Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 67.

  1. Mark R. Cohens "Under Crescent and Cross" in arabischer Übersetzung oder Wie eine Übersetzung den wissenschaftlichen Austausch mit der arabischen Welt konterkariert
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  2. "Polen und Juden: Geschichte, die trennt und verbindet"
    Dokumentation eines Podiumsgespräches vom 26. Juni 2002 im Polnischen Institut Berlin = "Polacy i Żydzi: historia, która dzieli i łączy" / Krzystof Czyżewski... [Wydawca: Federalny Związek Towarzystw Niemiecko-Polskich; redakcja: Łukasz Augustyniak, ...] : Dokumentacja dyskusji panelowej z 26 czerwca 2002 roku w Polskim Instytucie w Berlinie
    Beteiligt: Augustyniak, Łukasz (Red.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Polnisches Institut, Berlin

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    DG 43581d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek (Judaica) der Israelitischen Kultusgemeinde Konstanz
    W 1836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Die Novemberpogrome 1938 in der deutschen Literatur
    Autor*in: Roth, Markus
    Erschienen: 2013

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft; 61(2013)11, S. 963-976
    Schlagworte: Novemberpogrom; Pogrom; Literatur
  4. Legacy of blood
    Jews, pogroms, and ritual murder in the lands of the Soviets
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Oxford University Press, New York, NY

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780190466480
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Oxford scholarship online
    Schlagworte: Pogrom; Ritualmord <Motiv>; Falsche Verdächtigung; Antisemitismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 238 Seiten), Illustrationen
  5. Legacy of blood
    Jews, pogroms, and ritual murder in the lands of the Soviets
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Oxford University Press, New York, NY

    "Pogroms and blood libels constitute the two classical and most extreme manifestations of tsarist antisemitism. They were often closely intertwined in history and memory, not least because the accusation of blood libel, the allegation that Jews... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    DI390 B455
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisu158.b158
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    MFJK1048
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Pogroms and blood libels constitute the two classical and most extreme manifestations of tsarist antisemitism. They were often closely intertwined in history and memory, not least because the accusation of blood libel, the allegation that Jews murder Christian children to use their blood for ritual purposes, frequently triggered anti-Jewish violence. Such events were and are considered central to the Jewish experience in late tsarist Russia, the only country on earth with large scale anti-Jewish violence in the early twentieth century. Boasting its break from the tsarist period, the Soviet regime proudly claimed to have eradicated these forms of antisemitism. But, alas, life was much more complicated. The phenomenon and the memory of pogroms and blood libels in different areas of interwar Soviet Union-including Ukraine, Belorussia, Russia and Central Asia-as well as, after World War II, in the newly annexed territories of Lithuania, Western Ukraine and Western Belorussia are a reminder of continuities in the midst of revolutionary ruptures. The persistence, the permutation, and the responses to anti-Jewish violence and memories of violence suggest that Soviet Jews (and non-Jews alike) cohabited with a legacy of blood that did not vanish. This book traces the "afterlife" of these extreme manifestations of antisemitism in the USSR, and in doing so sheds light on the broader question of the changing position of Jews in Soviet society. One notable rupture in manifestations of antisemitism from tsarist to Soviet times included the virtual disappearance-at least during the interwar period-of the tight link between pogroms and blood allegations, indeed a common feature in the waves of anti-Jewish violence that erupted during the late nineteenth and early twentieth centuries." --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780190466459
    Schlagworte: Antisemitismus; Pogrom; Ritualmord <Motiv>; Falsche Verdächtigung
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Array
    Umfang: xi, 238 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. Herausforderung der Form
    postkatastrophische Darstellungen der Shoah im polnischen Drama nach 1989
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Hentrich & Hentrich, Leipzig

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 88213
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783955653514; 395565351X
    Weitere Identifier:
    9783955653514
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Theater; Drama; Polnisch; Judenvernichtung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Antisemitismus; Geschichte; Holocaust; Pogrom; Polen; Polen nach 1989; Postkatastrophe; Schuld; Shoah; Theater; jüdisch; polnisches Drama
    Umfang: 377 Seiten, 23.3 cm x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2018

  7. Pogrom Cries – Essays on Polish-Jewish History, 1939–1946
    2nd Revised Edition
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Historisches Institut, Abteilung für Osteuropäische Geschichte, Bibliothek
    425/24.720e
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631774489; 3631774486
    Weitere Identifier:
    9783631774489
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, revidierte Ausgabe
    Schriftenreihe: Eastern European Culture, Politics and Societies ; 12
    Schlagworte: Juden; Judenverfolgung; Pogrom; Judenvernichtung
    Weitere Schlagworte: Anthropology of violence; Bakir; Cries; Edition; Essays; Ethnic cleansing after the WW2 in Sandomierz region, Poland; Gałecki; Gross; Grudzinska; History; Holocaust aftermath in Poland; Holocaust in Poland's countryside; Irena; Jewish; Joanna; Łukasz; Pogrom; Polish; Polish pogroms against Jews; Revised; Second; Tokarska; War killings of Jews by Polish partisans
    Umfang: 512 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 723 g
    Bemerkung(en):

    Bibliography: Seite 473-494

  8. Christian attitudes toward the Jews in the Middle Ages
    a casebook
    Beteiligt: Frassetto, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Routledge, New York [u.a.]

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    108-4512
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    w22441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Der Reisende
    Roman
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS140 B742R(5)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Ruhrgebiets, Bestandsabteilung Institut für soziale Bewegungen
    D 626/135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/999
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    S 228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    MDL5832
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/NT10/2950
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 20649
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    41 = LitD Bosc Ulri
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek des Rhein-Sieg-Kreises
    82 = J 2157
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graf, Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783608981230; 3608981233
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))With dust jacket; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)830; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)B; Deutschland; Reise; Pogrom; Judenverfolgung; Nazis; Nazideutschland; Leben; Menschen; Flucht; Freunde; Verrat; Mitgefühl; Zweiter Weltkrieg; Drittes Reich; (VLB-WN)1112: Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Umfang: 301 Seiten, 19.6 cm x 12.3 cm, 341 g
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen

  10. Christian attitudes toward the Jews in the Middle Ages
    a casebook
    Beteiligt: Frassetto, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Routledge, New York [u.a.]

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    LCDU1759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbf 2151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Väter
    Roman | Vom Vaterhaben und Vatersein
    Autor*in: Brodowsky, Paul
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Legacy of blood
    Jews, pogroms, and ritual murder in the lands of the Soviets
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Oxford University Press, New York, NY

    'Legacy of Blood' traces the legacies of the two classical and most extreme manifestations of tsarist antisemitism-pogroms and blood libels-in the Soviet Union, from 1917 to the early 1960s mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    'Legacy of Blood' traces the legacies of the two classical and most extreme manifestations of tsarist antisemitism-pogroms and blood libels-in the Soviet Union, from 1917 to the early 1960s

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780190466480
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KK 1040 ; NY 4780
    Schlagworte: Jews / Europe, Eastern / History / 20th century; Pogroms / Europe, Eastern / History / 20th century; Blood accusation / Europe, Eastern / History / 20th century; Antisemitismus; Beilis-Prozess; Pogrom; Falsche Verdächtigung; Ritualmord <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 238 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Also issued in print: 2019. - Includes bibliographical references and index

  13. Der Fremde als Nachbar :
    polnische Positionen zur jüdischen Präsenz : Texte seit 1800 /
    Beteiligt: Conrad, Jan (Tł.); Guesnet, François (Red.)
    Erschienen: 2009.
    Verlag:  Suhrkamp Verlag,, Frankfurt am Main :

    Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Conrad, Jan (Tł.); Guesnet, François (Red.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518421192
    Schriftenreihe: Denken und Wissen : Eine Polnische Bibliothek
    Schlagworte: Żydzi; Pogrom; Juden; Völkermord; Polen/ Bevölkerung; Antisemitismus; Zweiter Weltkrieg; Ausgrenzung; Literatur; Polen
    Umfang: 681, [2] s. ;, 21 cm.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. przy pracach. Indeks.

  14. Mitten im zivilisierten Europa
    die Pogrome von 1918 bis 1921 und die Vorgeschichte des Holocaust
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Zwischen 1918 und 1921 werden in der Ukraine über 100 000 Juden von Bauern, Städtern und Soldaten ermordet, die sie für die Russische Revolution und deren Folgen verantwortlich machen. Ganz normale Bürgerinnen und Bürger berauben plötzlich ihre... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zwischen 1918 und 1921 werden in der Ukraine über 100 000 Juden von Bauern, Städtern und Soldaten ermordet, die sie für die Russische Revolution und deren Folgen verantwortlich machen. Ganz normale Bürgerinnen und Bürger berauben plötzlich ihre jüdischen Nachbarn, brennen ihre Häuser nieder, zerreißen ihre Tora-Rollen, missbrauchen sie sexuell und töten sie. Der Holocaust-Historiker Jeffrey Veidlinger hat diese Welle genozidaler Gewalt rekonstruiert, bei der ganz unterschiedliche Gruppen von Menschen alle zu demselben Ergebnis kamen – dass die Ermordung von Juden eine akzeptable Antwort auf ihre Probleme sei. Als die Gewalt in die Kleinstadt Slovetschno kam, ist Rosa Zaks erst sieben Jahre alt. Doch sie wird ihr Leben lang nicht vergessen können, wie sie und ihre Geschwister mitten in der Nacht von der Mutter geweckt und auf den Dachboden des Nachbarhauses gebracht wurden. Aus ihrem Versteck müssen die Kinder mit ansehen, wie ein Pogrom gegen die jüdischen Bewohner des Ortes entfesselt wird... Anhand von lange vernachlässigtem Archivmaterial, darunter Tausende neu entdeckte Zeugenaussagen, Prozessakten und offizielle Anordnungen, zeigt der renommierte Historiker Jeffrey Veidlinger, warum die Pogrome in Osteuropa eine Art Vorgeschichte des Holocaust bilden. Das überaus differenzierte Bild dieser heute weitgehend in Vergessenheit geratenen Ereignisse, das durch die Geschichten von Überlebenden, Tätern, Mitarbeitern von Hilfsorganisationen und Regierungsvertretern entsteht, verdeutlicht, warum die Juden "mitten im zivilisierten Europa" in akuter Gefahr waren, vernichtet zu werden - und ganz Europa davon wusste.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Martin (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406791611; 9783406791628
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NY 8000 ; NQ 5055
    Schlagworte: Russische Revolution; Holocaust; Sowjetunion; Ukraine; Pogrom; Antisemitismus; 20er Jahre; Juden; 20. Jahrhundert; Judentum
    Weitere Schlagworte: C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft; Geschichte des 20.-21. Jahrhunderts
    Umfang: 1 Online-Ressource (465 Seiten), Illustrationen, Karten
  15. Mark R. Cohens "Under Crescent and Cross" in arabischer Übersetzung oder Wie eine Übersetzung den wissenschaftlichen Austausch mit der arabischen Welt konterkariert
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  16. "Polen und Juden: Geschichte, die trennt und verbindet"
    Dokumentation eines Podiumsgespräches vom 26. Juni 2002 im Polnischen Institut Berlin = "Polacy i Żydzi: historia, która dzieli i łączy" / Krzystof Czyżewski... [Wydawca: Federalny Związek Towarzystw Niemiecko-Polskich; redakcja: Łukasz Augustyniak, ...] : Dokumentacja dyskusji panelowej z 26 czerwca 2002 roku w Polskim Instytucie w Berlinie
    Beteiligt: Augustyniak, Łukasz (Red.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Polnisches Institut, Berlin

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Gottfried Helnweins Neunter November Nacht
    Gewalt am Bild im öffentlichen Raum
    Autor*in: Teuwsen, Jutta
    Erschienen: 2018

    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    BilderGewalt / herausgegeben von Birgit Ulrike Münch, Andreas Tacke, Markwart Herzog, Sylvia Heudecker; Petersberg, 2018; Seite 129-139
    Schlagworte: Reichspogromnacht; Pogrom <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Helnwein, Gottfried (1948-)
    Umfang: Illustrationen
  18. Legacy of blood
    Jews, pogroms, and ritual murder in the lands of the Soviets
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Oxford University Press, New York, NY

    'Legacy of Blood' traces the legacies of the two classical and most extreme manifestations of tsarist antisemitism-pogroms and blood libels-in the Soviet Union, from 1917 to the early 1960s mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    'Legacy of Blood' traces the legacies of the two classical and most extreme manifestations of tsarist antisemitism-pogroms and blood libels-in the Soviet Union, from 1917 to the early 1960s

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780190466480
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KK 1040 ; NY 4780
    Schlagworte: Jews / Europe, Eastern / History / 20th century; Pogroms / Europe, Eastern / History / 20th century; Blood accusation / Europe, Eastern / History / 20th century; Antisemitismus; Beilis-Prozess; Pogrom; Falsche Verdächtigung; Ritualmord <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 238 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Also issued in print: 2019. - Includes bibliographical references and index

  19. Legacy of blood
    Jews, pogroms, and ritual murder in the lands of the Soviets
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Oxford University Press, New York, NY

    "Pogroms and blood libels constitute the two classical and most extreme manifestations of tsarist antisemitism. They were often closely intertwined in history and memory, not least because the accusation of blood libel, the allegation that Jews... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Pogroms and blood libels constitute the two classical and most extreme manifestations of tsarist antisemitism. They were often closely intertwined in history and memory, not least because the accusation of blood libel, the allegation that Jews murder Christian children to use their blood for ritual purposes, frequently triggered anti-Jewish violence. Such events were and are considered central to the Jewish experience in late tsarist Russia, the only country on earth with large scale anti-Jewish violence in the early twentieth century. Boasting its break from the tsarist period, the Soviet regime proudly claimed to have eradicated these forms of antisemitism. But, alas, life was much more complicated. The phenomenon and the memory of pogroms and blood libels in different areas of interwar Soviet Union-including Ukraine, Belorussia, Russia and Central Asia-as well as, after World War II, in the newly annexed territories of Lithuania, Western Ukraine and Western Belorussia are a reminder of continuities in the midst of revolutionary ruptures. The persistence, the permutation, and the responses to anti-Jewish violence and memories of violence suggest that Soviet Jews (and non-Jews alike) cohabited with a legacy of blood that did not vanish. This book traces the "afterlife" of these extreme manifestations of antisemitism in the USSR, and in doing so sheds light on the broader question of the changing position of Jews in Soviet society. One notable rupture in manifestations of antisemitism from tsarist to Soviet times included the virtual disappearance-at least during the interwar period-of the tight link between pogroms and blood allegations, indeed a common feature in the waves of anti-Jewish violence that erupted during the late nineteenth and early twentieth centuries." --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780190466459
    RVK Klassifikation: KK 1040 ; NY 4780
    Schlagworte: Pogrom; Falsche Verdächtigung; Beilis-Prozess; Antisemitismus; Ritualmord <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Jews / Europe, Eastern / History / 20th century; Pogroms / Europe, Eastern / History / 20th century; Blood accusation / Europe, Eastern / History / 20th century; Europe, Eastern / Ethnic relations
    Umfang: xi, 238 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 207-226

  20. The shtetl
    myth and reality
    Erschienen: 2009, c2004
    Verlag:  Littman Library of Jewish Civilization, Oxford

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781874774761
    Auflage/Ausgabe: 1st digital on demand ed
    Schriftenreihe: Polin (Series) ; v.17
    Littman library of Jewish civilization (Series)
    ACLS Humanities E-Book
    Schlagworte: Jews; Jewish way of life; Cities and towns; Juden; Hebräisch; Judenvernichtung; Polnisch; Pogrom; Stetl <Motiv>; Literatur; Jiddisch; Polen <Motiv>; Stetl
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 482 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  21. Herausforderung der Form
    postkatastrophische Darstellungen der Shoah im polnischen Drama und Theater nach 1989
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Hentrich & Hentrich, Berlin ; Leipzig

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783955653514; 395565351X
    Weitere Identifier:
    9783955653514
    RVK Klassifikation: KP 5910 ; NY 4770 ; KP 5805 ; AP 78849
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Drama; Polnisch; Judenvernichtung <Motiv>; Theater
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; )With flaps; Antisemitismus; Geschichte; Holocaust; Pogrom; Polen; Polen nach 1989; Postkatastrophe; Schuld; Shoah; Theater; jüdisch; polnisches Drama; 1943: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
    Umfang: 377 Seiten, 23.3 cm x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 329-364

    Dissertation, Universität Hamburg, 2018

  22. Songs in dark times
    Yiddish poetry of struggle from Scottsboro to Palestine
    Autor*in: Glaser, Amelia
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts ; London, England

    "Between the world wars, a generation of Jewish leftist poets reached out to other embattled peoples of the earth-Palestinian Arabs, African Americans, Spanish Republicans-in Yiddish verse. Songs in Dark Times examines the richly layered meanings of... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Between the world wars, a generation of Jewish leftist poets reached out to other embattled peoples of the earth-Palestinian Arabs, African Americans, Spanish Republicans-in Yiddish verse. Songs in Dark Times examines the richly layered meanings of this project, grounded in Jewish collective trauma but embracing a global community of the oppressed. The long 1930s, Amelia M. Glaser proposes, gave rise to a genre of internationalist modernism in which tropes of national collective memory were rewritten as the shared experiences of many national groups. The utopian Jews of Songs in Dark Times effectively globalized the pogroms in a bold and sometimes fraught literary move that asserted continuity with anti-Arab violence and black lynching. As communists and fellow travelers, the writers also sought to integrate particular experiences of suffering into a borderless narrative of class struggle. Glaser resurrects their poems from the pages of forgotten Yiddish communist periodicals, particularly the New York-based Morgn Frayhayt (Morning Freedom) and the Soviet literary journal Royte Velt (Red World). Alongside compelling analysis, Glaser includes her own translations of ten poems previously unavailable in English, including Malka Lee's "God's Black Lamb," Moyshe Nadir's "Closer," and Esther Shumiatsher's "At the Border of China." These poets dreamed of a moment when "we" could mean "we workers" rather than "we Jews." Songs in Dark Times takes on the beauty and difficulty of that dream, in the minds of Yiddish writers who sought to heal the world by translating pain"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780674248458
    RVK Klassifikation: BD 8821 ; GG 3681
    Schlagworte: Jiddisch; Pogrom <Motiv>; Lyrik; Trauma <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Yiddish poetry / 20th century; Yiddish poetry / Social aspects / History / 20th century; Poets, Yiddish / Political and social views / History / 20th century; Jews / Intellectual life; Communist literature / 20th century; Communist literature; Jews / Intellectual life; Yiddish poetry; 1900-1999; History
    Umfang: xi, 353 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes index

    Preface: The age of optimists -- Introduction: Passwords -- Yiddish poetry in the age of internationalism -- From the Yangtse to the Black Sea: Esther Shumiatsher's travels -- Angry winds: Jewish leftists and the challenge of Palestine -- Scottsboro cross: translating pogroms to lynchings -- No pasarán: Jewish collective memory in the Spanish Civil War -- My songs, My dumas: rewriting Ukraine -- Teshuvah: Moyshe Nadir's relocated passwords -- Afterword: Kaddish -- mourning words after the Second World War

  23. Allgemeinmenschliches Drama?
    zur Auseinandersetzung des Films VON HÖLLE ZU HÖLLE mit dem Pogrom von Kielce am 4. Juli 1946
    Autor*in: Dehnert, Gunter
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Pogrom <Motiv>; Film; Juden <Motiv>
    Umfang: S. 423 - 439, Abb.
    Bemerkung(en):

    Aus: Glücksuchende? : Conditio Judaica im sowjetischen Film / Lilia Antipow, Jörn Petrick, Matthias Dornhuber (Hrsg.)

  24. Allgemeinmenschliches Drama?
    Zur Auseinandersetzung des Films "Von Hölle zu Hölle" mit dem Pogrom von Kielce am 4. Juli 1946
    Autor*in: Dehnert, Gunter
    Erschienen: 2011

    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Glücksuchende? / hrsg. von Lilia Antipow ...; Würzburg, 2011; S. 423 - 439
    Schlagworte: Pogrom <Motiv>; Film; Juden <Motiv>
    Umfang: Ill.
  25. Literatura i sztuka
    = Literature and art
    Beteiligt: Buryła, Sławomir (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla PAN [u.a.], Warszawa

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buryła, Sławomir (Hrsg.)
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788365880116
    RVK Klassifikation: NY 4770
    Auflage/Ausgabe: Wydanie I
    Schriftenreihe: Pogromy żydów na ziemiach polskich w XIX i XX wieku ; tom 1
    Schlagworte: Pogrom <Motiv>; Kunst; Polnisch; Juden <Motiv>; Literatur
    Umfang: 462 Seiten, Illustrationen