Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Facetten der Kunsttherapie
    Beteiligt: Herschbach, Markus J. (Hrsg.); Klein, Anja (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  utzverlag, München

    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herschbach, Markus J. (Hrsg.); Klein, Anja (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783831649167
    RVK Klassifikation: CU 8550 ; LH 61085
    Schriftenreihe: Calliope ; Band 1
    Schlagworte: Intermedialität; Kunsttherapie; Kunsterziehung
    Weitere Schlagworte: Kunstpädagoge; Künstler; Dialogisches Malen; Doppelbildmethode; Landart; Formenzeichnen; Tonfeld; Malbegleitung; Kinderzeichnung; Literaturtherapie; Malort; Qigong
    Umfang: 164 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  2. Daoismus und der menschliche Körper
    die Karte zur Kultivierung der Vollkommenheit (Xiūzhēn tú)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  ML Verlag, Kulmbach

    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Ki (気), Fühlen und Empfinden
    eine linguistische Phänomenologie vorprädikativer Erfahrungsformen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495994856
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1120
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Welten der Philosophie ; Band 24
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Linguistik; Phänomenologie; Ästhetik; KI; Energie; Lebenskraft; Philosophy; Atmosphäre; atmosphere; Stimmung; Leib; Sensation; Empfinden; Qigong; Fühlen; Gefühl; Wortfeldforschung; Empfindungsbildung; Gefühlsartikulierung; Gefühlsbildung; Wortfeld; Wortgebrauch
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hildesheim, 2022

  4. Ki (気), Fühlen und Empfinden
    eine linguistische Phänomenologie vorprädikativer Erfahrungsformen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495994856
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1120
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Welten der Philosophie ; Band 24
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Linguistik; Phänomenologie; Ästhetik; KI; Energie; Lebenskraft; Philosophy; Atmosphäre; atmosphere; Stimmung; Leib; Sensation; Empfinden; Qigong; Fühlen; Gefühl; Wortfeldforschung; Empfindungsbildung; Gefühlsartikulierung; Gefühlsbildung; Wortfeld; Wortgebrauch
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hildesheim, 2022

  5. Gesamtkatalog zur Buchmesse 2020 von www.sw-sportbuch.de
    c/o Stand vom Selfpublisher-Verband
    Erschienen: 2019
    Verlag:  BoD – Books on Demand, Norderstedt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783749495993; 3749495998
    Weitere Identifier:
    9783749495993
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Krav Maga; Ju-Jutsu; Qigong; Taiji; Reiseführer; (VLB-WN)1956: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Literatur
    Umfang: 68 Seiten, 19 cm x 12 cm, 168 g
  6. Ki (気), Fühlen und Empfinden
    eine linguistische Phänomenologie vorprädikativer Erfahrungsformen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden ; Nomos

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495994856
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Welten der Philosophie ; Band 24
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Linguistik; Phänomenologie; Ästhetik; KI; Energie; Lebenskraft; Philosophy; Atmosphäre; atmosphere; Stimmung; Leib; Sensation; Empfinden; Qigong; Fühlen; Gefühl; Wortfeldforschung; Empfindungsbildung; Gefühlsartikulierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hildesheim, 2022

  7. Trainer- und Lehrerausbildung in Taiji, Qigong und Tuina
    Marktanalyse für eine besondere Dienstleistung
  8. Ki (気), Fühlen und Empfinden
    Eine linguistische Phänomenologie vorprädikativer Erfahrungsformen
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Was heißt fühlen? Unterscheidet es sich, je nachdem in welchen Sprachkulturen man groß wird, und wenn ja, inwiefern? Dieses Buch untersucht verschiedene Weisen und Formen von Empfindungs- und Gefühlsbildung, die sich innerhalb des Wortfeldes ki (気)... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Was heißt fühlen? Unterscheidet es sich, je nachdem in welchen Sprachkulturen man groß wird, und wenn ja, inwiefern? Dieses Buch untersucht verschiedene Weisen und Formen von Empfindungs- und Gefühlsbildung, die sich innerhalb des Wortfeldes ki (気) beobachten lassen. Ki wird auf Deutsch häufig übersetzt mit Worten wie Luft, Atem, Atmosphäre, Lebenskraft oder -energie. Inspiriert von der linguistischen Phänomenologie von J. L. Austin und ausgehend von philosophischen Ansätzen von Maurice Merleau-Ponty, Hermann Schmitz, Gernot Böhme und Rolf Elberfeld kommen Zusammenhänge zwischen alltäglichem Wortgebrauch und Modi des Fühlens bzw. Empfindens in den Blick und lassen Grundlinien einer kritischen Ästhetik der Gefühlsartikulierung hervortreten. What does feeling mean? Does it differ depending on the linguistic cultures in which one grows up, and if so, to what extent? This book explores the different forms of sensation and feeling formation that can be observed within the word field ki (気). Ki is often translated into German with words such as air, breath, atmosphere, life force or energy. Inspired by the linguistic phenomenology of J. L. Austin and based on philosophical approaches by Maurice Merleau-Ponty, Hermann Schmitz, Gernot Böhme and Rolf Elberfeld, this study establishes connections between everyday word use and modes of feeling or sensation and allows the basic outlines of a critical aesthetic of articulating feeling to emerge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Ki (気), Fühlen und Empfinden
    Eine linguistische Phänomenologie vorprädikativer Erfahrungsformen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Was heißt fühlen? Unterscheidet es sich, je nachdem in welchen Sprachkulturen man groß wird, und wenn ja, inwiefern? Dieses Buch untersucht verschiedene Weisen und Formen von Empfindungs- und Gefühlsbildung, die sich innerhalb des Wortfeldes ki (気)... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Was heißt fühlen? Unterscheidet es sich, je nachdem in welchen Sprachkulturen man groß wird, und wenn ja, inwiefern? Dieses Buch untersucht verschiedene Weisen und Formen von Empfindungs- und Gefühlsbildung, die sich innerhalb des Wortfeldes ki (気) beobachten lassen. Ki wird auf Deutsch häufig übersetzt mit Worten wie Luft, Atem, Atmosphäre, Lebenskraft oder -energie. Inspiriert von der linguistischen Phänomenologie von J. L. Austin und ausgehend von philosophischen Ansätzen von Maurice Merleau-Ponty, Hermann Schmitz, Gernot Böhme und Rolf Elberfeld kommen Zusammenhänge zwischen alltäglichem Wortgebrauch und Modi des Fühlens bzw. Empfindens in den Blick und lassen Grundlinien einer kritischen Ästhetik der Gefühlsartikulierung hervortreten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495994849; 9783495994856
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2023
    Schriftenreihe: Welten der Philosophie ; 24
    Schlagworte: Philosophie; Linguistik; Phänomenologie; Ästhetik; KI; Energie; Lebenskraft; Philosophy; Atmosphäre; atmosphere; Stimmung; energy; aesthetics; Leib; Sensation; Interkulturelle Philosophie; Luft; Maurice Merleau-Ponty; Empfinden; Atem; mood; Feeling; Hermann Schmitz; Qigong; Fühlen; Gefühl; intercultural philosophy; Wortfeldforschung; semantic field research; felt body; air; articulation of feeling; Empfindungsbildung; breath; Gefühlsartikulierung; feeling formation; Gefühlsbildung; life force; linguistics phenomenology; Gernot Böhme; pre-predicative forms of experience; sensation formation; word field; word use; Rolf Elberfeld; vorprädikative Erfahrungsformen; Wortfeld; Wortgebrauch; Linguistische Phänomenologie; Sprache(n); Fühlen und Gefühle; das Vorprädikative; Selbstverständlichkeiten
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Diss

    1. Einleitung -- 2. Ki und Fühlen -- 3. Linguistische Feldforschung zum Wortfeld ki -- 4. Impersonales Fühlen im ki-Wortfeld -- 5. Fühlen im Horizont situierter Personalität -- 6. Fazit und Ausblick -- 7. Anhänge -- 8. Literaturverzeichnis

  10. Tao
    Wege der taoistischen Lebenskunst
  11. DAS BUCH DEINER WANDLUNG
    Mach dich auf deinen Weg
  12. Mein schönstes Kleid
    meditatives Innehalten
    Beteiligt: Albrecht, Peter-Alexis (Herausgeber); Sperlich, Christel (Herausgeber); Zandel, Irène (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Peter-Alexis (Herausgeber); Sperlich, Christel (Herausgeber); Zandel, Irène (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830537816; 3830537816
    Weitere Identifier:
    9783830537816
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Cajewitz-Stiftung ; Band 6
    Schlagworte: Porträtfotografie; Frau; Alter; Betreutes Wohnen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Cajewitz; Qigong; Tanz; Mode; Erinnerungen; Senioren; würdevolles Altern; Bildband; Fotokunst; Frauenschicksale; (VLB-WN)1954: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Fotokunst
    Umfang: 161 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  13. Qìgōng yăngshēng - ein Lehrgedicht
    Autor*in: Jiao, Guorui
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ML-Verl., Kulmbach

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hildenbrand, Gisela (Verfasser eines Vorworts); Stein, Stephan (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783944002309
    Weitere Identifier:
    9783944002309
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Ch'i-kung; Lehrgedicht; Ch'i-kung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Qigong; Qigong Yangsheng; Gedicht; (VLB-WN)1462: Hardcover, Softcover / Ratgeber/Gesundheit/Entspannung, Yoga, Meditation, Autogenes Training
    Umfang: 246 S., 21 cm
  14. Trainer- und Lehrerausbildung in Taiji, Qigong und Tuina
    Marktanalyse für eine besondere Dienstleistung
  15. Ki (気), Fühlen und Empfinden :
    eine linguistische Phänomenologie vorprädikativer Erfahrungsformen /
    Erschienen: 2023.
    Verlag:  Verlag Karl Alber,, Baden-Baden :

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 978-3-495-99485-6
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1120
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Welten der Philosophie ; Band 24
    Schlagworte: Philosophie; Linguistik; Phänomenologie; Ästhetik; KI; Energie; Lebenskraft; Philosophy; Atmosphäre; atmosphere; Stimmung; Leib; Sensation; Empfinden; Qigong; Fühlen; Gefühl; Wortfeldforschung; Empfindungsbildung; Gefühlsartikulierung; Gefühlsbildung; Wortfeld; Wortgebrauch
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten).
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hildesheim, 2022

  16. Falungong - Religion, Sekte oder Kult?
    eine Heilsgmeinschaft als Manifestation von Modernisierungsproblemen und sozialen Entfremdungsprozessen
    Autor*in: Heberer, Thomas
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Inst. für Ostasienwiss., Duisburg

    This paper discusses the ideological contents, and the social background of Falungong, a sect suppressed and persecuted by the Chinese state since several years. It focuses not on violations of human rights and torture of sect members, but tries to... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 51 (36)
    keine Fernleihe

     

    This paper discusses the ideological contents, and the social background of Falungong, a sect suppressed and persecuted by the Chinese state since several years. It focuses not on violations of human rights and torture of sect members, but tries to identify the character and features of Falungong. Therefore, it particularly analyses the teachings of Li Hongzhi, its founder and master. Moreover, sects like Falungong and their suppression have to be comprehended from a historical perspective that suppressed religion and religious movements in the case that they challenged the state. The problems that arose during the processes of modernization and social change and the reaction from parts of the population (e.g. religious revival) have to be understand in the context of developments in recent years.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/41032
    RVK Klassifikation: MH 12000
    Schriftenreihe: Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften ; 36
    Schlagworte: Sekten; Kulte; Religion; Qigong; Modernisierungsprozesse
    Umfang: Online-Ressource (23 S)
    Bemerkung(en):

    Parallel als Druckausg. erschienen