Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. 'De olle Vierfuß har dat tweide Gesicht.'
    Erzählkultur um Theodor Caspar A. J. Wreesmann, den 'Seher von Friesoythe'
  2. „De olle Vierfuß har dat tweide Gesicht.“
    Erzählkultur um Theodor Caspar A. J. Wreesmann, den „Seher von Friesoythe“
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Wenn von Theodor Caspar Anton Joseph Wreesmann (1855–1941) erzählt wird, verfließen die Grenzen zwischen der historisch belegten und der mystifizierten Person. Der alte Friesoyther Stadtschreiber sei nicht nur ein einsamer und verschrobener... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Wenn von Theodor Caspar Anton Joseph Wreesmann (1855–1941) erzählt wird, verfließen die Grenzen zwischen der historisch belegten und der mystifizierten Person. Der alte Friesoyther Stadtschreiber sei nicht nur ein einsamer und verschrobener Sonderling, sondern auch ein Spökenkieker gewesen, wissen ältere Zeitzeugen zu berichten: Mit dem sogenannten Zweiten Gesicht behaftet habe er Brände und Todesfälle vorhergesehen – ebenso wie die Zerstörung des Städtchens im Zweiten Weltkrieg. Aufgrund einer Weisung des „alten Vierfuß“, wie man ihn spöttisch gerufen hatte, hätten die Friesoyther im entscheidenden Moment gewusst, in welche Richtung sie fliehen mussten, um Leib und Leben zu bewahren. Spätestens ein Denkmal im Ortskern hat diese Sage 1992 zum historischen Fakt erhoben. Obwohl die Erzählungen um den „Seher von Friesoythe“ in den letzten Jahrzehnten an Popularität eingebüßt haben, bleiben sie vielfältig präsent. Dieses Buch nähert sich der historischen Person Wreesmanns und untersucht den posthumen Nimbus des belächelten Außenseiters.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830993971
    Weitere Identifier:
    9783830993971
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Das Zweite Gesicht; Second Sight; Spökenkieker; Vorgesichte; Vorspuk; Prophetie; soziale Außenseiter; Außenseitertum; Dorfgemeinschaft; Verklärung; Mythos; Personenkult; Zweiter Weltkrieg; Nationalsozialismus; Denkmäler; Erinnerungskultur; Ortschroniken; Ortsgeschichten; Plattdeutsch; Niedrdeutsch; Erzählforschung
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  3. „De olle Vierfuß har dat tweide Gesicht.“
    Erzählkultur um Theodor Caspar A. J. Wreesmann, den „Seher von Friesoythe“
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Wenn von Theodor Caspar Anton Joseph Wreesmann (1855–1941) erzählt wird, verfließen die Grenzen zwischen der historisch belegten und der mystifizierten Person. Der alte Friesoyther Stadtschreiber sei nicht nur ein einsamer und verschrobener... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wenn von Theodor Caspar Anton Joseph Wreesmann (1855–1941) erzählt wird, verfließen die Grenzen zwischen der historisch belegten und der mystifizierten Person. Der alte Friesoyther Stadtschreiber sei nicht nur ein einsamer und verschrobener Sonderling, sondern auch ein Spökenkieker gewesen, wissen ältere Zeitzeugen zu berichten: Mit dem sogenannten Zweiten Gesicht behaftet habe er Brände und Todesfälle vorhergesehen – ebenso wie die Zerstörung des Städtchens im Zweiten Weltkrieg. Aufgrund einer Weisung des „alten Vierfuß“, wie man ihn spöttisch gerufen hatte, hätten die Friesoyther im entscheidenden Moment gewusst, in welche Richtung sie fliehen mussten, um Leib und Leben zu bewahren. Spätestens ein Denkmal im Ortskern hat diese Sage 1992 zum historischen Fakt erhoben. Obwohl die Erzählungen um den „Seher von Friesoythe“ in den letzten Jahrzehnten an Popularität eingebüßt haben, bleiben sie vielfältig präsent. Dieses Buch nähert sich der historischen Person Wreesmanns und untersucht den posthumen Nimbus des belächelten Außenseiters.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830993971
    Weitere Identifier:
    9783830993971
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Das Zweite Gesicht; Second Sight; Spökenkieker; Vorgesichte; Vorspuk; Prophetie; soziale Außenseiter; Außenseitertum; Dorfgemeinschaft; Verklärung; Mythos; Personenkult; Zweiter Weltkrieg; Nationalsozialismus; Denkmäler; Erinnerungskultur; Ortschroniken; Ortsgeschichten; Plattdeutsch; Niedrdeutsch; Erzählforschung
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  4. "De olle Vierfuß har dat tweide Gesicht."
    Erzählkultur um Theodor Caspar A. J. Wreesmann, den "Seher von Friesoythe"
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830943976; 3830943970
    Weitere Identifier:
    9783830943976
    Schlagworte: Sage
    Weitere Schlagworte: Wreesmann, Theodor (1855-1941); Das Zweite Gesicht; Second Sight; Spökenkieker; Vorgesichte; Vorspuk; Prophetie; soziale Außenseiter; Außenseitertum; Dorfgemeinschaft; Verklärung; Mythos; Personenkult; Zweiter Weltkrieg; Nationalsozialismus; Denkmäler; Erinnerungskultur; Ortschroniken; Ortsgeschichten; Plattdeutsch; Niedrdeutsch; Erzählforschung
    Umfang: 212 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  5. "De olle Vierfuß har dat tweide Gesicht.
    Erzählkultur um Theodor Caspar A. J. Wreesmann, den "Seher von Friesoythe

    Wenn von Theodor Caspar Anton Joseph Wreesmann (1855-1941) erzählt wird, verfließen die Grenzen zwischen der historisch belegten und der mystifizierten Person. Der alte Friesoyther Stadtschreiber sei nicht nur ein einsamer und verschrobener... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wenn von Theodor Caspar Anton Joseph Wreesmann (1855-1941) erzählt wird, verfließen die Grenzen zwischen der historisch belegten und der mystifizierten Person. Der alte Friesoyther Stadtschreiber sei nicht nur ein einsamer und verschrobener Sonderling, sondern auch ein Spökenkieker gewesen, wissen ältere Zeitzeugen zu berichten: Mit dem sogenannten Zweiten Gesicht behaftet habe er Brände und Todesfälle vorhergesehen - ebenso wie die Zerstörung des Städtchens im Zweiten Weltkrieg. Aufgrund einer Weisung des "alten Vierfuß", wie man ihn spöttisch gerufen hatte, hätten die Friesoyther im entscheidenden Moment gewusst, in welche Richtung sie fliehen mussten, um Leib und Leben zu bewahren. Spätestens ein Denkmal im Ortskern hat diese Sage 1992 zum historischen Fakt erhoben. Obwohl die Erzählungen um den "Seher von Friesoythe" in den letzten Jahrzehnten an Popularität eingebüßt haben, bleiben sie vielfältig präsent. Dieses Buch nähert sich der historischen Person Wreesmanns und untersucht den posthumen Nimbus des belächelten Außenseiters

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830993971
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Das Zweite Gesicht; Second Sight; Spökenkieker; Vorgesichte; Vorspuk; Prophetie; soziale Außenseiter; Außenseitertum; Dorfgemeinschaft; Verklärung; Mythos; Personenkult; Zweiter Weltkrieg; Nationalsozialismus; Denkmäler; Erinnerungskultur; Ortschroniken; Ortsgeschichten; Plattdeutsch; Niedrdeutsch; Erzählforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  6. "De olle Vierfuß har dat tweide Gesicht"
    Erzählkultur um Theodor Caspar A.J. Wreesmann, den "Seher von Friesoythe"
  7. "De olle Vierfuß har dat tweide Gesicht.
    Erzählkultur um Theodor Caspar A. J. Wreesmann, den "Seher von Friesoythe

    Wenn von Theodor Caspar Anton Joseph Wreesmann (1855-1941) erzählt wird, verfließen die Grenzen zwischen der historisch belegten und der mystifizierten Person. Der alte Friesoyther Stadtschreiber sei nicht nur ein einsamer und verschrobener... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wenn von Theodor Caspar Anton Joseph Wreesmann (1855-1941) erzählt wird, verfließen die Grenzen zwischen der historisch belegten und der mystifizierten Person. Der alte Friesoyther Stadtschreiber sei nicht nur ein einsamer und verschrobener Sonderling, sondern auch ein Spökenkieker gewesen, wissen ältere Zeitzeugen zu berichten: Mit dem sogenannten Zweiten Gesicht behaftet habe er Brände und Todesfälle vorhergesehen - ebenso wie die Zerstörung des Städtchens im Zweiten Weltkrieg. Aufgrund einer Weisung des "alten Vierfuß", wie man ihn spöttisch gerufen hatte, hätten die Friesoyther im entscheidenden Moment gewusst, in welche Richtung sie fliehen mussten, um Leib und Leben zu bewahren. Spätestens ein Denkmal im Ortskern hat diese Sage 1992 zum historischen Fakt erhoben. Obwohl die Erzählungen um den "Seher von Friesoythe" in den letzten Jahrzehnten an Popularität eingebüßt haben, bleiben sie vielfältig präsent. Dieses Buch nähert sich der historischen Person Wreesmanns und untersucht den posthumen Nimbus des belächelten Außenseiters

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830993971
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Das Zweite Gesicht; Second Sight; Spökenkieker; Vorgesichte; Vorspuk; Prophetie; soziale Außenseiter; Außenseitertum; Dorfgemeinschaft; Verklärung; Mythos; Personenkult; Zweiter Weltkrieg; Nationalsozialismus; Denkmäler; Erinnerungskultur; Ortschroniken; Ortsgeschichten; Plattdeutsch; Niedrdeutsch; Erzählforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  8. „De olle Vierfuß har dat tweide Gesicht.“
    Erzählkultur um Theodor Caspar A. J. Wreesmann, den „Seher von Friesoythe“
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; UTB GmbH, Stuttgart

    Wenn von Theodor Caspar Anton Joseph Wreesmann (1855–1941) erzählt wird, verfließen die Grenzen zwischen der historisch belegten und der mystifizierten Person. Der alte Friesoyther Stadtschreiber sei nicht nur ein einsamer und verschrobener... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Wenn von Theodor Caspar Anton Joseph Wreesmann (1855–1941) erzählt wird, verfließen die Grenzen zwischen der historisch belegten und der mystifizierten Person. Der alte Friesoyther Stadtschreiber sei nicht nur ein einsamer und verschrobener Sonderling, sondern auch ein Spökenkieker gewesen, wissen ältere Zeitzeugen zu berichten: Mit dem sogenannten Zweiten Gesicht behaftet habe er Brände und Todesfälle vorhergesehen – ebenso wie die Zerstörung des Städtchens im Zweiten Weltkrieg. Aufgrund einer Weisung des „alten Vierfuß“, wie man ihn spöttisch gerufen hatte, hätten die Friesoyther im entscheidenden Moment gewusst, in welche Richtung sie fliehen mussten, um Leib und Leben zu bewahren. Spätestens ein Denkmal im Ortskern hat diese Sage 1992 zum historischen Fakt erhoben. Obwohl die Erzählungen um den „Seher von Friesoythe“ in den letzten Jahrzehnten an Popularität eingebüßt haben, bleiben sie vielfältig präsent. Dieses Buch nähert sich der historischen Person Wreesmanns und untersucht den posthumen Nimbus des belächelten Außenseiters.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format