Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 150.

  1. Tradition und Translation
    zum Problem der interkulturellen Übersetzbarkeit religiöser Phänomene : Festschrift für Carsten Colpe zum 65. Geburtstag
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elsas, Christoph (Hrsg.); Colpe, Carsten
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110864694; 9783111786681
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BB 1850 ; BE 1650 ; BE 1800 ; CB 4200 ; ER 200 ; ES 715
    Schlagworte: Culturele betrekkingen; Godsdiensten; Religion; Religions; Schriftlichkeit; Tradition; Religiöse Literatur; Phänomen; Religion; Kulturkontakt; Religionsphänomenologie; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Colpe, Carsten (1929-2009)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVI, 565 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  2. FREIGEIST - ÜBER DIE KONVERSATION MIT VERSTORBENEN UND DAS LICHT GOTTES
    Autobiografischer Roman über das Paranormale, dem Leben nach dem Tod, der Suche nach Gott und der Frage nach dem Sinn des Lebens. Unerklärliche Stimmen-Phänomene-Doku
    Autor*in: Frohne, Nicole
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347562035; 3347562038
    Weitere Identifier:
    9783347562035
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Konversation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Lesealter)ab 16 Jahre; (BISAC Subject Heading)OCC036010; (BISAC Subject Heading)JFHF; (VLB-WN)1110: Biografischer Roman; (VLB-WN)1541: Religion, allgemein; (VLB-WN)1123: Zeitgenössische Horrorliteratur und Geistergeschichten; (VLB-WN)1530: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; (VLB-WN)1938: Parapsychologie; (VLB-WN)1520: Themen der Philosophie; (VLB-WN)1470: Hellsehen; (VLB-WN)1973: Folklore, Mythen und Legenden; Augen; Menschen; Frau; Welt; Kopf; Wissen; Hand; Sagen; Mann; Paar; Blick; Jahren; Gesicht; Recht; Gedanken; Angst; Liebe; Ende; Tür; Damals; Familie; Moment; Herz; Antwort; Körper; Nacht; Dämon; Teufel; Gott; Leben nach dem Tod; Geister; Spuk; Seelen; Entität; Geistererscheinung; Poltergeist; Verzweiflung; Glauben; Retter; Hürtgenwald; Papst; Rom; Kent School; Spukorte; Anne Frank; Kölner Dom; Berlin; Jüdisches Mahnmal; Mausoleum; Botschaften; Energie; Albert Einstein; Dunkelheit; Licht; Paranormal; Gabe; Medium; MacKenzie; Leben; Seelenweg; Mysterium; EVP; EVPs; Tonbandstimmen; Unerklärliche Phänomene; Unerklärlich; Haunted; Gespenst; Erscheinung; Vision; Psyche; Kreuz; Beten; Vaterunser; Luzifer; Satan; Der Allmächtige; Vater; Bewusstsein; Wesen; Tonaufnahme; Spirit; Gespenstererscheinung; Phänomen; Sinn; Spirituell; Sünde; Bibel; Verstorbene; Konversation; Konsequenzen; Büßen; Himmel; Hölle; Engel; Symbol; Urknall; Schwarze Materie; Physik; Gespräch; Licht; Dunkelheit; Fehler; Trauer; Hoffnung; Unheil; Aufnahmegerät; Kälte; Traum; Träume; Channeln; Schrei; Mörder; Stimme; Stimmen; Entität; Schlange; Dunkel; Mitleid; Gottvater; Burg; Schloss; Frankenstein; Drachenburg; Interaktion; Mysterien; Gabe; Hilfe; Wahnsinn; Geschichte; Historisch; Zufall; Bestimmung; Botschaft; Geisterjäger; Nachrichten; Kontakt; Geräusche; Aufnahmegerät; Fotografien; Furcht; Tod; Tote; Apokalypse; Echtzeit; Teleportation; Universum; Matrix; Außerirdische; UFO; Soul; Soulguard; Friedhof; Petersdom; Pantheon; Engelsburg; Geistwesen; Zeitschleife; Besucher; Trost; Das Böse; Schottland; Angriff; Grab; Zwiegespräch; Das Gute; Jesus Christus; Ort; Magie; Gefangen; Knurren; Klopfgeräusche; Realität; Selbstmord; Halloween; Suizid; Führerbunker; Macht; Geburt; Auferstehung; Ostern; Erbarmen; Vergebung; Bestimmung; Existenz; Gänsehaut; Suggestion; Geistführer; Hexe; Außerkörperliche Erfahrung; Aura; Reinkarnation; (Zielgruppe)Das Buch ist für Leser mit einem Interesse an dem Paranormalen. Es ist für Menschen, die sich fragen, was nach dem Tod mit unserer Seele geschieht, ob es Gott und den Teufel gibt und worin der Sinn des Lebens besteht. Leser meinten auch dazu: „Frohnes Buch FREIGEIST ist wichtig. Besonders in der heutigen Zeit. Es beschreibt nicht nur das spannende Aufeinandertreffen von Jenseits und Diesseits, sondern es zeigt uns auch, worauf es im Leben ankommt.“ „Ich liebe es! Es ist das perfekte Geschenk, besonders zu Ostern.“ „Wenn man sich die Frage stellt, was nach dem Tod geschieht, ist dieses Buch ein Muss!“ "Das Buch FREIGEIST von Nicole Frohne ist unglaublich. Es ist spannend, unheimlich, mystisch, beunruhigend, bizarr und es spendet Hoffnung und Trost.; (BISAC Subject Heading)BIO000000: Biografischer Roman; (BISAC Subject Heading)REL072000: Religion, allgemein; (BISAC Subject Heading)FIC012000: Zeitgenössische Horrorliteratur und Geistergeschichten; (BISAC Subject Heading)FIC024000: Okkulte Literatur; (BISAC Subject Heading)FIC049010: Belletristik: religiös, spirituell; (BISAC Subject Heading)PSY023000: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; (BISAC Subject Heading)OCC006000: Bewusstseinszustände; (BISAC Subject Heading)OCC007000: Parapsychologie; (BISAC Subject Heading)SCI075000: Themen der Philosophie; (BISAC Subject Heading)OCC005000: Hellsehen; (BISAC Subject Heading)OCC010000: Körper und Geist: Meditation und Visualisierung; (BISAC Subject Heading)PSY035000: Traum und Traumdeutung; (BISAC Subject Heading)OCC018000: Chakra, Aura und spirituelle Energie; (BISAC Subject Heading)OCC035000: Astralprojektionen und außerkörperliche Erfahrungen; (BISAC Subject Heading)OCC022000: Leben nach dem Tod, Reinkarnation und frühere Leben; (BISAC Subject Heading)OCC032000: Geistführer, Engel und Channeling; (BISAC Subject Heading)OCC034000: Geister und Poltergeister; (BISAC Subject Heading)OCC025000: UFOs und Außerirdische; (BISAC Subject Heading)OCC033000: Erdenergien; (BISAC Subject Heading)OCC039000: Körper und Geist: Gedanken und Methoden; (BISAC Subject Heading)OCC036010: Folklore, Mythen und Legenden; (BIC subject category)FA: Biografischer Roman; (BIC subject category)HRA: Religion, allgemein; (BIC subject category)FK: Zeitgenössische Horrorliteratur und Geistergeschichten; (BIC subject category)FKC: Klassische Horror- und Geistergeschichten; (BIC subject category)FW: Belletristik: religiös, spirituell; (BIC subject category)JMS: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; (BIC subject category)JMT: Bewusstseinszustände; (BIC subject category)JMX: Parapsychologie; (BIC subject category)HP: Themen der Philosophie; (BIC subject category)VXFT: Hellsehen; (BIC subject category)VXM: Körper und Geist: Meditation und Visualisierung; (BIC subject category)VXN: Traum und Traumdeutung; (BIC subject category)VXPH: Chakra, Aura und spirituelle Energie; (BIC subject category)VXPJ: Astralprojektionen und außerkörperliche Erfahrungen; (BIC subject category)VXPR: Leben nach dem Tod, Reinkarnation und frühere Leben; (BIC subject category)VXPS: Geistführer, Engel und Channeling; (BIC subject category)VXQG: Geister und Poltergeister; (BIC subject category)VXQB: UFOs und Außerirdische; (BIC subject category)VXQ: Unerklärliche Phänomene, Übernatürliches; (BIC subject category)VXA: Erdenergien; (BIC subject category)JFHF: Folklore, Mythen und Legenden
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Schlüsselwerke der Systemtheorie
    Beteiligt: Baecker, Dirk (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden, Germany

  4. Schlüsselwerke der Systemtheorie
  5. Horrors
    Beteiligt: Mack, Arien (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  New School, New York, NY

    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mack, Arien (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Social research ; 81,4
    Schlagworte: Phänomen; Soziologie; Kultur; Horror; Schrecken <Motiv>; Dämonie; Hexerei
    Umfang: XXII S., S. 739 - 980, Ill., graph. Darst.
  6. Lost in translation
    an illustrated compendium of untranslatable words from around the world
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Square Peg, London

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    116-3237
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780224100809
    RVK Klassifikation: ES 700
    Schlagworte: Übersetzung; Phänomen; Fremdwort; Wort; Kulturkreis; Begriff
    Umfang: [55] Bl., überw. Ill., 20 cm
  7. Deutungsspielräume
    Mehrdeutigkeit als kulturelles Phänomen
    Beteiligt: Potysch, Nicolas (Herausgeber); Bauer, Matthias (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HWA16172
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BHQ4447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 18881
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    mb21943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Potysch, Nicolas (Herausgeber); Bauer, Matthias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631660911
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: LITTERA ; Bd. 7
    Schlagworte: Ambiguität; Linguistik; Kulturtheorie; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Deutungsspielräume; Mehrdeutigkeit; Phänomen; kulturelles; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 289 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  8. Tradition und Translation
    zum Problem der interkulturellen Übersetzbarkeit religiöser Phänomene ; Festschrift für Carsten Colpe zum 65. Geburtstag
    Beteiligt: Elsas, Christoph (Hrsg.); Colpe, Carsten (Gefeierte Person)
    Erschienen: 1994
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Bibliothek
    200.4 C721 T763 1994
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    94/14475
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Fachbibliothek der Evangelischen und Katholischen Theologie
    BE 1650 C721
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    IMGC1145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fba 2682
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    BFD3294
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    teo 005-18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinschaftsbibliothek der Katholisch-Theologischen Fakultät, Abteilung Johannisstr.
    NT:D-236
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 25016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    EB 9008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elsas, Christoph (Hrsg.); Colpe, Carsten (Gefeierte Person)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3110139308
    Schlagworte: Tradition; Religiöse Literatur; Übersetzung; Phänomen; Religionsphänomenologie; Religion; Kulturkontakt
    Weitere Schlagworte: Colpe, Carsten (1929-2009)
    Umfang: XXXVI, 565 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. C. Colpe S. [551] - 556

  9. Po transformacji?
    Literackie idiomy zjawisk i procesów rzeczywistości III Rzeczypospolitej
    Beteiligt: Gosk, Hanna (Hrsg.); Pawłowski, Łukasz (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Dom Wydawniczy Elipsa, Warszawa

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gosk, Hanna (Hrsg.); Pawłowski, Łukasz (Hrsg.)
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788380173477
    RVK Klassifikation: KP 5805
    Schlagworte: Literatur; Zeitgeschehen; Polnisch; Phänomen; Rezeption
    Umfang: VI, 268 Seiten
  10. Gespannte Gesichter und Die Trauer in den Fingerspitzen
    Bemerkungen zu zwei Phänomenen
    Autor*in: Divjak, Paul
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Hollitzer, Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Das Phänomen der Fernsehsketche in Westafrika
    Identitätsentwürfe und soziale Funktionen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783736996564
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Gesellschaft; Polygamie <Motiv>; Fernsehsendung; Sketch; Identität
    Weitere Schlagworte: Fernsehsketche; Phänomen; Westafrika
    Umfang: 295 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bayreuth, 2016

  12. Das Begriffspaar »Erscheinung/Ding an sich« und der Gebrauch der Denkvermögen
    Eine metaphysikkritische Interpretation
    Autor*in: Yu, Siyan
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriffspaar »Erscheinung/Ding an sich« in der Philosophie Kants und versucht, dieses neu zu interpretieren. Die bisherigen Interpretationen vernachlässigen die metaphysikkritische Intention der drei... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriffspaar »Erscheinung/Ding an sich« in der Philosophie Kants und versucht, dieses neu zu interpretieren. Die bisherigen Interpretationen vernachlässigen die metaphysikkritische Intention der drei Themen (Erkenntnistheorie, Ideenlehre und praktische Philosophie) der kritischen Philosophie Kants. Die Perspektive der metaphysischen Kritik wird im Zusammenhang mit sechs Arten des Gebrauchs der Denkvermögen (Verstand und Vernunft bzw. praktische Vernunft) und ihrem Verhältnis zum Begriffspaar erörtert. Abschließend behandelt die Arbeit die allgemeinen Bedeutungen dieses Begriffspaars im Zusammenhang mit der chemischen Methode Kants. This study deals with the conceptual pair of ‘Erscheinung/Ding an sich’ (appearance/thing-in-itself) in Kant's philosophy and tries to reinterpret it. Previous interpretations have neglected the metaphysical critical intention of the three themes in Kant's critical philosophy: epistemology, doctrine of ideas and practical philosophy. This book discusses the perspective of metaphysical criticism in the context of six ways of using the faculties of thought (understanding and reason or practical reason) and their relation to the conceptual pair. After that, the author elucidates the general meanings of this conceptual pair in connection with Kant's chemical method.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495996485
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Alber Thesen Philosophie ; 89
    Schlagworte: Vernunft; Ästhetik; Kant; Sinn; Welt; Subjekt; Kant, Immanuel; Phänomen; Verstand; Erscheinung; Metaphysikkritik; Vernunftgebrauch; Verstandesgebrauch; Noumenon; kosmologisch; Analytik
    Umfang: 1 Online-Ressource (414 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni Jena, 2022

  13. Oase des Glücks
    Gedanken zu einer Ontologie des Spiels
    Autor*in: Fink, Eugen
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Zu Eugen Finks wohl bedeutendsten Texten gehört "Oase des Glücks. Gedanken zu einer Ontologie des Spiels". Vor dem Hintergrund eines breiten philosophischen sowie sozial- und kulturwissenschaftlichen Interesses am Phänomen des Spiels entwickelt der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zu Eugen Finks wohl bedeutendsten Texten gehört "Oase des Glücks. Gedanken zu einer Ontologie des Spiels". Vor dem Hintergrund eines breiten philosophischen sowie sozial- und kulturwissenschaftlichen Interesses am Phänomen des Spiels entwickelt der Freiburger Denker in diesem Buch einen eigenständigen und innovativen Zugang zum Spiel bzw. zum Spielen, der sich als Klassiker der Philosophie des 20. Jahrhunderts erweisen dürfte. Der vorliegende Band zu Finks "Oase des Glücks" enthält diesen grundlegenden Text sowie zahlreiche Interpretationen aus der Feder führender Fink-Forscherinnen und -Forscher. Er führt nicht nur in Finks Überlegungen zum Spiel, sondern auch methodologisch in seinen genuinen phänomenologischen Ansatz ein und zeigt die breite internationale Rezeption wie auch die gegenwärtige Bedeutung dieses Philosophen, der manchmal zu Unrecht im Schatten seiner beiden Lehrer Husserl und Heidegger steht. One of Eugen Fink's most important texts is "Oasis of Happiness. Thoughts on an Ontology of Play". Against the background of the interest in the phenomenon of play in philosophy and the social and cul-tural sciences, the Freiburg philosopher develops in this book an independent and innovative approach to play and playing, which is likely to prove a classic of 20th century philosophy. This volume on Fink's "Oasis of Happiness" contains not only this fundamental text, but also numerous interpretations from leading Fink scholars. It introduces not only Fink's reflections on play, but also methodologically his genuine phenomenological approach, and shows the broad international reception as well as the current importance of this philosopher, who is sometimes unjustly overshadowed by his two teachers Husserl and Heidegger.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hilt, Annette (HerausgeberIn); Zaborowski, Holger (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495996874
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 2239
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Interpretationen und Quellen ; Band 7
    Schlagworte: Philosophie; Pädagogik; Denken; Metaphysik; Kulturwissenschaft; Husserl; Ontologie; Phänomenologie; Kind; Ästhetik; Gemeinschaft; Gaming; 20. Jahrhundert; Sozialwissenschaft; Glück; Heidegger; Methodologie; Sinn; Philosophy; Stimmung; Welt; Spiel; 20th century; social science; Sein; Existenz; Methodology; cultural studies; Phänomen; Phenomenology; ontology; Spieltheorie; Game; game theory; Spielzeug; imaginär; Phenomenon; Schein; Eugen Fink
    Umfang: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
  14. Überforderung der Form
    Studien zur literarischen Formdynamik
    Beteiligt: Urbich, Jan (HerausgeberIn); Wellbery, David E. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Dichterische Form kann überfordert werden: Diese Überforderung aber legt zu allererst genuine Darstellungsmöglichkeiten literarischer Kunst frei. Der Sammelband widmet sich erstmals der konkreten Analyse solcher Phänomene in Theorie und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dichterische Form kann überfordert werden: Diese Überforderung aber legt zu allererst genuine Darstellungsmöglichkeiten literarischer Kunst frei. Der Sammelband widmet sich erstmals der konkreten Analyse solcher Phänomene in Theorie und hermeneutischer Praxis. Die Formdiskussion in der Literaturwissenschaft hat das Phänomen der Überforderung bisher nicht eigens terminologisch fixiert. Mit diesem Begriff kann beschrieben werden, dass dichterische Formensprache einen Grenzbereich ihres Gelingens aufweist, in dem sie zugleich noch wirksam und bereits unbrauchbar, noch aktuell und bereits überwunden ist: indem sie nämlich an den Rand ihrer konkreten Leistungsfähigkeit gelangt und damit in »bestimmter Negation« auf kommende Formen verweist, in denen sich das Ungenügen aufhebt. Der Zugriff auf solche Phänomene gibt möglicherweise wesentliche Eigenschaften, Entwicklungstendenzen und Funktionskontexte dichterischer Form überhaupt zu erkennen. Der vorliegende Band versammelt erstmals Beiträge, die diesem Phänomen am konkreten historischen Einzelfall nachspüren. Mit Beiträgen u. a. von: Frauke Berndt, Dieter Burdorf, Carsten Dutt, Albrecht Koschorke, Peter Utz, Juliane Vogel, David E. Wellbery.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Urbich, Jan (HerausgeberIn); Wellbery, David E. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783835385689
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3202 ; EC 3500
    Körperschaften/Kongresse: Überforderung der Form (2021, Leipzig)
    Schlagworte: Dichtung; Literaturgeschichte; Analyse; Interpretation; Kunst; Hermeneutik; Literaturtheorie; Terminologie; Beiträge; Darstellung; Poetik; Phänomen; Einzelfall; Gattungsüberschreitungen; Formensprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (361 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  15. Kurzfassungen
    über das Komprimieren von Literatur
    Erschienen: [2024]; ©2024
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Welche Bedeutung haben komprimierte Fassungen für den Umgang mit Literatur? Carlos Spoerhase zeigt, dass unsere literarische Kultur nie ohne diese kontroverse Gattung auskam Wem ein literarischer oder akademischer Text zu umfangreich ist, kann seit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Bedeutung haben komprimierte Fassungen für den Umgang mit Literatur? Carlos Spoerhase zeigt, dass unsere literarische Kultur nie ohne diese kontroverse Gattung auskam Wem ein literarischer oder akademischer Text zu umfangreich ist, kann seit Kurzem auf Künstliche Intelligenz zurückgreifen und automatisiert eine Kurzfassung erstellen lassen. Die Komprimierung von Literatur ist aber nicht erst ein Phänomen der Gegenwart. Seit der Antike werden komprimierte Fassungen von umfangreicheren Werken hergestellt - und erfreuen sich häufig großer Beliebtheit, nicht zuletzt in Bildungsinstitutionen. In der Kulturgeschichte wurden immer wieder energische Einwände gegen Kurzfassungen vorgebracht: diese würden ein Werk unzulässig vereinfachen, seine Qualität empfindlich beeinträchtigen oder gar seine Aussage grundlegend verfälschen. Carlos Spoerhase erkundet die vielfältigen Eigenschaften des Genres »Kurzfassung« und skizziert anhand von Beispielen aus der deutschen Literaturgeschichte, warum wir diese Gattung brauchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835386228
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6011
    Schriftenreihe: Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik ; Bd. 15
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Literaturgeschichte; Antike; Kultur; Text; Werk; Literaturwissenschaften; Gegenwart; Gattungsgeschichte; Phänomen; Varianten; Gattungen; Fassungen; kontrovers; akademisch; vereinfachen; verfälschen
    Umfang: 1 Online-Ressource (95 Seiten)
  16. Po transformacji?
    Literackie idiomy zjawisk i procesów rzeczywistości III Rzeczypospolitej
    Beteiligt: Gosk, Hanna (Hrsg.); Pawłowski, Łukasz (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Dom Wydawniczy Elipsa, Warszawa

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gosk, Hanna (Hrsg.); Pawłowski, Łukasz (Hrsg.)
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788380173477
    RVK Klassifikation: KP 5805
    Schlagworte: Literatur; Zeitgeschehen; Polnisch; Phänomen; Rezeption
    Umfang: VI, 268 Seiten
  17. Horizont als Grenze
    zur Kritik der Phänomenalität des Seins beim frühen Heidegger
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bautz, Nordhausen

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783883099576
    Weitere Identifier:
    9783883099576
    RVK Klassifikation: CI 2617
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: libri virides ; 19
    Schlagworte: Phänomen; Horizont <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976)
    Umfang: 107 S.
  18. Tradition und Translation
    zum Problem der interkulturellen Übersetzbarkeit religiöser Phänomene : Festschrift für Carsten Colpe zum 65. Geburtstag
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elsas, Christoph (Hrsg.); Colpe, Carsten
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110864694; 9783111786681
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BB 1850 ; BE 1650 ; BE 1800 ; CB 4200 ; ER 200 ; ES 715
    Schlagworte: Culturele betrekkingen; Godsdiensten; Religion; Religions; Schriftlichkeit; Tradition; Religiöse Literatur; Phänomen; Religion; Kulturkontakt; Religionsphänomenologie; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Colpe, Carsten (1929-2009)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVI, 565 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  19. The unity of consciousness
    Autor*in: Bayne, Tim
    Erschienen: c2010
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0191594784; 9780191594786
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 5500
    Schlagworte: Consciousness; Phänomen; Bewusstsein; Einheit <Motiv>; Philosophy of Mind
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 341 p.), ill
    Bemerkung(en):

    Bayne examines the idea that a human being can have only a single stream of consciousness at any one point in time. He draws on philosophy, psychology, and neuroscience to defend the claim that consciousness is unified, and he explores the implications for theories of consciousness and for our understanding of the self

    Includes bibliographical references and index

  20. Das Phänomen der Fernsehsketche in Westafrika
    Identitätsentwürfe und soziale Funktionen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783736996564
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Gesellschaft; Polygamie <Motiv>; Fernsehsendung; Sketch; Identität
    Weitere Schlagworte: Fernsehsketche; Phänomen; Westafrika
    Umfang: 295 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bayreuth, 2016

  21. Frequenzeffekte
    Beteiligt: Franceschini, Rita (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franceschini, Rita (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: EC 1050 ; ES 910 ; ET 180
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik ; 169
    Schlagworte: Häufigkeit; Phänomen; Sprache
    Umfang: 162 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  22. Imitationen
    systematische Zugänge zu einem kulturellen Prinzip des Mittelalters
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Hrsg.); Schwedler, Gerald (Hrsg.); Sonntag, Jörg (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbart, Michael (Hrsg.); Schwedler, Gerald (Hrsg.); Sonntag, Jörg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783770564187
    Weitere Identifier:
    9783770564187
    RVK Klassifikation: NM 1400
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Körperschaften/Kongresse: Interdisziplinäre Tagung des DFG-Netzwerks "Imitation": Jagen, Sammeln, Plagiieren - Imitieren als kulturelles Prinzip im Mittelalter (2017, Zürich)
    Schriftenreihe: Münstersche Mittelalter-Schriften ; Band 83
    Schlagworte: Repräsentation; Theologie; Wissensvermittlung; Literatur; Kulturvermittlung; Wissenssoziologie; Militär; Übertragung; Künste; Wissen; Phänomen; Kultur; Nachahmung; Mimesis; Geschichtsschreibung
    Umfang: VIII, 365 Seiten, Illustrationen, 23.3 cm x 15.7 cm
    Bemerkung(en):

    "Ausgangspunkt für den vorliegenden Band war die Tagung 'Jagen, Sammeln, Plagiieren - Nachahmung als kulturelles Prinzip' des DFG-Netzwerks 'Imitation', die vom 9.-11. Februar 2017 an der Universität Zürich stattfand." - Vorwort

  23. Tradition und Translation
    zum Problem der interkulturellen Übersetzbarkeit religiöser Phänomene ; Festschrift für Carsten Colpe zum 65. Geburtstag
    Beteiligt: Colpe, Carsten
    Erschienen: 1994
    Verlag:  de Gruyter, Berlin u.a.

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Colpe, Carsten
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3110139308
    RVK Klassifikation: BE 3720 ; BB 1850 ; BE 1650 ; BE 1800 ; CB 4200 ; ER 200 ; ES 715
    Schlagworte: Culturele betrekkingen; Godsdiensten; Religion; Religions; Schriftlichkeit; Tradition; Religiöse Literatur; Phänomen; Religion; Kulturkontakt; Religionsphänomenologie; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Colpe, Carsten (1929-2009)
    Umfang: XXXVI, 565 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  24. Deutungsspielräume
    Mehrdeutigkeit als kulturelles Phänomen
    Beteiligt: Potysch, Nicolas (Hrsg.); Bauer, Matthias (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Potysch, Nicolas (Hrsg.); Bauer, Matthias (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631660911
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; CC 4400 ; EC 1620
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Littera ; Bd./Vol. 7
    Schlagworte: Linguistik; Ambiguität; Literatur; Kulturtheorie
    Weitere Schlagworte: Deutungsspielräume; Mehrdeutigkeit; Phänomen
    Umfang: 289 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm
  25. Nacktheit, Gewand und der Körper in der antiken Plastik
    mit Herder contra Herder
    Erschienen: 2021

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Nackte Gestalten / Hg./ed.: Nicole Hegener; Petersberg, 2021; Seite 16-35
    Schlagworte: Kunst; Phänomen; Körper; Plastik; Verhüllung; Tastwahrnehmung; Schönheitsideal; Bild; Nacktheit; Aktdarstellung
    Weitere Schlagworte: Herder, Johann Gottfried von (1744-1803): Plastik
    Umfang: Illustrationen