Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 52.

  1. Widerstand im Netz
    zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation
    Autor*in: Winter, Rainer
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3899425553; 9783899425550
    Weitere Identifier:
    9783899425550
    RVK Klassifikation: AP 15978 ; EC 2410 ; AP 15945 ; AP 18420 ; AP 14000 ; ME 3300 ; MR 5900 ; MS 5920 ; MS 7850 ; MS 7965 ; AP 15950
    Schriftenreihe: Cultural Studies ; Bd. 21
    Schlagworte: Internet; Information society; Internet; Internet in publicity; Gegenöffentlichkeit; Protestbewegung; World Wide Web; WWW; Internet; Web < 2.0>; Virtuelle Welt; Transnationalismus; Öffentlichkeit; Online-Kommunikation; Kommunikation
    Umfang: 165 S, Ill., graph. Darst., 225 mm x 135 mm, 181 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [149] - 165

    1. Einleitung 9. - 2. Cultural studies, digitale Medien und die Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit 15. - 3. Kommunikative und kulturelle Dimensionen des Internets 41. - 4. > >electronic tribes< < 75. - 5. Perspektiven demokratischer Öffentlichkeiten im Internet 89. - 6. Transnationaler Aktivismus zivilgesellschaftlicher Bewegungen 111. - 7. Schlussfolgerungen 143

  2. Dramapädagogik-Tage 2020. Conference proceedings of the 6th annual conference on performative language teaching and learning
    Drama in education days 2020
    Beteiligt: Giebert, Stefanie (Herausgeber); Göksel, Eva (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Giebert, Stefanie (Herausgeber); Göksel, Eva (Herausgeber)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    2022, 240 S.

  3. Dramapädagogik-Tage 2020. Conference proceedings of the 6th annual conference on performative language teaching and learning
    Drama in education days 2020
    Beteiligt: Giebert, Stefanie (Herausgeber); Göksel, Eva (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Giebert, Stefanie (Herausgeber); Göksel, Eva (Herausgeber)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    2022, 240 S.

  4. Blended Counseling - Hinführung, medientheoretische Einordnung und kritische Würdigung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Artikel will vernachlässigte mediale Aspekte zum Thema 'blended counseling' (kurz: BC) nachtragen. Ziel ist die Eröffnung eines anderen Blicks auf das, was unter dem Etikett BC publiziert wird. Jedes Beratungssetting zeichnet sich durch... mehr

     

    Abstract: Der Artikel will vernachlässigte mediale Aspekte zum Thema 'blended counseling' (kurz: BC) nachtragen. Ziel ist die Eröffnung eines anderen Blicks auf das, was unter dem Etikett BC publiziert wird. Jedes Beratungssetting zeichnet sich durch eine je spezifische mediale Verfassung aus, deren Merkmale und (Aus-)Wirkungen zum besseren Verständnis und zum transparenten Nachvollzug der Überlegungen benannt werden sollten. Woraus folgt: für alle aktuellen und künftigen Settings sind medientheoretische Aspekte zentral und sollten in den Publikationen hinreichend Berücksichtigung finden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Die Misstrauensgemeinschaft der "Querdenker"
    die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive
    Beteiligt: Reichardt, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Die Corona-Pandemie und die darauf reagierende Infektionsschutzpolitik der Bundesregierung haben eine neue Bewegung hervorgebracht: die "Querdenker". Über die soziale Zusammensetzung, das Mediennutzungsverhalten und die Wissenspraktiken dieser Gruppe... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Corona-Pandemie und die darauf reagierende Infektionsschutzpolitik der Bundesregierung haben eine neue Bewegung hervorgebracht: die "Querdenker". Über die soziale Zusammensetzung, das Mediennutzungsverhalten und die Wissenspraktiken dieser Gruppe ist bisher wenig bekannt. Erstmals hat eine interdisziplinäre Gruppe von Sozialwissenschaftler_innen diese Proteste umfassend untersucht, um zu verstehen, warum die Bewegung entstanden ist, was sie bewegt und wie sie agiert. Das Buch behandelt umfassend die unterschiedlichen Protestgruppen von wirtschaftlich Betroffenen über Impfgegner_innen und Esoteriker_innen bis hin zu Verschwörungstheoretiker_innen und rechtsradikalen Protestierenden und gibt einen Einblick in die Welt der Querdenker, ihre Motivationen, Argumentationen und Verhaltensweisen. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reichardt, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593514581
    Schlagworte: Protestbewegung; COVID-19; Pandemie; Verschwörungstheorie; Mediennutzung; Online-Kommunikation; Rhetorik; Politische Einstellung; Infektionsprophylaxe
    Umfang: 323 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  6. Die Misstrauensgemeinschaft der "Querdenker"
    die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive
    Beteiligt: Reichardt, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Die Corona-Pandemie und die darauf reagierende Infektionsschutzpolitik der Bundesregierung haben eine neue Bewegung hervorgebracht: die "Querdenker". Über die soziale Zusammensetzung, das Mediennutzungsverhalten und die Wissenspraktiken dieser Gruppe... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Corona-Pandemie und die darauf reagierende Infektionsschutzpolitik der Bundesregierung haben eine neue Bewegung hervorgebracht: die "Querdenker". Über die soziale Zusammensetzung, das Mediennutzungsverhalten und die Wissenspraktiken dieser Gruppe ist bisher wenig bekannt. Erstmals hat eine interdisziplinäre Gruppe von Sozialwissenschaftler_innen diese Proteste umfassend untersucht, um zu verstehen, warum die Bewegung entstanden ist, was sie bewegt und wie sie agiert. Das Buch behandelt umfassend die unterschiedlichen Protestgruppen von wirtschaftlich Betroffenen über Impfgegner_innen und Esoteriker_innen bis hin zu Verschwörungstheoretiker_innen und rechtsradikalen Protestierenden und gibt einen Einblick in die Welt der Querdenker, ihre Motivationen, Argumentationen und Verhaltensweisen. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reichardt, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593514581
    Schlagworte: Protestbewegung; COVID-19; Pandemie; Verschwörungstheorie; Mediennutzung; Online-Kommunikation; Rhetorik; Politische Einstellung; Infektionsprophylaxe
    Umfang: 323 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  7. Praktischer Journalismus
    Beteiligt: Burkhardt, Steffen (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Das Buch vermittelt die Grundlagen des journalistischen Arbeitens. Es erklärt den erfolgreichen Berufseinstieg und die unterschiedlichen Aufgaben in Redaktionen von Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen und Online-Medien. Erfahrene... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch vermittelt die Grundlagen des journalistischen Arbeitens. Es erklärt den erfolgreichen Berufseinstieg und die unterschiedlichen Aufgaben in Redaktionen von Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen und Online-Medien. Erfahrene Journalistinnen und Journalisten geben in den drei Teilen des Lehr- und Handbuchs ihr Wissen über die Berufspraxis, die Herausforderungen des Journalismus und ihre besondere Verantwortung in der Gesellschaft weiter. as Buch besteht aus den drei Teilen Herausforderungen des Journalismus, Journalistisches Arbeiten und Die Verantwortung von Journalistinnen und Journalisten. Schritt für Schritt lernen Berufseinsteiger darin die Aufgaben des Journalismus kennen. Am Anfang eines Abschnitts wird das Basiswissen des jeweiligen Kapitels vermittelt und durch umfassende Verweise auf weiterführende Praxisliteratur ergänzt. Checklisten fassen die erlernten Grundlagen des journalistischen Arbeitens praxisnah zusammen. Am Ende jedes Abschnitts erklären erfahrene Journalistinnen und Journalisten ihre Arbeit in den jeweiligen Themenfeldern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burkhardt, Steffen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783486586381; 3486586386
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Lehr- und Handbücher der Kommunikationswissenschaft
    Schlagworte: Journalismus; Medienpolitik; Retrieval; Rhetorik; Nachrichtenauswertung; Pressearbeit; Fernsehen; Online-Kommunikation
    Umfang: 318 Seiten, graph. Darst.
  8. Stream your life!?
    Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0
    Beteiligt: Hoffmann, Dagmar (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  KoPäd-Verl., München

    Soziale Online-Netzwerke haben im multimedialen Alltag von Heranwachsenden einen besonderen Stellenwert. Sie dienen der Selbstdarstellung, der Beziehungspflege und dem Informationsaustausch. Kinder und Jugendliche nutzen Online-Communities als... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Soziale Online-Netzwerke haben im multimedialen Alltag von Heranwachsenden einen besonderen Stellenwert. Sie dienen der Selbstdarstellung, der Beziehungspflege und dem Informationsaustausch. Kinder und Jugendliche nutzen Online-Communities als Kommunikationsraum, in dem sie Teile ihrer Identität ausbilden und Facetten ihres Selbst erproben können. Der Band gibt einen Einblick in verschiedene sozial- und medienwissenschaftliche Studien zur Erforschung der Potenziale und der sozialen, ethischen sowie rechtlichen Problematiken von sowohl Netzwerkportalen als auch Online-Spielekulturen. Wissenschaftler und Praktiker setzen sich ausführlich mit den neuen Kommunikationsräumen des Internets auseinander und zeigen über handlungsorientierte Ansätze der Medienpädagogik Wege auf, wie Netzwerkaktivitäten kritisch reflektiert werden können. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Dagmar (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783867363440
    Schriftenreihe: Schriften zur Medienpädagogik ; 44
    Schlagworte: Social Media; Medienpädagogik; Soziales Netzwerk; Online-Community; Online-Kommunikation
    Umfang: 227 Seiten, Ill.
  9. Analyse von Facebook-Kommentaren zu politischen Themen
    wie deutsche und französische Jugendliche und junge Erwachsene Nachrichten bewerten und kommentieren
    Autor*in: Maier, Sarah
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd270.m217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    43A9291
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    EA/mb21874
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830089971; 383008997X
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht ; Band 47
    Schlagworte: Kommentar; Diskursanalyse; Jugend; Französisch; Rezeption; Facebook; Nachrichtensendung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Angewandte Linguistik; Facebook; Fernsehen; Internet; Jugend; Nachrichtenrezeption; Online-Kommunikation; Social Media; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 353 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig und Universität Paris Descartes (Paris V), 2015

  10. Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation
    Beteiligt: Beißwenger, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:AP 15965 0011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    OFY Empi
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BFP4054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BFT1828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation
    Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten
    Autor*in: Ziegele, Marc
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Trier
    CP/me9287
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Websprache.net
    Sprache und Kommunikation im Internet
    Beteiligt: Runkehl, Jens (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  de Gruyter (Berlin), Berlin

    Kommunikation prägt unsere Kultur entscheidend, neue Technologien verändern mittels Kommunikation die Kulturen selbst. Der Inhalt des Buches gibt Auskunft auf die Frage nach den Konsequenzen, wie das Internet sich auf Kommunikation und... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kommunikation prägt unsere Kultur entscheidend, neue Technologien verändern mittels Kommunikation die Kulturen selbst. Der Inhalt des Buches gibt Auskunft auf die Frage nach den Konsequenzen, wie das Internet sich auf Kommunikation und (Sprach-)Kultur auswirkt, wie eine neue symbolische Umwelt strukturiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Runkehl, Jens (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 311018110X
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 10
    Schlagworte: Internet; Massenmedien; Message Handling System; Web-Design; Online-Kommunikation; Hypertext; Literatur; Publizieren; Mensch-Maschine-Schnittstelle; Marketing; E-Learning; Chat; Sprachgebrauch
    Umfang: VIII, 292 Seiten
  13. Living virtually
    researching new worlds
    Autor*in: Heider, Don
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, New York, NY [u.a.]

    Virtuelle Welten sind oft dreidimensionale Orte, wo Leute virtuelle Personen hervorbringen, die spielen, sich vergesellschaften und arbeiten. Hier wird Grundlagenarbeit der Erforschung virtuelle Welten geleistet und ein weiter Blick auf die sozialen,... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Virtuelle Welten sind oft dreidimensionale Orte, wo Leute virtuelle Personen hervorbringen, die spielen, sich vergesellschaften und arbeiten. Hier wird Grundlagenarbeit der Erforschung virtuelle Welten geleistet und ein weiter Blick auf die sozialen, politischen und kommunikativen Praxen in virtuellen Welten eröffnet. Contents: Don Heider: Introduction - James D. Ivory: Technological Developments and Transitions in Virtual Worlds - Marianne Ryan: The Sociotechnical Infrastructures of Virtual Worlds - Aleksandra K Krotoski/Evanthia Lyons/Julie Barnett: The Social Life of Second Life: An Analysis of the Social Networks of a Virtual World - David Boyns/Sima Forghani/Elena Sosnovskaya: MMORPG Worlds: On the Construction of Social Reality in World of Warcraft - Nan Zheng: When Geography Matters in a Virtual World: In-game Urban Planning and Its Impact on the Second Life Community - David Beer/Beverly Geesin: Rockin' with the Avatars: 'Live' Music and the Virtual Spaces of Second Life - Don Heider: Identity and Reality: What Does It Mean to Live Virtually? - Jaime Loke: Identity and Gender In Second Life - Edward Castronova et al.: Virtual World Economics: A Case Study of the Economics of Arden - J Sonia Huang: Real Business and Real Competition in the Unreal World - Jia Dai: Virtual Worlds, Real Brands: A Critical Interrogation of Commodification in Second Life - Peter Spangler/James Morgan: Toward a Democratic Theory of Synthetic Worlds - Paul Hollins/Sarah Robbins: The Educational Affordances of Multi User Virtual Environments - Dustin Harp: Virtual Journalism and Second Life.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781433102417
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Virtuelle Realität; Online-Kommunikation; Computerspiel; Online-Community
    Umfang: VI, 320 Seiten
  14. Kommunikation 3.0
    die wichtigste Kompetenz unserer Zeit erfolgreich nutzen
    Autor*in: Brandl, Peter
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  GABAL Verlag, Offenbach

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Politiker*innen als Figuren in der digitalen Mediengesellschaft
    ein diskurslinguistischer Untersuchungsrahmen
    Autor*in: Blasch, Lisa
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631644027; 3631644027
    Weitere Identifier:
    9783631644027
    Schriftenreihe: Sprache im Kontext ; Band 44
    Schlagworte: Deutsch; Politische Kommunikation; Neue Medien; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (BISAC Subject Heading)ART043000: ART / Business Aspects; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN004000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies; (BISAC Subject Heading)LAN008000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Journalism; (BISAC Subject Heading)LAN025000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / General; (BISAC Subject Heading)PER010000: PERFORMING ARTS / Television / General; (BISAC Subject Heading)POL: Political Science; (BISAC Subject Heading)SOC026000: SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; (BIC subject category)CBWJ: Journalistic style guides; (BIC subject category)CFB: Sociolinguistics; (BIC subject category)CFG: Semantics, discourse analysis, etc; (BIC subject category)GTC: Communication studies; (BIC subject category)JFDT: TV & society; (BIC subject category)JPA: Political science & theory; (BIC subject category)UD: Digital lifestyle; Blasch; digitalen; Diskursanalyse; diskurslinguistischer; Figuren; innen; Mediatisierung; Mediengesellschaft; Metapragmatik; Multimodalität; Online-Kommunikation; Online-Medienkultur; Politiker; Politische Kommunikation; Politisches Marketing; Soziale Indexikalität; Untersuchungsrahmen; Visuelle Kommunikation; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 261 Seiten, 22 cm, 417 g
  16. "Ältermachen ist immer die Faustregel". Online-Angebote, Datenauswertung und personalisierte Werbung aus Sicht von Jugendlichen. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Studie
    Autor*in: Stecher, Sina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ergebnis; Jugendmedienschutz; Datenerhebung; Facebook; Datenauswertung; Risiko
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    München : JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis 2021, 45 S. - (ACT ON! Short Report; 8)

  17. Bürgerproteste im Spannungsfeld von Politik und Medien
    Beiträge zur 7. Fachtagung des DFPK
  18. Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation
    Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten
  19. Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation
    Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten
  20. Analyse von Facebook-Kommentaren zu politischen Themen
    wie deutsche und französische Jugendliche und junge Erwachsene Nachrichten bewerten und kommentieren
    Autor*in: Maier, Sarah
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830089971; 383008997X
    Weitere Identifier:
    9783830089971
    Auflage/Ausgabe: [1., Aufl.]
    Schriftenreihe: Schriftenreihe angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht ; Band 47
    Schlagworte: Nachrichtensendung; Rezeption; Jugend; Facebook; Französisch; Deutsch; Kommentar; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Angewandte Linguistik; Facebook; Fernsehen; Internet; Jugend; Nachrichtenrezeption; Online-Kommunikation; Social Media; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 353 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm, 443 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2015

    Dissertation, Universität Paris, 2015

  21. Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation
    Beteiligt: Beißwenger, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beißwenger, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110566147; 3110566141
    Weitere Identifier:
    9783110566147
    RVK Klassifikation: AP 15965
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Empirische Linguistik ; Band 9
    Schlagworte: Sprache; Kommunikation; Internet;
    Weitere Schlagworte: Hardback; Fachpublikum/ Wissenschaft; FOR009000; Corpus; Media Linguistics; Online Communication; Social Media; Social Media; Korpus; Medienlinguistik; Online-Kommunikation; kein Rabatt; FOR009000; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 237 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  22. Kommunikation 3.0
    die wichtigste Kompetenz unserer Zeit erfolgreich nutzen
    Autor*in: Brandl, Peter
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  GABAL Verlag, Offenbach

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783967391657; 3967391655
    Weitere Identifier:
    9783967391657
    RVK Klassifikation: CV 3500
    DDC Klassifikation: Management und unterstützende Tätigkeiten (650)
    Schriftenreihe: Gabal Digital, neues Lernen
    Schlagworte: Kommunikation;
    Weitere Schlagworte: kommunizieren; erfolgreich kommunizieren; Wie Kommunikation funktioniert; Online-Kommunikation; Gesprächsführung; Verhandeln; Rhetorik; Argumentieren; überzeugen; Kommunikation im Beruf; Kommunikationstools; Ratgeber Kommunikation; Buch Kommunikation; Kommunikationsratgeber; Grundlagen Kommunikation; Fragetechnik; Gesprächstechniken; Gespräch; Kommunikationsübungen; Kommunikation
    Umfang: 187 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 184

    Auf dem Umschlag: Buch plus digitaler Content!

  23. Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens
    Beteiligt: Ganguin, Sonja (Herausgeber); Elsner, Anneke (Herausgeber); Festl, Ruth (Herausgeber); Naab, Thorsten (Herausgeber); Kühn, Jessica (Herausgeber); Rummler, Klaus (Herausgeber); Bettinger, Patrick (Herausgeber); Schiefner-Rohs, Mandy (Herausgeber); Wolf, Karsten D. (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder Zeitungen handelt, Medien haben Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt und unser Verständnis für die Gesellschaft. Eine Frage hierbei ist, welche Bedeutung Medien im Kontext... mehr

     

    Abstract: Ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder Zeitungen handelt, Medien haben Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt und unser Verständnis für die Gesellschaft. Eine Frage hierbei ist, welche Bedeutung Medien im Kontext gesellschaftlichem Zusammenhalt haben. Medien können einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten. Jedoch gibt es auch Entwicklungen, die diesen gefährden. Der vorliegende Band zeigt eine Auswahl an theoretischen, empirischen und praxisorientierten Perspektiven zur Frage auf, wie Strukturen interpersonaler und (teil-)öffentlicher Kommunikation sowie Medien insgesamt gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, aber auch herausfordern. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ganguin, Sonja (Herausgeber); Elsner, Anneke (Herausgeber); Festl, Ruth (Herausgeber); Naab, Thorsten (Herausgeber); Kühn, Jessica (Herausgeber); Rummler, Klaus (Herausgeber); Bettinger, Patrick (Herausgeber); Schiefner-Rohs, Mandy (Herausgeber); Wolf, Karsten D. (Herausgeber)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch Medienpädagogik ; 19
    Schlagworte: Medienpädagogik; Neue Medien; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Kühn, Ruth (ca. 20.Jh.); Kühn, Hans Klaus (1955-); Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zürich : Rummler OAPublishing 2023, ix, 511 S. - (Jahrbuch Medienpädagogik; 19). ISBN 978-3-98563-991-5; 978-3-98563-990-8

    ISSN: 1424-3636

  24. Kommunikation 3.0
    die wichtigste Kompetenz unserer Zeit erfolgreich nutzen
  25. "Ich habe einen normalen Account, einen privaten Account und einen Fake Account." Instagram aus der Perspektive von 12- bis 15-Jährigen mit besonderem Fokus auf die Geschlechterpräsentation. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Studie
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Instagram zählt zu den beliebtesten und häufig genutzten Social-Media-Apps der 12- bis 15-Jährigen. Der vorliegende ACT ON! Short Report geht der Frage nach, wie die jugendlichen Instagram-Nutzer*innen unter dem Blickwinkel von Teilhabe-... mehr

     

    Abstract: Instagram zählt zu den beliebtesten und häufig genutzten Social-Media-Apps der 12- bis 15-Jährigen. Der vorliegende ACT ON! Short Report geht der Frage nach, wie die jugendlichen Instagram-Nutzer*innen unter dem Blickwinkel von Teilhabe- und Schutzbedürfnissen mit dieser bildorientierten Plattform umgehen. Er gibt einen Überblick über ihr dortiges Informationsverhalten im Bezug auf identitätsrelevante Themen. Schwerpunkte bilden der Umgang der Jugendlichen mit Inhalte- und Interaktionsrisiken sowie ihre Nutzung und Bewertung von Schutzfunktionen auf Instagram, aber auch ihre Entwicklung von kreativen Lösungen zur Erfüllung ihrer Schutzbedürfnisse. Ein weiterer Fokus liegt auf der Selbstdarstellung der Heranwachsenden auf Instagram und ihre diesbezügliche Orientierung an Vorbildern, wobei ihr Umgang mit Geschlechterstereotypen und geschlechtlicher Diversität im Mittelpunkt steht. Die Themen Schönheitsideale, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: ACT ON! Short Report ; 10
    Schlagworte: Jugend; Instagram; Medienkonsum; Social Media; Medienpädagogik; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    München : JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis 2023, 48 S. - (ACT ON! Short Report; 10)