Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 121.

  1. Gentrifiktionen : Zur Gentrifizierung in deutschsprachigen Berlin-Romanen nach 2000
    Autor*in: Henryson, Hanna
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Gentrifizierung ist ein global verbreiteter und kontrovers diskutierter urbaner Prozess, der auch seinen Niederschlag in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gefunden hat. Diese Studie untersucht die literarische Verarbeitung der Gentrifizierung... mehr

     

    Gentrifizierung ist ein global verbreiteter und kontrovers diskutierter urbaner Prozess, der auch seinen Niederschlag in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gefunden hat. Diese Studie untersucht die literarische Verarbeitung der Gentrifizierung in Berlin nach 2000 anhand von ausgewählten Romanen von Aljoscha Brell, Ulrich Peltzer, Jan Peter Bremer und Annett Gröschner. Mithilfe eines interdisziplinären theoretischen Rahmens, der narratologische Aspekte mit soziologischen kombiniert, arbeitet die Untersuchung heraus, wie der Wettbewerb um den urbanen Raum aus der Figurenperspektive imaginiert und verhandelt wird. Die Analyse zeigt, wie Machtverhältnisse zwischen sozialen Gruppen sich in den zum Teil standardisierten Figurenkonstellationen der untersuchten ‹Gentrifiktionen› manifestieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Care trans_formieren : Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit
    Autor*in: Seeck, Francis
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie wird Care jenseits heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit entworfen? Wie werden Fürsorge und Selbstsorge in nicht-binären und trans Räumen organisiert und gelebt - abseits medizinischer und familiärer Versorgungskontexte? Dazu gibt es bislang... mehr

     

    Wie wird Care jenseits heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit entworfen? Wie werden Fürsorge und Selbstsorge in nicht-binären und trans Räumen organisiert und gelebt - abseits medizinischer und familiärer Versorgungskontexte? Dazu gibt es bislang kaum Forschung. Francis Seeck wendet sich dieser Leerstelle zu und interviewte und begleitete Personen, die Sorgearbeit für andere trans und nicht-binäre Personen leisten. Die ethnographische Studie vertieft das Verständnis des komplexen Verhältnisses von Gender und Care. Zudem macht sie auf die Bedeutung der Kategorie Klasse in Sorgebeziehungen aufmerksam. Sie zeigt, wie Klassenunterschiede und Klassismus den Zugang zu Für_Sorge erschweren, dass in den Zonen der Prekarität aber auch neue Formen der Fürsorge entstehen. Die hier entwickelte Forschungsstrategie der Sorgenden Ethnographie ermöglicht, Care-Praktiken als zentralen Bestandteil ethnographischer Forschung produktiv zu machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Neue Kulturstile älterer Menschen
    Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450994
    Weitere Identifier:
    9783839450994
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Alter - Kultur - Gesellschaft ; 3
    Schlagworte: Alter; Kulturarbeit; Teilhabe; Kreativität; Lebensstil; Soziokultureller Wandel; Alter; Gerontologie; Altern; Kultur; Altenbild; Kulturpädagogik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9728; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)SOC013000; (BIC subject category)JFSP31; (BIC subject category)JFC; (BIC subject category)JHB; Alter; Kultur; Kreativität; Kunst; Stil; Kultursektor; Publikum; Kulturschaffende; Kulturalisierung; Prekarität; Ästhetik; Alltag; Teilhabe; Kultursoziologie; Lebensstil; Kulturelle Bildung; Soziologie; Sozialität; Aging Studies; Culture; Creativity; Art; Style; Cultural Sector; Audience; Cultural Professionals; Culturalization; Precarity; Aesthetics; Everyday Life; Participation; Sociology of Culture; Lifestyle; Cultural Education; Sociology; Social Relations;; Kultur; Kreativität; Kunst; Stil; Kultursektor; Publikum; Kulturschaffende; Kulturalisierung; Prekarität; Ästhetik; Alltag; Teilhabe; Kultursoziologie; Lebensstil; Kulturelle Bildung; Soziologie; Sozialität; Aging Studies; Culture; Creativity; Art; Style; Cultural Sector; Audience; Cultural Professionals; Culturalization; Precarity; Aesthetics; Everyday Life; Participation; Sociology of Culture; Lifestyle; Cultural Education; Sociology; Social Relations
    Umfang: 1 Online-Ressource, 232 Seiten, 4 SW-Abbildungen, 5 Farbabbildungen
  4. Kreativität als Beruf
    soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Ciando, München

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä... mehr

     

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä einen neuen Einblick in die Welt der Künste, in ihre Werdegänge, Lebensideale, Arbeitsplätze, Berufsbilder, Geschäftsmodelle sowie professionelle und private Umfelder. Das Buch schlägt eine Brücke vom Alltag in Atelier und Werkstatt zu den großen Themen der modernen Gesellschaft - Kreativität und Prekarität, Kommerzialisierung und Ästhetisierung, Entfremdung und Emanzipation - und eröffnet somit eine interdisziplinäre Debatte zwischen qualitativer Forschung, kritischer Sozialtheorie und Sozialphilosophie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839448250
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; QR 750 ; MS 8000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Kulturen der Gesellschaft ; Band 39
    Schlagworte: Kunst; Kreativität; Kommerzialisierung; Arbeitswelt;
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Kunst; Prekarität; Beruf; Kapital; Ästhetik; Arbeit; Biographie; Design; Kommerzialisierung; Entfremdung; Emanzipation; Kultur; Kultursoziologie; Kunstsoziologie; Kulturphilosophie; Soziologie; Creativity; Art
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [257]-268

  5. Prekäre Männlichkeiten
    Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film
    Beteiligt: Henk, Lars (Hrsg.); Schröer, Marie (Hrsg.); Schuhen, Gregor (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henk, Lars (Hrsg.); Schröer, Marie (Hrsg.); Schuhen, Gregor (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837660128; 3837660125
    Weitere Identifier:
    9783837660128
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: GENDERSCRIPTS: Literaturwissenschaft & Geschlechterforschung
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Mann; Prekariat
    Weitere Schlagworte: Männlichkeit; Prekarität; Abstieg; Klasse; Literatur; Film; Comic; Geschlecht; Medien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Gender Studies; Französische Literatur; Romanistik; Literaturwissenschaft; Masculinity; Precarity; Descent; Class; Literature; Gender
    Umfang: 454 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Bemerkung(en):

    enthält Literturangaben

  6. Diebstahl!
    zur Kulturgeschichte eines Kulturgründungsmythos
    Beteiligt: Gehrlach, Andreas (HerausgeberIn); Kimmich, Dorothee (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Im zwanzigsten Jahrhundert wurde kaum ein kulturwissenschaftliches Thema weitreichender untersucht als die Gabe. Dieser Band versucht in interdisziplinärer Perspektive, sich dem Gegenteil der Gabe zuzuwenden: dem Diebstahl. Zu allen Zeiten waren... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Im zwanzigsten Jahrhundert wurde kaum ein kulturwissenschaftliches Thema weitreichender untersucht als die Gabe. Dieser Band versucht in interdisziplinärer Perspektive, sich dem Gegenteil der Gabe zuzuwenden: dem Diebstahl. Zu allen Zeiten waren Diebe nicht nur eine Bedrohung für das Eigentum von Menschen, Staaten und Göttern, sondern sie tauchen auch immer wieder als Kulturgründer und als schelmische Rebellen auf. Um den Diebstahl zu verstehen, müssen unterschiedliche Disziplinen gehört werden. Die Beiträge aus diesem Band sind daher sowohl international wie auch interdisziplinär vielfältig angelegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gehrlach, Andreas (HerausgeberIn); Kimmich, Dorothee (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760581
    Weitere Identifier:
    9783846760581
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Philosophie; Ökonomie; Kulturgeschichte; Mythos; Prekarität; Verbrechen; Eigentum; Gewaltlosigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
  7. Prekäre Staatlichkeit und Internationale Ordnung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, Wiesbaden

    Gefahren für die globale Sicherheit gehen heute vor allem von schwachen und zerfallenden Staaten aus. Überall dort, wo Regierungen die öffentliche Ordnung nicht mehr sicherstellen können, eskaliert nicht nur die Gewalt und leiden Menschen. Die... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    Springer eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Juristisches Seminar, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Gefahren für die globale Sicherheit gehen heute vor allem von schwachen und zerfallenden Staaten aus. Überall dort, wo Regierungen die öffentliche Ordnung nicht mehr sicherstellen können, eskaliert nicht nur die Gewalt und leiden Menschen. Die staatsfreien Zonen werden von "warlords", international agierenden Terroristen und der organisierten Kriminalität besetzt und für ihre Ziele missbraucht. Spätestens seit den Terroranschlägen vom 11.9. stehen daher Fragen der Staats- und Nationsbildung im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit. Denn die Stabilität der internationalen Ordnung selbst hängt nicht zuletzt davon ab, dass ihre Bausteine, die Staaten, funktionstüchtig und belastbar sind. Das Buch untersucht exemplarisch die Ursachen für prekäre Staatlichkeit und diskutiert, wie die Europäische Union und im Weiteren die internationale Gemeinschaft den Aufbau lebensfähiger Staaten unterstützen können. Hierbei werden neben „klassischen“ Ansätzen zur Staatsbildung auch andere Formen der Herrschaftsorganisation (Imperien, geteilte Souveränität, global governance) erörtert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531905662
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MK 4050 ; MK 1650
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Political science; Social Sciences, general; Political science; Staatlichkeit; Staat; Prekarität; Demokratie; Demokratisierung; Nation; Staatsbildung; Globalisierung; Internationale Sicherheitspolitik; Sicherheitspolitik; Failed State; Kolonialismus; Konflikte; Postkolonialismus; Staatengemeinschaft; Staatstheorie; Terrorismus; Warlords
    Umfang: Online-Ressource (509S. 3 Abb, digital)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Preliminary; I / Kapitel Dimensionen prekärer Staatlichkeit; Staatenwelt als Medium der StaatsbildungPrekäre Staatlichkeit in der postimperialen Konstellation; Die Renaissance des Empire als Herrschaftsform und seine Bedeutung für die internationalen Beziehungen heute; State-Building, Nation-Building und Demokratisierung; Regieren im 21. Jahrhundert: Staatlichkeit und internationales System; Staatszerfall und Staatsbildung: eine Bestandsaufnahme der internationalen Theoriebildung; II / Kapitel Prekäre Staatlichkeit: Koloniales und postkoloniales Erbe-vier Regionen im Vergleich

    Staats- und Nationsbildung vor, durch und gegen KolonialherrschaftRusslands „Ohnmachtszone": Gewalt und Instabilität im Nordkaukasus; Der Aufbau lebensfähiger Staaten in Zentralamerika; Prekäre Staatlichkeit in Zentralamerika und Kolumbien; Staatsqualität und friedliches Konfliktmanagement in Südostasien; Zwischen oder nach den Imperien? Koloniale und postkoloniale Prozesse der Staatsformierung in Indonesien, Malaysia und Kambodscha; Großmachtambitionen und Staatlichkeit in Südostasien; Die Großen Seen in Ostafrika - auch heute eine zerrissene Region

    Staatlichkeit in der Region der Großen Seen AfrikasIII / Kapitel Strategien und Instrumente für Demokratisierung und Stabilisierung; „Responsibility to Protect" Schritte zur Realisierung der neuen internationalen Verantwortung?; „Neo-Trusteeship": eine Lösung für prekäre Staatlichkeit?; Überprüfung der „westlichen" Sicherheitspolitik: Welche neuen zivil-militärischen Fähigkeiten werden benötigt?; Was tun mit fragilen Staaten? Ansatzpunkte für die Entwicklungspolitik; Demokratieexport in prekäre Staaten: ein vorsichtiger Schritt vorwärts

    Zur politischen Ökonomie von Demokratisierung und DemokratieförderungDie internationalen Finanzinstitutionen und prekäre Staaten; Internationale Strategien gegenüber prekären Staaten: eine Erweiterung des Instrumentenbaukastens?; IV / Kapitel Die internationale Staatengemeinschaft und prekäre Staaten; Prekäre Staatlichkeit als Herausforderung und Aufgabe deutscher Außenpolitik; Effektiver Multilateralismus und prekäre Staatlichkeit. Die Europäische Union als Modell und Akteur; Die Vereinten Nationen und prekäre Staatlichkeit; Back matter

  8. Stichworte zur Zeit
    ein Glossar
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839453827
    RVK Klassifikation: MS 1280
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Schlagworte: Zeitfragen; Kultur; Gesellschaft; Zeitgeist; Zustand
    Weitere Schlagworte: Zukunft; Kreativität; Jugend; Internet; Rechtsradikalismus; Utopie; Burnout; Computerspiel; Soziale Medien; Gentrifizierung; Humor; Land; Stadt; Politik; Neofeudalismus; Öffentlichkeit; Populismus; Resonanz; Superhelden; Digitale Transformation; Fortschritt; Selbstverwirklichung; Prekarität; Neue Rechte; Strukturwandel; Gesellschaft; Kultur; Kultursoziologie; Kulturtheorie; Politische Soziologie; Soziologie; Contemporary; Future; Creativity; Youth; Right-wing Radicalism; Utopia; Computer Game; Social Media; Gentrification; Humour; Country
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort: Dieses Buch basiert auf unserer Vortrags- und Diskussionsreihe "Auf der Höhe - Diagnosen der Zeit"

  9. Neue Kulturstile älterer Menschen
    Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837650990; 3837650995
    Weitere Identifier:
    9783837650990
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Kultur; Kreativität; Kunst; Stil; Kultursektor; Publikum; Kulturschaffende; Kulturalisierung; Prekarität; Ästhetik; Alltag; Teilhabe; Kultursoziologie; Lebensstil; Kulturelle Bildung; Soziologie; Sozialität; Aging Studies; Culture; Creativity; Art; Style; Cultural Sector; Audience; Cultural Professionals; Culturalization; Precarity; Aesthetics; Everyday Life; Participation; Sociology of Culture; Lifestyle; Cultural Education; Sociology; Social Relations
    Umfang: 330 Seiten, Klebebindung, 25 SW-Abbildungen, 10 Farbabbildungen, 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g
  10. Neue Kulturstile älterer Menschen
    Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Kultur« ist zu einer respektierten Kategorie in der Analyse des Alters avanciert. Künstlerische und kreative Praktiken haben im Alter unter den Bedingungen existenzieller Knappheit und Aktivierungsansprüchen des Wohlfahrtsstaates eine immense... mehr

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Kultur« ist zu einer respektierten Kategorie in der Analyse des Alters avanciert. Künstlerische und kreative Praktiken haben im Alter unter den Bedingungen existenzieller Knappheit und Aktivierungsansprüchen des Wohlfahrtsstaates eine immense Bedeutung. Gleichzeitig nehmen ältere Menschen im institutionalisierten Kultursektor als homogenisierte Publikumsgruppe oder wenig beachtete Kulturschaffende eine marginalisierte Position ein. Auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen verdeutlichen die Autor*innen, unter welchen Bedingungen eine vermeintliche Kulturalisierung des Alters stattfindet, welche Potenziale kulturelles Handeln im Alter birgt und welche Prekaritäten, Risiken und Unsicherheiten eine »neue Kultur des Alterns« befördert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450994
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Alter - Kultur - Gesellschaft ; 3
    Weitere Schlagworte: Alltag; Kreativität; Kultur; Kulturalisierung; Kulturelle Bildung; Kulturschaffende; Kultursektor; Kultursoziologie; Kunst; Lebensstil; Prekarität; Publikum; Sozialität; Soziologie; Stil; Teilhabe; Ästhetik; SOCIAL SCIENCE / Gerontology
    Umfang: 1 online resource (232 p.)
  11. Stichworte zur Zeit
    ein Glossar
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Frage »Wie wollen wir in Zukunft leben?« ist in aller Munde. Aber in welcher Welt leben wir eigentlich jetzt gerade? So banal es klingt: Es gehört zum Schwierigsten, Abstand zu gewinnen, um das eigene Jetzt klarer zu sehen. Und gerade in den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage »Wie wollen wir in Zukunft leben?« ist in aller Munde. Aber in welcher Welt leben wir eigentlich jetzt gerade? So banal es klingt: Es gehört zum Schwierigsten, Abstand zu gewinnen, um das eigene Jetzt klarer zu sehen. Und gerade in den aktuellen Krisenzeiten kommt es darauf an, besser zu verstehen, was vor sich geht. Deshalb wiederholt die Heinrich-Böll-Stiftung - 40 Jahre nach den »Stichworten zur geistigen Situation der Zeit« - das Experiment nochmals, wie aus verschiedenen disziplinären Richtungen interessante Perspektiven auf unsere Gegenwart gewonnen werden können. Dazu fragt sie Intellektuelle zu zentralen gesellschafts- und kulturdiagnostischen Stichworten unserer Zeit. Und was im Einzelnen assoziativ ist, wirft als Ganzes Licht auf das Unbekannte und Übersehene unserer Gesellschaft. Von A bis Z mit diesem Buch auf der Höhe der Zeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  12. Diebstahl!
    zur Kulturgeschichte eines Kulturgründungsmythos
    Beteiligt: Gehrlach, Andreas (HerausgeberIn); Kimmich, Dorothee (HerausgeberIn); Bangert, Sara (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Im zwanzigsten Jahrhundert wurde kaum ein kulturwissenschaftliches Thema weitreichender untersucht als die Gabe. Dieser Band versucht in interdisziplinärer Perspektive, sich dem Gegenteil der Gabe zuzuwenden: dem Diebstahl. Zu allen Zeiten waren... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im zwanzigsten Jahrhundert wurde kaum ein kulturwissenschaftliches Thema weitreichender untersucht als die Gabe. Dieser Band versucht in interdisziplinärer Perspektive, sich dem Gegenteil der Gabe zuzuwenden: dem Diebstahl. Zu allen Zeiten waren Diebe nicht nur eine Bedrohung für das Eigentum von Menschen, Staaten und Göttern, sondern sie tauchen auch immer wieder als Kulturgründer und als schelmische Rebellen auf. Um den Diebstahl zu verstehen, müssen unterschiedliche Disziplinen gehört werden. Die Beiträge aus diesem Band sind daher sowohl international wie auch interdisziplinär vielfältig angelegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gehrlach, Andreas (HerausgeberIn); Kimmich, Dorothee (HerausgeberIn); Bangert, Sara (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760581
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; NK 4930
    Schlagworte: Eigentum; Gewaltlosigkeit; Kulturgeschichte; Mythos; Philosophie; Prekarität; Verbrechen; Ökonomie
    Umfang: 1 Online-Ressource (297 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Titelzusatz auf dem Einband: zur Kulturgeschichte eines Gründungsmythos

    Literaturangaben

  13. Diebstahl!
    zur Kulturgeschichte eines Kulturgründungsmythos
    Beteiligt: Gehrlach, Andreas (HerausgeberIn); Kimmich, Dorothee (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Im zwanzigsten Jahrhundert wurde kaum ein kulturwissenschaftliches Thema weitreichender untersucht als die Gabe. Dieser Band versucht in interdisziplinärer Perspektive, sich dem Gegenteil der Gabe zuzuwenden: dem Diebstahl. Zu allen Zeiten waren... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im zwanzigsten Jahrhundert wurde kaum ein kulturwissenschaftliches Thema weitreichender untersucht als die Gabe. Dieser Band versucht in interdisziplinärer Perspektive, sich dem Gegenteil der Gabe zuzuwenden: dem Diebstahl. Zu allen Zeiten waren Diebe nicht nur eine Bedrohung für das Eigentum von Menschen, Staaten und Göttern, sondern sie tauchen auch immer wieder als Kulturgründer und als schelmische Rebellen auf. Um den Diebstahl zu verstehen, müssen unterschiedliche Disziplinen gehört werden. Die Beiträge aus diesem Band sind daher sowohl international wie auch interdisziplinär vielfältig angelegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gehrlach, Andreas (HerausgeberIn); Kimmich, Dorothee (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760581
    Weitere Identifier:
    9783846760581
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Philosophie; Ökonomie; Kulturgeschichte; Mythos; Prekarität; Verbrechen; Eigentum; Gewaltlosigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
  14. Das Drama des Prekären
    über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Prekäre ist nicht erst seit dem Einbruch der weltweiten Ökonomie 2008 ein Brennpunkt gegenwärtiger Existenzen. Wie wird es im Gegenwartstheater aufgegriffen und weiterentwickelt?Diese Studie analysiert Theater-, Tanz- und Film-Aufführungen um die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Prekäre ist nicht erst seit dem Einbruch der weltweiten Ökonomie 2008 ein Brennpunkt gegenwärtiger Existenzen. Wie wird es im Gegenwartstheater aufgegriffen und weiterentwickelt?Diese Studie analysiert Theater-, Tanz- und Film-Aufführungen um die Jahrtausendwende und bedient sich dafür der Methodik des »Überschreibens«. Ausgehend von Ethiken der Begegnung mit dem Anderen und von instabilen Ökonomien erweist sich dabei das Prekäre als ästhetische und ethische Kategorie. Katharina Pewny zeigt, dass die Übertragung des »Ethical Turn« in die Theaterwissenschaft des deutschen Sprachraums neue Wege eröffnet, die auch für verwandte Kunst- und Kulturwissenschaften relevant sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Kreativität als Beruf
    soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä einen neuen Einblick in die Welt der Künste, in ihre Werdegänge, Lebensideale, Arbeitsplätze, Berufsbilder, Geschäftsmodelle sowie professionelle und private Umfelder. Das Buch schlägt eine Brücke vom Alltag in Atelier und Werkstatt zu den großen Themen der modernen Gesellschaft - Kreativität und Prekarität, Kommerzialisierung und Ästhetisierung, Entfremdung und Emanzipation - und eröffnet somit eine interdisziplinäre Debatte zwischen qualitativer Forschung, kritischer Sozialtheorie und Sozialphilosophie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Prekäre Staatlichkeit und Internationale Ordnung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, Wiesbaden

    Gefahren für die globale Sicherheit gehen heute vor allem von schwachen und zerfallenden Staaten aus. Überall dort, wo Regierungen die öffentliche Ordnung nicht mehr sicherstellen können, eskaliert nicht nur die Gewalt und leiden Menschen. Die... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gefahren für die globale Sicherheit gehen heute vor allem von schwachen und zerfallenden Staaten aus. Überall dort, wo Regierungen die öffentliche Ordnung nicht mehr sicherstellen können, eskaliert nicht nur die Gewalt und leiden Menschen. Die staatsfreien Zonen werden von "warlords", international agierenden Terroristen und der organisierten Kriminalität besetzt und für ihre Ziele missbraucht. Spätestens seit den Terroranschlägen vom 11.9. stehen daher Fragen der Staats- und Nationsbildung im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit. Denn die Stabilität der internationalen Ordnung selbst hängt nicht zuletzt davon ab, dass ihre Bausteine, die Staaten, funktionstüchtig und belastbar sind. Das Buch untersucht exemplarisch die Ursachen für prekäre Staatlichkeit und diskutiert, wie die Europäische Union und im Weiteren die internationale Gemeinschaft den Aufbau lebensfähiger Staaten unterstützen können. Hierbei werden neben „klassischen“ Ansätzen zur Staatsbildung auch andere Formen der Herrschaftsorganisation (Imperien, geteilte Souveränität, global governance) erörtert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531905662
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MK 4050 ; MK 1650
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Political science; Social Sciences, general; Political science; Staatlichkeit; Staat; Prekarität; Demokratie; Demokratisierung; Nation; Staatsbildung; Globalisierung; Internationale Sicherheitspolitik; Sicherheitspolitik; Failed State; Kolonialismus; Konflikte; Postkolonialismus; Staatengemeinschaft; Staatstheorie; Terrorismus; Warlords
    Umfang: Online-Ressource (509S. 3 Abb, digital)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Preliminary; I / Kapitel Dimensionen prekärer Staatlichkeit; Staatenwelt als Medium der StaatsbildungPrekäre Staatlichkeit in der postimperialen Konstellation; Die Renaissance des Empire als Herrschaftsform und seine Bedeutung für die internationalen Beziehungen heute; State-Building, Nation-Building und Demokratisierung; Regieren im 21. Jahrhundert: Staatlichkeit und internationales System; Staatszerfall und Staatsbildung: eine Bestandsaufnahme der internationalen Theoriebildung; II / Kapitel Prekäre Staatlichkeit: Koloniales und postkoloniales Erbe-vier Regionen im Vergleich

    Staats- und Nationsbildung vor, durch und gegen KolonialherrschaftRusslands „Ohnmachtszone": Gewalt und Instabilität im Nordkaukasus; Der Aufbau lebensfähiger Staaten in Zentralamerika; Prekäre Staatlichkeit in Zentralamerika und Kolumbien; Staatsqualität und friedliches Konfliktmanagement in Südostasien; Zwischen oder nach den Imperien? Koloniale und postkoloniale Prozesse der Staatsformierung in Indonesien, Malaysia und Kambodscha; Großmachtambitionen und Staatlichkeit in Südostasien; Die Großen Seen in Ostafrika - auch heute eine zerrissene Region

    Staatlichkeit in der Region der Großen Seen AfrikasIII / Kapitel Strategien und Instrumente für Demokratisierung und Stabilisierung; „Responsibility to Protect" Schritte zur Realisierung der neuen internationalen Verantwortung?; „Neo-Trusteeship": eine Lösung für prekäre Staatlichkeit?; Überprüfung der „westlichen" Sicherheitspolitik: Welche neuen zivil-militärischen Fähigkeiten werden benötigt?; Was tun mit fragilen Staaten? Ansatzpunkte für die Entwicklungspolitik; Demokratieexport in prekäre Staaten: ein vorsichtiger Schritt vorwärts

    Zur politischen Ökonomie von Demokratisierung und DemokratieförderungDie internationalen Finanzinstitutionen und prekäre Staaten; Internationale Strategien gegenüber prekären Staaten: eine Erweiterung des Instrumentenbaukastens?; IV / Kapitel Die internationale Staatengemeinschaft und prekäre Staaten; Prekäre Staatlichkeit als Herausforderung und Aufgabe deutscher Außenpolitik; Effektiver Multilateralismus und prekäre Staatlichkeit. Die Europäische Union als Modell und Akteur; Die Vereinten Nationen und prekäre Staatlichkeit; Back matter

  17. Kreativität als Beruf
    soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Prekäre Genres
    Zur Ästhetik peripherer, apokrypher und liminaler Gattungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag

    Ist von Gattungen die Rede, so sind hiermit meist stabile Kategorien wie Oper, Roman oder Western gemeint. Der Einheit und Stabilität von Gattungen erwachsen jedoch Gefahren aus zwei historischen Kräften: Zum einen kann die kulturelle Evolution über... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ist von Gattungen die Rede, so sind hiermit meist stabile Kategorien wie Oper, Roman oder Western gemeint. Der Einheit und Stabilität von Gattungen erwachsen jedoch Gefahren aus zwei historischen Kräften: Zum einen kann die kulturelle Evolution über sie hinweggehen und sie obsolet werden lassen. Zum anderen sind wissenschaftliche Klassifizierungen ästhetischer Erscheinungen nicht unveränderlich.Indem sie das Marginale, Periphere und Prekäre fokussieren, werfen die Beiträge des Bandes ein anderes Licht auf die Gattungen, ihre Konzeptualisierung und ihre Evolution. Damit gerät das Prekäre nicht allein der »kleinen« Genres, sondern die konstitutive Prekarität des Gattungskonzepts überhaupt in den Blick Whenever we speak of genres, we usually mean stable categories like opera, the novel or the Western. However from the unity and stability of genres, dangers grow out of two historical forces: on the one hand, cultural evolution can move past them and make them obsolete. On the other hand, academic classifications of aesthetic manifestations are not immutable. Since they focus on the marginal, peripheral and precarious, the essays in this collection throw new light on genres, their conceptualization and their evolution. With this, the precarious moves into view, not just the precarity of »minor« genres, but the precarity of the concept of genre as such

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Prekäre Genres
    Zur Ästhetik peripherer, apokrypher und liminaler Gattungen
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ist von Gattungen die Rede, so sind hiermit meist stabile Kategorien wie Oper, Roman oder Western gemeint. Der Einheit und Stabilität von Gattungen erwachsen jedoch Gefahren aus zwei historischen Kräften: Zum einen kann die kulturelle Evolution über... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ist von Gattungen die Rede, so sind hiermit meist stabile Kategorien wie Oper, Roman oder Western gemeint. Der Einheit und Stabilität von Gattungen erwachsen jedoch Gefahren aus zwei historischen Kräften: Zum einen kann die kulturelle Evolution über sie hinweggehen und sie obsolet werden lassen. Zum anderen sind wissenschaftliche Klassifizierungen ästhetischer Erscheinungen nicht unveränderlich.Indem sie das Marginale, Periphere und Prekäre fokussieren, werfen die Beiträge des Bandes ein anderes Licht auf die Gattungen, ihre Konzeptualisierung und ihre Evolution. Damit gerät das Prekäre nicht allein der »kleinen« Genres, sondern die konstitutive Prekarität des Gattungskonzepts überhaupt in den Blick Whenever we speak of genres, we usually mean stable categories like opera, the novel or the Western. However from the unity and stability of genres, dangers grow out of two historical forces: on the one hand, cultural evolution can move past them and make them obsolete. On the other hand, academic classifications of aesthetic manifestations are not immutable. Since they focus on the marginal, peripheral and precarious, the essays in this collection throw new light on genres, their conceptualization and their evolution. With this, the precarious moves into view, not just the precarity of »minor« genres, but the precarity of the concept of genre as such

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839429303
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 52000 ; EC 1610 ; EC 1900 ; EC 2410 ; EC 4300
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 56
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Computerspiele; Film; Gattung; Kulturwissenschaft; Kunst; Literaturtheorie; Medien; Musik; Musikwissenschaft; Prekarität; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; Art genres; Film genres; Form (Aesthetics); Form (Philosophy); Form perception; Literary form; Literature; Literature; Literature; Mass media genres; Musical form; Literaturgattung; Filmgenre; Grenzüberschreitung; Marginalität
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

  20. Das akademische Prekariat
    Leben zwischen Frist und Plan
    Autor*in: Sander, Nadine
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz

    Kaum im Job eingearbeitet, ist er schon wieder beendet… Befristete Verträge von Arbeitnehmern sind geeignet, die Biografie der Betroffenen kräftig durcheinanderzuwirbeln – mit allen Folgen bis hin zu sozialer Desintegration und Prekarisierung. Selbst... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kaum im Job eingearbeitet, ist er schon wieder beendet… Befristete Verträge von Arbeitnehmern sind geeignet, die Biografie der Betroffenen kräftig durcheinanderzuwirbeln – mit allen Folgen bis hin zu sozialer Desintegration und Prekarisierung. Selbst eine hohe Qualifikation schützt hiervor nicht automatisch. Immer mehr Hochqualifizierte mit akademischem Abschluss sind von Befristungen im Arbeitsleben betroffen, welche zu völlig neuen Herausforderungen führen. In ihrer qualitativen Studie untersucht Nadine Sander, wie sich Arbeitsfrist und Lebensplan vereinbaren lassen und ob ein Zwang zur kreativen Lebensgestaltung ohne Sicherheit und Orientierungshilfen entsteht oder ob sich Normalbiografien nicht vielleicht doch noch mit den Erfahrungen von befristet Erwerbstätigen vereinbaren lassen. In erster Linie analysiert sie dabei die Perzeption und das Management der spezifischen Lebenssituationen befristet beschäftigter Akademiker.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Kreativität als Beruf
    soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Das Drama des Prekären
    Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag

    Das Prekäre ist nicht erst seit dem Einbruch der weltweiten Ökonomie 2008 ein Brennpunkt gegenwärtiger Existenzen. Wie wird es im Gegenwartstheater aufgegriffen und weiterentwickelt?Diese Studie analysiert Theater-, Tanz- und Film-Aufführungen um die... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das Prekäre ist nicht erst seit dem Einbruch der weltweiten Ökonomie 2008 ein Brennpunkt gegenwärtiger Existenzen. Wie wird es im Gegenwartstheater aufgegriffen und weiterentwickelt?Diese Studie analysiert Theater-, Tanz- und Film-Aufführungen um die Jahrtausendwende und bedient sich dafür der Methodik des »Überschreibens«. Ausgehend von Ethiken der Begegnung mit dem Anderen und von instabilen Ökonomien erweist sich dabei das Prekäre als ästhetische und ethische Kategorie. Katharina Pewny zeigt, dass die Übertragung des »Ethical Turn« in die Theaterwissenschaft des deutschen Sprachraums neue Wege eröffnet, die auch für verwandte Kunst- und Kulturwissenschaften relevant sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Kreativität als Beruf
    Soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä einen neuen Einblick in die Welt der Künste, in ihre Werdegänge, Lebensideale, Arbeitsplätze, Berufsbilder, Geschäftsmodelle sowie professionelle und private Umfelder. Das Buch schlägt eine Brücke vom Alltag in Atelier und Werkstatt zu den großen Themen der modernen Gesellschaft - Kreativität und Prekarität, Kommerzialisierung und Ästhetisierung, Entfremdung und Emanzipation - und eröffnet somit eine interdisziplinäre Debatte zwischen qualitativer Forschung, kritischer Sozialtheorie und Sozialphilosophie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  24. Kreativität als Beruf
    soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Stichworte zur Zeit
    ein Glossar
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837653823; 383765382X
    Weitere Identifier:
    9783837653823
    RVK Klassifikation: MS 1280
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Schlagworte: Zustand; Zeitgeist; Gesellschaft; Zeitfragen; Kultur
    Weitere Schlagworte: Zukunft; Kreativität; Jugend; Internet; Rechtsradikalismus; Utopie; Burnout; Computerspiel; Soziale Medien; Gentrifizierung; Humor; Land; Stadt; Politik; Neofeudalismus; Öffentlichkeit; Populismus; Resonanz; Superhelden; Digitale Transformation; Fortschritt; Selbstverwirklichung; Prekarität; Neue Rechte; Strukturwandel; Gesellschaft; Kultur; Kultursoziologie; Kulturtheorie; Politische Soziologie; Soziologie; Contemporary; Future; Creativity; Youth; Right-wing Radicalism; Utopia; Computer Game; Social Media; Gentrification; Humour; Country
    Umfang: 349 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort: Dieses Buch basiert auf unserer Vortrags- und Diskussionsreihe "Auf der Höhe - Diagnosen der Zeit"