Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. Der Mythos als Zeugnis des Fremden
    Mythostheorie und englische Literatur im Zeichen mythologischer Alterität
    Autor*in: Mayer, Uwe
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Das Interesse am Mythos ist aus der europäischen Kultur- und Literaturgeschichte nicht wegzudenken. Es hat seinen Niederschlag in einer beinahe unüberschaubaren Vielzahl wissenschaftlicher Mythostheorien sowie in einer vielgestaltigen literarischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Interesse am Mythos ist aus der europäischen Kultur- und Literaturgeschichte nicht wegzudenken. Es hat seinen Niederschlag in einer beinahe unüberschaubaren Vielzahl wissenschaftlicher Mythostheorien sowie in einer vielgestaltigen literarischen und künstlerischen Mythenrezeption gefunden. Dass dieses Interesse dabei nicht zuletzt dem Mythos als Zeugnis des Fremden gilt, ist die zentrale These der Studie. Mit dem neu eingeführten Begriff der mythologischen Alterität soll in diesem Sinne eine – bislang in ihrer Bedeutung sowie in ihrer Produktivität unterschätzte – Konstante im neuzeitlichen Mythosverständnis bzw. eine Gemeinsamkeit verschiedener Mythosauffassungen in den Fokus gerückt werden. So wird zum einen gezeigt, dass zahlreiche Theorien des Mythos (von Giambattista Vico und David Hume bis zu René Girard und Hans Blumenberg) ihre Gegenstände als Zeugnisse des kulturell oder auch des radikal Fremden beschreiben und interpretieren. Zum anderen wird anhand verschiedenartiger Beispiele aus der englischen Literatur vom 19. bis zum frühen 21. Jahrhundert erläutert, inwiefern auch in der literarischen Mythenrezeption das Fremde bzw. Differenzen von Eigenem und Fremdem thematisch und formal virulent werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110528213; 9783110526523
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 5910 ; HG 420
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 60
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: English literature; Myth in literature; Outsiders in literature; Strangers in literature; Mythos/i..d. Literatur.; Mythosrezeption.; Mythos.; Das Andere; Literatur; Englisch; myth in literature.; Myth.; reception of myth.; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 287 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2016

  2. Mythological narratives
    the bold and faithful heroines of the greek novel
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Preface and Acknowledgements / Lefteratou, Anna -- Contents -- Introduction -- The bold and virginal: Iphigenia -- The bold and unfaithful: Phaedra -- The bold and the faithful: Penelope and Helen -- Epilogue -- Bibliography -- Index... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Preface and Acknowledgements / Lefteratou, Anna -- Contents -- Introduction -- The bold and virginal: Iphigenia -- The bold and unfaithful: Phaedra -- The bold and the faithful: Penelope and Helen -- Epilogue -- Bibliography -- Index locorum notabiliorum -- Index rerum/nominum notabiliorum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110528695
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FE 3789
    Schriftenreihe: MythosEikonPoiesis ; Band 8
    De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Schlagworte: Heroines in literature; Mythology, Greek; Women; Mythos.; Euripides.; Homer.; Myth.; novelistic narratives.; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 359 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Oxford, 2010

  3. Mythological narratives :
    the bold and faithful heroines of the Greek novel /
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    This book is about the bold, beautiful, and faithful heroines of the Greek novels and their mythical models, such as Iphigenia, Phaedra, Penelope, and Helen. The novels manipulate readerly expectations through a complex web of mythical variants and... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book is about the bold, beautiful, and faithful heroines of the Greek novels and their mythical models, such as Iphigenia, Phaedra, Penelope, and Helen. The novels manipulate readerly expectations through a complex web of mythical variants and constantly negotiate their adventure and erotic plot with that of traditional myths becoming, thus, part of the imperial mythical revision to which they add the prospect of a happy ending.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-11-052751-0
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FE 3789
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: MythosEikonPoiesis, ; Band 8
    Schlagworte: Women; Heroines in literature.; Mythology, Greek.
    Weitere Schlagworte: Euripides.; Homer.; Myth.; novelistic narratives.
    Umfang: 1 online resource (370 pages).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

    Issued also in print.

    Lefteratou, Anna --: Array

  4. Wolfsmänner :
    Zur Geschichte einer schwierigen Figur /
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    From Ovid to Freud, from Canetti to Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke has studied the characters of wolf men, which have been passed on since ancient times, and develops a theoretical history of these legendary hybrids. His analysis is... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From Ovid to Freud, from Canetti to Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke has studied the characters of wolf men, which have been passed on since ancient times, and develops a theoretical history of these legendary hybrids. His analysis is complemented by constant reference to literary texts, such as by Schiller, Goethe, Stifter, Storm, Canetti, Hesse, London, and Kipling as well as film traditions. This book is of interest to students and experts of literary studies as well as to readers in fields of media and film studies and the general public. Von Ovid bis Freud, von Canetti bis Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke setzt sich mit den seit der Antike überlieferten Figuren der Wolfsmänner auseinander und entwickelt eine Theoriegeschichte dieser sagenumwobenen Mischwesen. Die Analyse wird durch den ständigen Einbezug literarischer Texte u.a. von Schiller, Goethe, Stifter, Storm, Canetti, Hesse, London und Kipling sowie filmischer Überlieferungen ergänzt. Der Band ist für Literaturwissenschaftler ebenso interessant wie für Medien- und Filmwissenschaftler, darüber hinaus aber auch für ein breiteres Publikum lesenswert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442715
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; ; 22
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Cultural History.; Cultural Studies.; Fairy Tale.; Film.; General Literature Studies.; Kulturgeschichte.; Kulturwissenschaft.; Lit.; Literaturwissenschaft.; Märchen.; Myth.; Mythos.; Popular Culture.; Populärkultur.; Psychoanalyse.; Psychoanalysis.
    Umfang: 1 online resource
  5. Wolfsmänner
    zur Geschichte einer schwierigen Figur
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    From Ovid to Freud, from Canetti to Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke has studied the characters of wolf men, which have been passed on since ancient times, and develops a theoretical history of these legendary hybrids. His analysis is... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From Ovid to Freud, from Canetti to Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke has studied the characters of wolf men, which have been passed on since ancient times, and develops a theoretical history of these legendary hybrids. His analysis is complemented by constant reference to literary texts, such as by Schiller, Goethe, Stifter, Storm, Canetti, Hesse, London, and Kipling as well as film traditions. This book is of interest to students and experts of literary studies as well as to readers in fields of media and film studies and the general public. Von Ovid bis Freud, von Canetti bis Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke setzt sich mit den seit der Antike überlieferten Figuren der Wolfsmänner auseinander und entwickelt eine Theoriegeschichte dieser sagenumwobenen Mischwesen. Die Analyse wird durch den ständigen Einbezug literarischer Texte u.a. von Schiller, Goethe, Stifter, Storm, Canetti, Hesse, London und Kipling sowie filmischer Überlieferungen ergänzt. Der Band ist für Literaturwissenschaftler ebenso interessant wie für Medien- und Filmwissenschaftler, darüber hinaus aber auch für ein breiteres Publikum lesenswert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732842711; 9783839442715
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5146 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 22
    Schlagworte: Wolves in literature; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Kulturgeschichte.; Kulturwissenschaft.; Lit.; Literaturwissenschaft.; Märchen.; Mythos.; Populärkultur.; Psychoanalyse.; Cultural History.; Cultural Studies.; Fairy Tale.; Film.; General Literature Studies.; Myth.; Popular Culture.; Psychoanalysis.; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- I. Das Märchen vom bösen Wolf -- -- II. Wölfe im Land der Literatur -- -- III. Freud und die Wolfsmänner -- -- IV. Wolfsmänner bei Hesse und Canetti -- -- V. Caput lupinum . Literatur und Politik der Wölfe bei Deleuze/Guattari, Kipling und London -- -- Epilog: Vom Glück der Wölfe -- -- Literaturverzeichnis

  6. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Autor*in: Kodym, Caroline
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; De Gruyter, [Berlin]

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden... mehr

     

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Hermann Brochs »Die Verzauberung« :
    Ein Romanprojekt zwischen Mythos und Krise /
    Autor*in: Link, Daniela,
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Hermann Brochs unvollendetes Romanprojekt »Die Verzauberung« ist ein Text der Konflikte, der Brüche und ein fast vergessenes Zeugnis der antinationalsozialistischen Literatur. Zahlreiche Themenkomplexe wie Geschlecht, Religion und Mythos, Massenwahn... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hermann Brochs unvollendetes Romanprojekt »Die Verzauberung« ist ein Text der Konflikte, der Brüche und ein fast vergessenes Zeugnis der antinationalsozialistischen Literatur. Zahlreiche Themenkomplexe wie Geschlecht, Religion und Mythos, Massenwahn und Politik, aber auch Medizin prägen und strukturieren den Romankomplex. Daniela Link setzt die innere Struktur und die literarischen Wirkmechanismen des Textes in Bezug zu Brochs Wertbegriff und legt damit erstmals eine fassungsübergreifende, kontext- und konfliktfeldbezogene Analyse des Romankomplexes vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Der Antigonistische Konflikt :
    ›Antigone‹ heute und das demokratische Selbstverständnis
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Transcript Verlag

    Sophokles' Antigone gehört zu den meistbearbeiteten Stoffen der Antike. Aber was macht sie so kultur- und zeitübergreifend anschlussfähig? Marcus Llanque und Katja Sarkowsky führen dies auf eine spezifische Konfliktstruktur zurück, die sie mit dem... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sophokles' Antigone gehört zu den meistbearbeiteten Stoffen der Antike. Aber was macht sie so kultur- und zeitübergreifend anschlussfähig? Marcus Llanque und Katja Sarkowsky führen dies auf eine spezifische Konfliktstruktur zurück, die sie mit dem Begriff des »antigonistischen Konflikts« fassen. Sie untersuchen, wie Literatur und Politische Theorie seit ca. 1990 das jeweilige Prononcieren der unterschiedlichen Konfliktlinien Antigones als produktive Linse nutzen, um politische und gesellschaftliche Konflikte im Kontext multikultureller Demokratien auszuhandeln und die Grenzen unseres demokratischen Selbstverständnisses auszuloten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Wolfsmänner
    zur Geschichte einer schwierigen Figur
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    From Ovid to Freud, from Canetti to Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke has studied the characters of wolf men, which have been passed on since ancient times, and develops a theoretical history of these legendary hybrids. His analysis is... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    From Ovid to Freud, from Canetti to Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke has studied the characters of wolf men, which have been passed on since ancient times, and develops a theoretical history of these legendary hybrids. His analysis is complemented by constant reference to literary texts, such as by Schiller, Goethe, Stifter, Storm, Canetti, Hesse, London, and Kipling as well as film traditions. This book is of interest to students and experts of literary studies as well as to readers in fields of media and film studies and the general public. Von Ovid bis Freud, von Canetti bis Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke setzt sich mit den seit der Antike überlieferten Figuren der Wolfsmänner auseinander und entwickelt eine Theoriegeschichte dieser sagenumwobenen Mischwesen. Die Analyse wird durch den ständigen Einbezug literarischer Texte u.a. von Schiller, Goethe, Stifter, Storm, Canetti, Hesse, London und Kipling sowie filmischer Überlieferungen ergänzt. Der Band ist für Literaturwissenschaftler ebenso interessant wie für Medien- und Filmwissenschaftler, darüber hinaus aber auch für ein breiteres Publikum lesenswert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732842711; 9783839442715
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5146 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 22
    Schlagworte: Wolves in literature; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Kulturgeschichte.; Kulturwissenschaft.; Lit.; Literaturwissenschaft.; Märchen.; Mythos.; Populärkultur.; Psychoanalyse.; Cultural History.; Cultural Studies.; Fairy Tale.; Film.; General Literature Studies.; Myth.; Popular Culture.; Psychoanalysis.; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- I. Das Märchen vom bösen Wolf -- -- II. Wölfe im Land der Literatur -- -- III. Freud und die Wolfsmänner -- -- IV. Wolfsmänner bei Hesse und Canetti -- -- V. Caput lupinum . Literatur und Politik der Wölfe bei Deleuze/Guattari, Kipling und London -- -- Epilog: Vom Glück der Wölfe -- -- Literaturverzeichnis

  10. Der Mythos als Zeugnis des Fremden
    Mythostheorie und englische Literatur im Zeichen mythologischer Alterität
    Autor*in: Mayer, Uwe
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Das Interesse am Mythos ist aus der europäischen Kultur- und Literaturgeschichte nicht wegzudenken. Es hat seinen Niederschlag in einer beinahe unüberschaubaren Vielzahl wissenschaftlicher Mythostheorien sowie in einer vielgestaltigen literarischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Interesse am Mythos ist aus der europäischen Kultur- und Literaturgeschichte nicht wegzudenken. Es hat seinen Niederschlag in einer beinahe unüberschaubaren Vielzahl wissenschaftlicher Mythostheorien sowie in einer vielgestaltigen literarischen und künstlerischen Mythenrezeption gefunden. Dass dieses Interesse dabei nicht zuletzt dem Mythos als Zeugnis des Fremden gilt, ist die zentrale These der Studie. Mit dem neu eingeführten Begriff der mythologischen Alterität soll in diesem Sinne eine – bislang in ihrer Bedeutung sowie in ihrer Produktivität unterschätzte – Konstante im neuzeitlichen Mythosverständnis bzw. eine Gemeinsamkeit verschiedener Mythosauffassungen in den Fokus gerückt werden. So wird zum einen gezeigt, dass zahlreiche Theorien des Mythos (von Giambattista Vico und David Hume bis zu René Girard und Hans Blumenberg) ihre Gegenstände als Zeugnisse des kulturell oder auch des radikal Fremden beschreiben und interpretieren. Zum anderen wird anhand verschiedenartiger Beispiele aus der englischen Literatur vom 19. bis zum frühen 21. Jahrhundert erläutert, inwiefern auch in der literarischen Mythenrezeption das Fremde bzw. Differenzen von Eigenem und Fremdem thematisch und formal virulent werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110528213; 9783110526523
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 5910 ; HG 420
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 60
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: English literature; Myth in literature; Outsiders in literature; Strangers in literature; Mythos/i..d. Literatur.; Mythosrezeption.; Mythos.; Das Andere; Literatur; Englisch; myth in literature.; Myth.; reception of myth.; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 287 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2016

  11. Mythological narratives
    the bold and faithful heroines of the greek novel
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Preface and Acknowledgements / Lefteratou, Anna -- Contents -- Introduction -- The bold and virginal: Iphigenia -- The bold and unfaithful: Phaedra -- The bold and the faithful: Penelope and Helen -- Epilogue -- Bibliography -- Index... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Preface and Acknowledgements / Lefteratou, Anna -- Contents -- Introduction -- The bold and virginal: Iphigenia -- The bold and unfaithful: Phaedra -- The bold and the faithful: Penelope and Helen -- Epilogue -- Bibliography -- Index locorum notabiliorum -- Index rerum/nominum notabiliorum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110528695
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FE 3789
    Schriftenreihe: MythosEikonPoiesis ; Band 8
    De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Schlagworte: Heroines in literature; Mythology, Greek; Women; Mythos.; Euripides.; Homer.; Myth.; novelistic narratives.; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 359 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Oxford, 2010

  12. Mythological Narratives :
    The Bold and Faithful Heroines of the Greek Novel /
    Erschienen: [2017]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;Boston :

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110528695
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FE 3789
    Schriftenreihe: MythosEikonPoiesis ; ; 8
    Schlagworte: Euripides.; Homer.; Myth.; Mythos.; novelistic narratives.
    Umfang: 1 online resource (369p.)
    Bemerkung(en):

    Lefteratou, Anna --: Array

  13. Der Mythos als Zeugnis des Fremden :
    Mythostheorie und englische Literatur im Zeichen mythologischer Alterität /
    Autor*in: Mayer, Uwe,
    Erschienen: [2017]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;Boston :

    Das Interesse am Mythos ist aus der europäischen Kultur- und Literaturgeschichte nicht wegzudenken. Es hat seinen Niederschlag in einer beinahe unüberschaubaren Vielzahl wissenschaftlicher Mythostheorien sowie in einer vielgestaltigen literarischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Interesse am Mythos ist aus der europäischen Kultur- und Literaturgeschichte nicht wegzudenken. Es hat seinen Niederschlag in einer beinahe unüberschaubaren Vielzahl wissenschaftlicher Mythostheorien sowie in einer vielgestaltigen literarischen und künstlerischen Mythenrezeption gefunden. Dass dieses Interesse dabei nicht zuletzt dem Mythos als Zeugnis des Fremden gilt, ist die zentrale These der Studie. Mit dem neu eingeführten Begriff der mythologischen Alterität soll in diesem Sinne eine – bislang in ihrer Bedeutung sowie in ihrer Produktivität unterschätzte – Konstante im neuzeitlichen Mythosverständnis bzw. eine Gemeinsamkeit verschiedener Mythosauffassungen in den Fokus gerückt werden. So wird zum einen gezeigt, dass zahlreiche Theorien des Mythos (von Giambattista Vico und David Hume bis zu René Girard und Hans Blumenberg) ihre Gegenstände als Zeugnisse des kulturell oder auch des radikal Fremden beschreiben und interpretieren. Zum anderen wird anhand verschiedenartiger Beispiele aus der englischen Literatur vom 19. bis zum frühen 21. Jahrhundert erläutert, inwiefern auch in der literarischen Mythenrezeption das Fremde bzw. Differenzen von Eigenem und Fremdem thematisch und formal virulent werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110528213
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 5910 ; HG 420
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; ; 60
    Schlagworte: myth in literature.; Myth.; Mythos.; Mythos/i..d. Literatur.; Mythosrezeption.; reception of myth.
    Umfang: 1 online resource (298p.)
    Bemerkung(en):

    Mayer, Uwe --: Array

  14. Myths we live by /
    Autor*in: Grant, Colin.
    Erschienen: c1998.
    Verlag:  University of Ottawa Press,, Ottawa :

    Colin Grant challenges the popular use of ""myth"" as a dismissive designation of the superstitions and falsehoods of ""other"" cultures. The author maintains that myths occupy a place in our present-day lives that is every bit as important to us as... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Colin Grant challenges the popular use of ""myth"" as a dismissive designation of the superstitions and falsehoods of ""other"" cultures. The author maintains that myths occupy a place in our present-day lives that is every bit as important to us as the divinities and heroes of classical antiquity were to the ancients. The myths themselves are in a constant state of flux and transformation. They ebb and flow, both within the context of wider culture and individual experience.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0-7766-1660-9
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Religions and beliefs series ; ; no. 8
    Schlagworte: Myth.; Civilization, Modern
    Umfang: 1 online resource (181 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    CONTENTS; PREFACE; 1 THE MEANING OF MYTH; 2 A SCIENCE MYTH; 3 A SPORTS MYTH; 4 A CONSUMER MYTH; 5 A VALUES MYTH; 6 AN ECOLOGY MYTH; 7 A SEX MYTH; 8 A SOCIETY MYTH; 9 A RELIGION MYTH; 10 MEANINGFUL MYTH; BIBLIOGRAPHY

  15. Kultur in Stücken :
    Barthes, Brecht, Artaud /
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die Erschütterungen neuzeitlicher Gewissheitsordnungen haben das menschliche Selbst- und Weltverständnis in eine tiefe Krise gestürzt. Darauf antworten Bertolt Brecht und Antonin Artaud wie auch ihr Rezipient Roland Barthes mit einem Theater des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Erschütterungen neuzeitlicher Gewissheitsordnungen haben das menschliche Selbst- und Weltverständnis in eine tiefe Krise gestürzt. Darauf antworten Bertolt Brecht und Antonin Artaud wie auch ihr Rezipient Roland Barthes mit einem Theater des Nichtverstehens - sowohl auf der Bühne wie auch im Text. Dieses Theater zeigt, dass Kultur in erster Linie ein ästhetisches System und daher immer ein riskanter Prozess ist. Melanie Reichert überführt die drei bisher vor allem literatur- und kunstwissenschaftlich gelesenen Autoren in einen kulturphilosophischen Diskurs. Dabei deckt sie verborgene Synergien zwischen ihnen auf und macht diese für gegenwärtige kulturkritische Fragestellungen fruchtbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  16. Totalität als Faszination :
    Systematisierung des Heterogenen im Werk Ernst Jüngers /
    Beteiligt: Benedetti, Andrea, (editor.); Hagestedt, Lutz, (editor.)
    Erschienen: 2018.; ©2018
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin, [Germany] ;

    Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter "allem Geschehen" eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch "furchtbar" oder von "irgendeinem fremden Sinn" erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historisch und ideologisch akzeptablen... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter "allem Geschehen" eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch "furchtbar" oder von "irgendeinem fremden Sinn" erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historisch und ideologisch akzeptablen Sinngebungen des allgemeinen wie persönlichen Erlebens nach. Er betrachtet Jüngers politische Ästhetik und seine Sprachauffassung im Lichte der philosophischen Tradition (von Herder bis Heidegger, von Rousseau bis Rivarol) und des literarischen Spannungsfeldes zwischen Romantik (Schlegel) und Moderne (Jelinek), wobei der Weg von den Kriegstagebüchern über die politische Publizistik der Zwischenkriegszeit bis hin zum erzählerischen Œuvre der Gegenwart führt. Jüngers Werkschau, so die These, repräsentiert kulturelle Praktiken des Lebens und Überlebens, die zwischen Kampf und Kunst ständig changieren, und zwar dergestalt, dass weltanschauliche wie ästhetische Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung finden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Benedetti, Andrea, (editor.); Hagestedt, Lutz, (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-11-037797-7; 3-11-027979-7
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3964
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, ; Band 140
    Schlagworte: Totalität; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Weitere Schlagworte: Jünger, Ernst, (1895-1998); Aesthetics.; Jünger, Ernst.; Language/Literature.; Myth.
    Umfang: 1 online resource (486 pages) :, illustrations.
    Bemerkung(en):

    Issued also in print.

    Array: Array

  17. Mythological narratives :
    the bold and faithful heroines of the Greek novel /
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    This book is about the bold, beautiful, and faithful heroines of the Greek novels and their mythical models, such as Iphigenia, Phaedra, Penelope, and Helen. The novels manipulate readerly expectations through a complex web of mythical variants and... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book is about the bold, beautiful, and faithful heroines of the Greek novels and their mythical models, such as Iphigenia, Phaedra, Penelope, and Helen. The novels manipulate readerly expectations through a complex web of mythical variants and constantly negotiate their adventure and erotic plot with that of traditional myths becoming, thus, part of the imperial mythical revision to which they add the prospect of a happy ending.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-11-052751-0
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FE 3789
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: MythosEikonPoiesis, ; Band 8
    Schlagworte: Women; Heroines in literature.; Mythology, Greek.
    Weitere Schlagworte: Euripides.; Homer.; Myth.; novelistic narratives.
    Umfang: 1 online resource (370 pages).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

    Issued also in print.

    Lefteratou, Anna --: Array

  18. Anatomy of criticism :
    four essays /
    Autor*in: Frye, Northrop,
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Princeton University Press,, Princeton, New Jersey ;

    ""Brilliant. . . . Frye has wit, style, audacity, immense learning, [and] a gift for opening up new and unexpected perspectives in the study of literature."-The Nation"-- mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ""Brilliant. . . . Frye has wit, style, audacity, immense learning, [and] a gift for opening up new and unexpected perspectives in the study of literature."-The Nation"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Damrosch, David, (writer of foreword.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0-691-20425-X
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Princeton classics
    Schlagworte: Criticism.
    Weitere Schlagworte: Absurdity.; Adjective.; Allegory.; Ambiguity.; An Essay on Criticism.; Anachronism.; Anagnorisis.; Aphorism.; Apuleius.; Archetype.; Aristophanes.; Aristotle.; Ben Jonson.; Catharsis.; Comic book.; Criticism.; Decorum.; Diction.; Eclogue.; Eiron.; English literature.; Epigram.; Epithet.; Etymology.; Euripides.; Ezra Pound.; Farce.; Fiction.; Finnegans Wake.; François Rabelais.; Genre fiction.; Genre.; Grammar.; Hamartia.; Historical criticism.; Humanities.; Humour.; Il Penseroso.; Illustration.; Imagery.; Invective.; Irony.; King Lear.; Literary criticism.; Literary fiction.; Literature.; Lycidas.; Madame Bovary.; Melodrama.; Menippean satire.; Metaphor.; Metre (poetry).; Mimesis.; Misery (novel).; Modern Fiction (essay).; Myth and ritual.; Myth.; Mythopoeia.; Narrative.; New Criticism.; Novel.; Novelist.; Old Comedy.; Oracle.; Parable.; Parody.; Pedant.; Pentameter.; Philosopher.; Pity.; Plautus.; Poet.; Poetics (Aristotle).; Poetry.; Prose.; Rainer Maria Rilke.; Rhetoric.; Rhetorical criticism.; Ridicule.; Romanticism.; Satire.; Shakespearean comedy.; Simile.; Suggestion.; Superiority (short story).; Tamburlaine.; Terence.; The Faerie Queene.; The Other Hand.; The Pilgrim's Progress (opera).; The Various.; Theory.; Tragedy.; Tragic hero.; Virginia Woolf.; Volpone.; Western literature.; William Shakespeare.; Writer.; Writing.
    Umfang: 1 online resource
  19. Literarische Ägäis :
    Ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte /
    Beteiligt: Albrecht, Monika, (contributor.); Antonopoulou, Anastasia, (contributor.); Antonopoúlou, Anastasía, (editor.); Blioumi, Aglaia, (contributor.); Corrado, Sergio, (contributor.); Happes, Julian, (contributor.); Hofmann, Michael, (contributor.); Karakassi, Katerina, (contributor.); Krajenbrink, Marieke, (contributor.); Lindinger, Stefan, (contributor.); Pelzer, Jürgen, (contributor.); Preußer, Heinz-Peter, (contributor.); Raspitsos, Kosmas, (contributor.); Rassidakis, Alexandra, (contributor.); Schlumm, Hans-Bernhard, (contributor.); Schwarz, Martin, (contributor.); Tsonaka, Konstantina, (contributor.); Vöhler, Martin, (contributor.); Xiropaidis, Georgios, (contributor.); Zimmermann, Julian, (contributor.)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Als Verbindungselement dreier Kontinente stellt die Ägäis - von der Antike über das Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein - einen Ort der Begegnung, des Kulturtransfers und der Kontroverse dar. Zugleich fungiert die ägäische Inselwelt als... mehr

    Zugang:
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Verbindungselement dreier Kontinente stellt die Ägäis - von der Antike über das Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein - einen Ort der Begegnung, des Kulturtransfers und der Kontroverse dar. Zugleich fungiert die ägäische Inselwelt als Projektionsraum von literarischen und politischen Utopien. Sie wird als poetologischer, als kosmogonisch mythischer oder als Denkraum wahrgenommen und nicht zuletzt als Ort der Epiphanie der philosophischen Wahrheit (Martin Heidegger) inszeniert. Die Beiträger*innen des Bandes stellen die Ägäis in einer epochenübergreifenden, komparatistischen und interdisziplinären Perspektive dar und fokussieren sich dabei auf ihren Wert als Kulturraum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Albrecht, Monika, (contributor.); Antonopoulou, Anastasia, (contributor.); Antonopoúlou, Anastasía, (editor.); Blioumi, Aglaia, (contributor.); Corrado, Sergio, (contributor.); Happes, Julian, (contributor.); Hofmann, Michael, (contributor.); Karakassi, Katerina, (contributor.); Krajenbrink, Marieke, (contributor.); Lindinger, Stefan, (contributor.); Pelzer, Jürgen, (contributor.); Preußer, Heinz-Peter, (contributor.); Raspitsos, Kosmas, (contributor.); Rassidakis, Alexandra, (contributor.); Schlumm, Hans-Bernhard, (contributor.); Schwarz, Martin, (contributor.); Tsonaka, Konstantina, (contributor.); Vöhler, Martin, (contributor.); Xiropaidis, Georgios, (contributor.); Zimmermann, Julian, (contributor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839452226
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Antike.; Frühe Neuzeit.; Germanistik.; Geschichte.; Griechenland.; Insularität.; Kulturgeschichte.; Kulturraum.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Mittelalter.; Mittelmeerstudien.; Mythos.; Poesie.; Politik.; Raum.; Reiseliteratur.; Utopie.; Zeitgeschichte.; LITERARY CRITICISM / General.
    Weitere Schlagworte: Ancient World.; Contemporary History.; Cultural History.; Cultural Studies.; Early Modernity.; German Literature.; Greece.; History.; Insularity.; Literary Studies.; Literature.; Mediterranean Studies.; Middle Age.; Myth.; Poetry.; Politics.; Space.; Travel Guide Agency.; Utopia.
    Umfang: 1 online resource (350 p.)
  20. Kafka :
    The Years of Insight /
    Autor*in: Stach, Reiner,
    Erschienen: [2021]; ©2013
    Verlag:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    Telling the story of Kafka's final years as never before—the third volume in the acclaimed definitive biographyThis volume of Reiner Stach's acclaimed and definitive biography of Franz Kafka tells the story of the final years of the writer's life,... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Telling the story of Kafka's final years as never before—the third volume in the acclaimed definitive biographyThis volume of Reiner Stach's acclaimed and definitive biography of Franz Kafka tells the story of the final years of the writer's life, from 1916 to 1924—a period during which the world Kafka had known came to an end. Stach's riveting narrative, which reflects the latest findings about Kafka's life and works, draws readers in with nearly cinematic precision, zooming in for extreme close-ups of Kafka's personal life, then pulling back for panoramic shots of a wider world blighted by World War I, disease, and inflation.In these years, Kafka was spared military service at the front, yet his work as a civil servant brought him into chilling proximity with its grim realities. He was witness to unspeakable misery, lost the financial security he had been counting on to lead the life of a writer, and remained captive for years in his hometown of Prague. The outbreak of tuberculosis and the collapse of the Austro-Hungarian Empire constituted a double shock for Kafka, and made him agonizingly aware of his increasing rootlessness. He began to pose broader existential questions, and his writing grew terser and more reflective, from the parable-like Country Doctor stories and A Hunger Artist to The Castle.A door seemed to open in the form of a passionate relationship with the Czech journalist Milena Jesenská. But the romance was unfulfilled and Kafka, an incurably ill German Jew with a Czech passport, continued to suffer. However, his predicament only sharpened his perceptiveness, and the final period of his life became the years of insight.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Frisch, Shelley.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781400865451
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Authors, Austrian; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary.
    Weitere Schlagworte: Alternative medicine.; Another Woman.; Antithesis.; Apathy.; Aphorism.; Asceticism.; Backlist.; Before the Law.; Benign neglect.; Book.; Boredom.; Christian Morgenstern.; Consciousness.; Conspiracy theory.; Desertion.; Diary.; Die Aktion.; Disenchantment.; Distrust.; Dora Diamant.; Elias Canetti.; Ernst Weiss.; Explanation.; Felice Bauer.; First appearance.; Foot the bill.; Franz Kafka.; Franz Werfel.; Gerhart Hauptmann.; God.; Good and evil.; Gustav Meyrink.; Hack writer.; Hatred.; Heinrich Mann.; Hermann Broch.; His Family.; Horror vacui (physics).; Humiliation.; In the Penal Colony.; Indication (medicine).; Insurance.; Jews.; Judaism.; Karl Kraus (writer).; Kurt Tucholsky.; Latent tuberculosis.; Leave of absence.; Letter to His Father.; Literature.; Ludwig Meidner.; Martin Buber.; Max Brod.; Max Scheler.; Military service.; Mortal Fear (novel).; Myth.; Narcissism.; Neurosis.; Newspaper.; On Writing.; Orthodox Judaism.; Ottla Kafka.; Otto Gross.; Overreaction.; Penal colony.; Personal mythology.; Physician.; Prose.; Prostitution.; Psychoanalysis.; Public morality.; Publication.; Purim.; Rainer Maria Rilke.; Religion.; Reprisal.; Ridicule.; Robert Musil.; Schnitzler.; Scholem.; Sexual Desire (book).; Superiority (short story).; Symptom.; Søren Kierkegaard.; The Cares of a Family Man.; The Morning Gift.; The Other Hand.; The Philosopher.; The Two Cultures.; Thought.; Tuberculin.; Tuberculosis.; V.; War bond.; War.; Warfare.; Writer's block.; Writing.; Zionism.
    Umfang: 1 online resource (696 p.) :, 72 halftones.
  21. Anatomy of Criticism :
    Four Essays /
    Autor*in: Frye, Northrop,
    Erschienen: [2020]; ©2001
    Verlag:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    A landmark work of literary criticismNorthrop Frye's Anatomy of Criticism is the magnum opus of one of the most important and influential literary theorists of the twentieth century. Breaking with the practice of close reading of individual texts,... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A landmark work of literary criticismNorthrop Frye's Anatomy of Criticism is the magnum opus of one of the most important and influential literary theorists of the twentieth century. Breaking with the practice of close reading of individual texts, Frye seeks to describe a common basis for understanding the full range of literary forms by examining archetypes, genres, poetic language, and the relations among the text, the reader, and society. Using a dazzling array of examples, he argues that understanding "the structure of literature as a total form" also allows us to see the profoundly liberating effect literature can have.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Damrosch, David, (editor.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691204253
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Princeton Classics ; ; 70
    Schlagworte: Criticism.; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory.
    Weitere Schlagworte: Absurdity.; Adjective.; Allegory.; Ambiguity.; An Essay on Criticism.; Anachronism.; Anagnorisis.; Aphorism.; Apuleius.; Archetype.; Aristophanes.; Aristotle.; Ben Jonson.; Catharsis.; Comic book.; Criticism.; Decorum.; Diction.; Eclogue.; Eiron.; English literature.; Epigram.; Epithet.; Etymology.; Euripides.; Ezra Pound.; Farce.; Fiction.; Finnegans Wake.; François Rabelais.; Genre fiction.; Genre.; Grammar.; Hamartia.; Historical criticism.; Humanities.; Humour.; Il Penseroso.; Illustration.; Imagery.; Invective.; Irony.; King Lear.; Literary criticism.; Literary fiction.; Literature.; Lycidas.; Madame Bovary.; Melodrama.; Menippean satire.; Metaphor.; Metre (poetry).; Mimesis.; Misery (novel).; Modern Fiction (essay).; Myth and ritual.; Myth.; Mythopoeia.; Narrative.; New Criticism.; Novel.; Novelist.; Old Comedy.; Oracle.; Parable.; Parody.; Pedant.; Pentameter.; Philosopher.; Pity.; Plautus.; Poet.; Poetics (Aristotle).; Poetry.; Prose.; Rainer Maria Rilke.; Rhetoric.; Rhetorical criticism.; Ridicule.; Romanticism.; Satire.; Shakespearean comedy.; Simile.; Suggestion.; Superiority (short story).; Tamburlaine.; Terence.; The Faerie Queene.; The Other Hand.; The Pilgrim's Progress (opera).; The Various.; Theory.; Tragedy.; Tragic hero.; Virginia Woolf.; Volpone.; Western literature.; William Shakespeare.; Writer.; Writing.
    Umfang: 1 online resource (408 p.)
  22. Der Antigonistische Konflikt :
    ›Antigone‹ heute und das demokratische Selbstverständnis /
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Sophokles' Antigone gehört zu den meistbearbeiteten Stoffen der Antike. Aber was macht sie so kultur- und zeitübergreifend anschlussfähig? Marcus Llanque und Katja Sarkowsky führen dies auf eine spezifische Konfliktstruktur zurück, die sie mit dem... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sophokles' Antigone gehört zu den meistbearbeiteten Stoffen der Antike. Aber was macht sie so kultur- und zeitübergreifend anschlussfähig? Marcus Llanque und Katja Sarkowsky führen dies auf eine spezifische Konfliktstruktur zurück, die sie mit dem Begriff des »antigonistischen Konflikts« fassen. Sie untersuchen, wie Literatur und Politische Theorie seit ca. 1990 das jeweilige Prononcieren der unterschiedlichen Konfliktlinien Antigones als produktive Linse nutzen, um politische und gesellschaftliche Konflikte im Kontext multikultureller Demokratien auszuhandeln und die Grenzen unseres demokratischen Selbstverständnisses auszuloten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6439-0
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General.
    Weitere Schlagworte: Antigone.; Democracy.; Literary Studies.; Literature.; Multiculturalism.; Myth.; Political Science.; Political Theory.; Politics.; Theatre Studies.; Tragedy.
    Umfang: 1 online resource (284 p.)
  23. Dnipro - Dnepr. Die Ukraine im Fluss :
    Ostslavische Raumkonzepte im Wandel /
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Am 24.02.2022 überfällt Russland die Ukraine - erneut. Welches Raumverständnis der beiden Länder liegt diesem Konflikt zugrunde? Galyna Spodarets rückt die Kategorie des Raums in ihrer interdisziplinär angelegten Studie ins Zentrum der Analyse. Sie... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Am 24.02.2022 überfällt Russland die Ukraine - erneut. Welches Raumverständnis der beiden Länder liegt diesem Konflikt zugrunde? Galyna Spodarets rückt die Kategorie des Raums in ihrer interdisziplinär angelegten Studie ins Zentrum der Analyse. Sie untersucht am Beispiel des Dnipro die zentralen Raumkonzepte der Ostslaven vom 10. bis 21. Jahrhundert, um einen Einblick in die Hintergründe des Konflikts zu geben. Den drittlängsten Fluss Europas, der sich durch Russland, Belarus und die Ukraine erstreckt, konzeptualisiert sie anhand heterogener Quellen, Gattungen, Sprachen, politischer Funktionalisierungen sowie historischer Perioden als vielfältig semantisierten und mehrfach umcodierten Topos.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  24. Hermann Brochs »Die Verzauberung« :
    Ein Romanprojekt zwischen Mythos und Krise.
    Autor*in: Link, Daniela.
    Erschienen: 2023.; ©2023.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Hermann Brochs unvollendetes Romanprojekt »Die Verzauberung« ist ein Text der Konflikte, der Brüche und ein fast vergessenes Zeugnis der antinationalsozialistischen Literatur. Zahlreiche Themenkomplexe wie Geschlecht, Religion und Mythos, Massenwahn... mehr

     

    Hermann Brochs unvollendetes Romanprojekt »Die Verzauberung« ist ein Text der Konflikte, der Brüche und ein fast vergessenes Zeugnis der antinationalsozialistischen Literatur. Zahlreiche Themenkomplexe wie Geschlecht, Religion und Mythos, Massenwahn und Politik, aber auch Medizin prägen und strukturieren den Romankomplex. Daniela Link setzt die innere Struktur und die literarischen Wirkmechanismen des Textes in Bezug zu Brochs Wertbegriff und legt damit erstmals eine fassungsübergreifende, kontext- und konfliktfeldbezogene Analyse des Romankomplexes vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839466513
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: German literature.
    Weitere Schlagworte: Cultural History.; Enchantment.; Gender.; German Literature.; Literary Studies.; Literature.; Mass Delusion.; Medicine.; Mountain Novel.; Myth.; Novel.; Politics.; Religion.; Theory of Value.
    Umfang: 1 online resource (259 pages)
  25. Myth and environmentalism :
    arts of resilience for a damaged planet /
    Beteiligt: Sánchez-Pardo, Esther, (editor.); Porras Sánchez, María, (editor.)
    Erschienen: 2024.; ©2024
    Verlag:  Routledge,, Abingdon, Oxon ;

    "This volume traces the interconnections between myth, environmentalism, narrative, poetry, comics and innovative artistic practice, using this as a framework through which to examine strategies for repairing our unhealthy relationship with the... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This volume traces the interconnections between myth, environmentalism, narrative, poetry, comics and innovative artistic practice, using this as a framework through which to examine strategies for repairing our unhealthy relationship with the planet. Challenging late capitalist modes encouraging mindless consumption and the degradation of human-nature relations, this collection advocates a re-evaluation of the ethical relation to "living with" and sharing the earth. Myth and the environment have shared a rich common cultural history travelling as far back as the times of storytelling and legend, with the environment often the central theme. Following a robust introduction, the book is organised into three main sections: Myth, Disaster and Present-Day Views on Ecological Damage; Indigenous and Afro-Diasporic Myths and Ecological Knowledge; Art Practices Myth and Environmental Resilience; and concludes with a Coda from Jeanette Hart-Mann. The methodology draws from diverse perspectives, such as ecocriticism, new materialism and Anthropocene studies, offering a truly interdisciplinary discussion that reflects on the dialogue among environment and myth, whilst a broad range of contributions are included from Canada, United States, the Caribbean, Ukraine, Japan, Morocco, and Brazil. This volume will be of interest for students, scholars, activists and experts in environmental humanities, myth and myth criticism, literature and art on more-than human and nature interaction, ecocriticism, environmental activism, and climate change"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sánchez-Pardo, Esther, (editor.); Porras Sánchez, María, (editor.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781003348535; 100334853X; 1000900673; 9781000900729; 100090072X; 9781000900675
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Routledge explorations in environmental studies
    Schlagworte: Ecocriticism.; Human ecology and the humanities.; Environmentalism.; Myth.; Écocritique.; Humanités environnementales.; Environnementalisme.; Mythe.; myths.; NATURE / Essays; Ecocriticism; Environmentalism; Human ecology and the humanities; Myth
    Umfang: 1 online resource (x, 260 pages) :, illustrations.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

    Introduction: Myth and environmentalism: entanglements, synergies, openings / Esther Sánchez-Pardo -- Myth, disaster and present-day views on ecological damage. The afterlife of Chornobyl: apocalyptic mythology and environmentalism in the exclusion zone / Haley Laurila -- Myths of wilderness and motherhood in postapocalyptic narratives of the Anthropocene / Hope Jennings and Christine Junker -- Indigenous and Afro-diasporic myths and ecological knowledge. Boundless water, boundless ice-arctic cosmological concepts in times of melting horizons / Sonja Ross -- Revisiting the wild: mythology and ecological wisdom in shalan joudry's Waking ground / Leonor María Martínez Serrano -- Myth, Afrodiasporic spirituality, and the oceanic archive in independent comics / Paul Humphrey -- Artistic practices, myth and environmental resilience. "Giant by thine own nature": Jean-Baptiste Débret and Antônio Parreiras's mythic Brazilian land(scape)s through a transatlantic gaze / Esther Lezra and Esther Sánchez-Pardo -- New cosmogonies of waste negotiated in the art of Mohamed Larbi Rahhali / María Porras Sánchez and Lhoussain Simour -- Death is life is death is life: continual regeneration in myth and the art of Maki Ohkojima / Keijiro Suga -- Coda: A radical evocation of seed / Jeanette Hart-Mann.