Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Nobelpreisträgerinnen :
    14 Schriftstellerinnen im Porträt /
    Beteiligt: Olk, Claudia (Hrsg.); Olk, Claudia, (editor.); Zepp, Susanne, (editor.)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    Dieser Band präsentiert die 14 Autorinnen, die bislang mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurden. Dass Produktion wie Rezeption von Kunst und Literatur keine geschlechtsneutralen Tätigkeiten sind, ist keine neue Einsicht der Gender... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band präsentiert die 14 Autorinnen, die bislang mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurden. Dass Produktion wie Rezeption von Kunst und Literatur keine geschlechtsneutralen Tätigkeiten sind, ist keine neue Einsicht der Gender Studies. Doch der Umstand, dass diesen 14 ausgezeichneten Frauen 100 männliche Nobelpreisträger gegenüberstehen, macht deutlich, dass die Eroberung der Autorposition durch Frauen weiterhin ein schwieriger und vielschichtiger Prozess ist. So fokussiert der Band nicht nur literarische Traditionen von Frauen, sondern auch Fragen nach weiblichem Schreiben und einer erweiterten Kanonbildung. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen exemplarische Lektüren des Werks und das intellektuelle Profil der jeweiligen Autorin. Dabei wird in Anschluss an die von Virginia Woolf in ihrem Essay "A Room of One's Own" schon 1929 beschriebenen Herausforderungen für das literarische Schreiben von Frauen auch die Frage nach Bedingungen und Widersprüchen künstlerischer Kreativität gestellt. Mit Beiträgen zu Selma Lagerlöf (1909), Grazia Deledda (1926), Sigrid Undset (1928), Pearl S. Buck (1938), Gabriela Mistral (1945), Nelly Sachs (1966), Nadine Gordimer (1991), Toni Morrison (1993), Wisława Szymborska (1996), Elfriede Jelinek (2004), Doris Lessing (2007), Herta Müller (2009), Alice Munro (2013), Swetlana Alexijewitsch (2015) This volume presents the 14 female winners of the Nobel Prize in Literature, e.g. Lagerlöf, Sachs, Jelinek, Müller, Munro. Contributions offers exemplary readings of chosen works, while outlining the intellectual profile of each author. They also tackle the questions of female writing and canon formation, and interrogate the conditions and contradictions of artistic creativity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Olk, Claudia (Hrsg.); Olk, Claudia, (editor.); Zepp, Susanne, (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-11-061903-2
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Canon Formation.; Gender.; Kanonisierungsprozess.; Literary History.; Literaturgeschichte.; Nobel Prize.; Nobelpreis.; Women Writers.; LITERARY CRITICISM / Women Authors.
    Weitere Schlagworte: Canon Formation.; Literary History.; Nobel Prize.; Women Writers.
    Umfang: 1 online resource (VI, 299 p.)
  2. Nobelpreisträgerinnen :
    14 Schriftstellerinnen im Porträt /
    Beteiligt: Olk, Claudia (Hrsg.); Olk, Claudia, (editor.); Zepp, Susanne, (editor.)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    Dieser Band präsentiert die 14 Autorinnen, die bislang mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurden. Dass Produktion wie Rezeption von Kunst und Literatur keine geschlechtsneutralen Tätigkeiten sind, ist keine neue Einsicht der Gender... mehr

     

    Dieser Band präsentiert die 14 Autorinnen, die bislang mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurden. Dass Produktion wie Rezeption von Kunst und Literatur keine geschlechtsneutralen Tätigkeiten sind, ist keine neue Einsicht der Gender Studies. Doch der Umstand, dass diesen 14 ausgezeichneten Frauen 100 männliche Nobelpreisträger gegenüberstehen, macht deutlich, dass die Eroberung der Autorposition durch Frauen weiterhin ein schwieriger und vielschichtiger Prozess ist. So fokussiert der Band nicht nur literarische Traditionen von Frauen, sondern auch Fragen nach weiblichem Schreiben und einer erweiterten Kanonbildung. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen exemplarische Lektüren des Werks und das intellektuelle Profil der jeweiligen Autorin. Dabei wird in Anschluss an die von Virginia Woolf in ihrem Essay "A Room of One's Own" schon 1929 beschriebenen Herausforderungen für das literarische Schreiben von Frauen auch die Frage nach Bedingungen und Widersprüchen künstlerischer Kreativität gestellt. Mit Beiträgen zu Selma Lagerlöf (1909), Grazia Deledda (1926), Sigrid Undset (1928), Pearl S. Buck (1938), Gabriela Mistral (1945), Nelly Sachs (1966), Nadine Gordimer (1991), Toni Morrison (1993), Wisława Szymborska (1996), Elfriede Jelinek (2004), Doris Lessing (2007), Herta Müller (2009), Alice Munro (2013), Swetlana Alexijewitsch (2015) This volume presents the 14 female winners of the Nobel Prize in Literature, e.g. Lagerlöf, Sachs, Jelinek, Müller, Munro. Contributions offers exemplary readings of chosen works, while outlining the intellectual profile of each author. They also tackle the questions of female writing and canon formation, and interrogate the conditions and contradictions of artistic creativity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Olk, Claudia (Hrsg.); Olk, Claudia, (editor.); Zepp, Susanne, (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-11-061903-2
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Canon Formation.; Gender.; Kanonisierungsprozess.; Literary History.; Literaturgeschichte.; Nobel Prize.; Nobelpreis.; Women Writers.; LITERARY CRITICISM / Women Authors.
    Weitere Schlagworte: Canon Formation.; Literary History.; Nobel Prize.; Women Writers.
    Umfang: 1 online resource (VI, 299 p.)
  3. Nobelpreisträgerinnen :
    14 Schriftstellerinnen im Porträt /
    Beteiligt: Olk, Claudia, (editor.); Zepp, Susanne, (editor.)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    Dieser Band präsentiert die 14 Autorinnen, die bislang mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurden. Dass Produktion wie Rezeption von Kunst und Literatur keine geschlechtsneutralen Tätigkeiten sind, ist keine neue Einsicht der Gender... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band präsentiert die 14 Autorinnen, die bislang mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurden. Dass Produktion wie Rezeption von Kunst und Literatur keine geschlechtsneutralen Tätigkeiten sind, ist keine neue Einsicht der Gender Studies. Doch der Umstand, dass diesen 14 ausgezeichneten Frauen 100 männliche Nobelpreisträger gegenüberstehen, macht deutlich, dass die Eroberung der Autorposition durch Frauen weiterhin ein schwieriger und vielschichtiger Prozess ist. So fokussiert der Band nicht nur literarische Traditionen von Frauen, sondern auch Fragen nach weiblichem Schreiben und einer erweiterten Kanonbildung. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen exemplarische Lektüren des Werks und das intellektuelle Profil der jeweiligen Autorin. Dabei wird in Anschluss an die von Virginia Woolf in ihrem Essay „A Room of One's Own" schon 1929 beschriebenen Herausforderungen für das literarische Schreiben von Frauen auch die Frage nach Bedingungen und Widersprüchen künstlerischer Kreativität gestellt. Mit Beiträgen zu Selma Lagerlöf (1909), Grazia Deledda (1926), Sigrid Undset (1928), Pearl S. Buck (1938), Gabriela Mistral (1945), Nelly Sachs (1966), Nadine Gordimer (1991), Toni Morrison (1993), Wisława Szymborska (1996), Elfriede Jelinek (2004), Doris Lessing (2007), Herta Müller (2009), Alice Munro (2013), Swetlana Alexijewitsch (2015).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    OAPEN (Creative Commons License)
  4. Nobelpreisträgerinnen :
    14 Schriftstellerinnen im Porträt /
    Beteiligt: Olk, Claudia (Hrsg.); Olk, Claudia, (editor.); Zepp, Susanne, (editor.)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    Dieser Band präsentiert die 14 Autorinnen, die bislang mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurden. Dass Produktion wie Rezeption von Kunst und Literatur keine geschlechtsneutralen Tätigkeiten sind, ist keine neue Einsicht der Gender... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Verlag (kostenfrei)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band präsentiert die 14 Autorinnen, die bislang mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurden. Dass Produktion wie Rezeption von Kunst und Literatur keine geschlechtsneutralen Tätigkeiten sind, ist keine neue Einsicht der Gender Studies. Doch der Umstand, dass diesen 14 ausgezeichneten Frauen 100 männliche Nobelpreisträger gegenüberstehen, macht deutlich, dass die Eroberung der Autorposition durch Frauen weiterhin ein schwieriger und vielschichtiger Prozess ist. So fokussiert der Band nicht nur literarische Traditionen von Frauen, sondern auch Fragen nach weiblichem Schreiben und einer erweiterten Kanonbildung. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen exemplarische Lektüren des Werks und das intellektuelle Profil der jeweiligen Autorin. Dabei wird in Anschluss an die von Virginia Woolf in ihrem Essay "A Room of One's Own" schon 1929 beschriebenen Herausforderungen für das literarische Schreiben von Frauen auch die Frage nach Bedingungen und Widersprüchen künstlerischer Kreativität gestellt. Mit Beiträgen zu Selma Lagerlöf (1909), Grazia Deledda (1926), Sigrid Undset (1928), Pearl S. Buck (1938), Gabriela Mistral (1945), Nelly Sachs (1966), Nadine Gordimer (1991), Toni Morrison (1993), Wisława Szymborska (1996), Elfriede Jelinek (2004), Doris Lessing (2007), Herta Müller (2009), Alice Munro (2013), Swetlana Alexijewitsch (2015) This volume presents the 14 female winners of the Nobel Prize in Literature, e.g. Lagerlöf, Sachs, Jelinek, Müller, Munro. Contributions offers exemplary readings of chosen works, while outlining the intellectual profile of each author. They also tackle the questions of female writing and canon formation, and interrogate the conditions and contradictions of artistic creativity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Olk, Claudia (Hrsg.); Olk, Claudia, (editor.); Zepp, Susanne, (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-11-061903-2
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Canon Formation.; Gender.; Kanonisierungsprozess.; Literary History.; Literaturgeschichte.; Nobel Prize.; Nobelpreis.; Women Writers.; LITERARY CRITICISM / Women Authors.
    Weitere Schlagworte: Szymborska, Wisława.; Canon Formation.; Literary History.; Nobel Prize.; Women Writers.
    Umfang: 1 online resource (VI, 299 p.)
  5. Autographs don't burn :
    letters to the Bunins, Part 1 /
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  Academic Studies Press,, Boston :

    This book sprang from three handwritten lines by Ivan Bunin, Russia’s first winner of the Nobel Prize for Literature. Found inside a first edition of Mitya’s Love, they led to the discovery of one of the largest corpora of letters written to Ivan and... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book sprang from three handwritten lines by Ivan Bunin, Russia’s first winner of the Nobel Prize for Literature. Found inside a first edition of Mitya’s Love, they led to the discovery of one of the largest corpora of letters written to Ivan and Vera Bunin by two people whose lives and legacy had been, until now, forgotten. These letters are now in the Russian Archive in Leeds (RAL), and are published here for the first time. The book also focuses on memory and history in its purest form, as narrated by witnesses who lived through the most tragic century in Russian history. Their stories involve Grand Dukes, Russian literary and political giants, as well as one of the architects of the Gulag, and show how these lives intertwined. It also sheds new light on the life and works of Chekhov, Gorky, A. Tolstoy, and Bunin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-64469-434-4; 1-64469-433-6
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Authors, Russian; Russians; LITERARY COLLECTIONS / Letters.
    Weitere Schlagworte: Bunin, Ivan Alekseevich, (1870-1953.): Correspondence.; 1917 Revolution.; Bunin.; Chekhov.; Cherry Orchard.; Gorky.; Kulman.; Mityas Love.; Nobel Prize.; Paris.; Russian civil war.; Russian emigration.; Soviet Union.; St Petersburg.; Tolstoy.; archives.; correspondence.; exile.; history.; letters.; literary influences.; literature.; memory.; nobility.; novel.; philology.; politics.; tragedy.; writing.
    Umfang: 1 online resource (206 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

    Issued also in print.

  6. Dimensionen der Heimat bei Herta Müller
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110694758; 9783110694789
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten
    Schlagworte: Heimat; LITERARY CRITICISM / Modern / 21st Century; Moderne / Literatur; Müller, Herta; Nobelpreisträger
    Weitere Schlagworte: Heimat.; Müller, Herta.; Nobel Prize.; contemporary literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 280 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis Seite: [265]-278

    Dissertation, Universität Bonn, 2019

  7. A companion to the works of J.M. Coetzee /
    Erschienen: c2011.
    Verlag:  Camden House,, Rochester, N.Y. :

    New essays providing critical views of Coetzee's major works for the scholar and the general reader. mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    New essays providing critical views of Coetzee's major works for the scholar and the general reader.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mehigan, Timothy J.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-57113-867-6; 1-57113-783-1
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in English and American literature and culture
    Schlagworte: Authors, Afrikaans; Modernism (Literature); LITERARY CRITICISM / African.
    Weitere Schlagworte: Coetzee, J. M., (1940-); Booker Prizes.; J. M. Coetzee.; Nobel Prize.; South Africa.; academic discussion.; apartheid.; critical views.; imagination.; literary canon.; literature.; modernist.; moral-ethical.; postmodernist.
    Umfang: 1 online resource (xiii, 257 pages) :, digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 10 Feb 2023).

    Includes bibliographical references and index.

    List of abbreviations of works by J.M. Coetzee -- Chronology of main writings by J.M. Coetzee -- Introduction / Tim Mehigan -- Scenes from provincial life / Sue Kossew -- Style : Coetzee and Beckett / Chris Ackerley -- Dusklands / David James -- In the heart of the country / Derek Attridge -- Waiting for the barbarians / Mike Marais -- Life & times of Michael K / Engelhard Weigl -- Foe / Chris Prentice -- Age of iron / Kim l. Worthington -- The master of Petersburg / Michelle Kelly -- Disgrace / Simone Drichel -- Elizabeth Costello / James Meffan -- Slow man / Tim Mehigan -- Diary of a bad year / Johan Geertsema -- Coetzee's criticism / Carrol Clarkson.