Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2854.

  1. Patti Smiths kosmopolitische Stimme
    Performances - Netzwerke - Autobiografie
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    »People have the Power« - a multi-facetted study of Patti Smith's transnational networking from the perspective of interdisciplinary American studies Über die facettenreiche Arbeit der 71-jährigen Künstlerin Patti Smith gibt es eine Flut von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »People have the Power« - a multi-facetted study of Patti Smith's transnational networking from the perspective of interdisciplinary American studies Über die facettenreiche Arbeit der 71-jährigen Künstlerin Patti Smith gibt es eine Flut von Informationen - nicht zuletzt durch das Internet. Auch ihre autobiografischen Werke Just Kids und M Train haben eine internationale Leserschaft gefunden. Henning E. Kuckuk setzt sich ausgehend von der interdisziplinären Amerikanistik und den Cultural Studies - mit Bezug auf politik- und sozialwissenschaftliche Parameter - erstmals wissenschaftlich mit ihrem Werk und Leben auseinander. Der Analyse liegen empirische Untersuchungen von Performances und der Website der Künstlerin zugrunde, die von einem breiten Publikum rezipiert werden. Wie Patti Smith spricht auch dieses Buch eine politisch aktive Öffentlichkeit an

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839444177
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HU 9800
    Schriftenreihe: American Culture Studies ; Band 23
    Schlagworte: American Studies; Amerikanistik; Autobiografie; Autobiographie; Cultural Studies; Just Kids; Kulturwissenschaft; M Train; Music; Musik; Performance; Pop Music; Popkultur; Popmusik; Popular Culture; Populärkultur; Soziales Netzwerk; Pop-Kultur; Weltbürgertum; Transnationalisierung
    Weitere Schlagworte: Smith, Patti (1946-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (472 Seiten)
  2. Japan after Japan
    social and cultural life from the recessionary 1990s to the present
    Beteiligt: Yoda, Tomiko (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Duke University Press, Durham [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Yoda, Tomiko (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0822338130; 0822337878; 9780822338130; 9780822337874
    Weitere Identifier:
    2006008053
    RVK Klassifikation: G:xb S:sg Z:49 ; G:xb S:sg Z:51 ; MH 48010
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Gesellschaft; Gesellschaft; Kulturgeschcihte; Politik; Wirtschaft; Popkultur
    Umfang: 447 S, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    "The bulk of the text of this book [12 chapters] was previously published as a special issue of the journal South Atlantic quarterly,... published 2001"--E-CIP data view. - Includes bibliographical references and index

  3. Robot ghosts and wired dreams
    Japanese science fiction from origins to anime
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Univ. of Minnesota Press, Minneapolis [u.a.]

    Horror and machines in prewar Japan : the mechanical uncanny in Yumeno Kyūsaku's Dogura magura / Miri Nakamura -- Has the empire sunk yet? : the Pacific in Japanese science fiction / Thomas Schnellbächer -- Alien spaces and alien bodies in Japanese... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Horror and machines in prewar Japan : the mechanical uncanny in Yumeno Kyūsaku's Dogura magura / Miri Nakamura -- Has the empire sunk yet? : the Pacific in Japanese science fiction / Thomas Schnellbächer -- Alien spaces and alien bodies in Japanese women's science fiction / Kotani Mari -- SF as Hamlet : science fiction and philosophy / Azuma Hiroki -- Tsutsui Yasutaka and the multimedia performance of authorship / William O. Gardner -- When the machines stop : fantasy, reality, and terminal identity in Neon Genesis Evangelion and Serial Experiments: Lain / Susan J. Napier -- The mecha's blind spot : Patlabor 2 and the phenomenology of anime / Christopher Bolton -- Words of alienation, words of flight : loanwords in science fiction anime / Naoki Chiba and Hiroko Chiba -- Sex and the single cyborg : Japanese popular culture experiments in subjectivity / Sharalyn Orbaugh -- Invasion of the woman snatchers : the problem of a-life and the uncanny in Final Fantasy: The Spirits Within / Livia Monnet -- Otaku sexuality / Saitō Tamaki

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0816649731; 081664974X; 9780816649730; 9780816649747
    Weitere Identifier:
    2007027032
    RVK Klassifikation: EI 6878 ; EI 6804
    Schlagworte: Science fiction, Japanese; Popkultur; ScienceFiction; Film; Anime; otaku
    Umfang: XXII, 269 S., Ill.
  4. King of the Blues
    Das Leben des B. B. King
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hanowell, Holger (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159621173
    Weitere Identifier:
    9783159621173
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Waisenkind; Schwarze; Interview
    Weitere Schlagworte: King, B. B. (1925-2015); Jackson, Michael (1958-2009); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)BIO004000; (BISAC Subject Heading)MUS020000; Daniel de Vise Rassismus; Daniel de Vise Musikindustrie; Daniel de Vise Black History; Daniel de Vise Lebensgeschichte B. B. King; Daniel de Vise Blues; Daniel de Vise Geschichte des Blues; Daniel de Vise Bürgerrechtsbewegung; Daniel de Vise Popmusik; Daniel de Vise Heavy Metalmusik; Daniel de Vise Heavy Metal; Daniel de Vise Popkultur; Musikgeschichte Rassismus; Musikgeschichte Musikindustrie; Musikgeschichte Black History; Musikgeschichte Lebensgeschichte B. B. King; Musikgeschichte Blues; Musikgeschichte Geschichte des Blues; Musikgeschichte Bürgerrechtsbewegung; Musikgeschichte Popmusik; Musikgeschichte Heavy Metalmusik; Musikgeschichte Heavy Metal; Musikgeschichte Popkultur; Sachbuch B. B. King; Fachbuch B. B. King; Biografie B. B. King; Künstlerbiografie B. B. King; Biographie B. B. King; Ursprung B. B. King; Lebensgeschichte B. B. King; Herkunft B. B. King; Lebensweg B. B. King; Buch Deutsch B. B. King; Rassismus; Musikindustrie; Black History; Lebensgeschichte B. B. King; Blues; Geschichte des Blues; Bürgerrechtsbewegung; Popmusik; Popkultur; Mississippi Delta; Blues; Lucille; Chicago; The Thrill is Gone; Rassismus; Blues Boy; Eric Clapton; White Blues Boy; Chicago Blues; Electric Blues; Live at the Regal; Civil Right Movement; Bürgerrechtsbewegung; Ikone; PEN America Literary Awards; Best Nonfiction Book of the Year; Best Book 2021; When Love comes to Town; The Life of Riley; (VLB-WN)9961
    Umfang: Online-Ressource, 697 Seiten, 50 s/w-Abbildungen
  5. Der Männerroman
    Ein neues Genre der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag

    Männlichkeit ist ein modifizierbares Bündel kultureller Maximen, das immer mal wieder neu verhandelt wird. In der Gegenwartsliteratur hat die Beschäftigung mit dem, was derzeit als männlich gilt, dabei sogar zur Genese eines neuen Genres geführt: dem... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Männlichkeit ist ein modifizierbares Bündel kultureller Maximen, das immer mal wieder neu verhandelt wird. In der Gegenwartsliteratur hat die Beschäftigung mit dem, was derzeit als männlich gilt, dabei sogar zur Genese eines neuen Genres geführt: dem Männerroman. Seit Erscheinen von Tommy Jauds »Vollidiot« im Jahr 2004 ist er zum festen Bestandteil deutscher Bestsellerlisten geworden. In der Forschung wurde er bisher jedoch noch nicht beschrieben. Anna Katharina Knaup schließt diese Forschungslücke, indem sie etwa Abgrenzungen zum Pop- oder Frauenroman sucht und den literarischen Traditionen des Männerromans nachgeht. Es entsteht das reichhaltige Bild eines Genres, das sich (nicht nur) zwischen Ratgeber und Comedy bewegt It sells well and is read widely, however the men's novel is uncharted academic territory - until now. The first study on what has now become a permanent feature of German bestseller lists

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Draußen
    Zum neuen Naturbezug in der Popkultur der Gegenwart
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    In den letzten Jahren ist die Popkultur wieder vermehrt von Naturbezügen geprägt. In Songs, Filmen, Romanen, in der Auseinandersetzung mit Vergemeinschaftungen und dem eigenen Körper tauchen Wälder, Folkgitarren und grüne Hipster auf. Doch diese... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den letzten Jahren ist die Popkultur wieder vermehrt von Naturbezügen geprägt. In Songs, Filmen, Romanen, in der Auseinandersetzung mit Vergemeinschaftungen und dem eigenen Körper tauchen Wälder, Folkgitarren und grüne Hipster auf. Doch diese Phänomene sind keine naive Rückkehr zur Hippiekultur - sie werden zu dem der Popkultur ganz eigenen Spiel mit den gesellschaftlichen Verhältnissen. Dabei nehmen sie sowohl utopisches Aufbegehren als auch dessen selbstreflexive Unterwanderung auf.Die Beiträge in diesem Band widmen sich diesem neuen Naturbezug in der Popkultur und thematisieren dabei u.a. New Weird America und Festivalkultur, Autorenfilme und »Avatar«, Indie Folk und Vollbärte sowie Neuinterpretationen von Klassikern wie Vashti Bunyan oder Ken Kesey

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839416396
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Film; Kulturwissenschaft; Ökologie; Natur; Popkultur; Literatur; Nature; Cultural studies; Popular Culture; Literature; Pop Music; Raumaneignung; Naturinszenierung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. It’s all been there before
    what we can learn about the Coronavirus from pandemic movies
    Autor*in: Newiak, Denis
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  ibidem Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783838216171; 3838216172
    Weitere Identifier:
    9783838216171
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Medizin und Gesundheit (610)
    Schlagworte: Film; Pandemie <Motiv>; Krise; Bewältigung; Geschichte 1995-2020;
    Weitere Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; Pandemiefilm; pandemic movies; Popkultur; pop culture; Corona Virus; Filmtheorie; film theory; Taschenbuch / Medien, Kommunikation
    Umfang: 157 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 208 g
  8. HipHop aus Österreich : Lokale Aspekte einer globalen Kultur
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Erstmals wird in diesem Buch die für Deutschrap oft impulsgebende österreichische HipHop-Musiklandschaft auf Buchlänge ins Zentrum gerückt. Frederik Dörfler-Trummer zeichnet die Karrieren der wichtigsten Vertreter*innen - von Falco über Money Boy bis... mehr

     

    Erstmals wird in diesem Buch die für Deutschrap oft impulsgebende österreichische HipHop-Musiklandschaft auf Buchlänge ins Zentrum gerückt. Frederik Dörfler-Trummer zeichnet die Karrieren der wichtigsten Vertreter*innen - von Falco über Money Boy bis RAF Camora - nach und analysiert ihre Musik. Dabei werden genredefinierende Charakteristika des HipHop für die Subgenres BoomBap, Gangsta-Rap, Trap und Cloud-Rap herausgearbeitet. Über den Aspekt der Glokalisierung wird zudem das Zusammenspiel von globaler Verbreitung und lokaler Aneignung von HipHop-Musik demonstriert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839455562; 9783837655568
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theory of music & musicology; Rock & Pop music; Popular culture
    Weitere Schlagworte: HipHop; Österreich; Musik; Glokalisierung; Musikanalyse; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Kultursoziologie; Hip Hop; Austria; Music; Glocalization; Music Analysis; Popular Culture; Pop Music; Musicology; Sociology of Culture
    Umfang: 1 electronic resource (340 p.)
  9. Image : Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien
    Autor*in: Kautt, York
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Stars und Politiker - aber auch Unternehmen, Konsumprodukte und viele andere Identitäten - »haben« offenkundig ein Image. Trotz der Omnipräsenz dieses Alltagsbegriffs sowie der damit bezeichneten Phänomene fehlt es bislang an Untersuchungen, die die... mehr

     

    Stars und Politiker - aber auch Unternehmen, Konsumprodukte und viele andere Identitäten - »haben« offenkundig ein Image. Trotz der Omnipräsenz dieses Alltagsbegriffs sowie der damit bezeichneten Phänomene fehlt es bislang an Untersuchungen, die die soziokulturelle Bedeutung und Funktion von Image aus genealogischer Perspektive in den Blick nehmen: Warum und wozu etabliert sich Image im 20. Jahrhundert als Element der Alltagskultur? Und wie lässt sich seine kommunikative Struktur näher bestimmen? Das Buch geht diesen Fragen in Bezug auf die Entwicklung der technischen Bildmedien und der modernen Werbung nach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408261; 9783899428261
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Image; Werbung; Medien; Visuelle Kultur; Medienumbrüche; Kommunikation; Bild; Cultural Studies; Bildwissenschaft; Medienästhetik; Popkultur; Kulturwissenschaft; Media; Visual Studies; Media Aesthetics; Popular Culture
    Umfang: 1 electronic resource (370 p.)
  10. Der Mann in der Krise : oder: Kapitalismuskritik in der Mainstreamkultur
    Autor*in: Kappert, Ines
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Figur des 'ganz normalen Mannes' als Verlierer unserer Gesellschaft erfreut sich seit Ende der 1990er Jahre großer Popularität. Aber was ist an der marktfähigen Rede von Männern in der Krise interessant? Die Studie zeigt, dass die Inszenierung... mehr

     

    Die Figur des 'ganz normalen Mannes' als Verlierer unserer Gesellschaft erfreut sich seit Ende der 1990er Jahre großer Popularität. Aber was ist an der marktfähigen Rede von Männern in der Krise interessant? Die Studie zeigt, dass die Inszenierung des unrettbar realitätsuntüchtigen Mannes zum Sigle einer harschen Gesellschaftskritik wird. Hollywoodblockbuster wie »American Beauty« von Sam Mendes oder »Fight Club« von David Fincher ebenso wie die Romane von Michel Houellebecq koppeln die Erzählung von dysfunktionalen Mittelschichtsmännern an die Beschreibung der Konsumgesellschaft als weder menschliches noch zu humanisierendes System.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408971; 9783899428971
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Männlichkeit; Diskursanalyse; Kino und Literatur; Gender; Popkultur; Gender Studies; Film; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Popular Culture; General Literature Studies; Cultural Studies
    Umfang: 1 electronic resource (250 p.)
  11. Kulturschutt : Über das Recycling von Theorien und Kulturen
    Beteiligt: Jacke, Christoph (Hrsg.); Kimminich, Eva (Hrsg.); Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, die durch ständiges Referieren und Recyclen funktionieren. Dabei dient die Wiederverwertung und Entwicklung oftmals verschütteter Ideen anderer im... mehr

     

    Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, die durch ständiges Referieren und Recyclen funktionieren. Dabei dient die Wiederverwertung und Entwicklung oftmals verschütteter Ideen anderer im Eigenen den Aktanten der Popkultur, um Aufmerksamkeit zu erregen; in der Wissenschaft hingegen wählt man sich als Aktant in die Netzwerke bisheriger Ansätze ein, um Erkenntnisse zu gewinnen. Der Band beschäftigt sich in einem ersten Teil mit grundlegenden transdisziplinären Überlegungen zu den reflexiven Zusammenhängen von Kultur(en) und Theorie(n). Die Fallstudien des zweiten Teils gehen auf konkrete Phänomene von Kulturbeobachtung wie Medienereignisse, Werbung, Mode, Musik und Theater ein. Mit Beiträgen von Jochen Bonz, Mercedes Bunz, Andreas Hepp, Silke Hohmann, Theo Hug, Christoph Jacke, Sebastian Jünger, Katrin Keller, Eva Kimminich, Joachim Knape, Birgit Richard, Siegfried J. Schmidt, Richard Shusterman, Mark Terkessidis, Angela Tillmann, Jörg van der Horst, Ralf Vollbrecht, Martin Zierold und Guido Zurstiege.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Jacke, Christoph (Hrsg.); Kimminich, Eva (Hrsg.); Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839403945; 9783899423945
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Medienkulturwissenschaft; Kulturtheorie; Popkultur; Jugendkultur; Globalisierung; Cultural Studies; Werbung; Sampling; Mode; Gedächtnis; Kultur; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Cultural Theory; Popular Culture; Globalization; Fashion Studies; Culture; Media Aesthetics
    Umfang: 1 electronic resource (364 p.)
  12. Medien(sub)kultur : Geschichten - Diskurse - Entwürfe
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die wissenschaftliche Analyse der Mediengesellschaft ist häufig normativ geprägt. Dementsprechend vorhersehbar und unbefriedigend sind ihre Befunde und Deutungen. Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie... mehr

     

    Die wissenschaftliche Analyse der Mediengesellschaft ist häufig normativ geprägt. Dementsprechend vorhersehbar und unbefriedigend sind ihre Befunde und Deutungen. Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie innovative Lesarten der drei prominenten Theoriestränge Kritische Theorie (Frankfurter Schule und Nachfolger), Cultural Studies und soziokultureller Konstruktivismus präsentiert. Aus ihnen wird ein eigenes Medienkultur-Beobachtungsraster mit den Ebenen Main und Sub herauspräpariert. Die Erträge dieser neuen Methode zeigen sich in der abschließenden Fokussierung der zentralen Akteure in der Medien- und Popkultur, der Stars.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402757; 9783899422757
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Medien; Popkultur; Subkultur; Starkult; Kritische Theorie; Cultural Studies; Konstruktivismus; Medienästhetik; Kultursoziologie; Medienwissenschaft; Media; Popular Culture; Critical Theory; Media Aesthetics; Sociology of Culture; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (354 p.)
  13. Der Star und seine Nutzer : Starkult und Identität in der Mediengesellschaft
    Autor*in: Keller, Katrin
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Stars sind die prominentesten Vertreter der sogenannten Populären Kultur: aufmerksamkeitsstark für die Medien, interessant für die Medien-Nutzer - und zunehmend auch Thema für die Wissenschaft. Diese Studie wirft einen neuen, andersartigen Blick auf... mehr

     

    Stars sind die prominentesten Vertreter der sogenannten Populären Kultur: aufmerksamkeitsstark für die Medien, interessant für die Medien-Nutzer - und zunehmend auch Thema für die Wissenschaft. Diese Studie wirft einen neuen, andersartigen Blick auf den Star: Befreit von kulturpessimistischen Altlasten geht es hier vor allem um die Zusammenhänge von Stars, Populärer Kultur und Identität. Es geht um die Frage, wie Identität in der Auseinandersetzung mit Stars entsteht - und damit letztlich um die mediengesellschaftlich geprägten Selbstentwürfe jedes Einzelnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839409169; 9783899429169
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Star; Fan; Populäre Kultur; Identität; Popkultur; Medien; Medienästhetik; Cultural Studies; Medientheorie; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Media; Media Aesthetics; Media Theory
    Umfang: 1 electronic resource (308 p.)
  14. Chicks Rule! : Die schönen neuen Heldinnen in US-amerikanischen Fernsehserien
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Noch nie zuvor gab es so viele Fernsehserien mit so vielen schönen neuen Heldinnen. Mädchen und Frauen wie Ally McBeal, Buffy, Carrie Bradshaw, Daria, die Gilmore Girls, Joey Potter, Nikita und Xena regieren in der Serienwelt. Dieses Buch geht der... mehr

     

    Noch nie zuvor gab es so viele Fernsehserien mit so vielen schönen neuen Heldinnen. Mädchen und Frauen wie Ally McBeal, Buffy, Carrie Bradshaw, Daria, die Gilmore Girls, Joey Potter, Nikita und Xena regieren in der Serienwelt. Dieses Buch geht der Frage nach, wie es zu diesem medialen Trend gekommen ist und was ihn ausmacht. Die Popularität all dieser »Chicks« beruht vor allem auf ihrer Unkonventionalität, Progressivität und Subversivität. Sowohl in ihrer Vielfalt als auch in ihren Repräsentationen und (De-)Konstruktionen von Weiblichkeit unterwandern sie stereotypes Mädchen- und Frausein und verkörpern neue Weiblichkeitsentwürfe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404331; 9783899424331
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Fernsehserien; Medien; Populärkultur; Frauen; Weiblichkeit; Gender; Fernsehen; Popkultur; Gender Studies; Cultural Studies; Medienwissenschaft; Media; Television; Popular Culture; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (322 p.)
  15. Die unverstandene Kultur : Perspektiven einer Kritischen Theorie der Mediengesellschaft
    Autor*in: Adolf, Marian
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die unverstandene Kultur ist die Suche nach Versatzstücken einer Kulturtheorie der Mediengesellschaft - mit dem Ziel der Erneuerung einer kritischen Kommunikationswissenschaft. In einer Zeit, die wie nie zuvor durch die Allgegenwärtigkeit und Fülle... mehr

     

    Die unverstandene Kultur ist die Suche nach Versatzstücken einer Kulturtheorie der Mediengesellschaft - mit dem Ziel der Erneuerung einer kritischen Kommunikationswissenschaft. In einer Zeit, die wie nie zuvor durch die Allgegenwärtigkeit und Fülle massenmedialer Kommunikation geprägt ist, brauchen wir ein kritisches Verständnis für die Kultur, die daraus hervorgeht. Das Buch will dazu beitragen, diese Medienkultur begrifflich und konzeptionell zu fassen. Auf der Suche nach einer Erhellung unserer gegenwärtigen Mediengesellschaft folgt der Text historischen sowie aktuellen gesellschafts- und kulturtheoretischen Debatten.__

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405253; 9783899425253
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Kommunikationswissenschaft; Cultural Studies; Medienkultur; Kritische Theorie; Medien; Popkultur; Gesellschaft; Medientheorie; Mediensoziologie; Kulturwissenschaft; Critical Theory; Media; Popular Culture; Society; Media Theory; Sociology of Media
    Umfang: 1 electronic resource (290 p.)
  16. Die Fabrikation globaler Vielfalt : Struktur und Logik der transnationalen Popmusikindustrie
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Band bietet einen spannenden Einblick in das globale Geschäft mit Musik. An zahlreichen Beispielen wird illustriert, welchen Zwängen die Vermarktung von Popmusik unterworfen ist und welcher Logik die Akteure in der Industrie folgen. Im Zentrum... mehr

     

    Der Band bietet einen spannenden Einblick in das globale Geschäft mit Musik. An zahlreichen Beispielen wird illustriert, welchen Zwängen die Vermarktung von Popmusik unterworfen ist und welcher Logik die Akteure in der Industrie folgen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich die musikalische Vielfalt mit den Strukturen der Produktion und Distribution verändert hat. Haben lokale Innovationen in der Popmusikindustrie noch eine Chance gegenüber den international vermarkteten Superstars?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408506; 9783899428506
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Music: styles & genres
    Weitere Schlagworte: Musikindustrie; Globalisierung; Popmusik; Kultursoziologie; Popkultur; Musik; Soziologie; Globalization; Pop Music; Sociology of Culture; Popular Culture; Music; Sociology
    Umfang: 1 electronic resource (368 p.)
  17. Keiner wird gewinnen : Populäre Musik im Wettbewerb
    Beteiligt: Helms, Dietrich (Hrsg.); Phleps, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Deutschland sucht: den Superstar, Popstars oder auch den Finalteilnehmer für den Eurovision Song Contest. Musikalische Wettbewerbe in der populären Musik fesseln ein Millionenpublikum. Obwohl in der Vergangenheit Wettbewerbe oft entscheidend für die... mehr

     

    Deutschland sucht: den Superstar, Popstars oder auch den Finalteilnehmer für den Eurovision Song Contest. Musikalische Wettbewerbe in der populären Musik fesseln ein Millionenpublikum. Obwohl in der Vergangenheit Wettbewerbe oft entscheidend für die Weiterentwicklung der populären Musik wie auch der Kunstmusik waren, haben sich weder Musik- noch Kulturwissenschaften bisher ausführlich mit dem Thema auseinander gesetzt. Der Band untersucht Wettbewerbe, die aktuell Schlagzeilen machen, knüpft jedoch auch Verbindungen zur Geschichte dieser Form und zu vergleichbaren Events in anderen Kulturen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Helms, Dietrich (Hrsg.); Phleps, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404065; 9783899424065
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Musik; Wettbewerb; Eurovision Song Contest; Deutschland Sucht den Superstar; Popstars; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Music; Popular Culture; Pop Music; Musicology
    Umfang: 1 electronic resource (214 p.)
  18. Rapocalypse : Der Anfang des Rap und das Ende der Welt
    Autor*in: Werner, Florian
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »I understand that time is running out« - Wenn man den Texten vieler afro-amerikanischer Rapper glauben will, steht das Ende der Welt unmittelbar bevor. Woher rührt diese Faszination für die Apokalypse? Was beschreiben diese Untergangsszenarien, und... mehr

     

    »I understand that time is running out« - Wenn man den Texten vieler afro-amerikanischer Rapper glauben will, steht das Ende der Welt unmittelbar bevor. Woher rührt diese Faszination für die Apokalypse? Was beschreiben diese Untergangsszenarien, und zu welchem Zweck? Das Buch stellt die erste umfassende Studie zu apokalyptischen Motiven im US-amerikanischen HipHop dar. Zugleich verfolgt es die Entstehung dieser Kunstform von den Spirituals über die Rhetorik afroamerikanischer Prediger bis hin zu Blues und Reggae. Die Geschichte vom Ende der Welt ist so zugleich die Geschichte vom Anfang des Rap - »Time's done run out!«

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406083; 9783899426083
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Rap; Apokalypse; Afroamerikaner; Geschichte; HipHop; Musik; Popkultur; Amerika; Popmusik; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Music; Popular Culture; America; Pop Music
    Umfang: 1 electronic resource (282 p.)
  19. HipHop meets Academia : Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens
    Beteiligt: Bock, Karin (Hrsg.); Meier, Stefan (Hrsg.); Süß, Gunter (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    HipHop ist längst keine bloße Jugendkultur mehr, sondern eine Bewegung, die den Status eines globalen Kulturphänomens erreicht hat. Dieser These gehen hier erstmals Autoren und Autorinnen aus den USA, Kanada, Großbritannien, Slowenien und Deutschland... mehr

     

    HipHop ist längst keine bloße Jugendkultur mehr, sondern eine Bewegung, die den Status eines globalen Kulturphänomens erreicht hat. Dieser These gehen hier erstmals Autoren und Autorinnen aus den USA, Kanada, Großbritannien, Slowenien und Deutschland nach. Gezeigt wird, wie sich HipHop als weltweite Bewegung in lokalen Formen inszeniert und präsentiert und welche Botschaften, Inszenierungen und Identitätskonstruktionen mit dem HipHop als medienkulturelle und soziale Praxis verknüpft sind. Analysen zu Vermarktungsstrategien, raumbezogenen Inszenierungspraktiken und Stilisierungen am Beispiel des »splash!«-Festivals runden den Band als spannende Lektüre des glokalen Kulturphänomens HipHop ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Bock, Karin (Hrsg.); Meier, Stefan (Hrsg.); Süß, Gunter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839407615; 9783899427615
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Music: styles & genres
    Weitere Schlagworte: HipHop; Kultur; Identität; Performance; Glokalisierung; Stilisierungs- und Inszenierungspraktiken; Popkultur; Musik; Globalisierung; Popmusik; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Culture; Popular Culture; Music; Globalization; Pop Music
    Umfang: 1 electronic resource (332 p.)
  20. Express yourself! : Europas kulturelle Kreativität zwischen Markt und Underground
    Beteiligt: Kimminich, Eva (Hrsg.); Rappe, Michael (Hrsg.); Geuen, Heinz (Hrsg.); Pfänder, Stefan (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Diskurs um die Entstehung einer gemeinsamen europäischen Kulturlandschaft hat bisher zwei Aspekte vernachlässigt, die gerade für die junge Generation zentral sind, Körperlichkeit und Kreativität. Daher fragen die Beiträger_innen dieses Bandes... mehr

     

    Der Diskurs um die Entstehung einer gemeinsamen europäischen Kulturlandschaft hat bisher zwei Aspekte vernachlässigt, die gerade für die junge Generation zentral sind, Körperlichkeit und Kreativität. Daher fragen die Beiträger_innen dieses Bandes einesteils nach den sozialpolitischen, ökonomischen bzw. pädagogischen Bedingungen kreativer Entfaltung. Andernteils beleuchten sie spielerische Techniken der Selbst(er)findung, Körpergestaltung und Selbstdarstellung (HipHop, Tattoo, Techno) bzw. solche, die interaktiv (Tanz) oder medial (Videoclip, Computerspiel) einen Commonsense sich differenzierender Subjekte erzeugen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Kimminich, Eva (Hrsg.); Rappe, Michael (Hrsg.); Geuen, Heinz (Hrsg.); Pfänder, Stefan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406731; 9783899426731
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Kreativität; Popkultur; Medien; HipHop; Tattoo; Techno; Selbsttechniken; Körpergestaltung; Identität; Commonsense; Wissensvermittlung; Videoclip; Computerspiele; Europa; Cultural Studies; Popmusik; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Media; Computer Games; Europe; Pop Music
    Umfang: 1 electronic resource (254 p.)
  21. HipHop : Globale Kultur - lokale Praktiken
    Beteiligt: Androutsopoulos, Jannis (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller... mehr

     

    Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller Artikulation im jugendlichen Alltag, aber auch ein Produkt der Kulturindustrie und ein »Diskursuniversum« mit typischen Ausdrucksformen in Sprache, Bild und Bewegung. Mit diesem Band liegt die erste umfangreiche Textsammlung über HipHop im deutschsprachigen Raum vor. Beiträge aus Cultural Studies, Ethnologie, Soziolinguistik, Pädagogik und anderen Disziplinen werden mit Essays von Szene-Autoren zusammengeführt. Allen gemeinsam ist das Verständnis von HipHop als Raum kultureller Praxis mit »globalen« Konturen und »lokalen« Aneignungsformen. Das Rahmenthema wird ausdifferenziert in ein Mosaik aus Themen und Theorieperspektiven, u.a. Breakdance und Sozialisation von Migrantenjugendlichen, Sampling und kulturelles Gedächtnis, französischer Rap und politischer Diskurs. Einblicke in die aktuell populärste Jugendkultur im Lichte aktueller popkultureller Diskussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Androutsopoulos, Jannis (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401149; 9783899421149
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theory of music & musicology; Rock & Pop music; Popular culture; Age groups: adolescents
    Weitere Schlagworte: HipHop; Jugendkultur; Multikulturelle Gesellschaft; Urbanität; Musikkultur; Popkultur; Musik; Popmusik; Jugend; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Music; Pop Music; Youth
    Umfang: 1 electronic resource (338 p.)
  22. Clipped Differences : Geschlechterrepräsentationen im Musikvideo
    Beteiligt: Helms, Dietrich (Hrsg.); Phleps, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Musikvideos bilden ein beredtes Medium zur Repräsentation der Geschlechterdifferenz. In den hier inszenierten (Sub-)Kulturen werden Frauen typischerweise als »schmückendes Beiwerk« männlicher Stars, Statussymbole protzender Rapper oder als »Anmache«... mehr

     

    Musikvideos bilden ein beredtes Medium zur Repräsentation der Geschlechterdifferenz. In den hier inszenierten (Sub-)Kulturen werden Frauen typischerweise als »schmückendes Beiwerk« männlicher Stars, Statussymbole protzender Rapper oder als »Anmache« für das zahlende Publikum stilisiert. Andererseits nutzen Frauen wie Madonna oder Lil' Kim das Video zur Auseinandersetzung mit dem männlich dominierten Musikbusiness und zur subtilen Abrechnung mit den frauenverachtenden Diskursen einiger Musikkulturen. Der Band bringt Beiträge aus der Musik-, Kunst- und Kulturwissenschaft zusammen, um bekannte Ansätze der Videoanalyse einer kritischen Neubewertung zu unterziehen und innovative Lesarten zur Diskussion zu stellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Helms, Dietrich (Hrsg.); Phleps, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401460; 9783899421460
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Videoclip Analyse; Rezeptionsforschung; Gender Studies; HipHop; Popkultur; Musik; Gender; Popmusik; Musikwissenschaft; Popular Culture; Music; Pop Music; Musicology
    Umfang: 1 electronic resource (130 p.)
  23. psycho movie : Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm
    Autor*in: Fellner, Markus
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Psycho movies implizieren durch die Darstellung psychischer Störungen spezifische Subjektbegriffe und konstruieren damit kulturelle Bilder zu gesellschaftlichen Normalitäts- sowie Abweichungsverhältnissen. Jenseits klinischer Kategorien liefert die... mehr

     

    Psycho movies implizieren durch die Darstellung psychischer Störungen spezifische Subjektbegriffe und konstruieren damit kulturelle Bilder zu gesellschaftlichen Normalitäts- sowie Abweichungsverhältnissen. Jenseits klinischer Kategorien liefert die Studie für mehr als 100 Spielfilme eine systematische Übersicht über die Vielfalt der darin hergestellten diskursiven Verbindungen. Dabei wird gezeigt, wie die symbolischen Grenzüberschreitungen der psycho movies kritische Perspektiven eröffnen, als etablierte Abweichungscodes wiederum Normalitätsgrenzen befestigen oder selbst zum Gegenstand filmischer Dekonstruktionen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404713; 9783899424713
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Films, cinema
    Weitere Schlagworte: Film; Medien; Cultural Studies; Diskursanalyse; Psychiatrie; Popkultur; Medienwissenschaft; Media; Popular Culture; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (424 p.)
  24. Pospopulares : Las culturas populares después de la hibridación
    Erschienen: 2021

    Pospopulares: Las culturas populares después de la hibridación es un balance profundo de los debates que, desde hace treinta años, organizaron los estudios sobre las culturas populares latinoamericanas. A la vez, propone nuevas perspectivas en... mehr

     

    Pospopulares: Las culturas populares después de la hibridación es un balance profundo de los debates que, desde hace treinta años, organizaron los estudios sobre las culturas populares latinoamericanas. A la vez, propone nuevas perspectivas en tiempos de crisis de la categoría: la pregunta central es ¿qué significa hoy lo popular? La relación entre las culturas populares y la cultura de masas ha cambiado radicalmente en este siglo, de un modo que los textos clásicos no podían prever. La cultura de masas se ha transformado en el gran organizador y jerarquizador cultural; pero las culturas populares siguen señalando en América Latina un exceso, algo que persiste fuera de lo mediático. Y lo que permanece inalterable, aunque con ropajes siempre renovados, es la desigualdad material y simbólica. Aunque cada vez cuesta más hablar de el pueblo, lo que permanece es la jerarquización, la discriminación, la subalternidad - de clase, de etnia, de raza, de género-, la invisibilización, el silencio. Todos los espacios donde, tercamente, habla lo popular.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Pop-Musik sammeln : Zehn ethnografische Tracks zwischen Plattenladen und Streamingportal
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Streamingdienste, Vinylflohmärkte, die verstaubte CD-Sammlung - nie gab es so viele Möglichkeiten auf Musik zuzugreifen wie heute. In Form ethnografischer Tracks zeigt Christian Elster, was Musiksammeln zwischen Plattenladen und Onlinediensten für... mehr

     

    Streamingdienste, Vinylflohmärkte, die verstaubte CD-Sammlung - nie gab es so viele Möglichkeiten auf Musik zuzugreifen wie heute. In Form ethnografischer Tracks zeigt Christian Elster, was Musiksammeln zwischen Plattenladen und Onlinediensten für Menschen bedeuten kann. Hierfür beleuchtet er Praktiken, Artefakte, Orte, Diskurse und Figuren des Sammelns und zeigt auf, dass die technisch grundierte und sinnliche Praxis wesentlich auf das Selbstverständnis vieler Menschen Einfluss nimmt. Sammeln kann deshalb als Alltagskompetenz verstanden werden, die in physischen und digitalen Umgebungen individuelle Ordnungen und sinnstiftende Wegmarken schafft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Schlagworte: Theory of music & musicology; Rock & Pop music; Popular culture
    Weitere Schlagworte: Pop; Musik; Sammeln; Vinyl; Streaming; Ethnografie; Medien; Alltagspraxis; Ordnung; Selbstverständnis; Popkultur; Popmusik; Cultural Studies; Musikwissenschaft; Music; Collecting; Ethnography; Media; Everyday Practice; Order; Popular Culture; Pop Music; Musicology
    Umfang: 1 electronic resource (238 p.)