön, Gabriela Sperl und Uwe Wilhelm Einblick in die Arbeit des Drehbuchautors. Der Leser erfährt dabei, wie Geschichten entstehen, wie der Autor mit und von diesen Geschichten lebt, wenn es zum Drehbuchauftrag kommt, wie viele Fassungen eines Drehbuches entstehen, bevor es gedreht wird, oder wie man damit umgeht, wenn Produzenten, Regisseure, Redakteure das eigene Drehbuch verändern. Alle »Drehbuchautoren-Bekenntnisse« werden von einem Kurzporträt des jeweiligen Autors begleitet. Kein Film ohne Drehbuch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ottersbach, Béatrice (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744516822
    Weitere Identifier:
    9783744516822
    RVK Klassifikation: AP 50700
    Schriftenreihe: Praxis Film ; 39
    Schlagworte: Motion picture authorship; Motion picture plays; Screenwriters; Film; Fernsehen; Drehbuch; Dorothee Schön; Drehbuchautor; Drehbuchschreiben; Christoph Fromm; Bernd Lange; Filmproduzent; Frank Göhre; Gabriela Sperl; Georg Heinzen; Johannes W. Betz; Katrin Bühlig; Kristin Derfler; Martin Ritzenhoff; Michael Gutmann; Michael Pröhl; Regisseur; Ulrich Limmer; Uwe Wilhelm
    Umfang: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
  18. Peter Beauvais
    Vielfalt als Konzept
    Erschienen: 2016
    Verlag:  edition text+kritik, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Regisseur Peter Beauvais prägte mit seinen vielfältigen Filmen das westdeutsche Fernsehen über fast drei Jahrzehnte. Er war erfahren in der Adaption literarischer Vorlagen – von Lillian Hellman bis Karin Struck, von Herman Bang und Joseph Roth... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Der Regisseur Peter Beauvais prägte mit seinen vielfältigen Filmen das westdeutsche Fernsehen über fast drei Jahrzehnte. Er war erfahren in der Adaption literarischer Vorlagen – von Lillian Hellman bis Karin Struck, von Herman Bang und Joseph Roth bis Siegfried Lenz und Martin Walser. Er drehte zeitkritische Komödien und sozial engagierte Fernsehfilme. Auch Krimis gehören zu seinem Š’uvre. Geboren 1916, als Jude verfolgt, emigrierte Beauvais in die USA. Nach dem Krieg kam er als amerikanischer Soldat nach Deutschland zurück und war als Vernehmer bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen und als Theateroffizier tätig, bevor er seine Karriere zunächst als Schauspieler und Regisseur beim Theater begann. Er wirkte beim Hörfunk und wagte einen Abstecher zum Kinofilm, reüssierte schließlich als Regisseur beim westdeutschen Fernsehen und war renommiert als Opernregisseur. Beauvais, der 1986 starb, verfolgte mit seinen Inszenierungen, ob für Schauspiel, Oper, Film oder Fernsehen, das Konzept einer radikalen Vielfalt. Mit Beiträgen von Rolf Aurich, Julia Glänzel, Wolfgang Jacobsen und Nicky Rittmeyer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869169187
    Schriftenreihe: Fernsehen.Geschichte.Ästhetik ; 1
    Schlagworte: Ästhetik; Filmgeschichte; Fernsehen; Medienästhetik; Fernsehgeschichte; Regisseur; Peter Beauvais
    Umfang: 1 Online-Ressource
  19. Die Degeto und der Staat
    Kulturfilm und Fernsehen zwischen Weimar und Bonn
    Autor*in: Aurich, Rolf
    Erschienen: 2018
    Verlag:  edition text+kritik, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Zehn Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und inmitten des Tonrauschs, der die Filmwelt erfasst hatte, wurde die Deutsche Gesellschaft für Ton und Bild e. V. Degeto gegründet. Sie machte es sich zur Aufgabe, alle künstlerischen, bildenden und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Zehn Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und inmitten des Tonrauschs, der die Filmwelt erfasst hatte, wurde die Deutsche Gesellschaft für Ton und Bild e. V. Degeto gegründet. Sie machte es sich zur Aufgabe, alle künstlerischen, bildenden und wissenschaftlichen Werke des Films zu fördern. Die Gründungsvertreter, darunter das Preußische Kultusministerium und die Tobis, einte nicht zuletzt die Hoffnung, Kultur, Bildung und Wissen mithilfe des Tonfilms auch in die sogenannte Provinz zu bringen. Mit Übernahme der Macht durch die Nationalsozialisten wurde die Mittlerfunktion der Degeto erschwert. Schlussendlich interessierte sich 1935 der Deutsche Fernseh-Rundfunk für ihre Filmkopien. Bei Kriegsende 1945 gehörte die Gesellschaft zu dem unter Treuhandschaft stehenden Ufa-Vermögen. Das westdeutsche Nachkriegsfernsehen erkannte früh den Bedarf an Kultur- und Dokumentarfilmen und die Degeto verfügte über entsprechende Filmrechte. Nach einigen wirtschaftsrechtlichen Modifikationen entwickelte sie sich in den späten 1950er Jahren zur zentralen Programmbeschaffungseinrichtung der ARD, wo sie wieder die Rolle als Vermittlerin kultureller Werte einnahm.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869169170
    Schriftenreihe: Fernsehen.Geschichte.Ästhetik ; 2
    Schlagworte: Ästhetik; Filmgeschichte; Fernsehen; Medienästhetik; Fernsehgeschichte; Regisseur; Kinemathek; Degeto; Schmalfilme; Kulturfilm
    Umfang: 1 Online-Ressource
  20. Die 11 Erzählkonzepte
    Narration von Filmen entwickeln und verstehen
    Autor*in: Knauss, Philipp
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  UVK Verlag, München ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Tübingen

    Ein Anwendungsbuch über die Verbindung von individueller Kreativität mit dem Handwerk des Storytelling und wie daraus funktionierende Narration für Filme werden kann. Die 11 Erzählkonzepte sind neben Genre und Masterplot ein neuartiges System zur... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Hamm-Lippstadt, Bibliothek Hamm
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Hamm-Lippstadt, Bibliothek Lippstadt
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-book
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Ein Anwendungsbuch über die Verbindung von individueller Kreativität mit dem Handwerk des Storytelling und wie daraus funktionierende Narration für Filme werden kann. Die 11 Erzählkonzepte sind neben Genre und Masterplot ein neuartiges System zur Kategorisierung von Filmen. Dazu wird die einer jeden filmischen Erzählung innewohnende narrative Substanz betrachtet. Damit individuelle Kreativität zu Ideen und Geschichten führen kann, braucht man in jeder Phase der Stoffentwicklung neben dem Handwerk des Storytelling die Fähigkeit zur Analyse, Abgrenzung und Erkenntnis und den Mut zum fundierten Werturteil. Dieses Lehr- und Anwendungsbuch richtet sich an alle Filmstudierenden, alle Profis, die in der Filmbranche inhaltlich arbeiten, und an alle Filminteressierten, die schon immer wissen wollten, warum es gute und schlechte Filme gibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Surreales Erzählen bei David Lynch
    Narratologie, Narratographie und Intermedialität in Lost Highway, Mulholland Drive und Inland Empire
    Autor*in: Alaine, Monta
    Erschienen: 2015
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Der Regisseur David Lynch ist berüchtigt für Filme, die schwer bis gar nicht verständlich sind und jedweder Logik fern, ja ‚surreal‘ zu sein scheinen. Doch worin liegt diese Surrealität begründet? Im Anschluss an Ansätze der neueren Erzähltheorie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Regisseur David Lynch ist berüchtigt für Filme, die schwer bis gar nicht verständlich sind und jedweder Logik fern, ja ‚surreal‘ zu sein scheinen. Doch worin liegt diese Surrealität begründet? Im Anschluss an Ansätze der neueren Erzähltheorie spürt Monta Alaine dem Surrealen in Lynchs möglich-unmöglichen fillmischen Welten nach. Sie stellt Lynchs Filme Lost Highway, Mulholland Drive und Inland Empire in den Kontext einer Surrealismus-Forschung, die von einem surreal[istisch]en Stil . lmischen Erzählens ausgeht, der in Filmen wie Luis Buñuels und Salvador Dalís Un Chien Andalou seinen Ursprung fand, nicht aber in konsequenter Weiterführung des Surrealismus im Sinne einer ganzheitlichen revolutionären Bewegung steht. Untersucht werden besonders prägnante Stellen hinsichtlich surrealisierender ästhetischer Verfahren, ferner die Selbstreflexivität der Filme als surreales Stilmittel. Abschließend erfolgt eine Diskussion der wechselseitigen Beeinflussung von Lynchs Filmen und seinem sonstigen künstlerischen Schaffen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838265834
    Weitere Identifier:
    9783838265834
    Schlagworte: Surrealismus; David Lynch; Film; Kino; Regisseur; Surrealität; Erzähltheorie; Filmtheorie; Lost Highway; Mulholland Drive; Inland Empire; Filmanalyse; Ästhetik; Stilmittel; Einfluss
    Umfang: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
  22. Reinhard Hauff
    Vermessungen der Wirklichkeit
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Reinhard Hauff (*1939) begann in der Fernsehindustrie, in den 1970er und 1980er Jahren wurde er zu einem der bekanntesten Regisseure des deutschen Kinos. Reinhard Hauff geriet als Quereinsteiger in die bundesdeutsche Unterhaltungsbranche, lernte bei... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Reinhard Hauff (*1939) begann in der Fernsehindustrie, in den 1970er und 1980er Jahren wurde er zu einem der bekanntesten Regisseure des deutschen Kinos. Reinhard Hauff geriet als Quereinsteiger in die bundesdeutsche Unterhaltungsbranche, lernte bei Michael Pfleghar und Rolf von Sydow, inszenierte den Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch und drehte zupackende Personality Shows u. a. über Janis Joplin und Wilson Pickett , bevor er eine Wende vollzog, um sich mit dokumentarischen Arbeiten wie Untermann – Obermann (1969) oder Offener Haß gegen Unbekannt (1970) dezidiert der sozialen Wirklichkeit zu stellen. Seine Filme in dieser Zeit, wie Die Verrohung des Franz Blum (1974) und Paule Pauländer (1976), waren zumeist an die Aufträge bundesdeutscher Sendeanstalten gebunden und hatten vor der Auswertung im Kino ihre Erstaufführung im Fernsehprogramm. Seine größten Erfolge feierte Hauff schließlich mit dem umstrittenen Gerichtsdrama Stamm heim. Die Baader-Meinhof-Gruppe vor Gericht nach einem Stoff von Stefan Aust, das 1986 mit dem Goldenen Bären der Internationalen Filmfest-spiele Berlin prämiert wurde, sowie dem Musical Linie 1 (1988). Ein ausführliches werkbiografisches Interview, in dem Hauff über seinen Berufsweg spricht, wird ergänzt durch einen Essay von Egon Netenjakob und ein Werkverzeichnis von Klaus Hoeppner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aurich, Rolf (HerausgeberIn, VerfasserIn); Prinzler, Hans Helmut (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967074147
    RVK Klassifikation: AP 51400
    Schriftenreihe: Fernsehen.Geschichte.Ästhetik ; Band 5
    Schlagworte: Ästhetik; Filmgeschichte; Fernsehen; Fernsehgeschichte; Regisseur; deutsches Kino; Reinhard Hauff; Janis Joplin; Wilson Pickett; Linie 1
    Umfang: 1 Online-Ressource (204 Seiten), Illustrationen
  23. Reinhard Hauff
    Vermessungen der Wirklichkeit
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Reinhard Hauff (*1939) begann in der Fernsehindustrie, in den 1970er und 1980er Jahren wurde er zu einem der bekanntesten Regisseure des deutschen Kinos. Reinhard Hauff geriet als Quereinsteiger in die bundesdeutsche Unterhaltungsbranche, lernte bei... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos eLibrary MedienKomwiss
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW 2021
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Reinhard Hauff (*1939) begann in der Fernsehindustrie, in den 1970er und 1980er Jahren wurde er zu einem der bekanntesten Regisseure des deutschen Kinos. Reinhard Hauff geriet als Quereinsteiger in die bundesdeutsche Unterhaltungsbranche, lernte bei Michael Pfleghar und Rolf von Sydow, inszenierte den Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch und drehte zupackende Personality Shows u. a. über Janis Joplin und Wilson Pickett , bevor er eine Wende vollzog, um sich mit dokumentarischen Arbeiten wie "Untermann – Obermann" (1969) oder "Offener Haß gegen Unbekannt" (1970) dezidiert der sozialen Wirklichkeit zu stellen. Seine Filme in dieser Zeit, wie "Die Verrohung des Franz Blum" (1974) und "Paule Pauländer" (1976), waren zumeist an die Aufträge bundesdeutscher Sendeanstalten gebunden und hatten vor der Auswertung im Kino ihre Erstaufführung im Fernsehprogramm. Seine größten Erfolge feierte Hauff schließlich mit dem umstrittenen Gerichtsdrama "Stamm heim. Die Baader-Meinhof-Gruppe vor Gericht" nach einem Stoff von Stefan Aust, das 1986 mit dem Goldenen Bären der Internationalen Filmfest-spiele Berlin prämiert wurde, sowie dem Musical "Linie 1" (1988). Ein ausführliches werkbiografisches Interview, in dem Hauff über seinen Berufsweg spricht, wird ergänzt durch einen Essay von Egon Netenjakob und ein Werkverzeichnis von Klaus Hoeppner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Aurich, Rolf (HerausgeberIn, VerfasserIn); Prinzler, Hans Helmut (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967074147
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 51400
    Schriftenreihe: Fernsehen, Geschichte, Ästhetik ; Band 5
    Schlagworte: Ästhetik; Fernsehen; Filmgeschichte; Regisseur; Reinhard Hauff; deutsches Kino; Fernsehgeschichte; Janis Joplin; Wilson Pickett; Linie 1
    Umfang: 1 Online-Ressource (204 Seiten), Illustrationen
  24. Woody Allen
    ein ganz persönlicher Blick auf das Filmgenie
    Autor*in: Grueso, Natalio
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Atlantik, Hamburg

    Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783455700183
    Weitere Identifier:
    9783455700183
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: New York; 1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur; Regisseur; Hardback; Kino; Hommage; Film
    Umfang: 255 Seiten, Illustrationen
  25. The Wes Anderson collection
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Abrams, New York

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780810997417
    Weitere Schlagworte: Regisseur; Interview; Literatur zum Film; Bildband; Anderson, Wes 1969-; USA
    Umfang: 327 S., Ill.