Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 76.

  1. Europas südliche Ränder
    interdisziplinäre Perspektiven auf Asymmetrien, Hierarchien und Postkolonialismus-Verlierer
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449677
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 215
    Schlagworte: Europa; Soziologie; Geschichte; ; Südeuropa; Postkolonialismus; Kollektives Gedächtnis;
    Weitere Schlagworte: Erinnerungspolitik; Südeuropa; Rassendiskurse; Postcolonialism; Politics of Remembrance; Southern Europe; Racial Discourses
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  2. Koloniales Erbe in Museen
    kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit
    Autor*in: Greve, Anna
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Bibliothek des Ruhrgebiets, Bestandsabteilung Institut für soziale Bewegungen
    D 746/125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie / Abt. Altamerikanistik, Bibliothek
    AV15/GRE 1,1
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    Dh186 Landesmuseum
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    KC-B 300/214
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    AKZ2033
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    KFE/GREV
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2019/3831
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Afrikanistik und Ägyptologie, Abteilung Ägyptologie, Bibliothek
    416/32GRE1
    keine Fernleihe
    Vergleichende Erziehungswissenschaft, Bibliothek
    HFB/303/bestellt(erscheint/im/Okt.2019)
    keine Fernleihe
    Kunsthistorisches Institut, Abteilung Allgemeine Kunstgeschichte, Bibliothek
    428/B160/12
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 86472
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    X 426 - 187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-505
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    CG/w82771
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    KFE2436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Europas südliche Ränder
    Interdisziplinäre Perspektiven auf Asymmetrien, Hierarchien und Postkolonialismus-Verlierer
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449677
    Weitere Identifier:
    9783837649673
    RVK Klassifikation: MG 60086
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 215
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Postkolonialismus; Soziologie; Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Erinnerungspolitik; Südeuropa; Rassendiskurse; Richard Mosse; Postcolonialism; Politics of Remembrance; Southern Europe; Racial Discourses; 1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Europas südliche Ränder
    interdisziplinäre Perspektiven auf Asymmetrien, Hierarchien und Postkolonialismus-Verlierer
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Auch postkoloniale Theorien üben ein Wissensregime aus, das »Verlierer« produziert - in diesem Fall die marginalisierten Länder des europäischen Südens, die auf der postkolonialen Weltkarte nicht vorkommen. Vom (post-)osmanischen Europa bis zum... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auch postkoloniale Theorien üben ein Wissensregime aus, das »Verlierer« produziert - in diesem Fall die marginalisierten Länder des europäischen Südens, die auf der postkolonialen Weltkarte nicht vorkommen. Vom (post-)osmanischen Europa bis zum Mittelmeer als Fluchtraum für Migrant_innen aus dem globalen Süden diskutieren die Beiträger_innen des Bandes innereuropäische Asymmetrien aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Sicht. Ihr Blick auf politische Konstellationen umfasst dabei die EU-Außenpolitik im Mittelmeerraum, politische Debatten über die osmanischen Griechen in der deutschen Erinnerungspolitik und die Flüchtlingskrise im Spiegel des Videoprojekts »Incoming« des Fotografen Richard Mosse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 60086
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 215
    Schlagworte: Erinnerungspolitik; Europa; Europäische Politik; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Politics of Remembrance; Racial Discourses; Rassendiskurse; Richard Mosse; Southern Europe; Südeuropa; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; Kollektives Gedächtnis; Postkolonialismus; Soziologie; Gesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten), Illustrationen
  5. Koloniales Erbe in Museen
    Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit
    Autor*in: Greve, Anna
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. »Aggregate der Gegenwart«
    Entgrenzte Literaturen und Erinnerungskonflikte
    Beteiligt: Hahn, Hans-Joachim (MitwirkendeR); Hahn, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Kruschwitz, Hans (HerausgeberIn); Waldschmidt, Christine (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Häufig geht es in Literaturdebatten um den Umgang mit Geschichte: Um Erinnerungskonflikte, bei denen die eine Erinnerung mit anderen Erinnerungen konfrontiert und so die gemeinsame Gegenwart von unterschiedlichen, wenn nicht entgegengesetzten Orten... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Häufig geht es in Literaturdebatten um den Umgang mit Geschichte: Um Erinnerungskonflikte, bei denen die eine Erinnerung mit anderen Erinnerungen konfrontiert und so die gemeinsame Gegenwart von unterschiedlichen, wenn nicht entgegengesetzten Orten und Zeiten aus gedeutet wird. Die Beiträger*innen nehmen die zunehmende Konvergenz von Literaturdebatten und erinnerungspolitischen Konflikten zum Anlass, um nach den »Aggregaten der Gegenwart« (Stephan Braese) zu fragen, zu denen sich zurückliegende und aktuelle erinnerungspolitische Standortbestimmungen im literarischen Feld verdichten. Dabei beleuchten sie auch deren Einfluss auf das historische und kritische Verständnis unserer Zeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hahn, Hans-Joachim (MitwirkendeR); Hahn, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Kruschwitz, Hans (HerausgeberIn); Waldschmidt, Christine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839464410
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4831 ; GE 5205
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literature; Memory; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Contemporary; Cultural History; Debate; Discourse; German Literature; History; Literary Field; Literary Studies; Memory Culture; Memory; Politics of Remembrance
    Umfang: 1 Online-Ressource (384 p.)
  7. Re-visioning histories in der Gegenwartskunst
    die Arbeiten von Hiwa K und Petrit Halilaj
    Autor*in: Wolf, Julia
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gegenwartskunst, die sich mit zeitgeschichtlichen Ereignissen beschäftigt, ist häufig an einer Dekonstruktion und Erweiterung von Geschichte interessiert. Mit Fokus auf Hiwa K und Petrit Halilaj, deren Arbeiten kriegsbedingte Gewalt, Zerstörung,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gegenwartskunst, die sich mit zeitgeschichtlichen Ereignissen beschäftigt, ist häufig an einer Dekonstruktion und Erweiterung von Geschichte interessiert. Mit Fokus auf Hiwa K und Petrit Halilaj, deren Arbeiten kriegsbedingte Gewalt, Zerstörung, Flucht und Verdrängung thematisieren, untersucht Julia Wolf die Möglichkeiten von Kunst, in Geschichtsschreibung einzugreifen. Die beiden Künstler nutzen erinnerungspolitische, postkoloniale, postmigrantische und verflechtungsgeschichtliche Perspektiven, um vorherrschende Erzählungen einer Gegenwartsbestimmung zu unterziehen. Damit imaginieren sie Geschichte(n) im Sinne der Re-Visioning Histories über die Grenzen des bereits Verständlichen hinaus und zeigen das geschichtspolitische Potenzial zeitgenössischer Kunst auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839468081
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Image ; Band 234
    Schlagworte: ART / History / Contemporary (1945-); Cultural studies; Geschichte: Theorie und Methoden; History of art & design styles: from c 1900 -; History: theory & methods; Kulturwissenschaften; Kunstgeschichte; ART / History / Contemporary (1945-)
    Weitere Schlagworte: Art History of the 21st Century; Erinnerungskultur; Erinnerungspolitik; Fleeing; Flucht; Gegenwartskunst; Geschichte; Geschichtsschreibung; Geschichtstheorie; Gewalt; Historiography; History; Hiwa K; Art History of the 21st Century; Art; Contemporary Art; Contemporary History; Fine Arts; Fleeing; Historiography; Memory Culture; Politics of Remembrance; Postcolonialism; Theory of History; Violence; War
    Umfang: 1 Online-Ressource (346 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Die vorliegende Publikation wurde 2022 an der Akademie der bildenden Künste Wien als Dissertation verteidigt

    Dissertation, Akademie der bildende Künste Wien, 2022

  8. Das Museum dekolonisieren?
    Kolonialität und museale Praxis in Berlin
    Beteiligt: Bystron, Daniela (HerausgeberIn); Fäser, Anne (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich auf den Weg gemacht,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beitragenden geben Einblicke in diesen Reflexionsprozess, die Möglichkeiten der Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie Impulse für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, die anderen Museen als Anregung dienen können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bystron, Daniela (HerausgeberIn); Fäser, Anne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839464274
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 34032 ; LB 53032 ; AK 86000
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 66
    Schlagworte: ART / Museum Studies
    Weitere Schlagworte: Collection; Colonialism; Coloniality; Cultural Management; Cultural Policy; Exhibition; Germany; Memory Culture; Museum Education; Museum Management; Museum; Participation; Politics of Remembrance; Postcolonialism; Practical Museography; Racism
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Beiträge überwiegend deutsch, teils englisch

  9. Die Politik der Toten
    Figuren und Funktionen der Toten in Literatur und Politischer Theorie
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle - sei es etwa in der Erinnerungspolitik oder hinsichtlich der Frage, wer wo bestattet und wie betrauert werden kann. Die Beiträger*innen aus Literaturwissenschaft und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle - sei es etwa in der Erinnerungspolitik oder hinsichtlich der Frage, wer wo bestattet und wie betrauert werden kann. Die Beiträger*innen aus Literaturwissenschaft und Politischer Theorie laden zu potenziell breiteren Lesarten einer »Politik der Toten« ein. Sie fragen nach der Möglichkeit, die Toten nicht nur als Objekte des Umgangs, sondern als Akteur*innen zu begreifen, deren Status in der Gesellschaft immer neu ausgelotet werden muss. Damit liefern sie neue Perspektiven auf die kulturellen und politischen Funktionen dieser besonderen Gruppe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Llanque, Marcus (HerausgeberIn, VerfasserIn); Sarkowsky, Katja (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839464403
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2450
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Dead in literature; Dead; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Cultural History; Cultural Theory; Dead; Funeral; Literary Studies; Literature; Political Science; Political Theory; Politics of Remembrance; Politics; Society
    Umfang: 1 Online-Ressource (219 Seiten), Illustrationen
  10. Koloniales Erbe in Museen
    Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit
    Autor*in: Greve, Anna
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Analysen -- 1. Kunstkammer -- 2. Heimatmuseum -- 3. Weltmuseum -- 4. Landesmuseum -- 5. Kunstmuseum -- 6. Stadtdialog -- 7. Globaldialog -- Ausblick -- Anhang -- Glossar -- Literatur --... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Analysen -- 1. Kunstkammer -- 2. Heimatmuseum -- 3. Weltmuseum -- 4. Landesmuseum -- 5. Kunstmuseum -- 6. Stadtdialog -- 7. Globaldialog -- Ausblick -- Anhang -- Glossar -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Stichwortregister -- Dank Mit dem Koalitionsvertrag von 2018 wurde das Koloniale Erbe als Teil der deutschen Geschichte anerkannt. In einem Europa, in dem Nachfahren einstiger Kolonialmächte zusammen mit Menschen aus ehemals kolonisierten Ländern leben, gibt es sehr verschiedene Blicke in die Vergangenheit - geeint jedoch im Wunsch nach gesellschaftlichen Grundwerten in der Gegenwart. Daraus ergeben sich zentrale Fragen für die postkoloniale Museologie: Wie geht man mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten um? Welche Erinnerungspolitik soll vertreten und wie kann struktureller Rassismus abgebaut werden?Anna Greve führt zur Beantwortung dieser Fragen erstmals die Kritische Weißseinsforschung mit ihren Begriffen und Methoden in die praktischen Museumsarbeit ein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Europas südliche Ränder
    Interdisziplinäre Perspektiven auf Asymmetrien, Hierarchien und Postkolonialismus-Verlierer
    Beteiligt: Albrecht, Monika (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Auch postkoloniale Theorien üben ein Wissensregime aus, das »Verlierer« produziert - in diesem Fall die marginalisierten Länder des europäischen Südens, die auf der postkolonialen Weltkarte nicht vorkommen. Vom (post-)osmanischen Europa bis zum... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auch postkoloniale Theorien üben ein Wissensregime aus, das »Verlierer« produziert - in diesem Fall die marginalisierten Länder des europäischen Südens, die auf der postkolonialen Weltkarte nicht vorkommen. Vom (post-)osmanischen Europa bis zum Mittelmeer als Fluchtraum für Migrant_innen aus dem globalen Süden diskutieren die Beiträger_innen des Bandes innereuropäische Asymmetrien aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Sicht. Ihr Blick auf politische Konstellationen umfasst dabei die EU-Außenpolitik im Mittelmeerraum, politische Debatten über die osmanischen Griechen in der deutschen Erinnerungspolitik und die Flüchtlingskrise im Spiegel des Videoprojekts »Incoming« des Fotografen Richard Mosse Frontmatter -- Inhalt -- Hierarchien, Asymmetrien - und Griechenland als Postkolonialismus-Verlierer -- Hybride Rassen - Kontaktzonen - Multiple Grenzen -- Erinnerungspolitik und Deutungshoheit -- Sakraler Ritus ›meets‹ Fremdherrschaftserinnerung -- Die Mittelmeerpolitik der Europäischen Union als Konsequenz einer »Flüchtigen Moderne«? -- Does Diversity Trump Specialisation? -- Repräsentationen des Insularen -- Goldgrund/Tiefenraum -- Rhéa Galanáki: Das Leben des Ismail Ferik Pascha -- »Der Blick des Wissenschaftlers« -- Gegen Herrschaft: Algerischer Rap von Piratage zu Autonomie -- Autorinnen und Autoren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Albrecht, Monika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 60086
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 215
    Schlagworte: Postcolonialism; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Weitere Schlagworte: Politics of Remembrance; Racial Discourses; Richard Mosse; Southern Europe
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten), Illustrationen
  12. Europas südliche Ränder :
    interdisziplinäre Perspektiven auf Asymmetrien, Hierarchien und Postkolonialismus-Verlierer /
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: [2020].; © 2020.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Auch postkoloniale Theorien üben ein Wissensregime aus, das »Verlierer« produziert - in diesem Fall die marginalisierten Länder des europäischen Südens, die auf der postkolonialen Weltkarte nicht vorkommen. Vom (post-)osmanischen Europa bis zum... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auch postkoloniale Theorien üben ein Wissensregime aus, das »Verlierer« produziert - in diesem Fall die marginalisierten Länder des europäischen Südens, die auf der postkolonialen Weltkarte nicht vorkommen. Vom (post-)osmanischen Europa bis zum Mittelmeer als Fluchtraum für Migrant_innen aus dem globalen Süden diskutieren die Beiträger_innen des Bandes innereuropäische Asymmetrien aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Sicht. Ihr Blick auf politische Konstellationen umfasst dabei die EU-Außenpolitik im Mittelmeerraum, politische Debatten über die osmanischen Griechen in der deutschen Erinnerungspolitik und die Flüchtlingskrise im Spiegel des Videoprojekts »Incoming« des Fotografen Richard Mosse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8394-4967-7
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 60086
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 215
    Schlagworte: Erinnerungspolitik; Europa; Europäische Politik; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Politics of Remembrance; Racial Discourses; Rassendiskurse; Richard Mosse; Southern Europe; Südeuropa; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; Gesellschaft; Postkolonialismus; Kollektives Gedächtnis; Soziologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten) :, Illustrationen.
  13. Flucht und Vertreibung in europäischen Museen
    deutsche, polnische und tschechische Perspektiven im Vergleich
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Ausgestaltung musealer Erinnerungskultur zu Flucht und Vertreibung deutscher Minderheiten am Ende des Zweiten Weltkrieges ist ein umkämpfter Schauplatz - sowohl zwischen Deutschland, Polen und Tschechien, als auch innerhalb der drei Nationen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Ausgestaltung musealer Erinnerungskultur zu Flucht und Vertreibung deutscher Minderheiten am Ende des Zweiten Weltkrieges ist ein umkämpfter Schauplatz - sowohl zwischen Deutschland, Polen und Tschechien, als auch innerhalb der drei Nationen. Vincent Regente arbeitet in seiner Studie die Ursachen für diesen Konflikt am Beispiel von sieben aktuellen Museumsprojekten in Brüssel, Berlin, Danzig, Kattowitz, Görlitz, Aussig und München erstmalig vergleichend heraus. Durch einen konsequent trinationalen Ansatz, eine erste Historisierung des Diskurses nach 1989 und die Berücksichtigung der zunehmenden Bedeutung der Geschichtspolitik der Europäischen Union liefert er umfassende Einblicke in das Thema.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839451694
    Weitere Identifier:
    9783839451694
    RVK Klassifikation: NB 3400 ; NQ 5990
    Schriftenreihe: Public History - Angewandte Geschichte ; Band 3
    Schlagworte: europäische union; Deutschland; Kulturgeschichte; Geschichtswissenschaft; Berlin; Polen; history; Museum; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Erinnerungskultur; Geschichtspolitik; Erinnerungspolitik; München; Expulsion; Tschechien; european union; Germany; cultural history; Memory Culture; Deutsche Geschichte; German History; History of the 20th Century; Europäische Geschichte; European History; Ostmitteleuropa; Poland; Aussig; Vertreibung; East Central Europe; Politics of History; Brüssel; 2. Weltkrieg; Fleeing; Brussels; Katowice; Czech Republic; Politics of Remembrance; 2. World War; Danzig; Kattowitz; Görlitz; Gdansk; Goerlitz; Munic; Flucht; Vertreibung; Museum; Erinnerungskultur; Geschichtspolitik; Ostmitteleuropa; 2. Weltkrieg; Erinnerungspolitik; Deutschland; Polen; Tschechien; Brüssel; Berlin; Danzig; Kattowitz; Görlitz; Aussig; München; Europäische Union; Kulturgeschichte; Deutsche Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Europäische Geschichte; Fleeing; Expulsion; Memory Culture; Politics of History; East Central Europe; 2. World War; Politics of Remembrance; Germany; Poland; Czech Republic; Brussels; Gdansk; Katowice; Goerlitz; Munic; European Union; Cultural History; German History; History of the 20th Century; History; European History;
    Umfang: 1 Online-Ressource (650 Seiten)
  14. Koloniales Erbe in Museen
    Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit
    Autor*in: Greve, Anna
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Mit dem Koalitionsvertrag von 2018 wurde das koloniale Erbe als Teil der deutschen Geschichte anerkannt. In einem Europa, in dem Nachfahren einstiger Kolonialmächte zusammen mit Menschen aus ehemals kolonisierten Ländern leben, gibt es sehr... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem Koalitionsvertrag von 2018 wurde das koloniale Erbe als Teil der deutschen Geschichte anerkannt. In einem Europa, in dem Nachfahren einstiger Kolonialmächte zusammen mit Menschen aus ehemals kolonisierten Ländern leben, gibt es sehr verschiedene Blicke in die Vergangenheit - geeint jedoch im Wunsch nach gesellschaftlichen Grundwerten in der Gegenwart. Daraus ergeben sich zentrale Fragen für die postkoloniale Museologie: Wie geht man mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten um? Welche Erinnerungspolitik soll vertreten und wie kann struktureller Rassismus abgebaut werden?Anna Greve führt zur Beantwortung dieser Fragen erstmals die Kritische Weißseinsforschung mit ihren Begriffen und Methoden in die praktische Museumsarbeit ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449318
    Weitere Identifier:
    9783839449318
    Schriftenreihe: Edition Museum ; 42
    Schlagworte: Museum techniques; Museums; Museums; Postcolonialism and the arts; Postcolonialism; Colonization in art; Rassismus; Deutschland; Partizipation; Zeitgeschichte; participation; Museum; Erinnerungskultur; Postkolonialismus; Erinnerungspolitik; Germany; Memory Culture; postcolonialism; Museumswissenschaft; Museology; racism; Kulturpolitik; Cultural Policy; contemporary history; Critical Whiteness Studies; Sammlung; Collection; Politics of Remembrance; Kritische Weißseinsforschung; Praktische Museumsarbeit; Colonial Heritage; Koloniales Erbe; Kritische Weißseinsforschung; Museum; Partizipation; Deutschland; Kulturpolitik; Erinnerungskultur; Postkolonialismus; Erinnerungspolitik; Rassismus; Sammlung; Praktische Museumsarbeit; Museumswissenschaft; Zeitgeschichte; Colonial Heritage; Critical Whiteness Studies; Participation; Germany; Cultural Policy; Memory Culture; Postcolonialism; Politics of Remembrance; Racism; Collection; Museology; Contemporary History;; Muséologie; Musées - Gestion des collections; Musées - Aspect social; Postcolonialisme et arts; Postcolonialisme - Aspect social; Colonisation dans l'art; museology; collections management; Postcolonialism - Social aspects; Postcolonialism and the arts; Museums - Social aspects; Colonization in art; Museum techniques; Museums - Collection management; History
  15. Europas südliche Ränder
    Interdisziplinäre Perspektiven auf Asymmetrien, Hierarchien und Postkolonialismus-Verlierer
    Beteiligt: Albrecht, Monika (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Auch postkoloniale Theorien üben ein Wissensregime aus, das »Verlierer« produziert - in diesem Fall die marginalisierten Länder des europäischen Südens, die auf der postkolonialen Weltkarte nicht vorkommen. Vom (post-)osmanischen Europa bis zum... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auch postkoloniale Theorien üben ein Wissensregime aus, das »Verlierer« produziert - in diesem Fall die marginalisierten Länder des europäischen Südens, die auf der postkolonialen Weltkarte nicht vorkommen. Vom (post-)osmanischen Europa bis zum Mittelmeer als Fluchtraum für Migrant*innen aus dem globalen Süden diskutieren die Beiträger*innen des Bandes innereuropäische Asymmetrien aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Sicht. Ihr Blick auf politische Konstellationen umfasst dabei die EU-Außenpolitik im Mittelmeerraum, politische Debatten über die osmanischen Griechen in der deutschen Erinnerungspolitik und die Flüchtlingskrise im Spiegel des Videoprojekts »Incoming« des Fotografen Richard Mosse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Koloniales Erbe in Museen
    kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit
    Autor*in: Greve, Anna
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Mit dem Koalitionsvertrag von 2018 wurde das koloniale Erbe als Teil der deutschen Geschichte anerkannt. In einem Europa, in dem Nachfahren einstiger Kolonialmächte zusammen mit Menschen aus ehemals kolonisierten Ländern leben, gibt es sehr... mehr

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Münchner Stadtmuseum, Zentrale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem Koalitionsvertrag von 2018 wurde das koloniale Erbe als Teil der deutschen Geschichte anerkannt. In einem Europa, in dem Nachfahren einstiger Kolonialmächte zusammen mit Menschen aus ehemals kolonisierten Ländern leben, gibt es sehr verschiedene Blicke in die Vergangenheit – geeint jedoch im Wunsch nach gesellschaftlichen Grundwerten in der Gegenwart. Daraus ergeben sich zentrale Fragen für die postkoloniale Museologie: Wie geht man mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten um? Welche Erinnerungspolitik soll vertreten und wie kann struktureller Rassismus abgebaut werden? Anna Greve führt zur Beantwortung dieser Fragen erstmals die Kritische Weißseinsforschung mit ihren Begriffen und Methoden in die praktische Museumsarbeit ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Europas südliche Ränder
    interdisziplinäre Perspektiven auf Asymmetrien, Hierarchien und Postkolonialismus-Verlierer
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837649673; 3837649679
    Weitere Identifier:
    9783837649673
    RVK Klassifikation: MG 60086
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 215
    Schlagworte: Postkolonialismus; Gesellschaft; Soziologie; Kollektives Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Erinnerungspolitik; Südeuropa; Rassendiskurse; Richard Mosse; Postcolonialism; Politics of Remembrance; Southern Europe; Racial Discourses; 1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 287 Seiten, Illustrationen
  18. Koloniales Erbe in Museen
    Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit
    Autor*in: Greve, Anna
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  19. Europas südliche Ränder
    interdisziplinäre Perspektiven auf Asymmetrien, Hierarchien und Postkolonialismus-Verlierer
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Auch postkoloniale Theorien üben ein Wissensregime aus, das »Verlierer« produziert - in diesem Fall die marginalisierten Länder des europäischen Südens, die auf der postkolonialen Weltkarte nicht vorkommen. Vom (post-)osmanischen Europa bis zum... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auch postkoloniale Theorien üben ein Wissensregime aus, das »Verlierer« produziert - in diesem Fall die marginalisierten Länder des europäischen Südens, die auf der postkolonialen Weltkarte nicht vorkommen. Vom (post-)osmanischen Europa bis zum Mittelmeer als Fluchtraum für Migrant_innen aus dem globalen Süden diskutieren die Beiträger_innen des Bandes innereuropäische Asymmetrien aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Sicht. Ihr Blick auf politische Konstellationen umfasst dabei die EU-Außenpolitik im Mittelmeerraum, politische Debatten über die osmanischen Griechen in der deutschen Erinnerungspolitik und die Flüchtlingskrise im Spiegel des Videoprojekts »Incoming« des Fotografen Richard Mosse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 60086
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 215
    Schlagworte: Erinnerungspolitik; Europa; Europäische Politik; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Politics of Remembrance; Racial Discourses; Rassendiskurse; Richard Mosse; Southern Europe; Südeuropa; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; Kollektives Gedächtnis; Postkolonialismus; Soziologie; Gesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten), Illustrationen
  20. Europas südliche Ränder
    Interdisziplinäre Perspektiven auf Asymmetrien, Hierarchien und Postkolonialismus-Verlierer
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449677
    Weitere Identifier:
    9783837649673
    RVK Klassifikation: MG 60086
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 215
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Postkolonialismus; Soziologie; Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Erinnerungspolitik; Südeuropa; Rassendiskurse; Richard Mosse; Postcolonialism; Politics of Remembrance; Southern Europe; Racial Discourses; 1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 1 Online-Ressource
  21. Das Museum dekolonisieren?
    Kolonialität und museale Praxis in Berlin
    Beteiligt: Bystron, Daniela (Hrsg.); Fäser, Anne (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Münchner Stadtmuseum, Zentrale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Das Museum dekolonisieren?
    Kolonialität und museale Praxis in Berlin
    Beteiligt: Bystron, Daniela (Hrsg.); Fäser, Anne (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  23. Re-Visioning Histories in der Gegenwartskunst
    die Arbeiten von Hiwa K und Petrit Halilaj
    Autor*in: Wolf, Julia
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  24. "Aggregate der Gegenwart"
    entgrenzte Literaturen und Erinnerungskonflikte
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hahn, Hans-Joachim (Hrsg.); Kruschwitz, Hans (Hrsg.); Waldschmidt, Christine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783837664416; 3837664414
    Weitere Identifier:
    9783837664416
    Körperschaften/Kongresse: "Aggregate der Gegenwart" - entgrenzte Literaturen und gegenläufige Erinnerungen (Veranstaltung) (2021, Aachen)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Literatur; Erinnerung; Erinnerungspolitik; Geschichte; Gegenwart; Debatte; Diskurs; Literarisches Feld; Erinnerungskultur; Kulturgeschichte; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Memory; Politics of Remembrance; History; Contemporary; Debate; Discourse; Literary Field; Memory Culture; Cultural History; German Literature; Literary Studies
    Umfang: 382 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 558 g
    Bemerkung(en):

    "Die im Band versammelten Beiträge basieren zum überwiegenden Teil auf Vorträgen, die auf der Tagung »Aggregate der Gegenwart« – Entgrenzte Literaturen und gegenläufige Erinnerungen gehalten wurden, die vom 5.–7. Oktober 2021 in Aachen stattfand." (Seite 12)

  25. Re-Visioning Histories in der Gegenwartskunst
    die Arbeiten von Hiwa K und Petrit Halilaj
    Autor*in: Wolf, Julia
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837668087; 3837668088
    Weitere Identifier:
    9783837668087
    Schriftenreihe: Image ; 234
    Schlagworte: Geschichtsschreibung <Motiv>; Krieg <Motiv>
    Weitere Schlagworte: K., Hiwa (1975-); Halilaj, Petrit (1986-); Geschichte; Zeitgeschichte; Kunst; Gegenwartskunst; Krieg; Gewalt; Postkolonialismus; Flucht; Erinnerungspolitik; Geschichtsschreibung; Petrit Halilaj; Hiwa K; Erinnerungskultur; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Geschichtstheorie; Kunstwissenschaft; History; Contemporary History; Art; Contemporary Art; War; Violence; Postcolonialism; Fleeing; Politics of Remembrance; Historiography; Memory Culture; Art History of the 21st Century; Theory of History; Fine Arts
    Umfang: 346 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 15.5 cm, 523 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Akademie der bildenden Künste Wien, 2022