Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 145.

  1. Superman
    the persistence of an American icon
    Autor*in: Gordon, Ian
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Rutgers University Press, New Brunswick ; Camden ; Newark, New jersey ; London

    "After debuting in 1938, Superman soon became an American icon. But why has he maintained his iconic status for nearly 80 years? And how can he still be an American icon when the country itself has undergone so much change? Superman: Persistence of... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "After debuting in 1938, Superman soon became an American icon. But why has he maintained his iconic status for nearly 80 years? And how can he still be an American icon when the country itself has undergone so much change? Superman: Persistence of an American Icon examines the many iterations of the character in comic books, comic strips, radio series, movie serials, feature films, television shows, animation, toys, and collectibles over the past eight decades. Demonstrating how Superman's iconic popularity cannot be attributed to any single creator or text, comics expert Ian Gordon embarks on a deeper consideration of cultural mythmaking as a collective and dynamic process. He also outlines the often contentious relationships between the various parties who have contributed to the Superman mythos, including corporate executives, comics writers, artists, nostalgic commentators, and collectors. Armed with an encyclopedic knowledge of Superman's appearances in comics and other media, Gordon also digs into comics archives to reveal the prominent role that fans have played in remembering, interpreting, and reimagining Superman's iconography. Gordon considers how comics, film, and TV producers have taken advantage of fan engagement and nostalgia when selling Superman products. Investigating a character who is equally an icon of American culture, fan culture, and consumer culture, Superman thus offers a provocative analysis of mythmaking in the modern era"... "Recognized the world over Superman is a figure that has retained an enormous popularity for some 80 years. Aspects of the story, such as his Kryptonian origins, are so familiar to his audience that they require little explanation. But aspects of Superman's creation and authorship are often mythologized, and the reasons for his iconic status and long-term popularity little examined. Superman: The Persistence of an American Icon studies the origins of the character, his rapid success, and rise to an American icon. The book argues that Superman cannot be understood simply as a comic book character, indeed by 1940 he already appeared in several forms of media, but must be understood in his totality. His popularity cannot be tabulated by adding up all the instances of his appearance over the years, but rather lays in the way each appearance reinforces and calls on other appearances. Producers of Superman comic books, television series, and films have been aware of this and used nostalgic memories of earlier versions to appeal to audiences. Indeed one form of pleasure to be derived from any recent version of Superman is to recognize the source material or referents and take satisfaction in being in the know. This book analyzes the long-term success of Superman through a discussion of his mythology and ideology. It shows that his creation and authorship is a more complex issue that generally understood and it emphasizes the part played by his audience in shaping Superman's character, and the market for Superman goods"...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Die Rhetorik des Populismus und das Populäre
    Körperschaftsbildungen in der Gesellschaft
    Beteiligt: Dembeck, Till (Herausgeber); Fohrmann, Jürgen (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dembeck, Till (Herausgeber); Fohrmann, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783835351486; 3835351486
    Weitere Identifier:
    9783835351486
    Körperschaften/Kongresse: Popularität und Populismus als Formen der Integration/Disgregation (2019, Menaggio-Loveno)
    Schlagworte: Populismus; Popularität; Gemeinschaft; Kultur; Politik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))With dust jacket; Popularität; Populärkultur; Rolandslied; Französische Revolution; Donald Trump; Nibelungenlied; Vladimir Putin; Till Eulenspiegel; Hollywood; Thea Harbou; Fritz Lang; Linguistik:Weimarer Republik; Politik; Johann Gottfried Herder; Pier Paolo Pasolini; (VLB-WN)1710: Hardcover, Softcover / Sozialwissenschaften allgemein
    Umfang: 382 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 678 g
    Bemerkung(en):

    Tagungsband zur Veranstaltung "Popularität und Populismus als Formen der Integration/Disgregation"

  3. Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung
    Eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto

    Die kognitive Metaphernforschung ist durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung inziwischen auf der Höhe ihrer Popularität angekommen. Dennoch fehlt es bisher an einer durchgängigen Darstellung ihres Gegenstandsbereichs. Dieses Buch stellt die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die kognitive Metaphernforschung ist durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung inziwischen auf der Höhe ihrer Popularität angekommen. Dennoch fehlt es bisher an einer durchgängigen Darstellung ihres Gegenstandsbereichs. Dieses Buch stellt die Entwicklung der kognitiven Metaphernforschung von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor. Zentral dabbei ist die Frage, inwieweit sich in den skizzierten Ansätzen kommunikationstheoretisch relevante Erörterungen finden, die heute wieder aktuell gewordene semiotischpragmatische Problestellungen aufgreifen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377771
    Weitere Identifier:
    9783823377771
    RVK Klassifikation: EC 3765 ; ER 940
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik
    Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 539
    Schlagworte: Gegenwart; kognitiven Metaphernforschung; Popularität
    Umfang: Online Ressource
  4. Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung
    eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Die kognitive Metaphernforschung ist durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung inziwischen auf der Höhe ihrer Popularität angekommen. Dennoch fehlt es bisher an einer durchgängigen Darstellung ihres Gegenstandsbereichs. Dieses Buch stellt die... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Narr EBS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die kognitive Metaphernforschung ist durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung inziwischen auf der Höhe ihrer Popularität angekommen. Dennoch fehlt es bisher an einer durchgängigen Darstellung ihres Gegenstandsbereichs. Dieses Buch stellt die Entwicklung der kognitiven Metaphernforschung von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor. Zentral dabbei ist die Frage, inwieweit sich in den skizzierten Ansätzen kommunikationstheoretisch relevante Erörterungen finden, die heute wieder aktuell gewordene semiotischpragmatische Problestellungen aufgreifen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823377771
    Weitere Identifier:
    9783823377771
    RVK Klassifikation: EC 3765 ; ER 940
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 539
    Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 539
    Schlagworte: Deutsch; kognitiven Metaphernforschung; Popularität; Gegenwart.
    Umfang: 1 Online-Ressource (363 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Duisburg-Essen,

  5. Hizballah as a social movement organization
    a framing approach
    Erschienen: 2009

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mediterranean politics; Abingdon : Routledge, Taylor & Francis, 1994; 14(2009), 3, Seite 356-383

    Schlagworte: Politische Organisation; Politische Bewegung; Soziale Bewegung; Fundamentalismus; Politischer Islam; Akzeptanz; Popularität; Motivation; Geschichte; Analyse
  6. Staatsrat Stryks "System in vier Worten"
    zu populärem Wissen, Popularisierungsstrategien und Text-Bild-Relationen in zwei Editionen der Novelle "Es ist sehr möglich" von Heinrich Zschokke
    Autor*in: Jubin, Britta
    Erschienen: 2012

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Heinrich Zschokke; Bremen : Ed. Lumière, 2012; (2012), Seite 149-166; 294 S.

    Schlagworte: Popularität; Begriff; Diskurs; Wissen; Popularisierung; Novelle; Satire; Handlung <Literatur>; Belehrung; Illustration; Moralsatire; Illustrator
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. La Janua linguarum Toulousaine de Coménius enfin retrouvée
    Autor*in: Caravolas, Jean
    Erschienen: 2000

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Acta Comeniana; Praha : Filosofia, 1969; 14(2000), Seite 175-186

    Schlagworte: Lehrbuch; Fremdsprachenunterricht; Unterrichtsmethode; Popularität; Übersetzung; Textgeschichte
  8. Liberal market economies, business, and political finance
    Britain under new labour
    Autor*in: McMenamin, Iain
    Erschienen: 2011

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: West European politics; Abingdon : Taylor & Francis, 1978; (2011), 34 (September 2011) 5, Seite 1021-1043

    Schlagworte: Partei; Parteienfinanzierung; Motivation; Unternehmen; Interdependenz; Verflechtung; Popularität; Öffentliche Meinung; Entwicklung; Tendenz
  9. Superman
    the persistence of an American icon
    Autor*in: Gordon, Ian
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Rutgers University Press, New Brunswick ; Camden ; Newark, New jersey ; London

    "After debuting in 1938, Superman soon became an American icon. But why has he maintained his iconic status for nearly 80 years? And how can he still be an American icon when the country itself has undergone so much change? Superman: Persistence of... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "After debuting in 1938, Superman soon became an American icon. But why has he maintained his iconic status for nearly 80 years? And how can he still be an American icon when the country itself has undergone so much change? Superman: Persistence of an American Icon examines the many iterations of the character in comic books, comic strips, radio series, movie serials, feature films, television shows, animation, toys, and collectibles over the past eight decades. Demonstrating how Superman's iconic popularity cannot be attributed to any single creator or text, comics expert Ian Gordon embarks on a deeper consideration of cultural mythmaking as a collective and dynamic process. He also outlines the often contentious relationships between the various parties who have contributed to the Superman mythos, including corporate executives, comics writers, artists, nostalgic commentators, and collectors. Armed with an encyclopedic knowledge of Superman's appearances in comics and other media, Gordon also digs into comics archives to reveal the prominent role that fans have played in remembering, interpreting, and reimagining Superman's iconography. Gordon considers how comics, film, and TV producers have taken advantage of fan engagement and nostalgia when selling Superman products. Investigating a character who is equally an icon of American culture, fan culture, and consumer culture, Superman thus offers a provocative analysis of mythmaking in the modern era"... "Recognized the world over Superman is a figure that has retained an enormous popularity for some 80 years. Aspects of the story, such as his Kryptonian origins, are so familiar to his audience that they require little explanation. But aspects of Superman's creation and authorship are often mythologized, and the reasons for his iconic status and long-term popularity little examined. Superman: The Persistence of an American Icon studies the origins of the character, his rapid success, and rise to an American icon. The book argues that Superman cannot be understood simply as a comic book character, indeed by 1940 he already appeared in several forms of media, but must be understood in his totality. His popularity cannot be tabulated by adding up all the instances of his appearance over the years, but rather lays in the way each appearance reinforces and calls on other appearances. Producers of Superman comic books, television series, and films have been aware of this and used nostalgic memories of earlier versions to appeal to audiences. Indeed one form of pleasure to be derived from any recent version of Superman is to recognize the source material or referents and take satisfaction in being in the know. This book analyzes the long-term success of Superman through a discussion of his mythology and ideology. It shows that his creation and authorship is a more complex issue that generally understood and it emphasizes the part played by his audience in shaping Superman's character, and the market for Superman goods"...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. La Janua linguarum Toulousaine de Coménius enfin retrouvée
    Autor*in: Caravolas, Jean
    Erschienen: 2000

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Acta Comeniana; Praha : Filosofia, 1969; 14(2000), Seite 175-186
    Schlagworte: Lehrbuch; Fremdsprachenunterricht; Unterrichtsmethode; Popularität; Übersetzung; Textgeschichte
  11. Staatsrat Stryks "System in vier Worten"
    zu populärem Wissen, Popularisierungsstrategien und Text-Bild-Relationen in zwei Editionen der Novelle "Es ist sehr möglich" von Heinrich Zschokke
    Autor*in: Jubin, Britta
    Erschienen: 2012

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Heinrich Zschokke; Bremen : Ed. Lumière, 2012; (2012), Seite 149-166; 294 S.
    Schlagworte: Popularität; Begriff; Diskurs; Wissen; Popularisierung; Novelle; Satire; Handlung <Literatur>; Belehrung; Illustration; Moralsatire; Illustrator
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Formen der Evidenz
    Populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 6655 M511
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    algf250.m511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 86074
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    a20152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770564798; 3770564790
    Weitere Identifier:
    9783770564798
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Literaturgattung; Populärwissenschaftliche Darstellung; Deutsch; Naturwissenschaften; Nichtfiktionale Prosa
    Weitere Schlagworte: Brief; Bölsche; Büchner; Moderne; Naturwissenschaft; Popularität; Rhetorik; Weltanschauung; Wissenschaft; Zeitschrift; humanities; journal; letter; modernity; popularity; rhetorics; sciences
    Umfang: VI, 613 Seiten
  13. Betrugssache Jesus
    Michael Baigents und andere Verschwörungstheorien auf dem Prüfstand
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    IML 124
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2007/1358
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fad 4885
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    KA 719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Populäre Kulturen zur Einführung
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Junius, Hamburg

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZA17537
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/1771
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    KLE 122
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Ba 12743
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    phio660.p411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    OQQ/POP
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    MAG 35784
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fag 4743
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    NZX2160
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Gemeinsame Fachbibliothek Asien / Japanologie
    JAP/Pop0-1Pen1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    001 2616
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    Ka 646/300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    001 2616#4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    001 2616#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    001 2616#3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    K6005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    01AGPP1320
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    01AGPP1320+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    01AGPP1320+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783960603030; 3960603037
    Weitere Identifier:
    9783960603030
    Schriftenreihe: Zur Einführung
    Schlagworte: Popularität; Pop-Kultur; Massenkultur; Begriff; Populismus
    Weitere Schlagworte: Pop; Popularität; Populismus; Populär; Ästhetik; Populärkultur, Popkultur, Medienkultur; Popularität; Moderne, Postmoderne; Herder, Goethe; Psychologie, Massenpsychologie; Kulturindustrie; Massenmedien; Cultural Studies; Ästhetik, Popästhetik, Pop-Ästhetik; Populismus, Politik
    Umfang: 197 Seiten
  15. Sud'ba narodnaja
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Sovremennik, Moskva

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    XI248.05 L782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    HX/oc6917
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Literatur; Popularität; Russisch
    Weitere Schlagworte: Markov, Georgij M. (1911-1991)
    Umfang: 235 S.
  16. Medien öffentlicher Rede nach Heine
    zwischen Popularität und Populismus
    Beteiligt: Walzer, Dorothea (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Der Band "Medien öffentlicher Rede nach Heine" untersucht populäre und volkstümliche Formate der Literatur, die seit dem frühen 19. Jahrhundert der Zirkulation von Meinung und Stimmung dienten. Als Exponent der von Meike Wagner so genannten... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PO645 M4O3R
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    1797/720
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2020/4302
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GL 5418 W242
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw44504.w242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CIQ1111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A3786
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z1230-Beih.-18
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CIQ1160
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CJQP1319
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-2456
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CIQ1072
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band "Medien öffentlicher Rede nach Heine" untersucht populäre und volkstümliche Formate der Literatur, die seit dem frühen 19. Jahrhundert der Zirkulation von Meinung und Stimmung dienten. Als Exponent der von Meike Wagner so genannten "Experimentalphase des Öffentlichen" zwischen 1800 und 1850 wird der Autor Heinrich Heine als Stichwortgeber und Ausgangspunkt dieser Fragestellung betrachtet. Mit seiner lebenslangen Arbeit an populären Formen der Literatur, mit seinem Engagement im Namen des Volks und seinem Bewusstsein für die Problematik der deutsch-nationalen Bewegung laufen bei Heine zentrale Linien des umkämpften Verhältnisses von Streit- und Populärkultur zusammen, die der Band bis in die Gegenwart hinein verfolgt. Die Beiträge internationaler Wissenschaftler wie Peter Uwe Hohendahl, Natalie Binczek, Norbert Otto Eke, Andrea Krauß, Jakob Norberg, Marco Rispoli u.a. gehen dem Nexus von Popularität und Volkstümlichkeit sowie den Grenzen und Übergängen zwischen Streitkultur und Populismus in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Damit untersuchen sie Stationen auf dem Weg von Heines Öffentlichkeit bis zur Öffentlichkeit im Zeitalter des Populismus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walzer, Dorothea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503194728
    Weitere Identifier:
    9783503194728
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie ; 18
    Schlagworte: Politische Auseinandersetzung; Popularität; Deutsch; Trivialliteratur; Volksliteratur
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Literatur des 19. Jahrhunderts; Heinrich Heine, Populärkultur; Literaturwissenschaft; Öffentlichkeit; Medienwissenschaft
    Umfang: 221 Seiten, Illustrationen
  17. Formen der Evidenz
    populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764794
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 16700 ; GL 1826
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Literaturgattung; Nichtfiktionale Prosa; Naturwissenschaften; Populärwissenschaftliche Darstellung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Brief; Bölsche; Büchner; Moderne; Naturwissenschaft; Popularität; Rhetorik; Weltanschauung; Wissenschaft; Zeitschrift; humanities; journal; letter; modernity; popularity; rhetorics; sciences
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 613 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2017

  18. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso populär wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso populär wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen auf sich aufmerksam macht.In diesem Band wird der Versuch unternommen, Autor und Werk im literarischen Feld der Gegenwart zu verorten. Dabei wird einerseits Kehlmanns Poetik rekonstruiert, mit besonderer Berücksichtigung der für seine Texte charakteristischen intertextuellen und intermedialen Bezüge. Andererseits wird seine Werkpolitik in den Blick genommen. Autor und Werk, aber auch ihre Rezeption sollen zudem mit Blick auf spezifische Tendenzen der Gegenwartsliteratur befragt werden – etwa ein vermeintliches oder tatsächliches Spannungsverhältnis zwischen "unterhaltender" und "ernster" Literatur – und gegebenenfalls auch den Anlass bieten, bestehende Analyse- und Beschreibungskategorien zur Diskussion zu stellen. This volume examines Daniel Kehlmann’s works, with specific attention to the intertextual and intermedia references that are characteristic of his writing, as well as his literary politics. In addition, the study discusses the supposed or actual tension between "entertaining" and "serious" literature. It thereby relates the author, his works, and their reception to general tendencies in contemporary literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lampart, Fabian (Hrsg.); Navratil, Michael (Hrsg.); Balint, Iuditha (Hrsg.); Moser, Natalie (Hrsg.); Humbert, Anna-Marie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110647488; 9783110645255
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 52311
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Intertextualität; Kehlmann, Daniel; Popularität; contemporary literature; intertextuality; popularity; LITERARY CRITICISM / European / German; Erzähltechnik; Literaturproduktion; Poetik
    Weitere Schlagworte: Kehlmann, Daniel (1975-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 401 Seiten), Illustrationen
  19. Popularität
    zum Problem von Esoterik und Exoterik in Literatur und Philosophie ; Ulrich Stadler zum 60. Geburtstag
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arburg, Hans-Georg von (Hrsg.); Stadler, Ulrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826016882
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schlagworte: Schriftsteller; Popularität; Englisch; Literatur; Dekadenz; Moderne; Deutsch
    Umfang: VII, 210 Seiten, 24 cm
  20. Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung
    eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Die kognitive Metaphernforschung ist durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung inziwischen auf der Höhe ihrer Popularität angekommen. Dennoch fehlt es bisher an einer durchgängigen Darstellung ihres Gegenstandsbereichs. Dieses Buch stellt die... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die kognitive Metaphernforschung ist durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung inziwischen auf der Höhe ihrer Popularität angekommen. Dennoch fehlt es bisher an einer durchgängigen Darstellung ihres Gegenstandsbereichs. Dieses Buch stellt die Entwicklung der kognitiven Metaphernforschung von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor. Zentral dabbei ist die Frage, inwieweit sich in den skizzierten Ansätzen kommunikationstheoretisch relevante Erörterungen finden, die heute wieder aktuell gewordene semiotischpragmatische Problestellungen aufgreifen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823377771
    Weitere Identifier:
    9783823377771
    RVK Klassifikation: EC 3765 ; ER 940
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 539
    Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 539
    Schlagworte: Deutsch; kognitiven Metaphernforschung; Popularität; Gegenwart.
    Umfang: 1 Online-Ressource (363 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Duisburg-Essen,

  21. Staatsrat Stryks "System in vier Worten"
    zu populärem Wissen, Popularisierungsstrategien und Text-Bild-Relationen in zwei Editionen der Novelle "Es ist sehr möglich" von Heinrich Zschokke
    Autor*in: Jubin, Britta
    Erschienen: 2012

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Heinrich Zschokke; Bremen : Ed. Lumière, 2012; (2012), Seite 149-166; 294 S.

    Schlagworte: Popularität; Begriff; Diskurs; Wissen; Popularisierung; Novelle; Satire; Handlung <Literatur>; Belehrung; Illustration; Moralsatire; Illustrator
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Liberal market economies, business, and political finance
    Britain under new labour
    Autor*in: McMenamin, Iain
    Erschienen: 2011

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: West European politics; Abingdon : Taylor & Francis, 1978; (2011), 34 (September 2011) 5, Seite 1021-1043

    Schlagworte: Partei; Parteienfinanzierung; Motivation; Unternehmen; Interdependenz; Verflechtung; Popularität; Öffentliche Meinung; Entwicklung; Tendenz
  23. La Janua linguarum Toulousaine de Coménius enfin retrouvée
    Autor*in: Caravolas, Jean
    Erschienen: 2000

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Acta Comeniana; Praha : Filosofia, 1969; 14(2000), Seite 175-186

    Schlagworte: Lehrbuch; Fremdsprachenunterricht; Unterrichtsmethode; Popularität; Übersetzung; Textgeschichte
  24. Popularität – Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert /
    Beteiligt: Berner, Hannah (Hrsg.); Renno, Frédérique (Hrsg.); Ruppe, Sarah (Hrsg.)
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg,, Berlin, Heidelberg : ; J.B. Metzler.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Berner, Hannah (Hrsg.); Renno, Frédérique (Hrsg.); Ruppe, Sarah (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-662-62573-6
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022
    Schriftenreihe: Studien zu Musik und Gender
    Schlagworte: Poetry and Poetics; History of Music; Poetry; Music—History and criticism; Lied; Lyrik; Popularität; Rezeptionsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 286 S. 26 Abb).
  25. "Popularität" in der deutschen Hochaufklärung :
    Konzepte der Wissenspopularisierung zwischen Volksaufklärung und philosophischer Ästhetik /
    Erschienen: [2022].; © 2022.
    Verlag:  Ergon Verlag,, Baden-Baden :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-95650-960-5
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1676
    Schriftenreihe: Literatura ; Band 51
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Popularität
    Weitere Schlagworte: Aufklärungstheologie; ars popularis; Volksaufklärung; Popularphilosophie; Ästhetik; Öffentlichkeit; Aufklärung
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 Seiten).