Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 216.

  1. Samisk kunst og norsk kunsthistorie : Delvise forbindelser
    Autor*in: Monica Grini
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Stockholm University Press, Stockholm

    Sápmi, the Sámi area, is transnational; it transcends four nation states, Norway, Sweden, Finland, and Russia. Art and art history has been considered natural parts of a nation state’s inventory at least since the 19th century and has contributed to... mehr

     

    Sápmi, the Sámi area, is transnational; it transcends four nation states, Norway, Sweden, Finland, and Russia. Art and art history has been considered natural parts of a nation state’s inventory at least since the 19th century and has contributed to the production and maintenance of national identities and narratives. What is the role of the nation state in art history, and how has the national paradigm affected the presentation of Sámi art, historically and today? Focusing on the discipline of art history in Norway, the volume exposes the prevailing representation of Sámi art, duodji, and dáidda as ethnographic material and relates it to the politics of nation building in the nineteenth and early twentieth century. The book examines the representation of Sámi art, artefacts, practices, materialites, actors, concepts, and themes in Norwegian Art History, to uncover some of the established disciplinary mechanisms and narratives. The central method is historiography in combination with fieldwork in archives and museums, aimed at doing art historiography in the expanded field – to move beyond the traditional textual focus and question naturalized institutional and disciplinary boundaries. This is one of very few historiographical studies of the art historical discipline in Norway, and the only one that does this by centring on Sámi traditions, items, actors, and conceptualizations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Norwegisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789176351529; 9789176351536; 9789176351543; 9789176351550
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Philosophy: aesthetics; History of art: pre-history; Cultural studies; History of ideas; Indigenous peoples; Museology & heritage studies
    Weitere Schlagworte: Norwegian art; Sámi art; Representation; Reception; Historiography; Art History
    Umfang: 1 electronic resource (284 p.)
  2. Tadeusz Baird. The Composer, His Work, and Its Reception
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    This book is the first monographic study of Tadeusz Baird – one of the greatest Polish composers of the second half of the 20th century, a connoisseur of music tradition and a prophet of the future of music (postmodernity), a composer of worldwide... mehr

     

    This book is the first monographic study of Tadeusz Baird – one of the greatest Polish composers of the second half of the 20th century, a connoisseur of music tradition and a prophet of the future of music (postmodernity), a composer of worldwide renown, an erudite. Baird was deeply engaged in art, aware of the threats and problems of contemporary world, and endowed with a sense of a mission. His personality was shaped by traumatic experiences during World War II and during the late 1940s and early 1950s. He was very demanding of himself and others. As signaled in the title, the book is an extensive, monographic representation of the composer's work and concepts in their stylistic, cultural, and esthetic contexts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Traces of the Foreign : The Reception of Translations of Spanish American Prose in Poland in 1945-2005 from the Perspective of Intercultural Communication
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The aim of this monograph is to present the traces of intercultural encounters between Poland and Latin America realized by means of literary translations produced in the post-war period. It considers various aspects of the reception of Polish... mehr

     

    The aim of this monograph is to present the traces of intercultural encounters between Poland and Latin America realized by means of literary translations produced in the post-war period. It considers various aspects of the reception of Polish translations of Spanish American prose in 1945-2005 by examining their presence on the book market in the communist times and after 1990 in free market conditions. The analyses of critical texts show the attitudes of Polish critics towards this prose over the years. Survey research presents motives, behaviours and needs developed in different epochs by Polish readers. The interdisciplinary character of the monograph involves methodology inspired by translation, reception and cultural studies, sociology of literature and intercultural semantics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Gospels and gospel traditions in the second century
    experiments in reception
    Beteiligt: Schröter, Jens (Hrsg.); Nicklas, Tobias (Hrsg.); Verheyden, Joseph (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The second century CE has often been described as a kind of dark period with regard to our knowledge of how the earliest Christian writings (the gospels and Paul’s letters) were transmitted and gradually came to be accepted as authoritative and then,... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The second century CE has often been described as a kind of dark period with regard to our knowledge of how the earliest Christian writings (the gospels and Paul’s letters) were transmitted and gradually came to be accepted as authoritative and then, later on, as "canonical". At the same time a number of other Christian texts, of various genres, saw the light. Some of these seem to be familiar with the gospels, or perhaps rather with gospel traditions identical or similar to those that found their way into the NT gospels. The volume focuses on representative texts and authors of the time in order to see how they have struggled to find a way to work with the NT gospels and/or the traditions behind these, while at the same time giving a place also to other extra-canonical traditions.It studies in a comparative way the reception of identifiably "canonical" and of extra-canonical traditions in the second century. It aims at discovering patterns or strategies of reception within the at first sight often rather chaotic way some of these ancient authors have cited or used these traditions. And it will look for explanations of why it took such a while before authors got used to cite gospel texts (more or less) accurately

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Hrsg.); Nicklas, Tobias (Hrsg.); Verheyden, Joseph (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110542349
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: International Symposium: Gospels and Gospel Traditions in the Second Century: Experiments in Reception (2016, Löwen)
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 235
    Schlagworte: Evangelien Tradition; Evangelien; Gospel Traditions; Gospels; Reception; Rezeption; Second Century; Zweites Jahrhundert; Theologie; Literatur; Exegese; Rezeption; Frühchristentum
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 368 Seiten)
  5. Ancient Greek Comedy
    Genre – Texts – Reception
    Beteiligt: Fries, Almut (Hrsg.); Kanellakis, Dimitrios (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This volume, in honour of Angus M. Bowie, collects seventeen original essays on Greek comedy. Its contributors treat questions of origin, genre and artistic expression, interpret individual plays from different angles (literary, historical,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This volume, in honour of Angus M. Bowie, collects seventeen original essays on Greek comedy. Its contributors treat questions of origin, genre and artistic expression, interpret individual plays from different angles (literary, historical, performative) and cover aspects of reception from antiquity to the 20th century. Topics that have not received much attention so far, such as the prehistory of Doric comedy or music in Old Comedy, receive a prominent place. The essays are arranged in three sections: (1) Genre, (2) Texts and Contexts, (3) Reception. Within each section the chapters are as far as possible arranged in chronological order, according to historical time or to the (putative) dates of the plays under discussion. Thus readers will be able to construe their own diachronic and thematic connections, for example between the portrayal of stock characters in early Doric farce and developed Attic New Comedy or between different forms of comic reception in the fourth century BC. The book is intended for professional scholars, graduate and undergraduate students. Its wide range of subjects and approaches will appeal not only to those working on Greek comedy, but to anyone interested in Greek drama and its afterlife

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fries, Almut (Hrsg.); Kanellakis, Dimitrios (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110646269
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Trends in Classics - Supplementary Volumes ; 101
    Schlagworte: Aristophanes; Greek comedy; Greek drama; Griechisch; Komödie; Reception; Rezeption; Tragödie; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource (XV, 356 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)

  6. The Genres of Late Antique Christian Poetry
    Between Modulations and Transpositions
  7. Representation and Reception
    Brechtian 'Pedagogics of Theatre' and Critical Thinking
  8. Vestigia Vergiliana
    Vergil-Rezeption in der Neuzeit
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Thorsten Burkard, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Markus Schauer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Claudia Wiener, Ludwig-Maximilians-Universität München. In this volume of papers 19 authors demonstrate on the basis of... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Thorsten Burkard, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Markus Schauer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Claudia Wiener, Ludwig-Maximilians-Universität München. In this volume of papers 19 authors demonstrate on the basis of selected examples how Virgil's works, and above all his Aeneid, have been received by modern authors. The examples span six centuries (from the 15th to the 20th century). They are not limited to the Latin reception, but also present texts from various genres and languages (including Latin, German, English, French, Italian etc.). The volume thus provides an impressive review of the variety of the modern reception of Virgil 19 Beiträger zeigen in diesem Sammelband anhand ausgewählter Beispiele, wie Vergils Werke,vor allemsein Epos Aeneis, von neuzeitlichen Autoren rezipiert werden. Die Beispiele umfassen fünf Jahrhunderte (vom 15. bis zum 20. Jahrhundert) und beschränken sich nicht auf die lateinische Rezeption, sondern stellen Texte unterschiedlicher Gattungen und Sprachen (Latein, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch u.a.) vor. Der Band gibt so einen eindrucksvollen Überblick über die Vielfalt der neuzeitlichen Vergilrezeption. In this volume of papers 19 authors demonstrate on the basis of selected examples how Virgil’s works, and above all his Aeneid, have been received by modern authors. The examples span six centuries (from the 15th to the 20th century). They are not limited to the Latin reception, but also present texts from various genres and languages (including Latin, German, English, French, Italian etc.). The volume thus provides an impressive review of the variety of the modern reception of Virgil.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110247213
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 178405 ; FB 1875
    Schriftenreihe: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Beihefte. Neue Folge ; Bd. 3
    Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Beihefte N.F ; 3
    Schlagworte: Classical philology; Literature, Modern; Latin poetry; Classical philology; HISTORY / Ancient / General
    Weitere Schlagworte: Epic; Modern Age; Reception; Virgil
    Umfang: Online-Ressource
  9. Beyond the fifth century
    interactions with Greek tragedy from the fourth century BCE to the Middle Ages
    Beteiligt: Gildenhard, Ingo (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Beyond the Fifth Centurybrings together 13 scholars from various disciplines (Classics, Ancient History, Mediaeval Studies) to explore interactions with Greek tragedy from the 4th century BC up to the Middle Ages.The volume breaks new ground in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks/ed000143
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beyond the Fifth Centurybrings together 13 scholars from various disciplines (Classics, Ancient History, Mediaeval Studies) to explore interactions with Greek tragedy from the 4th century BC up to the Middle Ages.The volume breaks new ground in several ways: in its chronological scope, the various modes of reception considered, the pervasive interest in interactions between tragedy and society-at-large, and the fact that some studies are of a comparative nature Biographical note: Ingo Gildenhard, Durham University, UK; Martin Revermann, University of Toronto, Canada. Beyond the Fifth Centurybrings together 13 scholars from various disciplines (Classics, Ancient History, Mediaeval Studies) to explore interactions with Greek tragedy from the 4th century BC up to the Middle Ages.The volume breaks new ground in several ways: in its chronological scope, the various modes of reception considered, the pervasive interest in interactions between tragedy and society-at-large, and the fact that some studies are of a comparative nature. Review text: "This is a splendidly conceived volume, whose contents are always stimulating and in several cases attain the high standard which the editors' introduction sets for them. If the topics it covers are not unfamiliar or revolutionary in themselves, nevertheless the approaches to them often are, as is the very act of collecting them within a single themed volume and thus conceptualizing them as interrelated aspects of the reception of tragedy."Bob Cowan in BMCR 2011.11.49

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gildenhard, Ingo (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110223781; 9783110223774
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FE 4451
    Schlagworte: Classical literature; Greek drama (Tragedy); Greek drama (Tragedy); Intertextuality; Literature, Medieval; Classical literature; Greek drama (Tragedy); Intertextuality; Literature, Medieval; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Ancient Tragedy; Reception
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: VIII, 441 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Frontmatter; Table of Contents; Introduction; A. Getting the Show on the Road; B. From Greece to Rome; C. The Roman Empire; D. Late Antiquity and the Middle Ages; Backmatter

  10. Poetische Vergegenwärtigung, historische Distanz
    Johann Gustav Droysens Aristophanes-Übersetzung (1835/38)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Josefine Kitzbichler, Humboldt-Universität zu Berlin. Die Komödien des Aristophanes wurden erst spät ins Deutsche übersetzt; vor allem die Fülle unverständlicher Anspielungen auf Athener Tagespolitik und der obszöne Witz... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Josefine Kitzbichler, Humboldt-Universität zu Berlin. Die Komödien des Aristophanes wurden erst spät ins Deutsche übersetzt; vor allem die Fülle unverständlicher Anspielungen auf Athener Tagespolitik und der obszöne Witz behinderten ihre Rezeption. So war Johann Gustav Droysens Übersetzung von 1835/38 eine der ersten deutschen Aristophanes-Gesamtausgaben überhaupt. Die vorliegende Untersuchung fragt einerseits nach Droysens Stellung zur klassizistischen Übersetzungstradition, andererseits nach seinem Verhältnis zur Aristophanes-Rezeption deutscher Vormärz-Autoren, die damals das politische Potenzial der Komödien neu entdeckten. It was not until late that the comedies of Aristophanes were translated into German. What impeded their reception were the abundance of unclear allusions to day-to-day politics in Athens and obscene jokes. Thus, the translation of Johann Gustav Droysen from 1835/38 was one of the very first German editions of the complete works of Aristophanes. This study aims to investigate Droysen?s’ position in its relation to the classical tradition of translation. On the other hand it tries to elucidate Droysen’s relationship to other authors of the prerevolutionary (Vormärz) era and their reception of Aristophanes - at that time they rediscovered the political potential of the comedies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110258158
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 26580
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; 30
    Schlagworte: Aristophanes; Translating and interpreting; Aristophanes; Aristophanes; Translating and interpreting; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Aristophanes; Reception; Droysen, Johann Gustav
    Umfang: VIII, 282 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009

  11. Heine und Byron
    Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Alexandra Böhm, Universität Erlangen. Die Studie befasst sich mit Heines komplexer Byron-Rezeption und zeigt, dass der Weltschmerz als bisher dominantes Paradigma des Vergleichs beider Autoren zu kurz greift. Anhand von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Alexandra Böhm, Universität Erlangen. Die Studie befasst sich mit Heines komplexer Byron-Rezeption und zeigt, dass der Weltschmerz als bisher dominantes Paradigma des Vergleichs beider Autoren zu kurz greift. Anhand von umfangreichen Textanalysen wird eine Poetik eingreifender Kunst bei Byron und Heine herausgearbeitet, die beide Autoren zwischen 1815 und 1830, also in der Schwellenzeit zwischen Romantik und Realismus, entwickeln. Diese performative Poetik lässt nicht nur Heines Byron-Rezeption in einem neuen Licht erscheinen, sondern präzisiert auch das Verhältnis beider zu (früh )romantischen Positionen. This study explores Heine’s complex reading of Byron and demonstrates the inadequacy of the notion of world-weariness (Weltschmerz) as a dominant paradigm for comparing these two writers. On the basis of comprehensive textual analysis, Alexandra Böhm suggests that between 1815 and 1930, during the threshold period between Romanticism and Realism, both Byron and Heine developed a 0poetics of intervening art0 (Poetik eingreifender Kunst). This performative poetics not only casts Heine’s reading of Byron in a new light but also serves to more precisely situate the relationship of both of these writers to Romantic positions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110278750
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 5418 ; HL 2265
    Schriftenreihe: Hermaea ; N.F., Bd. 126
    Hermaea. Neue Folge ; 126
    Schlagworte: Poetics; Romanticism; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Intertextuality; Lord Byron; Reception; Scandal; Heine, Heinrich
    Umfang: X, 467, [8] S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2010

  12. The Genres of Late Antique Christian Poetry
    Between Modulations and Transpositions
    Beteiligt: Hadjittofi, Fotini (Hrsg.); Lefteratou, Anna (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Classicizing Christian poetry has largely been neglected by literary scholars, but has recently been receiving growing attention, especially the poetry written in Latin. One of the objectives of this volume is to redress the balance by allowing more... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Classicizing Christian poetry has largely been neglected by literary scholars, but has recently been receiving growing attention, especially the poetry written in Latin. One of the objectives of this volume is to redress the balance by allowing more space to discussions of Greek Christian poetry. The contributions collected here ask how Christian poets engage with (and are conscious of) the double reliance of their poetry on two separate systems: on the one hand, the classical poetic models and, on the other, the various genres and sub-genres of Christian prose. Keeping in mind the different settings of the Greek-speaking East and the Latin-speaking West, the contributions seek to understand the impact of historical setting on genre, the influence of the paideia shared by authors and audiences, and the continued relevance of traditional categories of literary genre. While our immediate focus is genre, most of the contributions also engage with the ideological ramifications of the transposition of Christian themes into classicizing literature. This volume offers important and original case studies on the reception and appropriation of the classical past and its literary forms by Christian poetry

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hadjittofi, Fotini (Hrsg.); Lefteratou, Anna (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110696219
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Trends in Classics - Supplementary Volumes ; 86
    Schlagworte: Christian poetry; Christliche Literatur; Late Antiquity; Literary genres; Reception; Rezeption klassischer Literatur; Spätantike; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Christian poetry, Early; Christian poetry, Greek; Christian poetry, Latin; Christianity in literature; Classical poetry
    Umfang: 1 online resource (X, 335 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)

  13. Celebrity authorship and afterlives in English and American literature
    Beteiligt: Franssen, Gaston (Herausgeber); Honings, Rick (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, London

  14. Rhetoric and hermeneutics
    approaches to text, tradition and social construction in biblical and Second Temple literature
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    jstc300.n558
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbg 7023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinschaftsbibliothek der Katholisch-Theologischen Fakultät, Abteilung Johannisstr.
    HS:C-47,130
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    IB 6905
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783161577239; 316157723X
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Forschungen zum Alten Testament ; 130
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Frühjudentum; Rhetorik; Literatur; Hermeneutik; Tradition
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Cloth over boards; Second; Temple; Judaism; Reception; History; Book; of; Job; Rhetoric; (VLB-WN)1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: XX, 382 Seiten
  15. Reading Dionysus
    Euripides' Bacchae and the cultural contestations of Greeks, Jews, Romans, and Christians
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

  16. Representations of book culture in eighteenth-century English imaginative writing
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

  17. Intercultural aspect in translation and reception of precedent phenomena
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631781074; 3631781075
    Weitere Identifier:
    9783631781074
    RVK Klassifikation: KD 8850 ; ES 715
    DDC Klassifikation: 491.8; 891.8; Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studies in linguistics, anglophone literatures and cultures ; volume 20
    Schlagworte: Slowakisch; Russisch; Deutsch; Übersetzung; Literatur; Kulturkontakt
    Weitere Schlagworte: Andrej; Aspect; comparative research; Gałecki; Intercultural; interculturality; Kiełtyka; linguaculturology; Łukasz; Moscow to the End of the Line; Phenomena; Precedent; precedent phenomena; Reception; Robert; Translation; translation process; Zahorák
    Umfang: 132 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 252 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 113-128 ; Zusammenfassung in deutscher Sprache

    The monograph is a result of the research project VEGA 1/0451/16 Recepcia a translácia ruskej literatúry v interkultúrnom dialógu troch kultúrnych priestorov (ruského, slovenského a nemeckého) - Reception and translation of Russian literature in an intercultural dialogue of three cultural spaces (Russian, Slovak and German).

  18. Feminism, writing and the media in Spain
    Ana María Matute, Rosa Montero and Lucía Etxebarria
    Autor*in: Oaknín, Mazal
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Peter Lang, Oxford ; Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783034318655
    RVK Klassifikation: IP 1280 ; IP 1360 ; IP 1620 ; IP 5944 ; IP 6279 ; IP 9080
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Studies in contemporary women's writing ; volume 8
    Schlagworte: Spanisch; Frauenliteratur; Buchmarkt
    Weitere Schlagworte: Etxebarría, Lucía (1966-); Montero, Rosa (1951-); Matute, Ana María (1925-2014); Dissemination; Etxebarria; Lucía; María; Matute; Montero; Reception; Rosa; Spain; Womens; Writing
    Umfang: xi, 209 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University College London,

  19. Rewriting and reception in and of the Bible
    Beteiligt: Høgenhaven, Jesper (Hrsg.); Nielsen, Jesper Tang (Hrsg.); Omerzu, Heike (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Høgenhaven, Jesper (Hrsg.); Nielsen, Jesper Tang (Hrsg.); Omerzu, Heike (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161554391; 3161550064
    RVK Klassifikation: BC 7550
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 396
    Schlagworte: Rezeption; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: New; Testament; Biblical; Exegesis; Biblical; Studies; Reception; History
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 411 Seiten)
  20. Rewriting and reception in and of the Bible
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Høgenhaven, Jesper (Hrsg.); Nielsen, Jesper Tang (Hrsg.); Omerzu, Heike (Hrsg.); Müller, Mogens
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783161550065; 3161550064
    RVK Klassifikation: BC 6060 ; BC 6200 ; BC 7550 ; BC 7600
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 396
    Schlagworte: Textgeschichte; Rezeption
    Weitere Schlagworte: New; Testament; Biblical; Exegesis; Biblical; Studies; Reception; History
    Umfang: IX, 411 Seiten
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort: "This volume is presented to Mogens Müller to pay homage to a friend and colleague who held the chair of New Testament Exegesis at the faculty of Theology at the University of Copenhagen from 1982 to 2017."

  21. Tropes of Revolution
    Writers' Reactions to Real and Imagined Revolutions 1789-1989
    Beteiligt: D'haen, Theo (HerausgeberIn); Barfoot, C.C. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1991
    Verlag:  BRILL, Leiden

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: D'haen, Theo (HerausgeberIn); Barfoot, C.C. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004484429; 9789051832921
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: DQR Studies in Literature ; 9
    Schlagworte: French Revolution; Literature and revolutions; Reception
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  22. Petrarch and His Readers in the Renaissance
    Beteiligt: Papy, Jan (HerausgeberIn); Enenkel, Karl A. E. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  BRILL, Leiden

    Petrarch, the "father of Humanism", has exerted a striking impact on early modern intellectuals. This volume discusses how Petrarch's writings were understood, read and used by intellectuals, writers and artists from the fourteenth to the seventeenth... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Petrarch, the "father of Humanism", has exerted a striking impact on early modern intellectuals. This volume discusses how Petrarch's writings were understood, read and used by intellectuals, writers and artists from the fourteenth to the seventeenth century. Specialists from various disciplines (Italian, French, Neo-Latin, Dutch, art history, history of science) demonstrate that early modern reception is an extremely variable phenomenon; that it is largely dominated by the various discourses, paradigm's, literary genres, interests, needs and experiences of the users, and to a much lesser degree by the author's text, even if safeguarded with such great care and by such a famous author as in Petrarch's case. The volume is important for all scholars interested in literature, Humanism, Renaissance Studies, Petrarch, reception, history of reading and the intellectual history of the early modern period. Contributors include: Jean Balsamo, Dóra Bobory, Dina De Rentiis, Ugo Dotti, Karl A.E. Enenkel, Reindert L. Falkenburg, Ursula Kocher, Marc Laureys, Reinier Leushuis, Jan Papy, Paul J. Smith, and Bart Van den Bossche

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Papy, Jan (HerausgeberIn); Enenkel, Karl A. E. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789047408505; 9789004147669
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Intersections ; 6
    Brill Book Archive Part 1, ISBN: 9789004472495
    Schlagworte: Reception; Renaissance
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Acknowledgements -- Notes on the Editors of this Volume -- List of Contributors -- Introduction: Towards a New Approach of Petrarch's Reception in the Renaissance-the 'Independent Reader', Karl A.E. Enenkel & Jan Papy -- PETRARCH AND HIS 14TH-CENTURY READERS -- 1. Creating an 'Italian' Friendship: from Petrarch's Ideal Literary Critic 'Socrates' to the Historical Reader Ludovicus Sanctus of Beringen, Jan Papy -- 2. Antiquarianism and Politics in 14th-century Avignon: the Humanism of Giovanni Cavallini, Marc Laureys -- 3. "Interpres rerum tuarum"-Boccaccio und Petrarca, eine ungleiche Freundschaft, Ursula Kocher -- 4. Petrarch in Bohemia: Culture and Civil Life in the Correspondence between Petrarch and Johann von Neumarkt, Ugo Dotti -- PETRARCH IN 16TH-CENTURY GERMANY: THE CASE OF THE 'PETRARCH MASTER' -- 5. Der Petrarca des ,Petrarca-Meisters': zum Text-Bild-Verhältnis in illustrierten De remediis -Ausgaben, Karl A.E. Enenkel -- 6. Speculative Imagery in Petrarch's Von der Artzney bayder Glueck (1532), Reindert L. Falkenburg -- 16TH-CENTURY ITALIANS READING PETRARCH: BEMBO AND CARDANO -- 7. «Quegli amori che son dolci senza amaritudine»: the Petrarchist Bembo in The Book of the Courtier , Bart Van den Bossche -- 8. An Unusual Biography: Cardano's Horoscope of Petrarch, Dóra Bobory -- PETRARCH READ AND IMITATED IN 16TH-CENTURY FRANCE -- 9. Visions of Ruin: vanitas vanitatum in Du Bellay's Songe and Petrarch's Canzone delle visioni (Rime 323), Reinier Leushuis -- 10. Truth is Just an Option: Du Bellay's Philosophical Critique of Imitation in Contre les Pétrarquistes , Dina De Rentiis -- 11. Poetical and Political Readings of Petrarch's Rime in XVIth-Century France: A Critical Revaluation, Jean Balsamo -- PETRARCH TRANSLATED AND ILLUSTRATED IN THE LOW COUNTRIES -- 12. Petrarch Translated and Illustrated in Jan van der Noot's Theatre (1568), Paul J. Smith -- List of Illustrations -- Index Nominum.

  23. Two Hundred Years of Pushkin, Volume I
    'Pushkin's Secret': Russian Writers Reread and Rewrite Pushkin
    Beteiligt: Andrew, Joe (HerausgeberIn); Reid, Robert (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  BRILL, Leiden

    From his earliest publications onwards Pushkin has been the source of inspiration, and imitation, for other writers, as well as composers, painters and, more recently, film-makers. This book seeks to explore the different relationship his followers... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From his earliest publications onwards Pushkin has been the source of inspiration, and imitation, for other writers, as well as composers, painters and, more recently, film-makers. This book seeks to explore the different relationship his followers have sought with the 'founding father' of modern Russian culture. Pushkin's Secret: Russian Writers Reread and Rewrite Pushkin takes a variety of approaches. Some contributors to the collection trace the way Pushkin's works provided the template for the characters and stories which were produced in the first decades after his untimely death in 1837. Others reveal the impact the myths surrounding Pushkin's tragic life were used (and abused) by followers, as well as governments of various hues. Yet other studies explore the very precise ways Pushkin's successors used his texts as source material for their own works. 'Pushkin's Secret': Russian Writers Reread and Rewrite Pushkin offers a series of fascinating insights into the impact that Alexander Pushkin has had on Russian culture over the last 200 years. Pushkin's Secret: Russian Writers Reread and Rewrite Pushkin will be followed by two further volumes devoted to Pushkin within the SSLP series, Pushkin: Myth and Monument and Pushkin's Legacy

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andrew, Joe (HerausgeberIn); Reid, Robert (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004483903; 9789042008847
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Brill Book Archive Part 1, ISBN: 9789004472495
    Studies in Slavic Literature and Poetics ; 37
    Schlagworte: Reception
    Weitere Schlagworte: Pushkin, Aleksandr Sergeevich (1799-1837)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Preface. Notes on Contributors. Joe ANDREW: Introduction: Pushkin's Secret. Joe ANDREW: '[She] was brought up on French novels and, consequently, was in love': Russian Writers Reading and Writing Pushkin. Lyubov KISELEVA: Pushkin in the Mirror of Shakhovskoi. Sander BROUWER: The Bridegroom Who Did Not Come: Social and Amorous Unproductivity from Pushkin to the Silver Age. Barbara LÖNNQVIST: The Pushkin Text in Anna Karenina. Henrietta MONDRY: On the Subjectivism in Pushkin's Universality: The Case of Rozanov. Diana L. BURGIN: Tsvetaeva's Three Pushkins. Christoph VELDHUES: Love and Death in Pushkin's The Stone Guest and Nabokov's Death. Justin DOHERTY: The Pushkin Contexts of Georgii Ivanov's Disintegration of the Atom. Jekaterina YOUNG: Dovlatov's Sanctuary >/I>and Pushkin. Valentina POLUKHINA: Pushkin and Brodsky: the Art of Self-deprecation. Stephanie SANDLER: Pushkin among Contemporary Poets: Self and Song in Sedakova. Helena GOSCILO: Casting and Recasting the Caucasian Captive. Index.

  24. Robert Musil in Ostasien
    Transkulturelle Lektüren
    Beteiligt: Kraus, Manuel (HerausgeberIn); Pekar, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Das Werk Robert Musils wird heute weltweit rezipiert, gerade auch in Ostasien. Diese ostasiatischen Musil-Lektüren stehen im Mittelpunkt dieses Sammelbandes. Zum einen wird die Musil-Rezeption in Japan, Korea und China dargestellt; ebenso werden die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Werk Robert Musils wird heute weltweit rezipiert, gerade auch in Ostasien. Diese ostasiatischen Musil-Lektüren stehen im Mittelpunkt dieses Sammelbandes. Zum einen wird die Musil-Rezeption in Japan, Korea und China dargestellt; ebenso werden die Einflüsse dieser Rezeption auf die dortigen Literatur- und Kulturentwicklungen hervorgehoben. Dies schließt Überlegungen zur Übersetzung von Musils Texten in diese ostasiatischen Sprachen ein. Zum anderen werden Musil-Interpretationen vorgelegt, die sein Werk in den Kontext transkultureller Fragestellungen einrücken, wobei Bereiche wie z. B. Exotismus, Kulturverständnis, Sprache, Modernismus, Ethik und Hybridität angesprochen werden. Es wird dabei deutlich, dass Musils Texte als wichtige Wegmarken bei der Herausbildung eines globalisierten, transkulturellen Literaturverständnisses aufgefasst werden können. An dem Sammelband sind international bekannte Musilforscher:innen aus Asien, Australien, den USA und Europa beteiligt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kraus, Manuel (HerausgeberIn); Pekar, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768785
    Weitere Identifier:
    9783846768785
    Auflage/Ausgabe: 2024
    Schlagworte: Ethik; Hybridität; Japanologie; Koreanistik; Rassismus; Rezeption; Sinologie; Sprachwissenschaft; Übersetzung; Exotism; Ethics; Exotismus; Hybridity; Japanese Studies; Korean Studies; Racism; Reception; Sinology; Translation; Language
    Umfang: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
  25. Man weiß eigentlich wenig von einander
    Arthur Schnitzler und die Niederlande 1895-940
    Autor*in: Roelofs, Hans
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Brill, Leiden

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004653924
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur ; 84
    Literature and Cultural Studies - Book Archive pre-2000
    Schlagworte: Art appreciation; Reception
    Umfang: 1 Online-Ressource (500 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Front Matter -- Preliminary Material / Johannes Theodorus Francisca Roelofs -- Einleitung / Johannes Theodorus Francisca Roelofs -- Kapitel I “Liebste Frau Berthe” Schnitzlers Briefwechsel mit Berthe Brevée / Johannes Theodorus Francisca Roelofs -- Kapitel II “Wo Holland Noch zu den Raubstaaten Gehörte (…)” Schnitzler und Seine Niederländischen Übersetzer, Verleger und Regisseure / Johannes Theodorus Francisca Roelofs -- Kapitel III “Die Liebenswürdigkeit u Gastlichkeit der Leute ist Grenzenlos” Schnitzlers Niederländische Tournee 1922 / Johannes Theodorus Francisca Roelofs -- Kapitel IV “Die Holländer Wirkten alle Frisch und Sympathisch” Zufällige Begegnungen / Johannes Theodorus Francisca Roelofs -- Kapitel V “Nein” Die Rezeption des Reigen -Skandals und des Reigens / Johannes Theodorus Francisca Roelofs -- Kapitel VI “Fischer wird Nicht Glauben” Die Aufnahme des Schnitzlerschen Werkes im Niederländischen Sprachraum Zwischen 1895 und 1940 / Johannes Theodorus Francisca Roelofs -- Back Matter -- Verzeichnis der in den Niederlanden und in Flandern Rezipierten Werke Schnitzlers 1895-1940 / Johannes Theodorus Francisca Roelofs -- Bibliographie / Johannes Theodorus Francisca Roelofs -- Personenverzeichnis / Johannes Theodorus Francisca Roelofs -- Werkverzeichnis / Johannes Theodorus Francisca Roelofs -- Samenvatting in het Nederlands / Johannes Theodorus Francisca Roelofs -- Curriculum Vitae / Johannes Theodorus Francisca Roelofs -- Bilder / Johannes Theodorus Francisca Roelofs -- Stellingen / Johannes Theodorus Francisca Roelofs.