Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 146.

  1. No literary manuscripts from Elephantine?
    Autor*in: Hasznos, Andrea
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Propylaeum, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin; European Research Council; Elephantine; Papyrus; Koptisch; Literatur; Provenienzforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Buzi, Paola (Hrsg.): Coptic literature in context (4th-13th cent.). Cultural landscape, literary production, and manuscript archaeology. Roma 2020, pp. 161-167 (PaST - Percorsi, strumenti e temi di archeologia ; 5)

  2. Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland
    Bd. 6, Hebräische Handschriften, T. 5, 5, <<Die hebräischen und aramäischen Einbandfragmente in deutschen Archiven, Bibliotheken und Sammlungen
  3. Selbstbildnis mit Dämonen
    Hofers Gemälde im Kontext
    Beteiligt: Müller-Tamm, Pia (HerausgeberIn); Rosebrock, Tessa (HerausgeberIn); Hofer, Karl (IllustratorIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe

    Das Gemälde "Selbstbildnis mit Dämonen" wurde 1923 aus Hofers Atelier für die Kunsthalle erworben; es zählt zu den frühen Modernen-Ankäufen des Museums. Die monumentale Darstellung lässt sich als künstlerischer Kommentar auf Politik und Gesellschaft... mehr

    Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Bibliothek
    BK2 Hofer, Karl BG-Hb 0143/2019T
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2019:1217:
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Neue Nationalgalerie, Bibliothek
    Hof 2019/1
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 63888
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    B 40/220
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog Anton Ulrich-Museum, Bibliothek
    ZM/8 002 148
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kunsthalle Bremen
    Klr. Hofer 2019
    keine Fernleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum/Museum für Neue Kunst, Bibliothek
    M/Hofe,K/40/709
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Zentralbibliothek Halle (Saale)
    Mo 13313
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badisches Landesmuseum, Bibliothek
    O: Hofer, 002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2019 B 60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe, Bibliothek
    Cw 8400-100 (2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Bibliothek
    B: Hofer/26 G, 001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Bibliothek
    C.2: D Karls/1 C, 120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    B Hofe70 0007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    documenta archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K 1480/26
    keine Fernleihe
    LWL Museum für Kunst und Kultur, Westfälisches Landesmuseum, Bibliothek
    X 16135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesmuseum, Prinzenpalais
    RCL 05 Däm
    keine Fernleihe
    Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Bibliothek
    KüM Hofer,K 2019/1
    keine Fernleihe
    Landratsamt Bodenseekreis, Kulturamt, Kreisbibliothek
    858P-Hof/+4/2019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Museum R nn/ Hofe 00
    keine Fernleihe
    Kunstmuseum Stuttgart, Bibliothek
    Hofer, Karl 2019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Bibliothek
    Dca.a SKK 1055
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Bibliothek
    Ra Hofer D
    keine Fernleihe
    Staatsgalerie Stuttgart, Bibliothek
    W Hofer, K. 2019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    69C/691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    292820 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Gemälde "Selbstbildnis mit Dämonen" wurde 1923 aus Hofers Atelier für die Kunsthalle erworben; es zählt zu den frühen Modernen-Ankäufen des Museums. Die monumentale Darstellung lässt sich als künstlerischer Kommentar auf Politik und Gesellschaft deuten; Hofer reagierte damit auf die Folgen des ersten Weltkriegs und das Erstarken der nationalsozialistischen Bewegung. Das Gemälde wurde 1936 von der Kunsthalle im Tausch abgegeben und 2018 aus dem Kunsthandel zurückerworben. Seite 59-62: Der Gemäldebestand Karl Hofers in der Kunsthalle Karlsruhe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Müller-Tamm, Pia (HerausgeberIn); Rosebrock, Tessa (HerausgeberIn); Hofer, Karl (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942039024
    RVK Klassifikation: LI 41450
    Schriftenreihe: Spurensuche. Provenienzforschung an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe ; Band 2
    Schlagworte: Kunstmuseum; Nationalsozialismus; Werkdarstellung; Bildnis; Provenienzforschung
    Weitere Schlagworte: Hofer, Karl (1878-1955)
    Umfang: 63 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Beteiligte Personen im Impressum genannt

    Diese Publikation erscheint in der Reihe Spurensuche. Provenienzforschung an der der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe anlässlich des Ankaufs des Gemäldes Karl Hofer: Selbstbildnis mit Dämonen

  4. Postkoloniale Theorie
    eine kritische Einführung
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838553627
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 3. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; 5362
    Schlagworte: Theoriebildung; Soziologische Theorie; Postkolonialismus
    Weitere Schlagworte: Lehrbuch, Skript; Postkolonialismus; Gayatri Spivak; Homi Bhabha; Edward Said; Dekolonisierung; Kolonialismus; Kolonisierung; Provenienzforschung; Kulturgutverluste; Kolonialzeit; Geschichte; Soziologie; Politikwissenschaft; koloniales Erbe; geraubte Identität; Unrecht; Antikolonialer Widerstand; Säkularismus; Religion; Empire; Marxismus; Orientalismus; utb; Lehrbuch; transcript
    Umfang: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
  5. What's missing?
    collecting and exhibiting Europe
    Beteiligt: Edenheiser, Iris (Hrsg.); Tietmeyer, Elisabeth (Hrsg.); Boersma, Susanne (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Reimer, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Edenheiser, Iris (Hrsg.); Tietmeyer, Elisabeth (Hrsg.); Boersma, Susanne (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783496016526; 3496016523
    Weitere Identifier:
    9783496016526
    RVK Klassifikation: AK 87250 ; LB 20032 ; LB 34032 ; LB 34005
    Körperschaften/Kongresse: What's missing? Collecting and exhibiting Europe (Veranstaltung) (2019, Berlin)
    Schriftenreihe: Publication series of the Museum Europäischer Kulturen ; volume 24
    Schlagworte: Konzeption; Geschichte; Kulturerbe; Europa <Motiv>; Fehlbestand; Alltag; Alltagskultur; Kolonialismus; Identität; Sammlung; Volkskundemuseum; Ausstellung
    Weitere Schlagworte: Ausstellungspraxis; ethnologische Sammlungen; ethnologische Museen; Objektgeschichte; Provenienzforschung; Museumsanthropologie; Museumssammlungen; postkoloniale Theorie; Museumsgeschichte; Institutionengeschichte; europäische Alltagskultur; exhibition practice; ethnological collections; ethnological museums; object history; provenance research; museum anthropology; museum collections; postcolonial studies; museum history; institutional history; European everyday culture; Materielle Kultur
    Umfang: 250 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    This publication has been created in response to the conference "What's missing? Collecting and exhibition Europe", which took place at the Museum Europäischer Kulturen in Berlin from 26 to 28 June 2019.

  6. Übernommen, weiterverteilt, zerstreut
    Textband
    Autor*in: Dehnel, Regine
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Hannah (MitwirkendeR); Bonte, Achim (VerfasserIn eines Geleitwortes)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783465046332
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AN 60900 ; AN 71900 ; AN 59800 ; AN 60935
    Schriftenreihe: Array ; Sonderband 126
    Schlagworte: Bibliotheks- und Informationswissenschaften / Museumskunde; Geschichtsforschung: Quellen; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science; Library & information sciences; Sozial- und Kulturgeschichte; Bibliotheken; Bibliothekswesen; Bodenreform; Buchgeschichte; Herrenlose Literatur; Institutionengeschichte; NS-Raubgut; Provenienzforschung; Zeitgeschichte
    Umfang: 840 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 733-779

  7. Übernommen, weiterverteilt, zerstreut
    Aktenband
    Autor*in: Dehnel, Regine
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Hannah (MitwirkendeR); Bonte, Achim (VerfasserIn eines Geleitwortes)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783465046332
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AN 60900 ; AN 71900 ; AN 59800 ; AN 60935
    Schriftenreihe: Array ; Sonderband 126
    Schlagworte: Bibliotheks- und Informationswissenschaften / Museumskunde; Geschichtsforschung: Quellen; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science; Library & information sciences; Sozial- und Kulturgeschichte; Bibliotheken; Bibliothekswesen; Bodenreform; Buchgeschichte; Herrenlose Literatur; Institutionengeschichte; NS-Raubgut; Provenienzforschung; Zeitgeschichte
    Umfang: 181 ungezählte Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Reproduktionen von Quellendokumenten (im Faksimiledruck). Mit Verzeichnis der Reproduktionen: ungezählte Seite 175-181

  8. Übernommen, weiterverteilt, zerstreut
    die Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände und NS-Raubgut nach 1945
    Autor*in: Dehnel, Regine
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Am Ende des Zweiten Weltkriegs sehen sich Bibliotheken in West- wie in Ostdeutschland mit großen Mengen sogenannt herrenloser Literatur konfrontiert. Gleichzeitig mangelt es vielerorts akut an Büchern und Zeitschriften. Die DDR löst dieses... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Am Ende des Zweiten Weltkriegs sehen sich Bibliotheken in West- wie in Ostdeutschland mit großen Mengen sogenannt herrenloser Literatur konfrontiert. Gleichzeitig mangelt es vielerorts akut an Büchern und Zeitschriften. Die DDR löst dieses "Dublettenproblem" 1953 mit der Gründung der Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände in Gotha. Bis 1995 wird diese an die 8 Millionen Bände "verwerten". Woher aber stammten die Bücher? Wer waren ihre Empfänger? Was geschah mit Beständen, die in Bibliotheken keine Verwendung fanden? Wieviel NS-Raubgut befand sich darunter, welches "Bodenreformgut"? All diesen Fragen geht diese Publikation nach, die die Institutionengeschichte der ZwA mit Erkenntnissen zu zahlreichen Provenienzen, darunter jüdischen, französischen, polnischen verbindet. Der Hauptband enthält ca. 260 Abbildungen und über 60 Tabellen und Grafiken; der Aktenband reproduziert mehr als 100 zeithistorische Dokumente.At the end of the Second World War, libraries in both West and East Germany were confronted with large quantities of so-called abandoned literature. At the same time, there was an acute shortage of books and periodicals in many places.The GDR solved this "duplicate problem" in 1953 by founding the "Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände" in Gotha. By 1995, it had "recycled" around 8 million volumes. But where did the books come from? Who were their recipients? What happened to collections that were not used in libraries? How much Nazi-looted property was among them, what "land reform property"? All these questions are explored in this publication, which combines the institutional history of the ZwA with findings on numerous provenances, including Jewish, French and Polish. The main volume contains around 260 illustrations and over 60 tables and diagrams; the file volume reproduces more than 100 contemporary historical documents

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neumann, Hannah (MitwirkendeR); Bonte, Achim (VerfasserIn eines Geleitwortes)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783465046332
    Weitere Identifier:
    9783465046332
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AN 60900 ; AN 71900 ; AN 59800 ; AN 60935
    Schriftenreihe: Array ; Sonderband 126
    Schlagworte: Bibliotheks- und Informationswissenschaften / Museumskunde; Geschichtsforschung: Quellen; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science; Library & information sciences; Sozial- und Kulturgeschichte; Bibliotheken; Bibliothekswesen; Bodenreform; Buchgeschichte; Herrenlose Literatur; Institutionengeschichte; NS-Raubgut; Provenienzforschung; Zeitgeschichte
  9. Postkoloniale Theorie
    eine kritische Einführung
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; transcript, Bielefeld

    Postkoloniale Studien zählen aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen, was angesichts der massiven Effekte des Kolonialismus nicht verwundern kann. Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Postkoloniale Studien zählen aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen, was angesichts der massiven Effekte des Kolonialismus nicht verwundern kann. Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen zu analysieren und dabei die sozio-historischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des »Südens« und des »Nordens« herauszuarbeiten. Diese Einführung erschließt das weite Feld postkolonialer Theoriebildung über eine kritische Debatte der Schriften der drei prominentesten postkolonialen Stimmen – Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha. Die aktualisierte dritte Auflage unterzieht insbesondere die neuen Schriften Spivaks und Bhabhas einer kritischen Würdigung, setzt sich aber auch mit den gegenwärtigen Diskussionen um Globalisierung, Religion, Menschenrechte und Dekolonisierung auseinander.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Selbstbildnis mit Dämonen
    Hofers Gemälde im Kontext
    Beteiligt: Müller-Tamm, Pia (HerausgeberIn); Rosebrock, Tessa (HerausgeberIn); Hofer, Karl (IllustratorIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe

    Das Gemälde "Selbstbildnis mit Dämonen" wurde 1923 aus Hofers Atelier für die Kunsthalle erworben; es zählt zu den frühen Modernen-Ankäufen des Museums. Die monumentale Darstellung lässt sich als künstlerischer Kommentar auf Politik und Gesellschaft... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Gemälde "Selbstbildnis mit Dämonen" wurde 1923 aus Hofers Atelier für die Kunsthalle erworben; es zählt zu den frühen Modernen-Ankäufen des Museums. Die monumentale Darstellung lässt sich als künstlerischer Kommentar auf Politik und Gesellschaft deuten; Hofer reagierte damit auf die Folgen des ersten Weltkriegs und das Erstarken der nationalsozialistischen Bewegung. Das Gemälde wurde 1936 von der Kunsthalle im Tausch abgegeben und 2018 aus dem Kunsthandel zurückerworben. Seite 59-62: Der Gemäldebestand Karl Hofers in der Kunsthalle Karlsruhe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Müller-Tamm, Pia (HerausgeberIn); Rosebrock, Tessa (HerausgeberIn); Hofer, Karl (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942039024
    RVK Klassifikation: LI 41450
    Schriftenreihe: Spurensuche. Provenienzforschung an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe ; Band 2
    Schlagworte: Kunstmuseum; Nationalsozialismus; Werkdarstellung; Bildnis; Provenienzforschung
    Weitere Schlagworte: Hofer, Karl (1878-1955)
    Umfang: 63 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Beteiligte Personen im Impressum genannt

    Diese Publikation erscheint in der Reihe Spurensuche. Provenienzforschung an der der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe anlässlich des Ankaufs des Gemäldes Karl Hofer: Selbstbildnis mit Dämonen

  11. Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
    Leitfaden
    Beteiligt: Lang, Sabine (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Deutscher Museumsbund e.V., Berlin

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lang, Sabine (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783981986662; 3981986660
    RVK Klassifikation: AK 85100 ; AK 86000
    Auflage/Ausgabe: 3. Fassung
    Körperschaften/Kongresse:
    Deutscher Museumsbund (VerfasserIn)
    Schlagworte: Provenienzforschung; Sammlung; Kolonialismus; Museum; Kulturelle Einrichtung; Ziel; Grundsatzprogramm; Einrichtung; Organisation; Kunstwerk; Kulturgut; Herkunft; Kolonie; Beschaffung; Eigentum; Datenspeicherung; Analyse; Vorrang; Einflussgröße; Recht; Vorschlag; Initiative; Sammlungsgeschichte; Ausstellungskonzeption; Deutschland; Germany; Kolonialpolitik; Colonial policy
    Umfang: 218 Seiten, Illustrationen, Tabellen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Dieser Leitfaden wurde inhaltlich überarbeitet und ersetzt somit alle vorangegangenen Fassungen." - Coverrückseite

    Umschlagtitel

  12. Übernommen, weiterverteilt, zerstreut
    die Zentralstelle fürt wissenschaftliche Altbestände und NS-Raubgut nach 1945
    Autor*in: Dehnel, Regine
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Am Ende des Zweiten Weltkriegs sehen sich Bibliotheken in West- wie in Ostdeutschland mit großen Mengen sogenannt herrenloser Literatur konfrontiert. Gleichzeitig mangelt es vielerorts akut an Büchern und Zeitschriften. Die DDR löst dieses... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Am Ende des Zweiten Weltkriegs sehen sich Bibliotheken in West- wie in Ostdeutschland mit großen Mengen sogenannt herrenloser Literatur konfrontiert. Gleichzeitig mangelt es vielerorts akut an Büchern und Zeitschriften. Die DDR löst dieses "Dublettenproblem" 1953 mit der Gründung der Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände in Gotha. Bis 1995 wird diese an die 8 Millionen Bände "verwerten". Woher aber stammten die Bücher? Wer waren ihre Empfänger? Was geschah mit Beständen, die in Bibliotheken keine Verwendung fanden? Wieviel NS-Raubgut befand sich darunter, welches "Bodenreformgut"? All diesen Fragen geht diese Publikation nach, die die Institutionengeschichte der ZwA mit Erkenntnissen zu zahlreichen Provenienzen, darunter jüdischen, französischen, polnischen verbindet. Der Hauptband enthält ca. 260 Abbildungen und über 60 Tabellen und Grafiken; der Aktenband reproduziert mehr als 100 zeithistorische Dokumente. At the end of the Second World War, libraries in both West and East Germany were confronted with large quantities of so-called abandoned literature. At the same time, there was an acute shortage of books and periodicals in many places.The GDR solved this "duplicate problem" in 1953 by founding the "Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände" in Gotha. By 1995, it had "recycled" around 8 million volumes. But where did the books come from? Who were their recipients? What happened to collections that were not used in libraries? How much Nazi-looted property was among them, what "land reform property"? All these questions are explored in this publication, which combines the institutional history of the ZwA with findings on numerous provenances, including Jewish, French and Polish. The main volume contains around 260 illustrations and over 60 tables and diagrams; the file volume reproduces more than 100 contemporary historical documents.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465146339
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: ZfBB Sonderband
    Schlagworte: Zeitgeschichte; DDR; Zweiter Weltkrieg; Bundesrepublik Deutschland; Buchgeschichte; Provenienzforschung; Bibliotheken; Institutionengeschichte; Bibliothekswesen; Gotha; Bodenreform; Herrenlose Literatur; Zentalstelle für Wissenschaftliche Altbestände; NS-Raubgut; Geschichte 1945–1995
    Umfang: 1 Online-Ressource (1022 Seiten)
  13. Beute
    eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Die Frage der Restitution geraubter und enteigneter Kulturgüter ist nicht neu, es handelt sich vielmehr um eine Frage, die unweigerlich mit allen Kriegen in der Menschheitsgeschichte und den damit einhergehenden wechselnden Herrschafts- und... mehr

     

    Die Frage der Restitution geraubter und enteigneter Kulturgüter ist nicht neu, es handelt sich vielmehr um eine Frage, die unweigerlich mit allen Kriegen in der Menschheitsgeschichte und den damit einhergehenden wechselnden Herrschafts- und Besitzverhältnissen verknüpft ist - und über die sich Intellektuelle und Autoren aller Zeiten und Kulturen den Kopf zerbrochen haben. Schon der antike Geschichtsschreiber Polybios tritt vehement gegen die Zurschaustellung erbeuteter griechischer Kunst in Rom auf, Cicero stellt die Frage, ob die Ankäufe eines sizilianischen Statthalters ohne Zwang vonstattengegangen seien. Auch Petrarca und Goethe haben zu dieser Frage Stellung bezogen, ebenso wie Victor Hugo und Emil Nolde. Bis hinein in die Gegenwart, über Aimé Césaire und François Mitterrand zu Aminata Traoré reichen die rund sechzig Quellen, die in diesem Band abgedruckt, kontextualisiert und analysiert werden. Sie machen deutlich: Europas Kunstsammlungen müssen sich der Frage der Provenienz stellen, wenn sie weiterhin als Stätten des Kulturtransfers und der Wissensvermittlung gelten wollen ̃ und nicht als Orte der hegemonialen Machtdemonstration

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1222292882/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Savoy, Bénédicte (Hrsg.); Skwirblies, Robert (Hrsg.); Dolezalek, Isabelle (Hrsg.); Frepoli, Luca (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-7518-0312-0
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Kunstraub; Kulturerbe; Provenienzforschung
    Umfang: 430 Seiten : Illustrationen
  14. Die Provenienz der Kultur
    von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Sissis, Philippa; Zischler, Hanns
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-95757-568-5
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Fröhliche Wissenschaft ; 135
    Schlagworte: Museum; Kulturgüterschutz; Geschichte; Kunstwerk; Provenienzforschung
    Umfang: 66 Seiten : Ill.
  15. [Titelthema:] Die Säule von Cape Cross
    koloniale Objekte und historische Gerechtigkeit
    Beteiligt: Kehlmann, Daniel (Hrsg.); Meyer, Lukas (Hrsg.); Thurn, Nike (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Deutsches Historisches Museum ; Verlag C.H. Beck, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1174763604/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Kehlmann, Daniel (Hrsg.); Meyer, Lukas (Hrsg.); Thurn, Nike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-86102-214-5
    Schriftenreihe: Historische Urteilskraft ; 01
    Schlagworte: Wappensäule von Cape Cross; Rückerstattung; Kolonialismus; Exponat; Provenienzforschung; Rückerstattung
    Umfang: 103 S. : Ill.
  16. Sammeln, Erforschen, Zurückgeben?
    menschliche Gebeine aus der Kolonialzeit in akademischen und musealen Sammlungen
    Beteiligt: Schnalke, Thomas (Hrsg.); Stoecker, Holger (Hrsg.); Winkelmann, Andreas (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Links, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1034689282/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Schnalke, Thomas (Hrsg.); Stoecker, Holger (Hrsg.); Winkelmann, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-86153-745-8
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studien zur Kolonialgeschichte ; Bd. 5
    Schlagworte: Europa; Kolonialmacht; Anthropologie; Schädel; Knochen; Sammlung; Deutschland; Österreich; Schädel; Knochen; Provenienzforschung; Rückerstattung
    Umfang: 525 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Tracing manuscripts in time and space through paratexts
    Beteiligt: Ciotti, Giovanni (Hrsg.); Lin, Hang (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ciotti, Giovanni (Hrsg.); Lin, Hang (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110473148
    Weitere Identifier:
    9783110473148
    RVK Klassifikation: EC 1250
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Studies in manuscript cultures ; volume 7
    Schlagworte: Provenienzforschung; Kolophon; Besitzervermerk; Handschrift; Paratext
    Weitere Schlagworte: Genette, Gérard; Paratext; Paratext, Genette, Gérard
    Umfang: XII, 308 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  18. "Religion wird ein zentrales Thema"
    der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Hartmut Dorgerloh wechselte von den Preußischen Schlössern und Gärten in Potsdam als Generalintendant ans Berliner Humboldt Forum ...

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel: Kunst und Kirche / Herausgeber: Präsidium des Evangelischen Kirchenbautages; Wien, 2019; 82. Jahrgang, 2 (2019), Seite 8-13
    Schlagworte: Sammlung; Provenienzforschung; Religiöse Kunst; Maji-Maji-Aufstand; Außereuropäische Kunst; Postkolonialismus
    Weitere Schlagworte: Dorgerloh, Hartmut (1962-); Koch, Lars-Christian (1959-)
    Umfang: Illustrationen
  19. "Die Statuen können nicht sterben"
    Bonaventure Soh Bejeng Ndikung ist Gründer und Leiter des postkolonialen Kunstraums Savvy Contemporary in Berlin und einer der international gefragtesten Kuratoren für zeitgenössische Kunst ...

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel: Kunst und Kirche / Herausgeber: Präsidium des Evangelischen Kirchenbautages; Wien, 2019; 82. Jahrgang, 2 (2019), Seite 34-39
    Schlagworte: Provenienzforschung; Postkolonialismus; Erstattung; Museumskunde
    Weitere Schlagworte: Ndikung, Bonaventure Soh Bejeng (1977-)
    Umfang: Illustrationen
  20. Las colecciones particulares de arte durante la Guerra Civil y la posguerra en Bizkaia
    Erschienen: 2018

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Patrimonio cultural, Guerra Civil y posguerra / Arturo Colorado Castellary (ed.); Madrid, 2018; Seite 45-69
    Schlagworte: Kunst; Provenienzforschung; Privatsammlung; Spanischer Bürgerkrieg <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Echevarrieta, Horacio (1870-1963); Sota y Llano, Ramón de la (1857-1936)
    Umfang: Illustrationen
  21. Destrucción y salvaguarda del patrimonio eclesiástico en la provincia de Ciudad Real
    estudio de caso: La Trinidad de Luis Tristán de Moral de Calatrava y las Juntas Delegadas del Tesoro Artístico
    Erschienen: 2018

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Patrimonio cultural, Guerra Civil y posguerra / Arturo Colorado Castellary (ed.); Madrid, 2018; Seite 211-233
    Schlagworte: Pfarrkirche; Trinität <Motiv>; Provenienzforschung; Malerei
    Weitere Schlagworte: Tristán de Escamilla, Luis (1585-1624)
    Umfang: Illustrationen
  22. Destrucción, expolio y diáspora del patrimonio fotográfico durante la guerra civil española y la posguerra

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Patrimonio cultural, Guerra Civil y posguerra / Arturo Colorado Castellary (ed.); Madrid, 2018; Seite 343-364
    Schlagworte: Dokumentarfotografie; Spanischer Bürgerkrieg <1936-1939>; Provenienzforschung; Kriegszerstörung <Motiv>; Bildpublizistik; Fotoarchiv
    Umfang: Illustrationen
  23. Las bases de datos narrativas y la accesibilidad universal al onocimiento
    estudio de caso: Patrimonio artístico durante la Guerra Civil y la posguerra

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Patrimonio cultural, Guerra Civil y posguerra / Arturo Colorado Castellary (ed.); Madrid, 2018; Seite 511-525
    Schlagworte: Virtuelles Museum; Provenienzforschung; Spanischer Bürgerkrieg <Motiv>
    Umfang: Illustrationen
  24. Der Restitutionsfall Friedmann: "Die Rückkehr des Bildes ist ein Baustein unserer Geschichte"
    Autor*in: Bambi, Andrea
    Erschienen: [2019]

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Provenienz & Forschung / Deutsches Zentrum Kulturgutverluste; Dresden, 2019; 4, 1 (2019), Seite [59]-61, [81]
    Schlagworte: Erstattung; Motiv; Bauernstube; Provenienzforschung; Kunstraub
    Weitere Schlagworte: Müller, Ernst (1844-1915)
    Umfang: 1 Abbildung
    Bemerkung(en):

    Aktuelles. Spotlights

  25. Wenn sich die Spur im Sande verläuft
    der Fall Egon Schiele im Israel-Museum
    Erschienen: 2018

    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtarchiv München & Historischer Verein von Oberbayern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel: Jüdische Geschichte & Kultur / Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow; Berlin, [2017]-; Ausgabe #02, 2018, Seite 26-29
    Schlagworte: Provenienzforschung; Stadt <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schiele, Egon (1890-1918)
    Umfang: Illustrationen