Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 73.

  1. Narrative sozioökonomischer Ungleichheit. Ein Überblick

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2366-2638
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für Politikwissenschaft; Cham : Springer Nature Switzerland AG, 1996-; 32, Heft 1 (14.3.2022), 3-14, 3.2022; Online-Ressource
    Schlagworte: Soziale Ungleichheit; Narrativität; Verteilungsgerechtigkeit
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Political science.; (lcsh)Political theory.; (lcsh)Germany--Politics and government.; Political Science and International Relations, general.; Political Science.; Political Theory.; German Politics.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  2. Mauer, Heike, und Johanna Leinius (Hrsg.) (2021): Intersektionalität und Postkolonialität. Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht
    Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich. 301 Seiten. 52 €
    Autor*in: Kerner, Ina

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1862-2860
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Politische Vierteljahresschrift; Berlin ; Heidelberg : Springer, 1960-; 63, Heft 1 (11.1.2022), 129-132, 3.2022; Online-Ressource
    Schlagworte: Intersektionalität; Postkolonialismus; Macht; Soziale Ungleichheit; Feminismus; Diskriminierung
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Political science.; (lcsh)Political theory.; (lcsh)Germany--Politics and government.; Political Science and International Relations, general.; Political Science.; German Politics.; Political Theory.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  3. Repräsentation in der (Internationalen) Politischen Theorie – eine feministische Kritik und ein Aufruf zum Dialog
  4. Per aspera ad astra – Eine politikwissenschaftliche Analyse der Akzeptanz des Gendersterns in der deutschen Bevölkerung auf Basis einer Online-Umfrage

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1862-2860
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Politische Vierteljahresschrift; Berlin ; Heidelberg : Springer, 1960-; (15.3.2022), 1-29; Online-Ressource
    Schlagworte: Deutsch; Geschlechtsunterschied; Sprache; Geschlechterrolle; Bundestagswahl; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Political science.; (lcsh)Political theory.; (lcsh)Germany--Politics and government.; Political Science and International Relations, general.; Political Science.; German Politics.; Political Theory.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  5. Resistance and the Politics of Truth
    Foucault, Deleuze, Badiou
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    `The truth will set you free' is a maxim central to both theories and practices of resistance. Nonetheless, it is a claim that has come under fire from an array of critical perspectives in the second half of the 20th century. Iain MacKenzie analyses... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    `The truth will set you free' is a maxim central to both theories and practices of resistance. Nonetheless, it is a claim that has come under fire from an array of critical perspectives in the second half of the 20th century. Iain MacKenzie analyses two of the most compelling of these perspectives: the poststructuralist politics of truth formulated by Michel Foucault and Gilles Deleuze and the alternative post-foundational account of truth and militancy developed by Alain Badiou. He argues that a critically oriented version of poststructuralism provides both an understanding of the deeply entwined nature of truth and power and a compelling account of the creative practices that may sustain resistance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732839070; 9783839439074
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MR 5450 ; CI 5717 ; CI 5599 ; CI 5479
    Schriftenreihe: Political science ; volume 45
    Schlagworte: Politics, Practical; Politics, Practical.; Alain Badiou.; Gilles Deleuze.; Michel Foucault.; Political Philosophy.; Political Science.; Political Theory.; Politics.; Post-Foundationalism.; Post-structuralism.; POLITICAL SCIENCE / History & Theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (146 Seiten)
  6. Resistance and the Politics of Truth
    Foucault, Deleuze, Badiou
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    `The truth will set you free' is a maxim central to both theories and practices of resistance. Nonetheless, it is a claim that has come under fire from an array of critical perspectives in the second half of the 20th century. Iain MacKenzie analyses... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    `The truth will set you free' is a maxim central to both theories and practices of resistance. Nonetheless, it is a claim that has come under fire from an array of critical perspectives in the second half of the 20th century. Iain MacKenzie analyses two of the most compelling of these perspectives: the poststructuralist politics of truth formulated by Michel Foucault and Gilles Deleuze and the alternative post-foundational account of truth and militancy developed by Alain Badiou. He argues that a critically oriented version of poststructuralism provides both an understanding of the deeply entwined nature of truth and power and a compelling account of the creative practices that may sustain resistance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732839070; 9783839439074
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MR 5450 ; CI 5717 ; CI 5599 ; CI 5479
    Schriftenreihe: Political science ; volume 45
    Schlagworte: Politics, Practical; Politics, Practical.; Alain Badiou.; Gilles Deleuze.; Michel Foucault.; Political Philosophy.; Political Science.; Political Theory.; Politics.; Post-Foundationalism.; Post-structuralism.; POLITICAL SCIENCE / History & Theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (146 Seiten)
  7. Okulare Demokratie
    Der Bürger als Zuschauer
    Beteiligt: Hammer, Dominik (Hrsg.); Hammer, Dominik (editor); Kajewski, Marie-Christine (editor)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In The Eyes of the People entwickelt der Politikwissenschaftler Jeffrey Edward Green unter der Bezeichnung »Okulare Demokratie« eine grundlegend neue Theorie demokratischer Teilhabe. Dabei wird der Blick der Bürger_innen als Instrument demokratischer... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In The Eyes of the People entwickelt der Politikwissenschaftler Jeffrey Edward Green unter der Bezeichnung »Okulare Demokratie« eine grundlegend neue Theorie demokratischer Teilhabe. Dabei wird der Blick der Bürger_innen als Instrument demokratischer Kontrolle hervorgehoben, in dessen Fokus nicht Inhalte, sondern die öffentliche Performance von Spitzenpolitiker_innen steht. Der Band stellt diese Demokratietheorie vor und macht den Ansatz sowie die Diskussion um ihn erstmals für den deutschen Diskurskontext zugänglich. Die Beiträger_innen greifen dabei die Debatte um die Krise der repräsentativen Demokratie auf und untersuchen die Potenziale einer plebiszitären Zuschauerdemokratie. Besprochen in: Zivilgesellschaft Info, 3 (2017)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Hammer, Dominik (Hrsg.); Hammer, Dominik (editor); Kajewski, Marie-Christine (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4004-1
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ME 3150
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Edition Politik ; 48
    Schlagworte: Demokratie; Demokratietheorie; Teilhabe; Repräsentation; Plebiszit; Politik; Ästhetik; Jeffrey Green; Okulare Demokratie; Politische Theorie; Politics; Politikwissenschaft; Democracy; Theories of Democracy; Participation; Representation; Plebiscitarianism; Aesthetics; Political Theory; Political Science;
    Weitere Schlagworte: Aesthetics.; Jeffrey Green.; Participation.; Plebiscitarianism.; Political Science.; Political Theory.; Politics.; Representation.; Theories of Democracy.
    Umfang: 1 online resource (198 pages).
    Bemerkung(en):

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vowort: Macht in Sicht 7 Okulare Demokratie revisited 13 Okulare Demokratie, eine abgeschwächte Politik 43 Okulare und repräsentative Demokratie 69 Deutungskämpfe vor den Augen des Volkes 87 Okulare Demokratie und die Frage nach der demokratischen Ermächtigung 115 Das Volk als Zuschauer - die Zuschauer als Volk? 131 Putting Candor First 149 Okulare Demokratie und demokratische Erfahrung 171 Autorinnen und Autoren 193

  8. Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie?
    Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus
    Autor*in: Sievi, Luzia
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe vertreten dennoch eine zukünftige und radikale Demokratie. Wie ist dieser »ethical turn« zu beurteilen? Wie gelangen die Wissenschaftler von einer behaupteten Grundlosigkeit zu Gründen für die Demokratie? Luzia Sievi liefert eine detaillierte Analyse sowohl zu den Kritiken an der Demokratie als auch zu den Demokratieentwürfen der genannten Denker - und zeigt, welche Werte und Erkenntnisse bewirken, dass aus scharfen Kritikern starke Verfechter der Demokratie werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-3791-1
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ME 3150
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Edition Politik ; 42
    Schlagworte: Demokratie; Poststrukturalismus; Jacques Derrida; Judith Butler; Chantal Mouffe; Ernesto Laclau; Dekonstruktivismus; Politik; Politische Theorie; Politische Philosophie; Philosophie; Politikwissenschaft; Democracy; Post-structuralism; Deconstructivism; Politics; Political Theory; Political Philosophy; Philosophy; Political Science;
    Weitere Schlagworte: Chantal Mouffe.; Deconstructivism.; Ernesto Laclau.; Jacques Derrida.; Judith Butler.; Philosophy.; Political Philosophy.; Political Science.; Political Theory.; Politics.; Post-structuralism.
    Umfang: 1 online resource (505 pages) :, illustrations, tables.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 1. Einleitung 11 2. Die Dekonstruktion politikwissenschaftlicher Grundbegriffe 61 3. Die Defizite moderner Demokratietheorien 213 4. Von der Kontingenz aller Normen zur Bejahung der Demokratie 257 5. Die Konstruktion von Demokratie 367 6. Die Partnerschaft zwischen Poststrukturalismus und Demokratie 441 7. Literatur 455

  9. Sicherheit und Risiko
    Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Münkler, Herfried (Hrsg.); Münkler, Herfried (editor); Bohlender, Matthias (editor); Meurer, Sabine (editor)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die umfassende gesellschaftspolitische Problematik von Sicherheit und Risiko in den globalisierten westlichen Gesellschaften ist nicht erst seit »9/11« oder der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise virulent. Dieser Band versammelt die wichtigsten... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die umfassende gesellschaftspolitische Problematik von Sicherheit und Risiko in den globalisierten westlichen Gesellschaften ist nicht erst seit »9/11« oder der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise virulent. Dieser Band versammelt die wichtigsten Stimmen der sozial-, kultur- und humanwissenschaftlichen Disziplinen, um nicht nur grundlegend in die Thematik einzuführen, sondern auch, um Antworten zu geben auf die Frage nach dem rasanten Wandel unseres Verständnisses von Gefahr, Bedrohung, Unsicherheit und riskantem Verhalten. »Die in der Berliner Ringvorlesung dargestellten Reflexionen bilden [...] einen Ausschnitt aus den nationalen und internationalen gesellschaftlichen Diskursen ab. Weil Begriffe immer auch Meinungen, Positionen und Einstellungen ausdrücken und gerieren, kann der Sammelband dazu beitragen, die verwirrende, ideologisierte Situation zu klären, die sich in unserer Gesellschaft um den Begriff Sicherheit rankt.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 10.06.2010 »Die thematische Breite und die Aktualität des Bandes [zeigen] insgesamt eindrucksvoll die Perspektiven auf, wie das Forschungsfeld auch in einem größeren interdisziplinären Rahmen weiterzuverfolgen wäre.« Achim Saupe, H-Soz-u-Kult, 06.09.2010 »Münkler schreibt uns die Aporien in seiner anmutigen Prosa noch kritischer ins Stammbuch.« Milos Vec, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.09.2010 Besprochen in: Badische Zeitung, 04.09.2010, Hans-Georg Deggau Technikgeschichte, 78/4 (2012), Helmuth Trischler

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Münkler, Herfried (Hrsg.); Münkler, Herfried (editor); Bohlender, Matthias (editor); Meurer, Sabine (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-1229-3
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Sicherheit; Risiko; Gefahr; Prävention; Klimawandel; Krieg; Völkerrecht; Wohlfahrtsstaat; Risikomanagement; Gesellschaft; Politik; Politische Soziologie; Politische Theorie; Soziologische Theorie; Politikwissenschaft; Soziologie; Society; Politics; Political Sociology; Political Theory; Sociological Theory; Political Science; Sociology;
    Weitere Schlagworte: Political Science.; Political Sociology.; Political Theory.; Politics.; Sociological Theory.; Sociology.
    Umfang: 1 online resource (267 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references at the end of each chapters.

    Frontmatter 1 INHALT 5 Vorwort 7 Strategien der Sicherung: Welten der Sicherheit und Kulturen des Risikos. Theoretische Perspektiven 11 Risikofaktor Religion. Von Gefahrenszenarien zu best practice-Modellen 35 Riskante Partnerschaft. Shakespeares »Merchant of Venice« und die Geburt der Versicherung aus dem Meer 53 Soziale (Un)Sicherheit. Zur Genealogie eines Dispositivs moderner Gesellschaften 101 Vom Weltfrieden zur menschlichen Sicherheit? Zu Anspruch, Leistung und Zukunft des Völkerrechts 125 Ökonomische Risiken durch Klimawandel 155 Quantifizierbarkeit von Risiken auf Finanzmärkten? 171 Regulating Risks? Der Umgang mit Life-Style-Drugs zwischen potentieller Gefährdung und kalkuliertem Risiko 187 Autocrash und Kernkraft-GAU. Zum Umgang mit technischen Risiken 207 Medialisierte Umgebungen und Strategien der Kontingenzbewältigung. Digitale Überwachungssysteme im Modus des Spiels 223 Zur Geschichte von Gefahr und Gefährlichkeit: Amok 239 Autorinnen und Autoren 261 Backmatter 263

  10. Ambivalenzen des Alltags
    Neuorientierungen für eine Theorie des Politischen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Politische Theorie ist gegenwärtig und nicht zuletzt in Reaktion auf veränderte gesellschaftliche Verhältnisse durch eine angeregte Diskussion über das Politische geprägt. Brigitte Bargetz greift diese aktuellen Debatten auf und schlägt mit dem... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Politische Theorie ist gegenwärtig und nicht zuletzt in Reaktion auf veränderte gesellschaftliche Verhältnisse durch eine angeregte Diskussion über das Politische geprägt. Brigitte Bargetz greift diese aktuellen Debatten auf und schlägt mit dem Konzept des Alltags einen neuen Weg vor, das Politische zu denken: Im Anschluss an Henri Lefebvre, Agnes Heller und Lawrence Grossberg entwirft sie eine vielschichtige politische Theorie des Alltags, die es ermöglicht, Alltag als ambivalenten politischen Kampfplatz zwischen Herrschaft und Widerstand zu fassen, der den Ausgangspunkt für eine praxisorientierte Theorie des Politischen auch jenseits des Staates bildet. »Tatsächlich gelingt Brigitte Bargetz [...] eine originäre, Entdeckung des Alltags, und der Erkenntnisgewinn ihrer Studie liegt genau darin, dass mit Alltag die übliche Dichotomie von ›privat‹ und ›öffentlich‹ aufgelöst wird und die mit ihr verbundenen exkludierenden Zuweisungen aufgebrochen werden können.« Franziska Martinsen, Neue Politische Literatur, 65 (2020) »[Bargetz] zeigt, welche Perspektiven eine vom Alltag ausgehende Gesellschaftstheorie eröffnet. Damit gelingt ihr eine Neuausrichtung des Politischen. Auch im Hinblick auf Bargetz' weiterführende Arbeiten zu einem affekttheoretischen Machtverständnis sehr lesenswert!« Doris Allhutter, Femina Politica, 1 (2018) Besprochen in: Widerspruch, 63 (2016), Helga Sporer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2539-5
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MD 1000
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Alltag; Politik; Macht; Privatheit; Öffentlichkeit; Feminismus; Politische Theorie; Politische Philosophie; Politische Soziologie; Poststrukturalismus; Politikwissenschaft; Politics; Political Theory; Political Philosophy; Political Sociology; Post-structuralism; Political Science;
    Weitere Schlagworte: Political Philosophy.; Political Science.; Political Sociology.; Political Theory.; Post-structuralism.
    Umfang: 1 online resource (297 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    Frontmatter 1 Inhalt 7 Dank 11 I. Politik und Alltag: Von Gespenstern und wirklichen Menschen 13 II. Updating the Political 39 III. Alltag als Denkfigur 91 IV. Elemente einer kritischen politischen Theorie des Alltags 189 V. Das Politische alltagstheoretisch denken 211 Literatur 255 Backmatter 295

  11. Okulare Demokratie
    Der Bürger als Zuschauer
    Beteiligt: Hammer, Dominik (Hrsg.); Hammer, Dominik (editor); Kajewski, Marie-Christine (editor)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In The Eyes of the People entwickelt der Politikwissenschaftler Jeffrey Edward Green unter der Bezeichnung »Okulare Demokratie« eine grundlegend neue Theorie demokratischer Teilhabe. Dabei wird der Blick der Bürger_innen als Instrument demokratischer... mehr

     

    In The Eyes of the People entwickelt der Politikwissenschaftler Jeffrey Edward Green unter der Bezeichnung »Okulare Demokratie« eine grundlegend neue Theorie demokratischer Teilhabe. Dabei wird der Blick der Bürger_innen als Instrument demokratischer Kontrolle hervorgehoben, in dessen Fokus nicht Inhalte, sondern die öffentliche Performance von Spitzenpolitiker_innen steht. Der Band stellt diese Demokratietheorie vor und macht den Ansatz sowie die Diskussion um ihn erstmals für den deutschen Diskurskontext zugänglich. Die Beiträger_innen greifen dabei die Debatte um die Krise der repräsentativen Demokratie auf und untersuchen die Potenziale einer plebiszitären Zuschauerdemokratie. Besprochen in: Zivilgesellschaft Info, 3 (2017)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammer, Dominik (Hrsg.); Hammer, Dominik (editor); Kajewski, Marie-Christine (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4004-1
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ME 3150
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Edition Politik ; 48
    Schlagworte: Demokratie; Demokratietheorie; Teilhabe; Repräsentation; Plebiszit; Politik; Ästhetik; Jeffrey Green; Okulare Demokratie; Politische Theorie; Politics; Politikwissenschaft; Democracy; Theories of Democracy; Participation; Representation; Plebiscitarianism; Aesthetics; Political Theory; Political Science;
    Weitere Schlagworte: Aesthetics.; Jeffrey Green.; Participation.; Plebiscitarianism.; Political Science.; Political Theory.; Politics.; Representation.; Theories of Democracy.
    Umfang: 1 online resource (198 pages).
    Bemerkung(en):

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vowort: Macht in Sicht 7 Okulare Demokratie revisited 13 Okulare Demokratie, eine abgeschwächte Politik 43 Okulare und repräsentative Demokratie 69 Deutungskämpfe vor den Augen des Volkes 87 Okulare Demokratie und die Frage nach der demokratischen Ermächtigung 115 Das Volk als Zuschauer - die Zuschauer als Volk? 131 Putting Candor First 149 Okulare Demokratie und demokratische Erfahrung 171 Autorinnen und Autoren 193

  12. Die unendliche Aufgabe
    Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie
    Beteiligt: Heil, Reinhard (Hrsg.); Heil, Reinhard (editor); Hetzel, Andreas (editor)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Frage nach den Möglichkeitsbedingungen und motivationalen Ressourcen von Demokratie scheint heute aktueller denn je. Der vorliegende Band stellt sich dieser Frage und erkundet Perspektiven einer umfassenden Demokratisierung von Gesellschaft. Die... mehr

     

    Die Frage nach den Möglichkeitsbedingungen und motivationalen Ressourcen von Demokratie scheint heute aktueller denn je. Der vorliegende Band stellt sich dieser Frage und erkundet Perspektiven einer umfassenden Demokratisierung von Gesellschaft. Die Autoren beziehen sich dabei - teils zustimmend, teils kritisch - auf die Positionen eines radikaldemokratischen Diskurses (E. Laclau, Ch. Mouffe, J. Derrida, J. Rancière et al.), der sich gegenwärtig darum bemüht, das Politische und die Demokratie jenseits der etablierten Pfade klassischer politischer Theorien neu zu denken. Damit verbunden ist das übergreifende Anliegen der Beiträger, das Politische, das als Kraft einer demokratischen Selbstinstituierung von Gesellschaft verstanden wird, gegen die zunehmende Ökonomisierung aller Lebensbereiche zu verteidigen. Besprochen in: Zeitschrift für Politikwissenschaft-Bibliografie, 1 (2007)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heil, Reinhard (Hrsg.); Heil, Reinhard (editor); Hetzel, Andreas (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3-8394-0332-4
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ME 3100
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Politische Philosophie; Demokratie; Demokratietheorie; Radikaldemokratie; Poststrukturalismus; Laclau; Mouffe; Derrida; Zizek; Politik; Politische Theorie; Politikwissenschaft; Philosophie; Political Philosophy; Democracy; Post-structuralism; Politics; Political Theory; Political Science; Philosophy;
    Weitere Schlagworte: Democracy.; Philosophy.; Political Science.; Political Theory.; Politics.; Post-structuralism.
    Umfang: 1 online resource (288)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Die unendliche Aufgabe - Perspektiven und Grenzen radikaler Demokratie 7 Klassische Rhetorik und radikale Demokratie 25 Sprache und Anerkennung. Zur Rationalität des Politischen im Anschluss an Jürgen Habermas' Diskurstheorie des demokratischen Rechtsstaats und Jacques Rancières Unvernehmen 57 Metaphysik und Politik - Heidegger, Derrida und das Denken des Offenen 77 Konstruktive Dekonstruktion - Dekonstruktive Konstruktion 89 Passive Entscheidung des Anderen in mir - Zur Frage der Entscheidung bei Jacques Derrida und Ernesto Laclau 103 Revision des politischen Vokabulars: Giorgio Agamben 111 Das ,Begehren' des Subjekts - Anmerkungen zum Konzept des Widerstands bei Judith Butler 117 Brüchige Widerständigkeit. Zu Entwicklung und Grenzen des Konzepts der "immateriellen Arbeit" in Hardt/Negris Multitude 123 Die Kriegsmaschine in der Struktur des Politischen - Ein Beitrag zur Verunsicherung des Denkens 133 Ein revolutionärer Republikanismus - Hannah Arendt aus radikaldemokratischer Perspektive 151 Politik der Prosa. Schreibverfahren bei Michel Serres 169 Freiheit durch politische Repräsentation - Lefort, Gauchet und Rosanvallon über die Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft 185 Demokratischer Sektoralismus: Fragen an die politische Theorie 209 Implizite Zensur und politische Öffentlichkeit 225 Slavoj ieks Kritik des radikaldemokratischen Diskurses 237 Wie demokratisch sind radikale Demokratietheorien? 253 Integration und Legitimation durch Konflikt? Demokratietheorie und ihre Grundlegung im Spannungsfeld von Dissens und Konsens 267 Autorinnen und Autoren 281 Backmatter 286

  13. Politische Philosophie und Dekonstruktion
    Beiträge zur politischen Theorie im Anschluss an Jacques Derrida
    Beteiligt: Niederberger, Andreas (Hrsg.); Niederberger, Andreas (editor); Wolf, Markus (editor)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Band versammelt Aufsätze, die Überlegungen der dekonstruktivistischen Philosophie Jacques Derridas aufnehmen und weiterentwickeln. Er bietet einen Überblick über die Rezeption Derridas in der deutschsprachigen politischen Philosophie und... mehr

     

    Der Band versammelt Aufsätze, die Überlegungen der dekonstruktivistischen Philosophie Jacques Derridas aufnehmen und weiterentwickeln. Er bietet einen Überblick über die Rezeption Derridas in der deutschsprachigen politischen Philosophie und Politikwissenschaft. Die Beiträge beschäftigen sich mit Derridas Perspektive auf bedeutende Traditionen der politischen Theorie und entwickeln im Anschluss an seine Philosophie neue Optionen für die zeitgenössischen Debatten der Demokratietheorie, der Theorie der internationalen Beziehungen, der Kritischen Theorie, der politischen Ethik, der Gender Studies u.a.m. Mit Beiträgen von Jean-Luc Nancy, Dirk Quadflieg, Philipp Schink, Christoph Menke, Markus Wolf, James D. Ingram, Oliver Flügel, Andreas Niederberger und Martin Saar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niederberger, Andreas (Hrsg.); Niederberger, Andreas (editor); Wolf, Markus (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3-8394-0545-9
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MC 6500
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Philosophie; Politische Theorie; Dekonstruktion; Derrida; Politik; Politische Philosophie; Poststrukturalismus; Philosophy; Political Theory; Deconstruction; Politics; Political Philosophy; Post-structuralism;
    Weitere Schlagworte: Deconstruction.; Political Philosophy.; Political Theory.; Politics.; Post-structuralism.
    Umfang: 1 online resource (186)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Kirche, Staat, Widerstand 15 Die Frage des Fremden. Derrida und das Paradox der absoluten Gastfreundschaft 27 Von phänomenologischer Reduktion zur Umarbeitung der Epoch. Zum Verhältnis von Phänomenologie und politischer Philosophie im Werk Jacques Derridas 39 Subjektivität und Gelingen: Adorno - Derrida 61 Zum Ideal der Demokratie bei John Rawls, Jürgen Habermas und Jacques Derrida 77 Praktische Idee oder vernünftiger Glaube? Aporien moralisch-politischen Fortschritts und kommende Demokratie 99 Jenseits von Prozedur und Substanz. Jacques Derrida und die normative Demokratietheorie 119 Politisierung des Rechts oder Verrechtlichung und Demokratisierung der Politik? Zum Beitrag der Dekonstruktion zu einer Theorie von Demokratie und Recht in der Weltgesellschaft 143 Beschreiben/Zersetzen: Dekonstruktion als Institutionskritik 165 Über die Autoren 181 Backmatter 184

  14. NPD und AfD als Wiedergänger des Nationalsozialismus und Nationalismus? Eine Bildanalyse von Magazincovern
    Autor*in: Klumpp, Lorenz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2366-2638
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für Politikwissenschaft; Cham : Springer Nature Switzerland AG, 1996-; (4.8.2020), 1-32; Online-Ressource
    Schlagworte: Nationalismus; Nationalsozialismus; Wiedergänger; Partei; Bildanalyse
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Political science.; (lcsh)Political theory.; Political Science.; Political Theory.; Political Science and International Relations, general.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  15. Foucault’s futures: A critique of reproductive reason
    Penelope Deutscher Columbia University Press, New York, 2017, 280 pp., ISBN 978-0231176408
  16. Here Come the Warm Jets: Adventures in Law, Literature and Feminism
  17. Law and literature: A feminist perspective
    Autor*in: Ward, Ian

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Feminist legal studies; Dordrecht [u.a.] : Springer Science + Business Media B.V, 1993-; 2, Heft 2, 133-158, 8.1994; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (lcsh)International law.; (lcsh)Sex.; (lcsh)Human rights.; (lcsh)Political science.; Public International Law.; Gender Studies.; Human Rights.; Political Theory.
    Umfang: 1 Online-Ressource.
  18. Unsettling the world: Edward Said and political theory
    Jeanne Morefield Rowman & Littlefield Publishers, London, 246 pp., ISBN: 978-1-4422-6028-3
  19. Die Politik der Toten :
    Figuren und Funktionen der Toten in Literatur und Politischer Theorie /
    Beteiligt: Banerjee, Mita, (contributor.); Bluhm, Harald, (contributor.); Buschendorf, Christa, (contributor.); Klein, Max, (contributor.); Kley, Antje, (contributor.); Llanque, Marcus, (contributor.); Llanque, Marcus, (editor.); Sarkowsky, Katja, (contributor.); Sarkowsky, Katja, (editor.); Wald, Christina, (contributor.)
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle - sei es etwa in der Erinnerungspolitik oder hinsichtlich der Frage, wer wo bestattet und wie betrauert werden kann. Die Beiträger*innen aus Literaturwissenschaft und... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle - sei es etwa in der Erinnerungspolitik oder hinsichtlich der Frage, wer wo bestattet und wie betrauert werden kann. Die Beiträger*innen aus Literaturwissenschaft und Politischer Theorie laden zu potenziell breiteren Lesarten einer »Politik der Toten« ein. Sie fragen nach der Möglichkeit, die Toten nicht nur als Objekte des Umgangs, sondern als Akteur*innen zu begreifen, deren Status in der Gesellschaft immer neu ausgelotet werden muss. Damit liefern sie neue Perspektiven auf die kulturellen und politischen Funktionen dieser besonderen Gruppe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Kommunizieren und Herrschen :
    Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft /
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    In der digitalen Gegenwart mit ihren sozialen Medien, der Verbreitung von mobilen Endgeräten und der ständigen Verfügbarkeit des Internets ist Kommunikation allgegenwärtig. Doch während Plattformen und Algorithmen zunehmend in der Kritik stehen, wird... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der digitalen Gegenwart mit ihren sozialen Medien, der Verbreitung von mobilen Endgeräten und der ständigen Verfügbarkeit des Internets ist Kommunikation allgegenwärtig. Doch während Plattformen und Algorithmen zunehmend in der Kritik stehen, wird die befremdliche Allgegenwart der Kommunikation als Segnung des technischen Fortschritts gefeiert. Ein großer Fehler: Denn unter der harmlosen Idee der Kommunikation schlummert eine ganze politische Programmatik. Janosik Herders Analyse dieser Programmatik führt von der Frage, wie der moderne Mensch überhaupt zu einem kommunizierenden Wesen geworden ist, über Kommunikation als Mittel der Herrschaft bis zu den Möglichkeiten des Widerstands heute.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Der Antigonistische Konflikt :
    ›Antigone‹ heute und das demokratische Selbstverständnis
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Transcript Verlag

    Sophokles' Antigone gehört zu den meistbearbeiteten Stoffen der Antike. Aber was macht sie so kultur- und zeitübergreifend anschlussfähig? Marcus Llanque und Katja Sarkowsky führen dies auf eine spezifische Konfliktstruktur zurück, die sie mit dem... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sophokles' Antigone gehört zu den meistbearbeiteten Stoffen der Antike. Aber was macht sie so kultur- und zeitübergreifend anschlussfähig? Marcus Llanque und Katja Sarkowsky führen dies auf eine spezifische Konfliktstruktur zurück, die sie mit dem Begriff des »antigonistischen Konflikts« fassen. Sie untersuchen, wie Literatur und Politische Theorie seit ca. 1990 das jeweilige Prononcieren der unterschiedlichen Konfliktlinien Antigones als produktive Linse nutzen, um politische und gesellschaftliche Konflikte im Kontext multikultureller Demokratien auszuhandeln und die Grenzen unseres demokratischen Selbstverständnisses auszuloten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Epistemische Gewalt :
    Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne /
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört nicht nur Ordnung, sondern begründet sie und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird dabei in konventioneller Forschung wenig Bedeutung beigemessen, gilt sie... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört nicht nur Ordnung, sondern begründet sie und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird dabei in konventioneller Forschung wenig Bedeutung beigemessen, gilt sie doch als Gegenteil von oder als Gegenmittel zu Gewalt. Mit dem Begriff der »epistemischen Gewalt« rückt Claudia Brunner den konstitutiven Zusammenhang von Wissen, Herrschaft und Gewalt in der kolonialen Moderne, unserer Gegenwart, in den Fokus. Ausgehend von feministischer, post- und dekolonialer Theorie konturiert sie in Auseinandersetzung mit den Konzepten struktureller, kultureller, symbolischer und normativer Gewalt ein transdisziplinäres Konzept epistemischer Gewalt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Image (Thumbnail cover image)
    Image (Thumbnail cover image)
  23. Common Things :
    Romance and the Aesthetics of Belonging in Atlantic Modernity /
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  Fordham University Press,, New York, NY :

    What are the relationships between the books we read and the communities we share? Common Things explores how transatlantic romance revivals of the eighteenth and nineteenth century influenced—and were influenced by—emerging modern systems of... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What are the relationships between the books we read and the communities we share? Common Things explores how transatlantic romance revivals of the eighteenth and nineteenth century influenced—and were influenced by—emerging modern systems of community.Drawing on the work of Washington Irving, Henry Mackenzie, Thomas Jefferson, James Fenimore Cooper, Robert Montgomery Bird, and Charles Brockden Brown, the book shows how romance promotes a distinctive aesthetics of belonging—a mode of being in common tied to new qualities of the singular. Each chapter focuses on one of these common things—the stain of race, the “property” of personhood, ruined feelings, the genre of a text, and the event of history—and examines how these peculiar qualities work to sustain the coherence of our modern common places. In the work of Horace Walpole and Edgar Allan Poe, the book further uncovers an important— and never more timely—alternative aesthetic practice that reimagines community as an open and fugitive process rather than as a collection of common things.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823255177
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Commonalities
    Schlagworte: American Literature.; British Literature.; Eighteenth-Century Literature.; Literature.; Nineteenth-Century American Literature.; Philosophy.; Political Theory.; aesthetics.; genre studies.; romance.; LITERARY CRITICISM / American / General.
    Umfang: 1 online resource (256 p.)
  24. Imagined Sovereignties :
    Toward a New Political Romanticism /
    Autor*in: Kuiken, Kir,
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  Fordham University Press,, New York, NY :

    Imagined Sovereignties argues that the Romantics reconceived not just the nature of aesthetic imagination but also the conditions in which a specific form of political sovereignty could be realized through it.Articulating the link between the poetic... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Imagined Sovereignties argues that the Romantics reconceived not just the nature of aesthetic imagination but also the conditions in which a specific form of political sovereignty could be realized through it.Articulating the link between the poetic imagination and secularized sovereignty requires more than simply replacing God with the subjective imagination and thereby ratifying the bourgeois liberal subject. Through close readings of Blake, Coleridge, Wordsworth, and Shelley, the author elucidates how Romanticism’s reassertion of poetic power in place of the divine sovereign articulates an alternative understanding of secularization in forms of sovereignty that are no longer modeled on transcendence, divine or human.These readings ask us to reexamine not only the political significance of Romanticism but also its place within the development of modern politics. Certain aspects of Romanticism still provide an important resource for rethinking the limits of the political in our own time. This book will be a crucial source for those interested in the political legacy of Romanticism, as well as for anyone concerned with critical theoretical approaches to politics in the present.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Epistemische Gewalt
    Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört Ordnung nicht nur, sondern begründet sie auch und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird in den meisten Gewaltdebatten nur wenig Bedeutung beigemessen, gilt... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört Ordnung nicht nur, sondern begründet sie auch und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird in den meisten Gewaltdebatten nur wenig Bedeutung beigemessen, gilt sie doch als Gegenteil von oder als Gegenmittel zu Gewalt. Mit dem Begriff der »epistemischen Gewalt« rückt Claudia Brunner den konstitutiven Zusammenhang von Wissen, Herrschaft und Gewalt in der kolonialen Moderne, unserer Gegenwart, in den Fokus. Ausgehend von feministischer, post- und dekolonialer Theorie entwickelt sie in Auseinandersetzung mit struktureller, kultureller, symbolischer und normativer Gewalt ein transdisziplinäres Konzept epistemischer Gewalt. »Especially researchers within the field of Area Studies could profit from the inclusion of the epistemic violence concept in their research,to become aware of those knowledge systems suppressed by Western academia and to reflect on how their own work partakes in this process of violence.« Lina Knorr, International Quarterly for Asian Studies, 51 (2020) »Eine für ein breiteres Publikum zugängliche, anregende Leseerfahrung, die zum Weiterdenken anregt.« Lisa Gensluckner, AEP Informationen, 4 (2020) »Wer [...] aus der Friedens- und Konfliktforschung kommt, wird eine kanonorientierte Einführung in das Thema epistemische Gewalt wertschätzen.« Daniel Daude, www.kritisch-lesen.de, 13.10.2020 »Die Autorin [leistet] einen wichtigen Beitrag zur Herrschaftskritik der kolonialen Moderne und eröffnet so neue Wege für eine kritische und global ausgerichtete Gewaltforschung.« Julia Sachseder, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 49/3 (2020) »Eine anspruchsvolle, fundierte und differenzierte Auseinandersetzung mit der notwendigen, aber unangenehmen Frage nach epistemischer Gewalt.« Hartwig Hummel, Wissenschaft & Frieden, 3 (2020) Besprochen in: Wissenschaft & Frieden, 2 (2020) www.centrum3.at, 6 (2020) www.frauensolidaritaet.org, 6 (2020) Spinnrad, 2 (2020)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-7328-5131-1; 3-8394-5131-0
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Edition Politik ; 96
    Schlagworte: Gewalt; Wissen; Kolonialismus; Epistemologie; Internationale Beziehungen; Wissenschaft; Feministische Theorie; Pierre Bourdieu; Judith Butler; Johan Galtung; Postkolonialismus; Dekolonialismus; Episteme; Moderne; Transdisziplinarität; Herrschaft; Krieg; Rassifizierung; Genozid; Eurozentrismus; Orientalismus; Okzidentalismus; Politik; Politische Theorie; Rassismus; Politikwissenschaft; Violence; Knowledge; Colonialism; Epistemology; International Relations; Science; Feminist Theory; Postcolonialism; Decolonial Practice; Modernity; Transdisciplinarity; Power Relations; War; Racialization; Genocide; Eurocentrism; Orientalism; Occidentalism; Politics; Political Theory; Racism; Political Science;
    Weitere Schlagworte: Colonialism.; Decolonial Practice.; Episteme.; Epistemology.; Eurocentrism.; Feminist Theory.; Genocide.; International Relations.; Johan Galtung.; Judith Butler.; Knowledge.; Modernity.; Occidentalism.; Orientalism.; Pierre Bourdieu.; Political Science.; Political Theory.; Politics.; Postcolonialism.; Power Relations.; Racialization.; Racism.; Science.; Transdisciplinarity.; War.
    Umfang: 1 online resource (336 p.)
    Bemerkung(en):

    Professorial Dissertation, Universität Wien, 2019

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Kapitel 1: Gewalt weiter denken 9 Kapitel 2: Kolonialität von Macht, Wissen und Sein 37 Kapitel 3: Begriffslandschaften epistemischer Gewalt 77 Einleitung 147 Systemimmanent und relational: Johan Galtungs Gewalttheorie 152 Herrschaftsordnungen und symbolische Gewalt bei Pierre Bourdieu 186 Normativität, Krieg und Gewaltfreiheit bei Judith Butler 246 Kapitel 5: Transdisziplinäre Konturierungen eines Konzepts epistemischer Gewalt 271 Literatur 311