Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 47.

  1. Das Weimarer Kino
    aufgeklärt und doppelbödig
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Verl. Vorwerk 8, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/957409478/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wedel, Michael (Übers.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 393091624X
    Weitere Schlagworte: Expressionismus/A; Weimarer Republik/C; Erzählstruktur/A; Avantgarde/A; Exil/A; Ästhetik/A; Nationalsozialismus/A; Fotografie/P; Opernfilm/A; Melodram/A
    Umfang: 357 S.
  2. Über Bilder sprechen
    Positionen und Perspektiven der Medienwissenschaft
    Beteiligt: Heller, Heinz-B. (Hrsg.)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Schüren Verl., Marburg

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heller, Heinz-B. (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3894723157
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft ; 8
    Weitere Schlagworte: Kommunikationswissenschaft, -forschung/E; Publizistik/H; Ästhetik/A; Nationalsozialismus/A; Literaturwissenschaft/N; Filmwissenschaft/A; Fernsehwissenschaft/H; Fotografie/P
    Umfang: 279 S., Ill.
  3. Schönes gefährliches Licht
    Studien zu einem kulturellen Phänomen
  4. Die Macht der Bilder - Leni Riefenstahl
    [DVD]
    Erschienen: [2000]
    Verlag:  Arthaus, München

    Ein dreistündiger Dokumentarfilm über die Filmregisseurin Leni Riefenstahl, die mit ihren Filmen "Triumph des Willens" (1934) und "Olympia" (1936/38) zur filmischen Chefpropagandistin des Dritten Reiches avancierte. Das Porträt gibt eine... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein dreistündiger Dokumentarfilm über die Filmregisseurin Leni Riefenstahl, die mit ihren Filmen "Triumph des Willens" (1934) und "Olympia" (1936/38) zur filmischen Chefpropagandistin des Dritten Reiches avancierte. Das Porträt gibt eine "vorurteilslose" Annäherung vor, kann die politische Bedeutung der umstrittenen Regisseurin, deren ideologischer Hintergrund nicht erhellt wird, jedoch nie klar definieren. Vielmehr scheint es, als würde der Regisseur dem Charme seiner Interview-Partnerin und ihrer Selbstinszenierung erliegen. Seiner politischen Dimension enthoben, ergeht sich der Dokumentarfilm in einer ausgiebigen Würdigung der Ästhetik, die Riefenstahl in ihren Filmen entwickelte; so wird der rigorose Gestaltungswille hervorgehoben, der Wahrheitsgehalt der Bilder jedoch kaum hinterfragt. Das Ergebnis ist eine überlange Bestandsaufnahme ohne eigenen Standpunkt, die ein noch immer brisantes Thema gedankenlos behandelt. - Ab 16. [Film-Dienst]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    4006680019000
    Weitere Schlagworte: Deutschland <vor 1945>/C; Nationalsozialismus/A; Filmemacherinnen/A; Dokumentarfilm/B; Interviewfilm/B; Propaganda/A; Biografien/D; Ästhetik/A
    Umfang: 1 DVD-Video (197 Min.), teilw. schwarz-weiß
    Bemerkung(en):

    Bildformat: 4:3

    mehrfach ausgezeichnet!

  5. Rubble, ruins and romanticism
    visual style, narration and identity in German post-war cinema
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1022861581/04 (Inhaltsverzeichnis)
  6. Tag der Freiheit ; Sieg des Glaubens
    [DVD]
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Hot Town Music-Paradiso, [s.l.]

    Tag der Freiheit (1935): Der Kurz-Propagandafilm von Leni Riefenstahl soll die militärische Stärke der Wehrmacht unter Hitler illustrieren. Mit vergleichbar suggestiven Mitteln wie in Riefenstahls NS-Parteitagsfilmen wird ein gemeinsames Manöver... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tag der Freiheit (1935): Der Kurz-Propagandafilm von Leni Riefenstahl soll die militärische Stärke der Wehrmacht unter Hitler illustrieren. Mit vergleichbar suggestiven Mitteln wie in Riefenstahls NS-Parteitagsfilmen wird ein gemeinsames Manöver verschiedener Waffengattungen inszeniert: Nach dem Morgenappell folgt zunächst eine Rede Hitlers an die Soldaten. Die anschließende Militärparade bildet die Überleitung zum eigentlichen Manöver, an dem Heer und Luftwaffe teilnehmen. [www.filmportal.de] Sieg des Glaubens (1933): Für die Reichspropagandaleitung der NSDAP drehte Leni Riefenstahl ihren ersten Parteitagsfilm, in dem bereits suggestive Einstellungen und inszenatorische Mittel aus "Triumph des Willens" vorweggenommen werden. Der Film zeigt u.a. Hitlers Fahrt durch Nürnberg, die marschierenden Verbände der SA sowie die Reaktionen der Schaulustigen. Auch wenn viele Szenen noch eher zufällig wirken, wird das Bemühen um Stilisierung im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie deutlich sichtbar. [www.filmportal.de]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Nationalsozialismus/A; Filmemacherinnen/A; Dokumentarfilm/B; Propaganda/A; Militärfilm/A; Ästhetik/A
    Umfang: [DVD] (70 Min.), s/w, dolby digital 5.1
  7. Remarque - Sein Weg zum Ruhm
    Erschienen: 2008
    Verlag:  NDR, [Hamburg]

    Dieser Film erzählt die Entstehungsgeschichte eines der weltweit meist gelesenen Bücher - "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque. Historisches Filmmaterial lässt die Zeit zwischen 1916 und 1933 aufleben und wird mit Szenen der wichtigen... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Film erzählt die Entstehungsgeschichte eines der weltweit meist gelesenen Bücher - "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque. Historisches Filmmaterial lässt die Zeit zwischen 1916 und 1933 aufleben und wird mit Szenen der wichtigen Lebensstationen des Dichters verknüpft. Literaturwissenschaftler und Zeitzeugen aus Osnabrück erinnern an sein bewegtes Leben. [programm.ard.de] Der Schriftsteller Erich Maria Remarque (1898-1970) erlebte als 18-Jähriger die Schrecken des Stellungskriegs im Ersten Weltkrieg und verarbeitete die Erfahrungen in seinem Roman "Im Westen nichts Neues". Die Mischung aus Dokumentar-, Spiel- und Interviewszenen beschreibt den mühevollen Weg des Schriftstellers in den 1920er-Jahren, Auseinandersetzungen mit den Nationalsozialisten sowie seine Flucht in die Schweiz. Der Film lässt die Zeit zwischen 1916 und 1933 aufleben, zeigt die wichtigsten Lebensstationen Remarques und erinnert an sein bewegtes Leben. In der gediegenen Sorgfalt sowie der Ruhe, mit der er ohne laute Töne auskommt, mutet er auf sympathische Weise wie aus einer anderen Zeit an. - Ab-14 [Film-Dienst]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Leni Riefenstahl - Der Preis des Ruhms
    Erschienen: 2015
    Verlag:  ZDF, [Mainz]

    Sie war eine der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts - eine der Frauen, die Hitler nahe standen: Leni Riefenstahl, die als Regisseurin dem verbrecherischen NS-Regime bedingungslos diente. Filme wie "Triumph des Willens" und die beiden... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sie war eine der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts - eine der Frauen, die Hitler nahe standen: Leni Riefenstahl, die als Regisseurin dem verbrecherischen NS-Regime bedingungslos diente. Filme wie "Triumph des Willens" und die beiden Olympiafilme machten sie legendär. Nicht nur sie profitierte von dem Pakt mit dem Teufel, auch ihr geliebter Bruder Heinz zählte zu den großen Nutznießern. Leni Riefenstahl sorgte dafür, dass auch sein Geschäft florierte, auch dann noch, als Deutschlands Städte bereits in Trümmern lagen. Am Ende konnte Hitlers Regisseurin nicht verhindern, dass Heinz doch noch als Soldat an die Ostfront geschickt wurde, wo er 1944 fiel. An seinem Tod gab sie sich und anderen die Schuld. "Ich kann mir nicht verzeihen, dass ich es unterließ, ein einziges Mal Hitler um etwas ganz Persönliches zu bitten", warf sie sich später in ihren Memoiren vor. "ZDF-History" zeigt Leni Riefenstahl aus einer bislang unbekannten Perspektive und macht klar, wie hoch der Preis des Ruhms für sie war. [programm.ard.de]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Ideologie / faschistische Ästhetik / Mitläufer; Triumpf des Willens / Das blaue Licht / Olympia / Tiefland; Dokumentation/B; Biografien/D; Schauspieler/S; Regisseure/S; Filmemacherinnen/A; Nationalsozialismus/A; Faschismus und Film/A; NS-Filmtheorie/A; Historische Persönlichkeiten/A; Antisemitismus/I
    Umfang: [DVD-R] (45 Min.), teilw. s/w
    Bemerkung(en):

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf

    (Phönix, 7.2.15)

  9. The Wonderful, Horrible Life of Leni Riefenstahl [Die Macht der Bilder - Leni Riefenstahl]
    [DVD]
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Eureka Video, London

    Ein dreistündiger Dokumentarfilm über die Filmregisseurin Leni Riefenstahl, die mit ihren Filmen "Triumph des Willens" (1934) und "Olympia" (1936/38) zur filmischen Chefpropagandistin des Dritten Reiches avancierte. Das Porträt gibt eine... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein dreistündiger Dokumentarfilm über die Filmregisseurin Leni Riefenstahl, die mit ihren Filmen "Triumph des Willens" (1934) und "Olympia" (1936/38) zur filmischen Chefpropagandistin des Dritten Reiches avancierte. Das Porträt gibt eine "vorurteilslose" Annäherung vor, kann die politische Bedeutung der umstrittenen Regisseurin, deren ideologischer Hintergrund nicht erhellt wird, jedoch nie klar definieren. Vielmehr scheint es, als würde der Regisseur dem Charme seiner Interview-Partnerin und ihrer Selbstinszenierung erliegen. Seiner politischen Dimension enthoben, ergeht sich der Dokumentarfilm in einer ausgiebigen Würdigung der Ästhetik, die Riefenstahl in ihren Filmen entwickelte; so wird der rigorose Gestaltungswille hervorgehoben, der Wahrheitsgehalt der Bilder jedoch kaum hinterfragt. Das Ergebnis ist eine überlange Bestandsaufnahme ohne eigenen Standpunkt, die ein noch immer brisantes Thema gedankenlos behandelt. - Ab 16. [Film-Dienst]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Deutschland <vor 1945>/C; Nationalsozialismus/A; Filmemacherinnen/A; Dokumentarfilm/B; Interviewfilm/B; Propaganda/A; Biografien/D; Ästhetik/A
    Umfang: [DVD] (181 Min.), teilw. s/w, dolby digital 2.0
  10. Hitlers Helden - Propaganda für das Dritte Reich
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Artline Films, Paris

    Wenige Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges leidet das Deutsche Reich unter einer Wirtschaftskrise. Um unter dem gedemütigten Volk wieder Stolz und Hoffnung zu fördern, lassen die Nazis keine Gelegenheit aus, die deutschen Helden der Öffentlichkeit... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wenige Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges leidet das Deutsche Reich unter einer Wirtschaftskrise. Um unter dem gedemütigten Volk wieder Stolz und Hoffnung zu fördern, lassen die Nazis keine Gelegenheit aus, die deutschen Helden der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Leistungen der Sportler, Schauspieler oder Luftfahrt-Pioniere sind die beste Propaganda. Die [ … ] Dokumentation stellt die Stars des Dritten Reiches vor und zeigt, wie sich das Regime ihre Erfolge zunutze machte. (Text: N24) [www.fernsehserien.de]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. The Wonderful, Horrible Life of Leni Riefenstahl [Die Macht der Bilder - Leni Riefenstahl]
    [Blu-ray]
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Eureka Video, London

    Ein dreistündiger Dokumentarfilm über die Filmregisseurin Leni Riefenstahl, die mit ihren Filmen "Triumph des Willens" (1934) und "Olympia" (1936/38) zur filmischen Chefpropagandistin des Dritten Reiches avancierte. Das Porträt gibt eine... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein dreistündiger Dokumentarfilm über die Filmregisseurin Leni Riefenstahl, die mit ihren Filmen "Triumph des Willens" (1934) und "Olympia" (1936/38) zur filmischen Chefpropagandistin des Dritten Reiches avancierte. Das Porträt gibt eine "vorurteilslose" Annäherung vor, kann die politische Bedeutung der umstrittenen Regisseurin, deren ideologischer Hintergrund nicht erhellt wird, jedoch nie klar definieren. Vielmehr scheint es, als würde der Regisseur dem Charme seiner Interview-Partnerin und ihrer Selbstinszenierung erliegen. Seiner politischen Dimension enthoben, ergeht sich der Dokumentarfilm in einer ausgiebigen Würdigung der Ästhetik, die Riefenstahl in ihren Filmen entwickelte; so wird der rigorose Gestaltungswille hervorgehoben, der Wahrheitsgehalt der Bilder jedoch kaum hinterfragt. Das Ergebnis ist eine überlange Bestandsaufnahme ohne eigenen Standpunkt, die ein noch immer brisantes Thema gedankenlos behandelt. - Ab 16. [Film-Dienst]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: The Masters of Cinema Series ; 210
    Weitere Schlagworte: Deutschland <vor 1945>/C; Nationalsozialismus/A; Filmemacherinnen/A; Dokumentarfilm/B; Interviewfilm/B; Propaganda/A; Biografien/D; Ästhetik/A
    Umfang: 1 Blu-ray-Disc (188 Min.), teilw. schwarz-weiß
    Bemerkung(en):

    Bildformat: 4:3

  12. Literature and film in the Third Reich
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Camden House, Woodbridge

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571134721
    Auflage/Ausgabe: First english-language edition, based on the second German edition but revised and expanded
    Weitere Schlagworte: Nationalsozialismus/A; Literaturwissenschaft/N; Adaption/A; Analyse von Filmen/A; Antisemitismus/A; Weimarer Republik/C
    Umfang: 371 S.
  13. Im Netz der Gefühle
    Veit Harlans Melodramen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lit Verl., Münster

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1008791938/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783643100306
    Schriftenreihe: Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte ; 28
    Weitere Schlagworte: Propaganda/A; Nationalsozialismus/A; Ästhetik/A; Melodram/A; Faschismus und Film/A
    Umfang: 130 S., Abb.
  14. Architektur des Untergangs
    [DVD]
    Erschienen: 2010
    Verlag:  absolut Medien, Berlin

    Dokumentarfilm über die Ursprünge und Auswirkungen nationalsozialistischer Kunst, die mit ihrer spezifischen Ästhetik das Dritte Reich als "Gesamtkunstwerk" etablieren sollte. Der kenntnisreiche und informative Film vertieft Thesen und Theorien zu... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dokumentarfilm über die Ursprünge und Auswirkungen nationalsozialistischer Kunst, die mit ihrer spezifischen Ästhetik das Dritte Reich als "Gesamtkunstwerk" etablieren sollte. Der kenntnisreiche und informative Film vertieft Thesen und Theorien zu solcher "Inszenierung von Politik" an Hand von historischem Bildmaterial, bleibt dabei freilich weitgehend akademisch und verschenkt die Chance, die fragwürdige Faszination nationalsozialistischer Kunst mit filmischen Mitteln zu beleuchten. - Ab 16. [Film-Dienst]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Nationalsozialismus/A; Kunstgeschichte/L; Dokumentarfilm/B; Architektur/L; Ästhetik/K
    Umfang: [DVD] (113 Min.), teilw. s/w, dolby digital mono
  15. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verl., Bielefeld

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1008787094/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837616712
    Weitere Schlagworte: Konzentrationslager; Analyse von Filmen/A; Erzählstruktur/A; Juden/A; Dissertationen/J; Ästhetik/A; Frauen/A; Figur/A; Nationalsozialismus/A; Antisemitismus/A; Historischer Film/A; Tod/A; Postmoderne/A
    Umfang: 351 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010

  16. Nazi-Chic und Nazi-Trash
    Faschistische Ästhetik in der populären Kultur
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bertz + Fischer, Berlin

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865057105
    Weitere Schlagworte: Ästhetik/A; Faschismus/A; Nationalsozialismus/A; Krieg/A; Comic/F; Analyse von Filmen/A; Pornographie/A
    Umfang: 104 S., Ill.
  17. Preußen aus Celluloid
    Friedrich II. im Film
    Beteiligt: Dorgerloh, Annette (Hrsg.); Becker, Marcus (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Jaron Verl., Berlin

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1017659400/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorgerloh, Annette (Hrsg.); Becker, Marcus (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783897736818
    Übergeordneter Titel:
    Weitere Schlagworte: Historische Persönlichkeiten/A; Ausstellungen/T; Analyse von Filmen/A; Held/A; Figur/A; Weimarer Republik/C; Nationalsozialismus/A; Komödie/A; Szenografie/A; Zensur/A; Historischer Film/A; Ästhetik/A
    Umfang: 159 S., Ill.
  18. Musik im Unterhaltungskino des Dritten Reichs
    Beteiligt: Henzel, Christoph (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1016909756/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henzel, Christoph (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826047565
    Übergeordneter Titel:
    Weitere Schlagworte: Musik/A; Synchronisation/A; Nationalsozialismus/A; Opernfilm/A; Ästhetik/A; Ton/A; Kooperation/G; Musikwissenschaft/O; Literaturwissenschaft/N
    Umfang: 223 S., Abb.
  19. Ton-Spuren aus der Alten Welt
    Europäische Filmmusik bis 1945
    Beteiligt: Rentsch, Ivana (Hrsg.); Stollberg, Arne (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1017384770/04 (Inhaltsverzeichnis)
  20. Triumph des Willens
    Erschienen: [o.J.]
    Verlag:  Video Archiv Produktion Vaduz, [s.l.]

    Anfang September 1934, zwei Monate nach der Ermordung des SA-Chefs Röhm, ließ sich Hitler auf dem Parteitag von Nürnberg als unumschränkter Herrscher feiern. Diesen Triumph hielten in seinem Auftrag die Regisseurin Leni Riefenstahl und 36 Kameraleute... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anfang September 1934, zwei Monate nach der Ermordung des SA-Chefs Röhm, ließ sich Hitler auf dem Parteitag von Nürnberg als unumschränkter Herrscher feiern. Diesen Triumph hielten in seinem Auftrag die Regisseurin Leni Riefenstahl und 36 Kameraleute in einem Dokumentarfilm fest, der seine propagandistische Wirksamkeit vor allem seiner Montagekunst verdankt und der nach dem Krieg von der (vorzugsweise amerikanischen und britischen) Kritik den großen Dokumenten der Kinoästhetik zugeordnet wurde. Den Titel "Triumph des Willens" hatte ihm Hitler selbst gegeben. [Film-Dienst]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Nationalsozialismus/A; Filmemacherinnen/A; Dokumentarfilm/B; Propaganda/A; Ästhetik/A
    Umfang: [VHS] (114 Min.), s/w
    Bemerkung(en):

    schlechter Ton!

  21. Triumph of the Will = Triumph des Willens
    [DVD]
    Erschienen: 2001
    Verlag:  DD Video, North Harrow

    Anfang September 1934, zwei Monate nach der Ermordung des SA-Chefs Röhm, ließ sich Hitler auf dem Parteitag von Nürnberg als unumschränkter Herrscher feiern. Diesen Triumph hielten in seinem Auftrag die Regisseurin Leni Riefenstahl und 36 Kameraleute... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anfang September 1934, zwei Monate nach der Ermordung des SA-Chefs Röhm, ließ sich Hitler auf dem Parteitag von Nürnberg als unumschränkter Herrscher feiern. Diesen Triumph hielten in seinem Auftrag die Regisseurin Leni Riefenstahl und 36 Kameraleute in einem Dokumentarfilm fest, der seine propagandistische Wirksamkeit vor allem seiner Montagekunst verdankt und der nach dem Krieg von der (vorzugsweise amerikanischen und britischen) Kritik den großen Dokumenten der Kinoästhetik zugeordnet wurde. Den Titel "Triumph des Willens" hatte ihm Hitler selbst gegeben. [Film-Dienst]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Nationalsozialismus/A; Filmemacherinnen/A; Dokumentarfilm/B; Propaganda/A; Ästhetik/A
    Umfang: [DVD] (104 Min.), s/w, dolby digital 2.0
    Bemerkung(en):

    Bildformat: 4:3

  22. Dietrich's Ghosts
    the Sublime and Beautiful in Third Reich Film
    Autor*in: Carter, Erica
    Erschienen: 2004
    Verlag:  BFI Publ., London

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0851708838
    Weitere Schlagworte: Drittes Reich; Nationalsozialismus/A; Deutschland <vor 1945>/C; Rezeption/E; Zweiter Weltkrieg/A; Analyse von Filmen/A; Propaganda/A; Ufa/C; Ästhetik/A; Krieg/A
    Umfang: 246 S., Ill.
  23. Riefenstahls Olympia
    Körperideale - ethische Verantwortung oder Freiheit des Künstlers?
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3770537904
    Weitere Schlagworte: Analyse von Filmen/A; Medienethik/E; Sportfilm/A; Dokumentarfilm/B; Ästhetik/A; Propaganda/A; Nationalsozialismus/A; Rezeption/E; Wirkungsforschung/E
    Umfang: 160 S., Ill.
  24. Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts
    Beteiligt: Chiari, Bernhard (Hrsg.); Rogg, Matthias (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chiari, Bernhard (Hrsg.); Rogg, Matthias (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3486567160
    Schriftenreihe: Beiträge zur Militärgeschichte : 39
    Weitere Schlagworte: Armeefilmstudio der Nationalen Volksarmee der DDR; Krieg/A; Militärfilm/A; Analyse von Filmen/A; Psychologie/A; Zweiter Weltkrieg/A; USA/C; UdSSR/C; Gewalt/A; Weimarer Republik/C; Ästhetik/A; Propaganda/A; Nationalsozialismus/A; Nachkriegsfilm/A; Kalter Krieg/A
    Umfang: 654 S., Ill.
  25. Die Shoah im Bild
    Beteiligt: Kramer, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  ed. text + kritik, München

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kramer, Sven (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3883777250
    Weitere Schlagworte: Holocaust; Propaganda/A; Antisemitismus/A; Nationalsozialismus/A; Literaturwissenschaft/N; Fotografie/P; Juden/A; Komödie/A; Analyse von Filmen/A
    Umfang: 300 S., Ill.