Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 172.

  1. Viele Stimmen - ein Urteil
    zur polyphonen Argumentation von Rechtsprechung : ein theoretisch-methodologischer Vorschlag am Beispiel des italienischen Verfassungsgerichtsurteils
    Autor*in: Bletsas, Marina
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Moderne Rechtsprechung ist mit einer Pluralität an verflochtenen Stimmen übersät, die nur zum Teil auf den entscheiden-den Gerichtshof zurückgeführt werden können. Dieses Buch beleuchtet die rhetorisch-argumentative Funktion dieser sprachlichen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Moderne Rechtsprechung ist mit einer Pluralität an verflochtenen Stimmen übersät, die nur zum Teil auf den entscheiden-den Gerichtshof zurückgeführt werden können. Dieses Buch beleuchtet die rhetorisch-argumentative Funktion dieser sprachlichen Mehrstimmigkeit am Beispiel des italienischen Verfassungsgerichtsurteils. Dazu wird auf der Grundlage der skandinavischen Polyphonie- und der pragmadialektischen Argumentationstheorie ein integrierter polyphon-argumentativer Ansatz vorgeschlagen. Mithilfe des erarbeiteten theoretisch-methodologischen Apparats wird gezeigt, wie sich die Urteilsbegründung des italienischen Verfassungs-gerichts als regelrechte inszenierte argumentative Diskussion begreifen und rekonstruieren lässt. Modern jurisprudence is intrinsically pervaded by a plurality of intertwined voices, only part of which can be traced back to the Court of Justice deciding the case. This book sheds light on the rhetorical-argumentative function of this linguistic polyphony by using the example of the Italian Constitutional Court judgement. To this end, an integrated polyphonic-argumentative approach is proposed on the basis of the Scandinavian polyphony and pragmadialectical theory of argumentation. With the help of the theoretical and methodological apparatus thus developed, the study shows how the reasons for the Italian constitutional court's decision can be understood and reconstructed as a literally staged argumentative discussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783465145349
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IS 6742 ; GC 1088
    Schriftenreihe: Analecta Romanica ; Band 91
    Schlagworte: Linguistik; Italien; Polyphonie; Rechtsprechung; Rhetorik; Verfassungsgericht; Argumentationstheorie; Pluralität; Pragmadialektik; romanistische Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Die vorliegende Arbeit wurde im Jahr 2020 unter dem Titel "Die polyphone Inszenierung kritischer DIskussionen im argumentativen Handlungstypus des italienischen Verfassungsgerichtsurteils" veröffentlicht

    Dissertation, Universität Bonn, 2020

  2. Muslimaniac
    Die Karriere eines Feindbildes
  3. Aus der Nacht in den Tag
    ein philosophisches Plädoyer für die plurale Gesellschaft
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  4. Aus der Nacht in den Tag
    Ein philosophisches Plädoyer für die plurale Gesellschaft
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Globales Lernen - erziehungswissenschaftliche Anmerkungen zu einem didaktischen Konzept
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Globalisierung; Globales Lernen; Weltgesellschaft
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Tertium comparationis 13 (2007) 2, S. 282-295

  6. Raum und (Des)Orientierung in der französischsprachigen Gegenwartsdramatik (1980-2000)
    Bernard-Marie Koltès, Marie Redonnet, Patrick Kehrmann, Valère Novarina
  7. Manifest der intellektuellen Bescheidenheit
    Problemlösung neu denken
  8. Raum und (Des) Orientierung in der französischsprachigen Gegenwartsdramatik (1980-2000)
    Bernard-Marie Koltès, Marie Redonnet, Patrick Kehrmann, Valère Novarina
  9. Raum und (Des) Orientierung in der französischsprachigen Gegenwartsdramatik (1980-2000)
    Bernard-Marie Koltès, Marie Redonnet, Patrick Kehrmann, Valère Novarina
  10. Aus der Nacht in den Tag
    Ein philosophisches Plädoyer für die plurale Gesellschaft
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    In welcher Welt wollen wir leben? Miteinander im Gegeneinander, Nebeneinander oder doch in einem Füreinander? Ausgehend von dieser Frage wendet sich Paul*A Helfritzsch dem bestehenden Alltag zu, mit der Absicht, diesen zu verändern. Veränderung wird... mehr

    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek

     

    In welcher Welt wollen wir leben? Miteinander im Gegeneinander, Nebeneinander oder doch in einem Füreinander? Ausgehend von dieser Frage wendet sich Paul*A Helfritzsch dem bestehenden Alltag zu, mit der Absicht, diesen zu verändern. Veränderung wird dabei nicht nur als leeres Prinzip verstanden, sondern als Vorbereitung. Worauf? Auf die Veränderung. So entsteht ein Plädoyer für eine Demokratie ohne Führer*innen, ein Miteinander ohne Mord, ein Plädoyer für Grazie und wehrhafte, nicht ausgehöhlte Menschenwürde. Darin sollen Ideen aus der Nacht in den Tag treten, die gemeinsam einen neuen Alltag, eine Normalität der Pluralität formen können. Gerahmt wird dies durch performative Versuche, der Pluralität durch ihre Wiederholung ein mögliches Gesicht zu geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461433
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Weitere Schlagworte: Gesellschaftskritik; Queer; Menschenwürde; Demokratie; Pluralität; Gesellschaft; Politik; Sozialität; Politische Philosophie; Sozialphilosophie; Poststrukturalismus; Philosophie; Critique of Society; Human Dignity; Democracy; Pluralism; Society; Politics; Social Relations; Political Philosophy; Social Philosophy; Post-structuralism; Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (132 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

  11. Viele Stimmen - ein Urteil
    Zur polyphonen Argumentation von Rechtsprechung. Ein theoretisch-methodologischer Vorschlag am Beispiel des italienischen Verfassungsgerichtsurteils
    Autor*in: Bletsas, Marina
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Vittorio Klostermann, FrankfurtamMain

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465145349
    Auflage/Ausgabe: 2020
    Schriftenreihe: Analecta Romanica
    Weitere Schlagworte: Rhetorik; Italien; Linguistik; Argumentationstheorie; Rechtsprechung; Pluralität; Polyphonie; Verfassungsgericht; Pragmadialektik; romanistische Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource (285 S.)
  12. Vielfalt zeigen
    Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung : Festschrift für Franz-Josef Bäumer
    Beteiligt: Kreutzer, Ansgar (Herausgeber); Meuser, Lars (Herausgeber); Novian, Michael (Herausgeber); Schmidt, Karl Matthias (Herausgeber); Bäumer, Franz-Josef (Gefeierter)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    OIB15332
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    IMGB1831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek St. Albert
    A02.110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbg 9614
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinsame Bibliothek des Centrums für Religionsbezogene Studien (CRS) und des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT)
    9E 48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    IMGB2463
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    IB 8075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Vielfalt - Lebenszusammenhang und Herausforderung
    Pädagogik, Theologie und Soziologie im Gespräch
    Beteiligt: Oesselmann, Dirk (Herausgeber); Wagensommer, Georg (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Wien

    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fag 8327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Theologie(n) und Modernisierung
    Interdisziplinäre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam
    Beteiligt: Kreutzer, Ansgar (Herausgeber); David, Philipp (Herausgeber); Çakir-Mattner, Naime (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kreutzer, Ansgar (Herausgeber); David, Philipp (Herausgeber); Çakir-Mattner, Naime (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534405961
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Weitere Schlagworte: Kulturwissenschaft; Soziale Arbeit; Identität; Interdisziplinarität; Aufklärung; Lebenswelt; Theologie; Deutungsmuster; Hermeneutik; Gemeinschaft; Religionsfreiheit; Sozialethik; Pluralität; Paradigmenwechsel; Interreligiosität; Vatikanisches Konzil; wbg Publishing Services; wbg Academic; Theologie in pluraler Gesellschaft
    Umfang: Online-Ressource (306 S.)
  15. Theologie(n) und Modernisierung
    interdisziplinäre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam
    Beteiligt: Çakir-Mattner, Naime (Herausgeber); David, Philipp (Herausgeber); Kreutzer, Ansgar (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Mit "Modernisierung" werden tiefgreifende Prozesse sozialen Wandels verbunden. In sozialstruktureller Hinsicht lassen sich darunter etwa Individualisierung und Rationalisierung fassen, normativ wird damit die Ausbreitung von Freiheitsrechten und... mehr

    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fah 1092
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinsame Bibliothek des Centrums für Religionsbezogene Studien (CRS) und des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT)
    FX 140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinschaftsbibliothek der Katholisch-Theologischen Fakultät, Abteilung Johannisstr.
    Dog:A/5-343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-667
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    NA 5561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit "Modernisierung" werden tiefgreifende Prozesse sozialen Wandels verbunden. In sozialstruktureller Hinsicht lassen sich darunter etwa Individualisierung und Rationalisierung fassen, normativ wird damit die Ausbreitung von Freiheitsrechten und Demokratie assoziiert. Wie verhalten sich nun religiöse Traditionen zu diesen Transformationen, von denen sie zutiefst betroffen sind, die sie herausfordern und zu denen sie beitragen? Der vorliegende Band geht mit interdisziplinärer Methode und im interreligiösen Vergleich von Judentum, Christentum und Islam den vielfältigen und für unsere Gesellschaft hochaktuellen Beziehungen zwischen Moderne und Religion(en) nach. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den theologischen Reflexionen und ihrer Bedeutung für soziale und religiöse Transformation.Mit Beiträgen von: Frank Thomas Brinkmann, Naime Çakir-Mattner, Philipp David, Christel Gärtner, Marcus Held, Konrad Huber, Elisa Klapheck, Ansgar Kreutzer, Elke Morlok, Ya?ar Sarikaya, Christian Spieß und Katharina Stornig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Raum und (Des)Orientierung in der französischsprachigen Gegenwartsdramatik (1980-2000)
    Bernard-Marie Koltès, Marie Redonnet, Patrick Kehrmann, Valère Novarina
    Autor*in: Mayer, Annika
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zeitgenössische französischsprachige Theatertexte gelten als vielfältig und unzugänglich. Unter der Perspektive des Raumes geht die Autorin der Frage nach der menschlichen Handlungsfähigkeit in der Postmoderne nach und untersucht... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Zeitgenössische französischsprachige Theatertexte gelten als vielfältig und unzugänglich. Unter der Perspektive des Raumes geht die Autorin der Frage nach der menschlichen Handlungsfähigkeit in der Postmoderne nach und untersucht Raum-Figuren-Verhältnisse in Kontinuität und Differenz zu den Experimenten der Avantgarden. Die Studie zeigt, wie Räume statt über szenische Anweisungen perzeptiv-sprachlich via Figurenrede evoziert werden. Es werden offene, weite und strukturlose Raumentwürfe ausgemacht, die mit Desorientierungssituationen einhergehen und dennoch Orientierungs- und Handlungspotenzial aufzeigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Religion in der Altenpflege
    eine Studie in vier stationären Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Anzahl Pflegebedürftiger steigt - und damit auch die Vielfalt kultureller Hintergründe, religiöser Gewohnheiten und Bedürfnisse. Was bedeutet dies für die Organisation stationärer Altenpflegeeinrichtungen? Wie nehmen Beschäftigte das Thema... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Anzahl Pflegebedürftiger steigt - und damit auch die Vielfalt kultureller Hintergründe, religiöser Gewohnheiten und Bedürfnisse. Was bedeutet dies für die Organisation stationärer Altenpflegeeinrichtungen? Wie nehmen Beschäftigte das Thema Religion in ihrem Arbeitsalltag wahr und wie hängt der Umgang damit mit dem eigenen Berufshandeln zusammen? In 13 Fallanalysen gibt Susanne Stentenbach-Petzold einen facettenreichen Einblick in die Arbeitsbereiche der Pflege, des Sozialdienstes, der Heimleitung und der religiösen Begleitung in vier nordrhein-westfälischen Pflegeeinrichtungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839458006
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BT 2057
    Schriftenreihe: Alter - Kultur - Gesellschaft ; Band 5
    Schlagworte: Altenpflege; Alter; Diversität; Organisation; Pflege; Pluralität; Religionswissenschaft; Sozialarbeit; RELIGION / General; Religionsausübung; Altenpflege; Umfrage; Geistliche Begleitung; Stationäre Altenpflege; Migration; Religion; Transkulturelle Pflege; Religiosität; Interkulturelle Kompetenz
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität, 2020

  18. Aus der Nacht in den Tag
    Ein philosophisches Plädoyer für die plurale Gesellschaft
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In welcher Welt und wie wollen wir leben? Und ist bei dieser Frage unser momentaner Alltag berücksichtigt? Nicht, solange Veränderung nur eine Möglichkeit, ein Wunsch ist.Weil Paul*A Helfritzsch an der Veränderung festhält, entsteht ein Plädoyer für... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In welcher Welt und wie wollen wir leben? Und ist bei dieser Frage unser momentaner Alltag berücksichtigt? Nicht, solange Veränderung nur eine Möglichkeit, ein Wunsch ist.Weil Paul*A Helfritzsch an der Veränderung festhält, entsteht ein Plädoyer für eine Demokratie ohne Führer*innen und ein Miteinander ohne Mord, für Grazie und wehrhafte, nicht ausgehöhlte Menschenwürde. Darin sollen Ideen aus der Nacht in den Tag treten, die gemeinsam einen neuen Alltag, eine Normalität der Pluralität formen können. Gerahmt wird dies durch performative Versuche, der Pluralität in der Wiederholung einen Kontext zu geben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461433
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Philosophy; Demokratie; Gesellschaft; Menschenwürde; Philosophie; Pluralität; Politik; Politische Philosophie; Poststrukturalismus; Sozialität; Sozialphilosophie; Queer; PHILOSOPHY / Political
    Weitere Schlagworte: Human Dignity; Philosophy; Pluralism; Political Philosophy; Politics; Post-structuralism; Democracy; Social Philosophy; Social Relations; Society
    Umfang: 1 Online-Ressource (132 p.)
  19. Bildung zur Kultur einer Pluralität des Menschen
    Michael Landmanns Anthropologie des Schöpferischen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Das Gesamtwerk des jüdisch-schweizerischen Kulturphilosophen Michael Landmann (1913-1984) wird hier erstmals systematisch rekonstruiert und für die Pädagogik fruchtbar gemacht: als eine philosophische Theorie der Bildung kultureller Pluralität. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Gesamtwerk des jüdisch-schweizerischen Kulturphilosophen Michael Landmann (1913-1984) wird hier erstmals systematisch rekonstruiert und für die Pädagogik fruchtbar gemacht: als eine philosophische Theorie der Bildung kultureller Pluralität. Die Vielheit menschlicher Lebensformen stellt den Inhalt und Zielhorizont von Bildungsprozessen sowie das Landmanns Anthropologie zugrundeliegende Wert- und Vorurteil dar. Als solche ernst genommen, ist kulturelle Pluralität Gradmesser einer Humanität, die von der natürlich-kulturellen Künstlichkeit des Menschseins ausgeht und in der die Grenzen des Humanen vermittelt sind: geistig-kommunikativ in der dialogischen Begegnung, kulturell-praktisch in der Bildung von Lebensstilen. This book is the first to systematically reconstruct the complete works of the Swiss-Jewish cultural philosopher Michael Landmann (1913–1984) and make them fruitful for teaching purposes: as a philosophical theory of the teaching of cultural plurality. The multiplicity of human life forms represents the content and target horizon of educational processes as well as the underlying value and prejudice of Landmann's anthropology. Taken seriously as such, cultural plurality is the yardstick of a humanity that starts from the natural and cultural artificiality of being human and in which the boundaries of what is human are mediated: spiritually and communicatively in dialogical encounters, and culturally and practically in the formation of lifestyles.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Theorien in den Bildungswissenschaften
    auf den Spuren von Wahrheit und Erkenntnis : eine kritische Einführung
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; UTB GmbH, Toronto

    Welche Probleme, welche Fragen und welcher Erkenntniswille lagen den wichtigsten in den Bildungswissenschaften zum Einsatz kommenden Theorien zugrunde? Das Buch bietet einen systematischen Überblick über die philosophischen und historischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Probleme, welche Fragen und welcher Erkenntniswille lagen den wichtigsten in den Bildungswissenschaften zum Einsatz kommenden Theorien zugrunde? Das Buch bietet einen systematischen Überblick über die philosophischen und historischen Entstehungskontexte sowie Begründungsmuster dieser Theorien. Die Hintergründe werden kritisch dargestellt und der Nutzen und die Grenzen der theoretischen Modelle anhand von Anwendungsbeispielen aus der Erziehungswissenschaft veranschaulicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838558400
    Weitere Identifier:
    9783838558400
    RVK Klassifikation: DF 3000
    Schriftenreihe: Array
    Array ; 5840
    Schlagworte: Erziehungswissenschaft; Theorien der Erziehungswissenschaft; Schulpädagogik; Theoriegeschichte; Philosophie; Geschichte der Erziehungswissenschaft; Lehrbuch; Einführungen und Grundlegungen; Studien- und Arbeitsbücher; Grundlagen (Bachelor); Vertiefung (Master); Pädagogik; Geschichte der Pädagogik; Erziehungstheorie; Pädagogik 2022-1; Erziehungswissenschaft; Theorien der Erziehungswissenschaft; Schulpädagogik; Theoriegeschichte; Philosophie; Geschichte der Erziehungswissenschaft; Was ist Bildung; Erkenntnis; Wahrheit; Paradigma; Wahrheitstheorien; Erkenntnistheorie; Sokrates; Platon; Aristoteles; Griechische Philosophie; Empirismus; Francis Bacon; Locke; Hume; Materialismus; Positivismus; Neurowissenschaften; Auguste Comes; Émile Durkheim; positivistische Erziehungswissenschaft; Rationalismus; Descartes; Comenius; Herbart; Kritischer Rationalismus; Unterrichtsforschung; Kant; Kantianismus; transzendental-kritische Pädagogik; Hegel; Dialektik; Hegels Dialektik; Marx; Gesellschaftskritik; Marxismus; Adorno; Ich denke; also bin ich; Phänomenologie; Edmund Husserl; Hermeneutik; Dilthey; Gadamer; Hermeneutik im 20. Jahrhundert; Hermeneutik in der Erziehungswissenschaft; Kybernetik; Postmoderne; Michel Foucault; Totalität; Postmoderne Pädagogik; Pluralität; poststrukturalistisches Denken; Pragmatismus; PISA; John Dewey; Peirce; James; Mead; Lehrbuch; Erziehungswissenschaft; Theorien der Erziehungswissenschaft; Schulpädagogik; Theoriegeschichte; Philosophie; Geschichte der Erziehungswissenschaft; Was ist Bildung; Erkenntnis; Wahrheit; Paradigma; Wahrheitstheorien; Erkenntnistheorie; Sokrates; Platon; Aristoteles; Griechische Philosophie; Empirismus; Francis Bacon; Locke; Hume; Materialismus; Positivismus; Neurowissenschaften; Auguste Comes; Émile Durkheim; positivistische Erziehungswissenschaft; Rationalismus; Descartes; Comenius; Herbart; Kritischer Rationalismus; Unterrichtsforschung; Kant; Kantianismus; transzendental-kritische Pädagogik; Hegel; Dialektik; Hegels Dialektik; Marx; Gesellschaftskritik; Marxismus; Adorno; Ich denke; also bin ich; Phänomenologie; Edmund Husserl; Hermeneutik; Dilthey; Gadamer; Hermeneutik im 20. Jahrhundert; Hermeneutik in der Erziehungswissenschaft; Kybernetik; Postmoderne; Michel Foucault; Totalität; Postmoderne Pädagogik; Pluralität; poststrukturalistisches Denken; Pragmatismus; PISA; John Dewey; Peirce; James; Mead; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
  21. Raum und (Des) Orientierung in der französischsprachigen Gegenwartsdramatik (1980-2000)
    Bernard-Marie Koltès, Marie Redonnet, Patrick Kehrmann, Valère Novarina
    Autor*in: Mayer, Annika
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Zeitgenössische französischsprachige Theatertexte gelten als vielfältig und unzugänglich. Unter der Perspektive des Raumes geht die Autorin der Frage nach der menschlichen Handlungsfähigkeit in der Postmoderne nach und untersucht... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zeitgenössische französischsprachige Theatertexte gelten als vielfältig und unzugänglich. Unter der Perspektive des Raumes geht die Autorin der Frage nach der menschlichen Handlungsfähigkeit in der Postmoderne nach und untersucht Raum-Figuren-Verhältnisse in Kontinuität und Differenz zu den Experimenten der Avantgarden. Die Studie zeigt, wie Räume statt über szenische Anweisungen perzeptiv-sprachlich via Figurenrede evoziert werden. Es werden offene, weite und strukturlose Raumentwürfe ausgemacht, die mit Desorientierungssituationen einhergehen und dennoch Orientierungs- und Handlungspotenzial aufzeigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Political theory of art
    foundations, perspectives, figures
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Das Buch trägt mit einer originellen und umfassenden Theorie zur Debatte über das Verhältnis von Ästhetik und Politik bei. Politische Theorie ist, wie Fransoni klarstellt, keine Theorie der Politik, sondern eine Theorie, die Dinge, hier die Kunst, im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch trägt mit einer originellen und umfassenden Theorie zur Debatte über das Verhältnis von Ästhetik und Politik bei. Politische Theorie ist, wie Fransoni klarstellt, keine Theorie der Politik, sondern eine Theorie, die Dinge, hier die Kunst, im Lichte des Politischen, d.h. im Sinne menschlicher Pluralität begreift. Im Lichte des Politischen finden das Kunstwerk und andere gängige Begriffe der Kunstkritik neue und überraschende Definitionen. Zugleich wird deutlich, wie das Kunstwerk entscheidende Beziehungen des Politischen, etwa zwischen Freiheit und Welt, manifestiert. Eine politische Theorie betrachtet Kunst letztlich aus der gleichen Perspektive der Pluralität, die Kunst zusammen mit anderen Konzepten des Politischen zu definieren hilft. The book enters the debate on the relationship between aesthetics and politics with an original and comprehensive theory. As Fransoni makes clear, a political theory is not a theory of politics, but a theory that deals with things, in this case art, in order to read them in the light of the political, i.e. in relation to human plurality. In the light of the political, the work of art and other common notions of art criticism find new and surprising definitions. At the same time, it is revealed how the work of art manifests some of the crucial relationships of politics, such as that between freedom and world. A political theory ultimately looks at art from the same perspective of plurality that art, together with other concepts of the political, helps to define.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Geschlecht als Kontinuum
    über das Aufbrechen binärer Ordnungen und über gelebte Pluralitäten
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie lassen sich vielfältigste Geschlechtlichkeiten auf einer gleichberechtigten Ebene nebeneinander und miteinander kommunizierend abbilden? Christel Baltes-Löhr zeigt, dass sich mit der Figur des Kontinuums die Pluralität gelebter Realitäten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie lassen sich vielfältigste Geschlechtlichkeiten auf einer gleichberechtigten Ebene nebeneinander und miteinander kommunizierend abbilden? Christel Baltes-Löhr zeigt, dass sich mit der Figur des Kontinuums die Pluralität gelebter Realitäten sogenannter weiblicher, männlicher, trans- und intergeschlechtlicher Menschen nachzeichnen lässt - mit allen potentiellen Differenzen, Ähnlichkeiten, Polypolaritäten und kategorialen Durchlässigkeiten.Aber auch Pluralitäten von Migration, Raum und Kultur scheinen jeweils in einem neuen Licht und mit neuen Facetten auf, wenn sie mit der innovativen Figur des Kontinuums ausgeleuchtet werden, was zum Abschluss des Buches exemplarisch dargelegt wird. Gender as a Continuum breaks up powerful binary orders - and expands the space of experienced realities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439470
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 2800 ; MS 2900 ; EC 1876
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 140
    Schlagworte: Gesellschaft; Verhalten; Kulturwissenschaft; Körper; Kultur; Soziologische Theorie; Kulturtheorie; Sozialphilosophie; Begehren; Pluralität; Figur des Dritten; Kontinuum; Figur des Kontinuums; Binarität; Gender Studies; Culture; Society; Psyche; Cultural Theory; Cultural Studies; Body; Sociological Theory; Social Philosophy; Continuum; Pluralism; Desire; Binarity; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (484 Seiten), Illustrationen, Karte, Diagramme
  24. Vielfalt in der Elementarpädagogik
    [1], Theorie, Empirie und Professionalisierung / Maria Fürstaller, Nina Hover-Reisner, Barbara Lehner (Hg.)
    Beteiligt: Fürstaller, Maria (HerausgeberIn); Hover-Reisner, Nina (HerausgeberIn); Lehner, Barbara (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Debus Pädagogik, Frankfurt/M.

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fürstaller, Maria (HerausgeberIn); Hover-Reisner, Nina (HerausgeberIn); Lehner, Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783954141173; 3954141175
    Weitere Identifier:
    9783954141173
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: DK 2000 ; DO 9000
    Schlagworte: Diversität; Gender; Kinderarmut; Migration; Pluralität; Supervision; Trauma; Vorurteile; Elementarpädagogik; Kindergarten; Vielfalt
    Umfang: 159 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 217 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Autorenverzeichnis: Seite 158-159

  25. Politisches Storytelling
    wie Politik aus Geschichten gemacht wird
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln ; UTB GmbH, Stuttgart

    Klappentext: Wer sich mit Politik und gesellschaftlicher Meinungsbildung auseinandersetzen will, muss sich auch mit dem Thema "Storytelling" beschäftigen - sonst kann er einen wesentlichen Teil der Politik weder verstehen noch beeinflussen. Denn... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Wer sich mit Politik und gesellschaftlicher Meinungsbildung auseinandersetzen will, muss sich auch mit dem Thema "Storytelling" beschäftigen - sonst kann er einen wesentlichen Teil der Politik weder verstehen noch beeinflussen. Denn Geschichten und Narrative sind in gesellschaftlichen und politischen Diskussionen und Prozessen allgegenwärtig - ob auf der Oberfläche sichtbar oder auf den ersten Blick unsichtbar und in den Strukturen verborgen. Geschichten in der Politik können unterschiedlich eingesetzt werden: Man kann mit ihnen den Menschen ein Sinnangebot auf Faktenbasis machen oder versuchen, sie mit Fake Storys zu manipulieren. Das Buch ist ein Plädoyer für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem politischen Storytelling.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869625003; 9783869625010
    Weitere Identifier:
    9783869625003
    RVK Klassifikation: AP 14050 ; AP 14150 ; ME 3390 ; MF 1000
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses ; 2
    Schlagworte: Demokratie; Diskurs; Fake Storys; Fakten; Geschichten erzählen; Meinungsbildung; Narration; Narrative; Öffentlichkeit; Pluralität; Politik; Politisches Storytelling; Storylistening; Storytelling
    Umfang: 1 Online-Ressource (163 Seiten)