Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.

  1. Erasure and recollection
    the memory of racial passing within and beyond the United States
    Beteiligt: Charlery, Hélène (Hrsg.); Guillain, Aurélie (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Bruxelles ; Berlin ; Bern

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Charlery, Hélène (Hrsg.); Guillain, Aurélie (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782807616257; 2807616259
    Weitere Identifier:
    9782807616257
    RVK Klassifikation: HU 1728 ; HU 1691
    Schriftenreihe: Nouvelle poétique comparatiste ; vol .44
    Schlagworte: Literatur; Ethnische Beziehungen <Motiv>; Rassismus <Motiv>; Englisch; Passing <Motiv>; Rassentrennung <Motiv>; Schwarze <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Charlery; Erasure; Memory; Passing; Racial; Recollection; States; United
    Umfang: 362 Seiten, Illustrationen
  2. 30 Jahre und kein Ende der Geschichte
    Beteiligt: Bünger, Carsten (Herausgeber); Chadderton, Charlotte (Herausgeber); Czejkowska, Agnieszka (Herausgeber); Dust, Martin (Herausgeber); Eis, Andreas (Herausgeber); Grabau, Christian (Herausgeber); Liesner, Andrea (Herausgeber); Lohmann, Ingrid (Herausgeber); Salomon, David (Herausgeber); Spieker, Susanne (Herausgeber); Springer, Jürgen-Matthias (Herausgeber); Wischmann, Anke (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Das Jahrbuch für Pädagogik besteht im Jahre 2022 seit dreißig Jahren. Geschichte war darin von Anfang an ein Schlüsselthema. Es galt, den auch in der Pädagogik starken Bestrebungen einer normalisierenden Dethematisierung des... mehr

     

    Abstract: Das Jahrbuch für Pädagogik besteht im Jahre 2022 seit dreißig Jahren. Geschichte war darin von Anfang an ein Schlüsselthema. Es galt, den auch in der Pädagogik starken Bestrebungen einer normalisierenden Dethematisierung des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen entschieden entgegenzuwirken. In diesem Jahrbuch wird die Rede vom Ende der Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch diskutiert; beleuchtet werden seitherige gesellschafts- und bildungspolitische Entwicklungen wie auch konkrete pädagogische Auswirkungen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bünger, Carsten (Herausgeber); Chadderton, Charlotte (Herausgeber); Czejkowska, Agnieszka (Herausgeber); Dust, Martin (Herausgeber); Eis, Andreas (Herausgeber); Grabau, Christian (Herausgeber); Liesner, Andrea (Herausgeber); Lohmann, Ingrid (Herausgeber); Salomon, David (Herausgeber); Spieker, Susanne (Herausgeber); Springer, Jürgen-Matthias (Herausgeber); Wischmann, Anke (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Pädagogik ; 2022
    Schlagworte: Pädagogik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, 252 S. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2022). ISBN 978-3-7799-7316-4; 978-3-7799-7315-7

  3. Erinnerung, (Ver-)Schweigen und Leerstellen. Postsozialistische DDR-Geschichte in literarischen Texten
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Grenzziehungen zwischen Ost und West sind von Grenzen zwischen den Generationen durchzogen, insofern interessieren sich die Autorinnen für das (Ver-)Schweigen und die Leerstellen im Sprechen zwischen den Generationen. Im Rahmen von... mehr

     

    Abstract: Die Grenzziehungen zwischen Ost und West sind von Grenzen zwischen den Generationen durchzogen, insofern interessieren sich die Autorinnen für das (Ver-)Schweigen und die Leerstellen im Sprechen zwischen den Generationen. Im Rahmen von Erinnerungskultur und Generationenverhältnissen fragen sie danach, woran das Schweigen festgemacht wird, ob es zwischen den Generationen situiert wird, und mit welcher Sprache es beschrieben wird, was unaussprechlich ist und welche Emotionen dabei bedeutsam sind. Anhand literarischer Erinnerungen an die DDR wird im Ergebnis deutlich, dass das Schweigen wesentlicher Bestandteil des Generationenverhältnisses ist, dass Leerstellen, Nichtthematisiertes und Sprachlosigkeit im generationalen Verhältnis hinsichtlich der Grenzziehungen zwischen Ost und West eine wichtige Rolle spielen. Deutlich wird aber auch, dass die Sprachlosigkeit expliziter und dadurch bearbeitbar wird. Eine Aufkündigung des Schweigens durch das Stellen von ... Abstract: The demarcations between East and West are permeated by borders between the generations, insofar the autors are interested in the (dis)silence and the voids in speaking between the generations. In the context of memory culture and intergenerational relations, they ask what is used to define silence, whether it is situated between counter-rations, and what language is used to describe it, what is unspeakable, and what emotions are significant. On the basis of literary memories of the GDR, it becomes clear that silence is an essential component of the generational relationship, that voids, non-thematization and speechlessness play an important role in the generational relationship with regard to the demarcation between East and West. It also becomes clear, however, that speechlessness becomes more explicit and thus more workable. Breaking the silence by asking questions seems to be important. Since there are no common generational experiences between East and West, the telling ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Pädagogik ; 2022
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Bünger, Carsten [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Czejkowska, Agnieszka [Red.]; Dust, Martin [Red.]; Eis, Andreas [Red.]; Grabau, Christian [Red.]; Liesner, Andrea [Red.]; Lohmann, Ingrid [Red.]; Salomon, David [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: 30 Jahre und kein Ende der Geschichte. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, S. 89-107. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2022). ISBN 978-3-7799-7316-4; 978-3-7799-7315-7

  4. Wider das Vergessen. Partizipative Erinnerungs- und Bildungsarbeit der Initiative Gedenkweg-Buchenwaldbahn
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Christian Molitor stellt die Initiative Gedenkweg-Buchwaldbahn vor und erläutert anschaulich wie mittels partizipativer Erinnerungs- und Bildungsarbeit das Gedenken und Erinnern altersgerecht ermöglicht werden kann. (DIPF/Orig.) mehr

     

    Abstract: Christian Molitor stellt die Initiative Gedenkweg-Buchwaldbahn vor und erläutert anschaulich wie mittels partizipativer Erinnerungs- und Bildungsarbeit das Gedenken und Erinnern altersgerecht ermöglicht werden kann. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Gefangener; Transport; Kollektives Gedächtnis; Politische Bildungsarbeit; Konzentrationslager Weimar-Buchenwald <Motiv>; Organisierte Selbstbefreiung der Häftlinge des KZ Buchenwald; Erinnerung <Recht>; Politische Bildungsarbeit; Kirchliche Bildungsarbeit; Bildungsarbeit; Betriebliche Bildungsarbeit
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Porges, Karl [Hrsg.]: Den Begriff "Rasse" überwinden. Die "Jenaer Erklärung" in der (Hoch-)Schulbildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 274-282. ISBN 978-3-7815-6008-6; 978-3-7815-2566-5

  5. Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliche Spiel
    Beteiligt: Kreuzer, Tillmann F. (Herausgeber); Langnickel, Robert (Herausgeber); Behringer, Noëlle (Herausgeber); Link, Pierre-Carl (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Dass der Mensch nur da ganz Mensch ist, wo er spielt, hat Schiller in seinen Briefen ‚Über die ästhetische Erziehung des Menschen‘ festgehalten. Daran anknüpfend versteht dieser Band das kindliche Spiel als Motor der geistigen und... mehr

     

    Abstract: Dass der Mensch nur da ganz Mensch ist, wo er spielt, hat Schiller in seinen Briefen ‚Über die ästhetische Erziehung des Menschen‘ festgehalten. Daran anknüpfend versteht dieser Band das kindliche Spiel als Motor der geistigen und seelischen Entwicklung des Kindes. Die Beiträge führen die Lesenden in die Thematik ein, greifen die aktuelle Debatte um Gaming auf und vertiefen das Spiel theoretisch in der Verbindung von pädagogischen und therapeutischen Ansätzen. Im pädagogischen Verständnis unterstützt und fördert Spielen die Neugierde und in der Folge auch die sozialkognitive Lernhaltung. Im Spiel – worunter Phantasiespiele, Brettspiele oder das Online-Gaming verstanden werden können – symbolisiert das Kind sein Inneres in der Gestalt von Phantasien, unbewussten Trieben und Konflikten. Nicht erst seit Zulliger ist bekannt, dass das frei erfundene, phantasievolle Spiel dem Kind „heilende“ Kräfte bei seiner Entwicklung bietet und weiter gefördert und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kreuzer, Tillmann F. (Herausgeber); Langnickel, Robert (Herausgeber); Behringer, Noëlle (Herausgeber); Link, Pierre-Carl (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    Herbsttagung "Kindliches Spiel" (2023 : Ludwigsburg) (Verfasser)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; 18
    Schlagworte: Psychoanalytische Pädagogik; Psychoanalyse; Spiel; Kind; Kinderspiel; Vorschulerziehung; Kleinkindpädagogik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, 236 S. - (Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); 18). ISBN 978-3-8474-3204-3; 978-3-8474-3069-8

  6. Erasure and recollection: memories of racial passing
    Beteiligt: Charlery, Hélène (Herausgeber); Guillain, Aurélie (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Bruxelles

  7. Erasure and Recollection: Memories of Racial Passing
    Beteiligt: Charlery, Hélène (Herausgeber); Guillain, Aurélie (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  P.I.E-Peter Lang S.A., Éditions Scientifiques Internationales, Brussels

  8. Bearbeitung von Erinnerungslast. Erziehungswissen in literarischen Texten
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erziehung; Bearbeitung; Erinnerung; Wissen
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Oelkers, Jürgen [Hrsg.]; Tenorth, Heinz-Elmar [Hrsg.]: Pädagogisches Wissen. Weinheim ; Basel : Beltz 1991, S. 393-405. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 27). - ISBN 3-407-41127-8

  9. Anxiety: Selected Quotes And Words Of Wisdom
    INCLUDING: Brené Brown, Seneca, Tara Brach, Naval Ravikant, Osho, Marcus Aurelius, Alan Watts, Ralph Waldo, Emerson, Gabby Bernstein And Many More!
  10. Trust: Selected Quotes And Words Of Wisdom
    Including: Lao Tzu, Robin Sharma, William Shakespeare, Henry David Thoreau, Osho, Rumi, Maya Angelou, Walt Disney, Marcus Aurelius, Alan Watts, Steve Jobs And Many More!
  11. Being Strong: Selected Quotes And Words Of Wisdom
    Including: Seneca, Marcus Aurelius, Benjamin Franklin, Friedrich Nietzche, David Goggins, Paulo Coelho, Eleanor Roosevelt, Bruce Lee And Many More!
  12. Calm: Selected Quotes And Words Of Wisdom
    Including: Naval Ravikant, Thich Nhat Hanh, Seneca, Dogen, Robert Greene, Osho, Marcus Aurelius, Alan Watts, Dalai Lama And Many More!
  13. Death: Selected Quotes And Words Of Wisdom
    Including: Chuck Palahniuk, George Orwell, Friedrich Nietzsche, Edgar Allan Poe, Robert Greene, Alan Watts, Marcus Aurelius, Socrates, Paulo Coelho And Many More!
  14. Deep Love: Selected Quotes And Words Of Wisdom
    Including: Carl Jung, William Shakespeare, Eckhart Tolle, Rumi, Mahatma Gandhi, Martin Luther King Jr, Abraham Lincoln, John Lennon, Jack Kerouac And Many More!
  15. Jens Birkmeyer (Hrsg.): Holocaust-Literatur und Deutschunterricht. Perspektiven schulischer Erinnerungsarbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2008 (238 S.) [Rezension]
    Autor*in: Storm, Linde
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Judenvernichtung; Deutschunterricht; Rezension; Literatur; Erinnerung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 7 (2008) 5

  16. Self Esteem: Selected Quotes And Words Of Wisdom
    Including: Jack Canfield, Osho, Maya Angelou, Osho, Paulo Coelho, Seneca, Carl Jung, Kobe Bryant, Oprah Winfrey, Buddha, Walt Disney, Marilyn Monroe And Many More!
  17. Self Respect: Selected Quotes And Words Of Wisdom
    Including: Confucius, Bruce Lee, Paulo Coelho, Alan Watts, Lao Tzu, Deepak Chopra, Rhonda Byrne, Ram Dass, Susan Sontag, Maya Angelou, Dalai Lama, Albert Einstein And Many More!
  18. Attitude: Selected Quotes And Words Of Wisdom
    INCLUDING: Robert Greene, Oscar Wilde, James Allen, Bruce Lee, Epictetus, Confucius, Abraham Lincoln, Mahatma Gandhi And Many More!
  19. Encouraging: Selected Quotes And Words Of Wisdom
    Including: Thomas Edison, Confucius, Dalai Lama, Lao Tzu, Winston Churchill, Leo Tolstoy, Marcus Aurelius, Paulo Coelho, John C. Maxwell, Tom Bilyeu And Many More!
  20. Silence: Selected Quotes And Words Of Wisdom
    Including: Rumi, Pythagoras, Mahatma Gandhi, Albert Einstein, Lao Tzu, J.K. Rowling, Jiddu Krishnamurti, Buddha, Leonardo da Vinci, Maya Angelou And Many More!
  21. Family: Selected Quotes And Words Of Wisdom
    Including: Pope John Paul II, Helen Keller, William Shakespeare, Carl Jung, Jordan Peterson, J.R.R. Tolkien, Abraham Lincoln , Confucius, Barack Obama And Many More!
  22. Freedom: Selected Quotes And Words Of Wisdom
    Including: Malcolm X, Buddha, Ralph Waldo Emerson, Albert Einstein, Rajneesh, Nelson Mandela, Amelia Earhart, John F. Kennedy, Benjamin Franklin And Many More!
  23. Music: Selected Quotes And Words Of Wisdom
    Including: Ludwig van Beethoven, Bob Marley, Wolfgang Amadeus Mozart, William Shakespeare, Lao Tzu, Jimi Hendrix, Frank Zappa, Michael Jackson And Many More!
  24. Inspirational For Men: Selected Quotes And Words Of Wisdom
    Including: Confucius, Bruce Lee, John F. Kennedy, Seneca, Nelson Mandela, Jordan Peterson, Albert Einstein, Tony Robbins, Mahatma Gandhi And Many More!
  25. Inspirational For Teens: Selected Quotes And Words Of Wisdom
    Including: Stephen Hawking, Steve Jobs, Bruce Lee, Dr. Seuss, Eleanor Rooseve, Walt Disney, Marcus Aurelius, Maya Angelou, Benjamin Franklin And Many More!