Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Religion im Werk von Maarten ’t Hart
    eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Der Erfolg Maarten 't Harts gründet darin, dass er mit seinen Romanen und Erzählungen in origineller subjektiver Aneignung unterschiedliche religiöse Anschlussmöglichkeiten anbietet. Die Studie untersucht, mit welchen Erzähltechniken 't Hart dies... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Erfolg Maarten 't Harts gründet darin, dass er mit seinen Romanen und Erzählungen in origineller subjektiver Aneignung unterschiedliche religiöse Anschlussmöglichkeiten anbietet. Die Studie untersucht, mit welchen Erzähltechniken 't Hart dies leistet. Sein literarischen Umgang mit Religion zeichnet sich durch spielerische Leichtigkeit aus, die den in Dogmatismus erstarrten Calvinismus seiner Kindheit verflüssigt. Dadurch laden seine Bücher gerade auch die "schwebenden Gläubigen" (Joep de Hart) ein, den ästhetisch-religiösen Reichtum der literarischen Welt 't Harts zu erproben. In der ästhetischen Transformation einer dogmatischen Frömmigkeit liegt auch das Potential von 't Harts Œuvre für eine zeitgemäße, poetische und suchenden Predigtsprache. [Religion in Maarten 't Harts work. A narratological investigation from a practical theological perspective] Maarten 't Harts success is based on the original and subjective adaption of religion present in his novels and stories, which provides a variety of approaches for the reader. This study examines the narrative techniques 't Hart uses to achieve this. His literary access to religion is characterised by a playful lightness that liquefies the Calvinism of his childhood, which had ossified into dogmatism. In this way, his books also invite the "floting believers" (Joep de Hart) to discover the aestetic-religious abundance of 't Harts literary world. The aesthetic transformation of a dogmatic piety furthermore buries the potential of 't Harts œuvre for a contemporary, poetic and uncertain language of homiletics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783374069477
    RVK Klassifikation: BB 1630 ; BB 1630
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Ästhetik (HuÄ) ; 5
    Schlagworte: Wirkungsästhetik; Religiöse Kommunikation; Religionsaffinität; Transformationen von Religion; Idealer Leser; Kulturprotestantismus; Calvinismus; Reformiertentum; Rezeption; Erzähltechnik; Homiletik; Ästhetik; Religion <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hart, Maarten 't (1944-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2021

  2. Religion im Werk von Maarten ’t Hart
    eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783374069460; 3374069460
    Weitere Identifier:
    9783374069460
    RVK Klassifikation: BB 1630
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Ästhetik ; 5
    Schlagworte: Ästhetik; Homiletik; Religion <Motiv>; Erzähltechnik; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Hart, Maarten 't (1944-); Wirkungsästhetik; Religiöse Kommunikation; Religionsaffinität; Transformationen von Religion; Idealer Leser; Kulturprotestantismus; Calvinismus; Reformiertentum
    Umfang: 321 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2021

  3. Religion im Werk von Maarten ’t Hart
    eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Der Erfolg Maarten 't Harts gründet darin, dass er mit seinen Romanen und Erzählungen in origineller subjektiver Aneignung unterschiedliche religiöse Anschlussmöglichkeiten anbietet. Die Studie untersucht, mit welchen Erzähltechniken 't Hart dies... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Erfolg Maarten 't Harts gründet darin, dass er mit seinen Romanen und Erzählungen in origineller subjektiver Aneignung unterschiedliche religiöse Anschlussmöglichkeiten anbietet. Die Studie untersucht, mit welchen Erzähltechniken 't Hart dies leistet. Sein literarischen Umgang mit Religion zeichnet sich durch spielerische Leichtigkeit aus, die den in Dogmatismus erstarrten Calvinismus seiner Kindheit verflüssigt. Dadurch laden seine Bücher gerade auch die "schwebenden Gläubigen" (Joep de Hart) ein, den ästhetisch-religiösen Reichtum der literarischen Welt 't Harts zu erproben. In der ästhetischen Transformation einer dogmatischen Frömmigkeit liegt auch das Potential von 't Harts Œuvre für eine zeitgemäße, poetische und suchenden Predigtsprache. [Religion in Maarten 't Harts work. A narratological investigation from a practical theological perspective] Maarten 't Harts success is based on the original and subjective adaption of religion present in his novels and stories, which provides a variety of approaches for the reader. This study examines the narrative techniques 't Hart uses to achieve this. His literary access to religion is characterised by a playful lightness that liquefies the Calvinism of his childhood, which had ossified into dogmatism. In this way, his books also invite the "floting believers" (Joep de Hart) to discover the aestetic-religious abundance of 't Harts literary world. The aesthetic transformation of a dogmatic piety furthermore buries the potential of 't Harts œuvre for a contemporary, poetic and uncertain language of homiletics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783374069477
    RVK Klassifikation: BB 1630 ; BB 1630
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Ästhetik (HuÄ) ; 5
    Schlagworte: Wirkungsästhetik; Religiöse Kommunikation; Religionsaffinität; Transformationen von Religion; Idealer Leser; Kulturprotestantismus; Calvinismus; Reformiertentum; Rezeption; Erzähltechnik; Homiletik; Ästhetik; Religion <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hart, Maarten 't (1944-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2021

  4. Religion im Werk von Maarten ’t Hart
    eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783374069460; 3374069460
    Weitere Identifier:
    9783374069460
    RVK Klassifikation: BB 1630
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Ästhetik ; 5
    Schlagworte: Ästhetik; Homiletik; Religion <Motiv>; Erzähltechnik; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Hart, Maarten 't (1944-); Wirkungsästhetik; Religiöse Kommunikation; Religionsaffinität; Transformationen von Religion; Idealer Leser; Kulturprotestantismus; Calvinismus; Reformiertentum
    Umfang: 321 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2021

  5. Antike und Identität
    die Herausforderungen der Altertumswissenschaften
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Forderungen nach Dekolonialisierung haben in den Altertumswissenschaften zuletzt eine heftige Debatte über den Platz der griechisch-römischen Antike in der Geschichte und Gegenwart ausgelöst. Jonas Grethlein zeichnet hier diese Debatte nach und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Forderungen nach Dekolonialisierung haben in den Altertumswissenschaften zuletzt eine heftige Debatte über den Platz der griechisch-römischen Antike in der Geschichte und Gegenwart ausgelöst. Jonas Grethlein zeichnet hier diese Debatte nach und entwickelt eine eigene Position. Den Advokaten der Identitätspolitik, die eine kritische Revision der Geschichte der Altertumswissenschaften und des Kanons fordern, stehen konservative Fachvertreter gegenüber, die im griechisch-römischen Altertum die Wurzeln unserer kulturellen Identität sehen. In beiden Fällen erweist sich die Kategorie der Identität als problematisch – sie verkürzt entweder den Zugriff auf die Antike narzisstisch oder überstrapaziert sie normativ. Auch Uvo Hölschers Formel des 'nächsten Fremden' kann in einer globalisierten Welt die Beschäftigung mit der Antike nicht mehr rechtfertigen – es gibt viele andere vergangene und gegenwärtige Kulturen, die uns neue Perspektiven auf die Gegenwart eröffnen können. Es ist eine zentrale Herausforderung für die Altertumswissenschaften, die Hinterlassenschaft der Antike für die Gegenwart fruchtbar zu machen. Auch wenn griechische und lateinische Texte keinen besonderen Status mehr beanspruchen können, bietet ihre Reflexivität vielfältige Ansatzpunkte für die Auseinandersetzung.Inhaltsübersicht1. Wissenschaft zwischen Fakten und Identitäten2. Die Kontroverse in Classics 2.1. Hintergründe2.2. Ein neues Verständnis von Wissenschaft?2.3. Die blinden Flecke der Identitätspolitik2.4. Der Preis des vergessenen Historismus3. Die Antike, ,das nächste Fremde'?4. Reflexivität und Rezeption There is currently a fierce debate about the discipline of Classics and the place of Greco-Roman antiquity in the present. While the advocates of identity politics especially in the US and the UK see the need to decolonize Classics, scholars in Germany and other European countries continue to turn to antiquity in search of the roots of their cultural identity. Jonas Grethlein shows that both positions are firmly embedded in different sociopolitical contexts and argues that in both cases the category of identity is less than helpful. It either narrows down antiquity narcissistically or overtaxes it normatively. Ancient Greek and Roman texts have lost their canonical status, and yet their reflexivity invites us to make them fruitful for a better understanding of the present.Survey of contents1. Wissenschaft zwischen Fakten und Identitäten2. Die Kontroverse in Classics 2.1. Hintergründe2.2. Ein neues Verständnis von Wissenschaft?2.3. Die blinden Flecke der Identitätspolitik2.4. Der Preis des vergessenen Historismus3. Die Antike, ,das nächste Fremde'?4. Reflexivität und Rezeption

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161619359
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NH 5200
    Schlagworte: direkte Geltung; Semler; Reformiertentum; Wirtschaftspolitik Weimarer Republik; Johannes Calvin; Identitätspolitik; Postkolonialismus; Altertumswissenschaften; Antike Literatur; Alte Geschichte; Allgemeines; Kulturphilosophie; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 94 Seiten)
  6. Religion im Werk von Maarten ’t Hart
    Eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der Erfolg Maarten ’t Harts gründet darin, dass er mit seinen Romanen und Erzählungen in origineller subjektiver Aneignung unterschiedliche religiöse Anschlussmöglichkeiten anbietet. Die Studie untersucht, mit welchen Erzähltechniken ’t Hart dies... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Der Erfolg Maarten ’t Harts gründet darin, dass er mit seinen Romanen und Erzählungen in origineller subjektiver Aneignung unterschiedliche religiöse Anschlussmöglichkeiten anbietet. Die Studie untersucht, mit welchen Erzähltechniken ’t Hart dies leistet. Sein literarischen Umgang mit Religion zeichnet sich durch spielerische Leichtigkeit aus, die den in Dogmatismus erstarrten Calvinismus seiner Kindheit verflüssigt. Dadurch laden seine Bücher gerade auch die „schwebenden Gläubigen“ (Joep de Hart) ein, den ästhetisch-religiösen Reichtum der literarischen Welt ’t Harts zu erproben. In der ästhetischen Transformation einer dogmatischen Frömmigkeit liegt auch das Potential von ’t Harts Œuvre für eine zeitgemäße, poetische und suchenden Predigtsprache. [Religion in Maarten 't Harts work. A narratological investigation from a practical theological perspective]Maarten ’t Harts success is based on the original and subjective adaption of religion present in his novels and stories, which provides a variety of approaches for the reader. This study examines the narrative techniques ’t Hart uses to achieve this. His literary access to religion is characterised by a playful lightness that liquefies the Calvinism of his childhood, which had ossified into dogmatism. In this way, his books also invite the “floting believers” (Joep de Hart) to discover the aestetic-religious abundance of ’t Harts literary world. The aesthetic transformation of a dogmatic piety furthermore buries the potential of ’t Harts œuvre for a contemporary, poetic and uncertain language of homiletics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374069477
    RVK Klassifikation: GU 65296 ; BB 1630
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Ästhetik (HuÄ) ; 5
    Schlagworte: Religion <Motiv>; Erzähltechnik; Ästhetik; Rezeption; Homiletik; Wirkungsästhetik; Religiöse Kommunikation; Religionsaffinität; Transformationen von Religion; Idealer Leser; Kulturprotestantismus; Calvinismus; Reformiertentum
    Weitere Schlagworte: Hart, Maarten 't (1944-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 p.)
  7. Religion im Werk von Maarten ’t Hart :
    eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive /
    Erschienen: [2022].; © 2022.
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt,, Leipzig :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-374-06946-0; 3-374-06946-0
    Weitere Identifier:
    9783374069460
    RVK Klassifikation: BB 1630
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Ästhetik ; 5
    Schlagworte: Religion <Motiv>; Erzähltechnik.; Ästhetik.; Rezeption.; Homiletik.
    Weitere Schlagworte: Hart, Maarten <<'t>> (1944-.); Wirkungsästhetik; Religiöse Kommunikation; Religionsaffinität; Transformationen von Religion; Idealer Leser; Kulturprotestantismus; Calvinismus; Reformiertentum
    Umfang: 321 Seiten ;, 23 cm x 15.5 cm.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2021

  8. Religion im Werk von Maarten 't Hart
    Eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive
  9. Religion im Werk von Maarten 't Hart
    eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783374069460; 3374069460
    Weitere Identifier:
    9783374069460
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Ästhetik ; 5
    Schlagworte: Religion <Motiv>; Erzähltechnik; Religion <Motiv>; Ästhetik; Rezeption; Homiletik
    Weitere Schlagworte: Hart, Maarten 't (1944-); Hart, Maarten 't (1944-); (Produktform)Paperback / softback; Wirkungsästhetik; Religiöse Kommunikation; Religionsaffinität; Transformationen von Religion; Idealer Leser; Kulturprotestantismus; Calvinismus; Reformiertentum; (VLB-WN)2542: Taschenbuch / Religion, Theologie/Christentum; (BISAC Subject Heading)REL067000
    Umfang: 321 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2020

  10. Religion im Werk von Maarten ’t Hart :
    eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive /
    Erschienen: [2022].; © 2022.
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt,, Leipzig :

    Der Erfolg Maarten 't Harts gründet darin, dass er mit seinen Romanen und Erzählungen in origineller subjektiver Aneignung unterschiedliche religiöse Anschlussmöglichkeiten anbietet. Die Studie untersucht, mit welchen Erzähltechniken 't Hart dies... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Erfolg Maarten 't Harts gründet darin, dass er mit seinen Romanen und Erzählungen in origineller subjektiver Aneignung unterschiedliche religiöse Anschlussmöglichkeiten anbietet. Die Studie untersucht, mit welchen Erzähltechniken 't Hart dies leistet. Sein literarischen Umgang mit Religion zeichnet sich durch spielerische Leichtigkeit aus, die den in Dogmatismus erstarrten Calvinismus seiner Kindheit verflüssigt. Dadurch laden seine Bücher gerade auch die "schwebenden Gläubigen" (Joep de Hart) ein, den ästhetisch-religiösen Reichtum der literarischen Welt 't Harts zu erproben. In der ästhetischen Transformation einer dogmatischen Frömmigkeit liegt auch das Potential von 't Harts Œuvre für eine zeitgemäße, poetische und suchenden Predigtsprache. [Religion in Maarten 't Harts work. A narratological investigation from a practical theological perspective] Maarten 't Harts success is based on the original and subjective adaption of religion present in his novels and stories, which provides a variety of approaches for the reader. This study examines the narrative techniques 't Hart uses to achieve this. His literary access to religion is characterised by a playful lightness that liquefies the Calvinism of his childhood, which had ossified into dogmatism. In this way, his books also invite the "floting believers" (Joep de Hart) to discover the aestetic-religious abundance of 't Harts literary world. The aesthetic transformation of a dogmatic piety furthermore buries the potential of 't Harts œuvre for a contemporary, poetic and uncertain language of homiletics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 978-3-374-06947-7
    RVK Klassifikation: BB 1630
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Ästhetik (HuÄ) ; 5
    Schlagworte: Wirkungsästhetik; Religiöse Kommunikation; Religionsaffinität; Transformationen von Religion; Idealer Leser; Kulturprotestantismus; Calvinismus; Reformiertentum; Religion <Motiv>; Ästhetik; Rezeption; Homiletik; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Hart, Maarten <<'t>> (1944-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten).
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2021