Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 73.

  1. Vom Nutzen des Scheiterns
    eine literaturwissenschaftliche Interpretation von L. Wittgensteins "philosophischen Untersuchungen"
    Autor*in: Brunner, Heinz
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3261040904
    RVK Klassifikation: CI 5017 ; CI 5015
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; 875
    Schlagworte: Array; Philosophy; Array; Semantics (Philosophy)
    Umfang: 266 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1985

  2. Seinsschwingungen
    Zur Frage nach dem Sein in der transzendentalen Phänomenologie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die Metaphysik ist seit dem 21. Jahrhundert erneut in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Alexander Schnell entwickelt eine Position, die sich von neueren »realistischen« Ansätzen unterscheidet. In den systematischen Ausarbeitungen der klassischen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Metaphysik ist seit dem 21. Jahrhundert erneut in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Alexander Schnell entwickelt eine Position, die sich von neueren »realistischen« Ansätzen unterscheidet. In den systematischen Ausarbeitungen der klassischen deutschen Philosophie verstanden sich die Deutschen Idealisten zugleich als die größten Realisten. In der aktuellen Diskussion hingegen scheint jeder idealistische Standpunkt kompromittiert zu sein, da er auf einem überholten Subjektivismus beruhe. Der hier verteidigte transzendentale Idealismus verfolgt eine Perspektive, in der die Frage nach dem »Sein« diesseits der hypostasierten Subjekt-Objekt-Beziehung gestellt wird. Diese Abhandlung über die phänomenologische Metaphysik fügt sich somit in eine zeitgenössische Debatte ein, die sowohl philosophische (insbesondere dank des »neuen Realismus«) als auch anthropologische (in Bezug auf den Status des »Relationismus«) Relevanz hat. Alexander Schnell poses anew the question of Being in the context of the developments of transcendental philosophy and transcendental phenomenology at the end of the twentieth and beginning of the twenty-first century. He deals among other things with problems raised by the »new realism« in Germany and France.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161596933
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 50
    Schlagworte: Seelische Leben; Raumfahrtrecht; Process-relational philosophy; Philosophische Untersuchungen; Metaphysik; Ontologie; transzendentale Phänomenologie; Erkenntnistheorie; Hermeneutik; Phänomenologie
  3. Koexistenz im Ineinander
    Eine problemgeschichtliche Analyse der Fremdwahrnehmungstheorie und der Intersubjektivitätsproblematik im Denken Edmund Husserls
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Husserls Theorie der Intersubjektivität ist alles andere als ein abgeschlossenes, endgültiges System. Sie ist vielmehr eine riesige begriffliche Baustelle, bei der die Baugerüste verschiedenartiger phänomenologischer Versuche und Ansätze überall zu... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Husserls Theorie der Intersubjektivität ist alles andere als ein abgeschlossenes, endgültiges System. Sie ist vielmehr eine riesige begriffliche Baustelle, bei der die Baugerüste verschiedenartiger phänomenologischer Versuche und Ansätze überall zu sehen sind. Die Grundabsicht der vorliegenden Arbeit ist es daher, die Perspektive auf die Problemkonstellation der Intersubjektivität so weit wie möglich zu erweitern, um sowohl Husserls erste Versuche, dieses Problemfeld zu umgrenzen, als auch seinen späten Entwurf einer transzendentalen Intersubjektivitätstheorie ins Auge zu fassen und als Etappen eines einheitlichen Bemühens zu sehen. Dabei wird auch der Schlüsselcharakter des Intersubjektivitätsthemas deutlich, das eine Transformation der Husserlschen Transzendentalphilosophie veranlasst und vorangetrieben hat. The question of intersubjectivity, which constitutes the main topic of this work, is one of the most intricate problems of Husserl's transcendental phenomenology. In order to deal with this problem, the author combines a historical approach with a systematic approach, thus opening up a new perspective on the matter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Das Problem der Tradition
    eine phänomenologische Annäherung
    Autor*in: Kluck, Steffen
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Der Begriff der Tradition ist wissenschaftlich stiefmütterlich behandelt worden. Zwar gab es immer wieder prominente Bezugnahmen, eine systematische Gesamtbetrachtung fehlt allerdings. Steffen Kluck unternimmt es, Tradition als Phänomen ernst zu... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Begriff der Tradition ist wissenschaftlich stiefmütterlich behandelt worden. Zwar gab es immer wieder prominente Bezugnahmen, eine systematische Gesamtbetrachtung fehlt allerdings. Steffen Kluck unternimmt es, Tradition als Phänomen ernst zu nehmen. Was ist eine Tradition? Worin unterscheidet sie sich von Gewohnheit oder Zwang? Da Traditionen in heutigen gesellschaftlich-politischen Diskursen zudem einschlägig konnotiert scheinen, ist eine Aufklärung darüber, was es mit ihnen auf sich hat, kein bloß theoretisches Problem. Es ergeben sich vielmehr aus den philosophischen Reflexionen relevante praktische Konsequenzen.InhaltsübersichtI. Exposition 1 Die vagen Tücken des Konzepts2 Status quo ante3 Die Probleme der Tradition4 Methodische Entscheidungen II. Phänomenologie der Tradition I1 Traditionsanalysen in der PhänomenologieI2 Aspekte des PhänomensI3 Kern und Peripherie III. Argumentationsfiguren 1 Anthropologie2 Epistemologie3 Ethik4 Kulturphilosophie5 Politische Philosophie IV. Schlussbetrachtungen Steffen Kluck undertakes a serious inspection of tradition as a phenomenon. What does it mean to experience a tradition? What is a tradition? How does it differ from habit or compulsion? Moreover, since traditions seem to have relevant connotations in contemporary socio-political discourses, an elucidation of what they are is not merely a theoretical problem. Rather, relevant practical consequences arise from these philosophical reflections.Survey of contentsI. Exposition 1 Die vagen Tücken des Konzepts2 Status quo ante3 Die Probleme der Tradition4 Methodische Entscheidungen II. Phänomenologie der Tradition I1 Traditionsanalysen in der PhänomenologieI2 Aspekte des PhänomensI3 Kern und Peripherie III. Argumentationsfiguren 1 Anthropologie2 Epistemologie3 Ethik4 Kulturphilosophie5 Politische Philosophie IV. Schlussbetrachtungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161625138
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8200
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 58
    Schlagworte: Philosophische Untersuchungen; Anthropologie; Kulturphilosophie; Zeithorizont; Hermeneutik; Phänomenologie; Religionsphilosophie; Concept of Reformation
    Bemerkung(en):

    Das Buch ist aus der 2021 an der Universität Rostock eingereichten Habilitation hervorgegangen (Danksagung)

    Habilitationsschrift, Universität Rostock, 2021

  5. Zugang und Fraktur
    Heideggers Subjektivitätstheorie in »Sein und Zeit«
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    In Sein und Zeit denkt Heidegger zum ersten Mal seit René Descartes die menschliche Subjektivität grundlegend neu. Für ihn ist sie nicht mehr durch das Wissen von sich bestimmt, sondern durch unsere Erschließung von Zugängen zu dem, was ist: zu uns... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In Sein und Zeit denkt Heidegger zum ersten Mal seit René Descartes die menschliche Subjektivität grundlegend neu. Für ihn ist sie nicht mehr durch das Wissen von sich bestimmt, sondern durch unsere Erschließung von Zugängen zu dem, was ist: zu uns selbst, zueinander und zu dem, was wir nicht selbst sind. Die Gesamtheit dieser Zugänge zu dem, was es gibt, ist unsere Welt.Diese innovative Subjektivitätstheorie wird von Jaroslaw Bledowski nicht nur minutiös aus Heideggers Hauptwerk herausgearbeitet, sondern auch systematisch vom klassischen Begriff von Subjektivität als Selbstbewusstsein abgegrenzt. So wird schließlich auch Individualität neu gedacht: Denn individuelle Subjekte sind wir, indem wir einen eigenen Zugang zu den Dingen erschließen und sie dadurch für alle erst sichtbar machen. »Zugang« (access) is the hitherto overlooked basic concept of Heidegger's early philosophy up to 1927's Being and Time. According to it, being human means opening up access to what there is. This form of existence is made possible by our broken self-relation: the fracture of human subjectivity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161577376
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 2617
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 52
    Schlagworte: Mentalitätsgeschichte; Autorfunktion; Kirchenmusik; Philosophische Untersuchungen; C. F. Georg Heinrici; Dekonstruktion; Normativität; Ontologie; Welt; Selbstbewusstsein; Hermeneutik; Metaphysik; Phänomenologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 466 Seiten)
  6. Spekulative Epen
    Studien zur Sprachphilosophie des Deutschen Idealismus
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Dirk Westerkamp untersucht erstmals die Sprachphilosophie des Deutschen Idealismus und führt den Nachweis der bleibenden Relevanz ihrer aufs Ganze gehenden Sprachreflexion. Dabei unterscheidet er grob zwei entwicklungsgeschichtliche Phasen. Beide... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    P 660
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Dirk Westerkamp untersucht erstmals die Sprachphilosophie des Deutschen Idealismus und führt den Nachweis der bleibenden Relevanz ihrer aufs Ganze gehenden Sprachreflexion. Dabei unterscheidet er grob zwei entwicklungsgeschichtliche Phasen. Beide sind durchdrungen von der Reflexion auf Sprache als Gegenstand, aber auch als Form der Reflexion selbst.Indem die Sprache nicht nur Thema, sondern auch Medium systematischen Philosophierens ist, tritt die sprachliche Gestaltung der idealistischen Systementwürfe selbst hervor. Der Autor zeigt, dass diese Systementwürfe nach einer Doppelgestalt von Logotektonik und Diegetik, von logischer Argumentationsarchitektur und narrativer Gestaltungsidee verlangen.Dirk Westerkamp stellt systematisch dar, wie der Auseinandersetzung von Idealismus und Realismus ein ebenso sprachphilosophisch gehaltvoller wie linguistisch versierter Diskurs über das Verhältnis von Sprache und Denken, Sprache und Welt, Sprache und Subjektivität entspringt. Dirk Westerkamp offers a systematic approach to German idealism's philosophy of language. He argues for the ongoing relevance of its semantical holism and shows how its encounter with rational realism amounts to a philosophically as well as linguistically fruitful discussion on the relation between language and thought, language and world, and language and subjectivity. Its ultimate aim is the pursuit of truth.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161607486
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4600
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 53
    Schlagworte: Intimsphäre; Philosophische Untersuchungen; Subjektivität; Rationaler Realismus; Skeptizismus; Wahrheitsbegriff; Erkenntnistheorie; Hermeneutik; Metaphysik
    Umfang: 1 Online Ressource (X, 347 Seiten)
  7. Licht und Dunkel als Denkfiguren der Philosophie
    Philosophisches Denken zwischen Affirmativität und Negativität
    Autor*in: Wirz, Benno
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Was verhandelt philosophisches Denken, wenn es von Licht und Dunkel spricht? Ausgangspunkt der Studie ist, dass es sich dabei nicht um Metaphern, sondern um genuin philosophische Denkfiguren handelt, die ein Denkpotenzial enthalten, das... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Was verhandelt philosophisches Denken, wenn es von Licht und Dunkel spricht? Ausgangspunkt der Studie ist, dass es sich dabei nicht um Metaphern, sondern um genuin philosophische Denkfiguren handelt, die ein Denkpotenzial enthalten, das philosophisches Denken seiner Struktur und Dynamik nach wesentlich mitbestimmt. Anhand von systematischen Überlegungen, in denen Licht und Dunkel als Denkfiguren für Affirmativität und Negativität bestimmt werden, und von Lektüren philosophischer Gründungakte auf diese Denkfiguren hin, bei Platon und Descartes, vollzieht Benno Wirz eine Besinnung auf das der Philosophie eigene Denken. Dabei sieht er dieses an der Differenz von Licht und Dunkel orientierte Denken immer schon eingespannt in das unhintergehbare Spannungsverhältnis von Affirmativität und Negativität. What does philosophy mean when it uses the terms light and darkness? In this study, the author claims that these are not simply metaphors but genuine philosophical figures of thought for affirmativity and negativity which essentially determine philosophy in its conflict between these two ways of thinking.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161610943
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4400
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 54
    Schlagworte: three paradigms; Philosophische Untersuchungen; Metaphysikkritik; Gottesrecht; Descartes; Denkungsarten; Platon; Metaphysik; Erkenntnistheorie; Hermeneutik; Kulturphilosophie; Phänomenologie
  8. Theory of Tradition. A Philosophical Foundation.
    Eine philosophische Grundlegung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Alle Kulturleistungen des Menschen bilden sich in oder als Traditionen, seien es einfache Rituale und Bräuche oder komplexe Wissenssysteme wie Religion, Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Thomas Arne Winter legt erstmals eine systematische... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Alle Kulturleistungen des Menschen bilden sich in oder als Traditionen, seien es einfache Rituale und Bräuche oder komplexe Wissenssysteme wie Religion, Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Thomas Arne Winter legt erstmals eine systematische Traditionstheorie vor, die das Wesen hinter den vielfältigen Erscheinungsformen von Tradition ergründet. In kritischer Auseinandersetzung mit Heidegger und Gadamer entwickelt er einen neuen Ansatz, der phänomenologische, hermeneutische und strukturanalytische Verfahren zusammenführt. Genaue Analysen der Grundbegriffe Weitergabe, Wiederholung, Muster, Verstehen und Sinn erarbeiten eine Ontologie des traditionalen Phänomens. Sie zeigt, wie hermeneutische Muster die kollektive Sinngebung des menschlichen Lebens ermöglichen. Dabei geht es nicht darum, traditionalen Sinn zu verfechten, sondern über seine Generierungsprozesse aufzuklären. So wird in anthropologischer Hinsicht eine Universalgrammatik menschlicher Lebensformen entworfen. All cultural achievements develop in or as traditions, may it be simple rituals and customs or complex systems of knowledge such as religion, art, science and philosophy. In his book, Thomas Arne Winter presents a systematic theory of tradition, which analyses the universal structure behind the manifold forms in which traditions appear. A critical discussion of Heidegger and Gadamer develops a new approach, which combines methods of phenomenology, hermeneutics and structural analysis. Precise examinations of the basic concepts of passing on, repetition, pattern, understanding, and sense ( meaning) elaborate an ontology of tradition. It is shown how hermeneutical patterns enable the collective sense-making of human life. Yet theory of tradition is not about defending traditional sense, it is all about uncovering its generative process. This allows, within an anthropological perspective, the universal grammar of human forms of life to be comprehended.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161551826
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 42
    Schlagworte: Philosophische Untersuchungen; Verstehen; Ernährung; Karl V.; Akzeptanz; Finanzkontrolle; Sozialkatholizismus; Primitive Christianity; Philosophische Untersuchungen; Hypertextorganisation; Sinn; Anthropologie; Hermeneutik; Kulturphilosophie; Wiederholung; Phänomenologie
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. The Anthropological Aesthetics of Arnold Gehlen and Helmuth Plessner. The Release of Art and the Art of Releasing.
    Entlastung der Kunst und Kunst der Entlastung
    Autor*in: Hog, Michael
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Seit dem 18. Jahrhundert gibt es zahlreiche theoretische Versuche, Ästhetik und Kunst als Wesensmerkmale des Menschen auszuweisen. Aber erst mit der Entwicklung der modernen philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert gelang es, philosophische,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Seit dem 18. Jahrhundert gibt es zahlreiche theoretische Versuche, Ästhetik und Kunst als Wesensmerkmale des Menschen auszuweisen. Aber erst mit der Entwicklung der modernen philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert gelang es, philosophische, soziologische und naturwissenschaftliche Aspekte zu einem überzeugenden Gesamtkonzept zu verknüpfen. Dabei sind erstaunlicherweise die einschlägigen Reflexionen der beiden profiliertesten Vertreter der philosophischen Anthropologie, Arnold Gehlens und Helmuth Plessners, bisher kaum zur Kenntnis genommen worden, obwohl sie sich zeitlebens mit ästhetischen und kunstgeschichtlichen Fragen beschäftigt haben. Michael Hog untersucht die beiden Gesamtwerke nach Möglichkeiten und Grenzen einer anthropologischen Ästhetik und ästhetischen Anthropologie sowie ihren Implikationen für die moderne Kunst bis zur Gegenwart. Dabei liefert er die erste umfassende Analyse von Gehlens kunstsoziologischem Hauptwerk »Die Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei«, das die Entwicklung der modernen Kunst ebenso scharfsinnig wie weitsichtig beleuchtet. Since the 18th century, there have been numerous theoretical attempts to define aesthetics and art as essential human attributes. However, it was not until the development of modern philosophical anthropology in the 20th century that there was success in linking together philosophical, sociological and natural science aspects into a convincing overall concept. Astonishingly, the respective reflections of two of the most profiled representatives of philosophical anthropology – Arnold Gehlen and Helmuth Plessner – have hardly been acknowledged, despite their lifelong occupations with aesthetic and art-historical questions. Michael Hog examines the complete works of both in search of the possibilities and limitations of anthropological aesthetics and an aesthetic anthropology, as well as the implications of these for modern art right up to the present time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161537165
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 36
    Schlagworte: Philosophische Untersuchungen; Verwertungsverbot; Bagdad; Dresdener Zeit; Theologische Exegese und Ethik; Philosophische Untersuchungen; Soziologie; Ästhetik; Kunst; Philosophische Anthropologie; Sozial-/Kulturwissenschaften; Lehrbücher; Studienliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource
  10. Freiräume
    Phänomenologie und Hermeneutik
    Autor*in: Figal, Günter
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die hier versammelten Texte sind aus phänomenologisch-hermeneutischer Perspektive geschrieben. Als philosophische Klärungen sind sie auf anschaulich gegebene Sachverhalte gerichtet, und ihre Begriffe werden in der Interpretation von Texten... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die hier versammelten Texte sind aus phänomenologisch-hermeneutischer Perspektive geschrieben. Als philosophische Klärungen sind sie auf anschaulich gegebene Sachverhalte gerichtet, und ihre Begriffe werden in der Interpretation von Texten reflektiert. Die Beiträge sind drei Themenbereichen gewidmet. Sie erörtern die Möglichkeit der Philosophie, u.a. indem sie Fragen des Realismus, der Begriffsbildung und der Geschichte nachgehen. Sie bedenken außerdem Werke der Kunst, vor allem solche der Malerei und der Architektur. Und sie erkunden anthropologische und ethische Verständnismöglichkeiten des menschlichen Lebens. Leitend ist dabei die Überzeugung, dass die genannten Sachverhalte sich besonders gut aufschließen, wenn man sie in ihrem Raumcharakter bedenkt. Dabei gehören die philosophischen Klärungen in die Freiräume ihrer Begriffe und ebenso in die Freiräume, die ihnen von den zu klärenden Sachverhalten selbst gewährt werden. The essays collected in this book are written from a phenomenological and hermeneutical perspective. As philosophical explorations they refer to subject matters given to perception and intuition, and their concepts are reflected within the interpretation of texts. The essays are devoted to three general themes. They consider the very possibility of philosophy by discussing, among others, questions of realism, of the formation of concepts, and of history. They also discuss works of art, mostly paintings and works of architecture. Lastly, they also explore the anthropological and ethical options for understanding human life. The essays are guided by the conviction that their subject matters can be clarified especially well by considering their spatial character. The philosophical clarifications themselves are situated within the free spaces opened up by their concepts and also by the subject matters.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161553998
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1120
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 44
    Schlagworte: Philosophische Untersuchungen; Philosophische Untersuchungen; Kunst; Anthropologie; Realismus; Hermeneutik; Ästhetik; Erkenntnistheorie; Ethik; Phänomenologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 305 Seiten)
  11. Repetitions. Studies in the History of Philosophy.
    Philosophiegeschichtliche Studien
    Autor*in: Barbaric, Damir
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    In den in diesem Band versammelten Betrachtungen geht Damir Barbarić davon aus, dass viele, wenn nicht alle, Probleme der gegenwärtigen Philosophie erst vor dem Hintergrund der gesamten Philosophiegeschichte ihren wahren Sinn und damit auch Wege zu... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In den in diesem Band versammelten Betrachtungen geht Damir Barbarić davon aus, dass viele, wenn nicht alle, Probleme der gegenwärtigen Philosophie erst vor dem Hintergrund der gesamten Philosophiegeschichte ihren wahren Sinn und damit auch Wege zu ihrer möglichen Lösung zeigen. Um diese Geschichte philosophisch zu »wiederholen«, also aufzunehmen und zugleich zukunftsträchtig abzuwandeln, gilt es, ihre zentralen Texte durch eine streng philologische und hermeneutische Auslegung innerhalb ihres eigenen Sinnhorizontes sprechen zu lassen. In diesem Sinne interpretiert Barbarić die Grundtexte der klassischen Denker von den antiken Griechen (Heraklit, Platon, Aristoteles) über die Gründer und Vollender der Neuzeit (Descartes, Leibniz, Kant, Fichte, Hegel, Schopenhauer) bis zu prominenten Vertretern der klassischen und gegenwärtigen Moderne (Nietzsche, Heisenberg, Cassirer, Gadamer), immer im Rahmen ihres Gesamtwerks und auf ihre philosophischen Grundbegriffe hin. In this volume, Damir Barbarić argues that many, if not all, of contemporary philosophy's problems reveal their true significance and hence their way of resolution when considered against the backdrop of the history of philosophy as a whole. To »repeat« this history – that is, to at once integrate and transform the history of philosophy for the sake of future solutions – it is important to let its central texts speak within their own horizon of meaning through rigorous philological and hermeneutic interpretation. In this vein, Barbarić interprets the fundamental texts of classical thinkers from ancient Greece (Heraclitus, Plato and Aristotle), the early and late modernity (Descartes, Leibniz, Kant, Fichte, Hegel and Schopenhauer), up to classical and contemporary modernity (Nietzsche, Heisenberg, Cassirer and Gadamer), with consistent attention to their foundational concepts and the larger context of their respective works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161541650
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 39
    Schlagworte: Philosophische Untersuchungen; Wahrnehmungsrichtlinie; iconoclasm; negative Theologie; Philosophische Untersuchungen; Metaphysik; Philosophiegeschichte; Schopenhauer; Gadamer; Aristoteles; Allgemeines; Ethik; Hermeneutik; Kulturphilosophie; Antike Philosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. Zugang und Fraktur
    Heideggers Subjektivitätstheorie in »Sein und Zeit«
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161577376
    Weitere Identifier:
    9783161577376
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen
    Schlagworte: Welt; Ontologie; Normativität; Dekonstruktion; Selbstbewusstsein; Philosophische Untersuchungen
  13. The literary Wittgenstein
    Beteiligt: Gibson, John (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Routledge, London [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    BJ900+WI831.ZY L7W8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institut für Philosophie, Bibliothek
    A 6716/3400
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2004/3460
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JSQR1970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Englisches Seminar der Universität, Bibliothek
    LIT AI 2004:3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    JSQN1263
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gibson, John (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0415289726; 0415289734
    Schlagworte: Criticism; Literature; Literatur
    Weitere Schlagworte: Wittgenstein 1889-1951; Wittgenstein, Ludwig (1889-1951): Philosophische Untersuchungen; Wittgenstein, Ludwig (1889-1951): Tractatus logico-philosophicus
    Umfang: XI, 356 S.
  14. Werk und Wirkung
    eine hermeneutische Untersuchung der Kunstphilosophie Martin Heideggers
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 978316157 7352; 3161577345
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 49
    Schlagworte: Begriff; Ästhetik; Werk; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976); Heidegger, Martin (1889-1976): Der Ursprung des Kunstwerkes; Ästhetik; Literatur; Architektur; Musiktheorie; Stimmung; Philosophische Untersuchungen; Kunststoff
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 234 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der Dissertation

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014

  15. Freedom and resentment and other essays
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Routledge, London [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/CI 6750 F8
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Philosophie
    XV 10 l - 10
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 CI 6750 F85.2008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Revolution of the ordinary
    literary studies after Wittgenstein, Austin, and Cavell
    Autor*in: Moi, Toril
    Erschienen: 2018
    Verlag:  The University of Chicago Press, Chicago ; Oxford University Press, Oxford

    This radically original work argues for the power of ordinary language philosophy - a tradition inaugurated by Ludwig Wittgenstein & J.L. Austin, and extended by Stanley Cavell - to transform literary studies. Toril Moi demonstrates this philosophy's... mehr

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    This radically original work argues for the power of ordinary language philosophy - a tradition inaugurated by Ludwig Wittgenstein & J.L. Austin, and extended by Stanley Cavell - to transform literary studies. Toril Moi demonstrates this philosophy's unique ability to lay bare the connections between words & the world, dispel the notion of literature as a monolithic concept, & teach readers how to learn from a literary text. Moi first introduces Wittgenstein's vision of language & theory, which refuses to reduce language to a matter of naming or representation, considers theory's desire for generality doomed to failure, & brings out the philosophical power of the particular case. Contrasting ordinary language philosophy with dominant strands of Saussurean & post-Saussurean thought, she highlights the former's originality, critical power, & potential for creative use.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780226464589
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820 ; CI 5017 ; CC 4800 ; ER 600 ; ER 630
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Sprachphilosophie; Rezeption; Literature; Criticism; Language and languages; Ordinary-language philosophy
    Weitere Schlagworte: Wittgenstein, Ludwig (1889-1951): Philosophische Untersuchungen; Wittgenstein, Ludwig (1889-1951); Austin, J. L. (1911-1960); Cavell, Stanley (1926-2018)
    Umfang: 1 Online-Ressourcece
    Bemerkung(en):

    Previously issued in print: 2017

    Includes bibliographical references and index

  17. The Literary Wittgenstein
    Autor*in: Gibson, John
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Taylor and Francis, London ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    The Literary Wittgenstein is a stellar collection of articles relating the philosophy of Ludwig Wittgenstein (1889-1951) to core problems in the theory and philosophy of literature. Amid growing recognition that Wittgenstein's philosophy has... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    The Literary Wittgenstein is a stellar collection of articles relating the philosophy of Ludwig Wittgenstein (1889-1951) to core problems in the theory and philosophy of literature. Amid growing recognition that Wittgenstein's philosophy has important implications for literary studies, this book brings together twenty-one articles by the most prominent figures in the field. Eighteen of the articles are published here for the first time. The Literary Wittgenstein applies the approach of Wittgenstein to core areas of literary theory, including poetry, deconstruction, the ethical value of literature, and the nature and logic of fictional discourse. The literary dimension of Wittgenstein's own writings is also explored, such as the authorial strategy of the Tractatus, and writing and method in the Philosophical Investigations. Major literary figures discussed in the book include William Faulkner, Joseph Conrad, and Friedrich Hölderlin. By mapping out the foundations of a new approach to literature, The Literary Wittgenstein is essential reading for anyone interested in the relevance and application of Wittgenstein's thought to literary theory, aesthetics, and the philosophy of language and logic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huemer, Wolfgang
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780203505236
    RVK Klassifikation: CI 5017 ; ER 620
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Literatur
    Weitere Schlagworte: Wittgenstein, Ludwig (1889-1951): Philosophische Untersuchungen; Wittgenstein, Ludwig (1889-1951): Tractatus logico-philosophicus; Wittgenstein, Ludwig (1889-1951)
    Umfang: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  18. Finding a replacement for the soul
    mind and meaning in literature and philosophy
    Autor*in: Bourbon, Brett
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Mass. ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780674028593; 0674028597; 9780674012974; 0674012976
    Weitere Schlagworte: Wittgenstein, Ludwig (1889-1951): Philosophische Untersuchungen; Joyce, James (1882-1941): Finnegans wake
    Umfang: 1 Online-Ressource (xv, 273 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 261-267) and index

  19. Infantilität und Staunen
    zu Wittgensteins Kindern
    Autor*in: Hofmann, Tim
    Erschienen: 2021

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Das staunende Kind; Paderborn : Brill Fink, [2021]; (2021), Seite 21-39; XIV, 229 Seiten, Illustrationen

    Schlagworte: Volksschule; Kind <Motiv>; Staunen <Motiv>; Lernen <Motiv>; Sprache <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wittgenstein, Ludwig (1889-1951); Wittgenstein, Ludwig (1889-1951): Wörterbuch für Volksschulen; Wittgenstein, Ludwig (1889-1951): Philosophische Untersuchungen
  20. Finding a replacement for the soul
    mind and meaning in literature and philosophy
    Autor*in: Bourbon, Brett
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.307.20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0674012976
    Weitere Schlagworte: Wittgenstein, Ludwig (1889-1951): Philosophische Untersuchungen; Joyce, James (1882-1941): Finnegans wake
    Umfang: XV, 273 S.
  21. Freedom and resentment
    and other essays
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Methuen, London [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/CB 4100 S913
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0416634303
    RVK Klassifikation: CB 4100
    Auflage/Ausgabe: Reprint.
    Schlagworte: Konzeption; Philosophische Anthropologie; Sozialphilosophie; Determinismus; Leib; Sprachphilosophie; Ästhetik; Analytische Philosophie; Selbst; Sozialethik; Philosophie; Geist; Wahrnehmung
    Weitere Schlagworte: Wittgenstein, Ludwig (1889-1951): Philosophische Untersuchungen
    Umfang: VIII, 214 S.
  22. The literary Wittgenstein
    Beteiligt: Gibson, John (Hrsg.); Huemer, Wolfgang (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Routledge, London [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /CI 5017 G449
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.302.26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gibson, John (Hrsg.); Huemer, Wolfgang (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0415289734; 0415289726
    RVK Klassifikation: CI 5017 ; ER 620
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Literatur
    Weitere Schlagworte: Wittgenstein, Ludwig (1889-1951); Wittgenstein, Ludwig (1889-1951): Philosophische Untersuchungen; Wittgenstein, Ludwig (1889-1951): Tractatus logico-philosophicus
    Umfang: XI, 356 S.
  23. Finding a replacement for the soul
    mind and meaning in literature and philosophy
    Autor*in: Bourbon, Brett
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Mass. ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Schlagworte: Wittgenstein, Ludwig (1889-1951): Philosophische Untersuchungen; Joyce, James (1882-1941): Finnegans wake
    Umfang: xv, 273 p.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 261-267) and index

  24. Finding a replacement for the soul
    mind and meaning in literature and philosophy
    Autor*in: Bourbon, Brett
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Mass.

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0674012976
    Schlagworte: Literatur; Philosophie; Literature; Meaning (Philosophy) in literature; Literatursemiotik
    Weitere Schlagworte: Joyce, James (1882-1941): Finnegans wake; Wittgenstein, Ludwig (1889-1951): Philosophische Untersuchungen; Wittgenstein, Ludwig (1889-1951): Philosophische Untersuchungen; Joyce, James (1882-1941): Finnegans wake
    Umfang: xv, 273 p
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 261-267) and index

  25. Spiele der Sprache
    Autor*in: Seel, Martin
    Erschienen: 2023
    Verlag:  S. FISCHER, Frankfurt am Main

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783103973310; 3103973314
    Weitere Identifier:
    9783103973310
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; ER 640 ; ER 610
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: S. Fischer Wissenschaft
    Schlagworte: Sprachphilosophie; Sprachspiel
    Weitere Schlagworte: Wittgenstein; Herder; Humboldt; Sprachphilosophie; Prosa; Poesie; Davidson; Sprache und Denken; Sprachtheorie; Pragmatik; Demokratie; Philosophische Untersuchungen; Gedanken; Verstehen; Regelfolgen; Übersetzung; Condillac
    Umfang: 366 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 347-362