Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Die Krise des Absoluten
    was die Postmoderne hätte sein können
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    BJ600 Z88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    NRA10169
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2022/2049
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    HNO 136
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    phiq500.z88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    HJY1755
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek St. Albert
    P14.202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A7911
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    FS/MR 5800 Z88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    HJX2202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-1868
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    HJY1710
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Walter Benjamin
    das Leben eines Unvollendeten
    Autor*in: Jäger, Lorenz
    Erschienen: März 2017
    Verlag:  Rowohlt Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783871348211; 387134821X
    Weitere Identifier:
    9783871348211
    RVK Klassifikation: CI 1392 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Bibel (220)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Benjamin, Walter : Biographie : Geschichte (1900-); Benjamin, Walter
    Weitere Schlagworte: Feuilleton; Frankfurter Schule; Hannah Arendt; Institut für Sozialforschung; Jüdischer Intellektueller; Kritische Theorie; Philosophie des 20. Jahrhunderts; Siegfried Kracauer; Theodor W. Adorno; Weimarer Republik
    Umfang: 395 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 381-[387]

  3. Geister der Gegenwart
    die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948-1984
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Geister der Gegenwart
    Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. <<Die>> Krise des Absoluten
    was die Postmoderne hätte sein können
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Conflict and enmity in the Asaph Psalms
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    David Ray untersucht, inwieweit die Asaph-Psalmen durch ihr allgegenwärtiges Konfliktmotiv eine kohärente Sammlung bilden. Mithilfe eines textanalytischen Zugangs entdeckt er eine grundlegende Machtdynamik, die sich in einer auf Weisheit basierenden... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    David Ray untersucht, inwieweit die Asaph-Psalmen durch ihr allgegenwärtiges Konfliktmotiv eine kohärente Sammlung bilden. Mithilfe eines textanalytischen Zugangs entdeckt er eine grundlegende Machtdynamik, die sich in einer auf Weisheit basierenden pastoralen Lehre widerspiegelt.Inhaltsübersicht1 Introduction2 Methodology3 Theological Problem – Divine Absence and Opponent Presence4 Test of Covenant Relationship – the Anticipation of Universal Divine Justice5 Inner Turmoil – Divine Abandonment and Yearning for Right Relationship6 Blamefixing – Maintaining Innocence by Blaming the Fathers7 Failure of Covenant Obligations – Divine Justice as Correction8 Theological Resolution – the Ingathering of God's Opponent9 Conclusion10 Appendix – a Contextual Word Study of nṣḥ in the Hebrew Bible David Ray examines the extent to which the Asaph Psalms constitute a coherent collection through its ubiquitous motif of conflict. A binary relational model and semantic roles at discourse level are used to uncover underlying power dynamics in the text. Initially presenting a supposedly innocent collective as fixated on the presence of its opponent while God is perceived as absent, the psalmists then focus on the failure of different generations to adhere to covenant obligations, crystallised in divine judgment. The Asaph Psalms closes with a sapiential outcome, wherein the collective expresses dependence on God, anticipating divine intervention against God's own ingathered heavenly and earthly opponents. Ray configures a pattern of conflicts consistent with Deuteronomistic-informed pastoral teaching, namely, to follow God's ways, recognise complicity in suffering, and place complete trust in the warrior-judge God.Survey of contents1 Introduction2 Methodology3 Theological Problem – Divine Absence and Opponent Presence4 Test of Covenant Relationship – the Anticipation of Universal Divine Justice5 Inner Turmoil – Divine Abandonment and Yearning for Right Relationship6 Blamefixing – Maintaining Innocence by Blaming the Fathers7 Failure of Covenant Obligations – Divine Justice as Correction8 Theological Resolution – the Ingathering of God's Opponent9 Conclusion10 Appendix – a Contextual Word Study of nṣḥ in the Hebrew Bible

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161625718
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6735
    Schriftenreihe: Array ; 145
    Schlagworte: Philosophie des 20. Jahrhunderts; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Theologie des 20. Jahrhunderts; Gruppenverfolgung; specific tax; semantics; Hebrew; Discourse analysis; Syntax; Altes Testament
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 336 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Australian College of Theology Sydney, 2021

  7. Geister der Gegenwart
    Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Vom Wagnis, selbst zu denken Welche Philosophie kann uns heute noch leiten? Auf den Spuren von Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul K. Feyerabend entwirft »Geister der Gegenwart» ein großes Ideenpanorama der westlichen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Vom Wagnis, selbst zu denken Welche Philosophie kann uns heute noch leiten? Auf den Spuren von Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul K. Feyerabend entwirft »Geister der Gegenwart» ein großes Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit. Wolfram Eilenberger erzählt mitreißend vom Aufbruch in eine neue Aufklärung, der direkt zu den Bruchlinien unserer Zeit führt. Winter 1949: Theodor W. Adorno kehrt aus den USA ins zerstörte Frankfurt zurück, Paul K. Feyerabend kriegsversehrt nach Wien. Wunderkind Susan Sontag besucht Thomas Mann in Los Angeles. Der junge Michel Foucault begeht in Paris einen weiteren Selbstmordversuch. Als Folge der Weltkriegskatastrophe suchen diese vier Selbstdenker ihren Weg in ein neues Philosophieren. Über die kommenden Jahrzehnte revolutionieren sie die Art und Weise, wie wir über unsere Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft nachdenken. Wolfram Eilenberger legt erneut ein erzählerisches Meisterwerk vor, das am Beispiel dieser vier mutigen Geister von der Kraft der Philosophie kündet, einen Ausgang aus den Engen der Gegenwart zu finden. Voller überraschender Einsichten und befreiender Impulse für unsere Zeit der Krise.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Walter Benjamin
    das Leben eines Unvollendeten
  9. Walter Benjamin
    Das Leben eines Unvollendeten
    Autor*in: Jäger, Lorenz
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Rowohlt E-Book, Reinbek

  10. Kleist/Kafka
    Diskursgeschichte einer Konstellation
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden ; Rombach

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783968215389; 3968215389
    Weitere Identifier:
    9783968215389
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Litterae
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Philosophie des 20. Jahrhunderts; Literaturwissenschaft des 20. Jahrhunderts; KLEIST und KAFKA als Markennamen; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 424 Seiten, 22.8 cm x 15.4 cm, 699 g