Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 40.
-
Kollokationen im Dänischen und im Deutschen
-
Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast II
Beiträge der 2. internationalen Tagung zur Phraseologie und Parömiologie in Wrocław/Polen, 23.–25. Mai 2019 -
Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast I
Beiträge der 2. internationalen Tagung zur Phraseologie und Parömiologie in Wrocław/Polen, 23.–25. Mai 2019 -
Phraseologie und Parömiologie in der germanistischen Forschung in Polen
-
Essen und Trinken
multidisziplinäre Perspektiven auf menschliches Alltagshandeln in unterschiedlichen Kulturen -
Nur eine belanglose Geschichte? Eine Interpretation der Prosakomödie Grieche sucht Griechin von Friedrich Dürrenmatt und ihre Verortung innerhalb des Gesamtwerkes
-
Gebrauchssemantik von Hand
korpusbasierte Studien zu somatischen Phraseologismen des Deutschen mit der Konstituente Hand -
Kognitive Aspekte der Phraseologie
Konstituierung der Bedeutung von Phraseologismen aus der Perspektive der Kognitiven Linguistik -
Macht der Sprache - Sprache der Macht
eine kontrastive mehrsprachige Analyse anhand von Korpustexten der meinungsbildenden Tageszeitungen mit Fokus auf Phraseologie- und Metaphernforschung : am Beispiel von Süddeutscher Zeitung - BRD, Die Presse - Österreich, SME - Slowakei, New York Times International Edition - USA, El País - Spanien, El Tiempo - Kolumbien, Le Monde - Frankreich -
Macht der Sprache - Sprache der Macht
eine kontrastive mehrsprachige Analyse anhand von Korpustexten der meinungsbildenden Tageszeitungen mit Fokus auf Phraseologie- und Metaphernforschung : am Beispiel von Süddeutscher Zeitung - BRD, Die Presse - Österreich, SME - Slowakei, New York Times International Edition - USA, El País - Spanien, El Tiempo - Kolumbien, Le Monde - Frankreich -
Phraseologie und Parömiologie in der germanistischen Forschung in Polen
-
Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit
Sektionsbeiträge der internationalen EUROPHRAS-Tagung in Białystok/Polen, 10.-12. September 2018 -
Marketing – Werbung – Werbesprache
-
Macht der Sprache - Sprache der Macht
eine kontrastive mehrsprachige Analyse anhand von Korpustexten der meinungsbildenden Tageszeitungen mit Fokus auf Phraseologie- und Metaphernforschung : am Beispiel von Süddeutscher Zeitung - BRD, Die Presse - Österreich, SME - Slowakei, New York Times International Edition - USA, El País - Spanien, El Tiempo - Kolumbien, Le Monde - Frankreich -
Essen und Trinken
multidisziplinäre Perspektiven auf menschliches Alltagshandeln in unterschiedlichen Kulturen -
Kollokationen im Dänischen und im Deutschen
-
Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit
Sektionsbeiträge der internationalen EUROPHRAS-Tagung in Białystok/Polen, 10.-12. September 2018 -
Kognitive Aspekte der Phraseologie
Konstituierung der Bedeutung von Phraseologismen aus der Perspektive der kognitiven Linguistik -
Phraseologie und Parömiologie in der germanistischen Forschung in Polen
-
Joseph Roth als Stilist
Annäherung durch Theorie und Übersetzung -
Die Rolle der Kulturinformationen in Phraseologismen bei der Übertragung von moderner chinesischer Literatur ins Deutsche
-
Macht der Sprache - Sprache der Macht :
eine kontrastive mehrsprachige Analyse anhand von Korpustexten der meinungsbildenden Tageszeitungen mit Fokus auf Phraseologie- und Metaphernforschung : am Beispiel von Süddeutscher Zeitung - BRD, Die Presse - Österreich, SME - Slowakei, New York Times International Edition - USA, El País - Spanien, El Tiempo - Kolumbien, Le Monde - Frankreich / -
Entstehung und Merkmale von Volksmärchen. Vergleich deutscher und japanischer Märchen, volkstümliche Redensarten und Märchenadaptionen in Filmen
Ein GRIN-Sammelband -
Entstehung und Merkmale von Volksmärchen. Vergleich deutscher und japanischer Märchen, volkstümliche Redensarten und Märchenadaptionen in Filmen
Ein GRIN-Sammelband -
Phraseologie der Farben
phraseologisches Wörterbuch Deutsch–Polnisch/Polnisch–Deutsch