Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 116.

  1. Einführung in die amerikanische Geschichte
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Beck, München

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406441998
    RVK Klassifikation: NB 2000 ; NK 4600
    Schriftenreihe: C.-H.-Beck-Studium
    Schlagworte: Immigration; USA; Amerika; Geschichte; Geschichtswissenschaft; Konsumgesellschaft; Multikulturalismus; Demokratie; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Einwanderung; Frauengeschichte; Geschlechterforschung; Geschichtsschreibung
    Umfang: 222 S., Ill., Kt., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [195] - 213

  2. Zwischen Anpassung und Subversion
    Sprache und Politik der Assimilation
    Beteiligt: Kilcher, Andreas B. (HerausgeberIn); Lindner, Urs (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Ist Assimilation eine reaktionäre Forderung? Der Band unterstreicht die analytische Fruchtbarkeit des Assimilationskonzepts und legt bisher vernachlässigte normative Gehalte frei.Anhand der jüdischen Assimilation und (post-)kolonialen Konstellationen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ist Assimilation eine reaktionäre Forderung? Der Band unterstreicht die analytische Fruchtbarkeit des Assimilationskonzepts und legt bisher vernachlässigte normative Gehalte frei.Anhand der jüdischen Assimilation und (post-)kolonialen Konstellationen werden Prozesse und Repräsentationen der Verähnlichung und Inkorporierung in ihrer Komplexität, Ambivalenz und Widerspenstigkeit untersucht. Assimilation erscheint dabei als politisches Geschehen, das nicht nur mit polemischen Äußerungsformen verbunden ist, sondern das Sprache selbst zum Gegenstand hat. Statt Eingliederung in eine Monokultur, so wird gezeigt, kann Assimilation auch reziprokes, nicht-hierarchisches Lernen bedeuten und besitzt damit ein interkulturelles Potenzial, das starre Grenzziehungen und Essentialisierungen aufbricht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Europa und seine Fremden
    die Gestaltung kultureller Vielfalt als Herausforderung
    Beteiligt: Johler, Reinhard (Hrsg.); Thiel, Ansgar (Hrsg.); Treptow, Rainer (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Johler, Reinhard (Hrsg.); Thiel, Ansgar (Hrsg.); Treptow, Rainer (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3899423682; 9783899423686
    Weitere Identifier:
    9783899423686
    RVK Klassifikation: LB 40005 ; LB 48005 ; LB 56005 ; MK 5000 ; MS 1280 ; MS 1290 ; NK 1600 ; MS 1200 ; ME 8800 ; MS 3300
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Multiculturalism; Europa; Multikulturalismus; Gesellschaft; Fremdheit; Migration; Interkulturalität; Integration; Ausländerpolitik; Immigranten; Kultur; Selbstorganisaton; Weltgesellschaft
    Umfang: 217 S., graph. Darst., 225 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Thiel, A. ...: Europa und seine Fremden : Migration, Integration und die Gestaltung kultureller Vielfalt. - S. 13-26 Grande, E.: Differenz als Potential : das kosmopolitische Europa. - S. 27-40 Sökefeld, M.: Zum Paradigma kultureller Differenz. - S. 41-58 Liegle, L.: Interkulturelles Lernen in der Weltgesellschaft. - S. 59-72 Amos, S. K.: Das "verworfene" Europa : Differenz als Herausforderung. - S. 73-90 Schittenhelm, K.: Kulturelle Vielfalt und soziale Ungleichheiten : Bildungs- und Berufsbiographien von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund. - S. 91-108 Fürstenau, S.; Niedrig, H.: Transnationale Migration und Jugend. - S. 109-128 Römhild, R.: Turbulente Ränder : ethnographische Einsichten in die bewegten Grenzen Europas. - S. 129-144 Mannitz, S.: Integration und Individualisierung : Heranwachsende aus Immigrantenfamilien auf steinigen Wegen zur eigenen Lebensführung. - S. 145-164 Gogolin, I.: Bedingungen für den produktiven Umgang mit sprachlich-kultureller Vielfalt in (Grund-)Schulen. - S. 1

  4. Handbuch Neue Schweiz
    Beteiligt: Fischer, Mirjam (Herausgeber)
    Erschienen: [2021?]
    Verlag:  Diaphanes, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Mirjam (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783035804034; 3035804036
    Weitere Identifier:
    9783035804034
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Identität; Migration; Multikulturelle Gesellschaft; Antirassismus; Postkolonialismus
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)POL045000; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (BISAC Subject Heading)SOC007000; Gemeinschaft; Gesellschaft; Identität; Migration; Multikulturalismus; Schweiz; Urbanismus; (VLB-WN)1973: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
    Umfang: 382 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 801 g
  5. Profession - Identität - Heterogenität
    Diskursive Positionierungen von luxemburgischen Grundschullehrkräften
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Die Entwicklung von Strategien und Einstellungen zur Bewältigung gesellschaftlicher Transformationen steht gegenwärtig im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit bzw. der Lehrerbildung, insbesondere in Luxemburg, wo fast zwei Drittel aller Schüler*innen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Entwicklung von Strategien und Einstellungen zur Bewältigung gesellschaftlicher Transformationen steht gegenwärtig im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit bzw. der Lehrerbildung, insbesondere in Luxemburg, wo fast zwei Drittel aller Schüler*innen eine andere Erstsprache als Luxemburgisch haben. Das vorliegende Buch stellt die Narrationen und die berufsbezogenen Überzeugungen von drei luxemburgischen Grundschullehrkräften in den Fokus und versucht Antworten auf folgende Fragen in Bezug auf diese Veränderungen zu finden: Wie konstruieren Lehrpersonen in diesem hochkomplexen Kontext ihre professionelle Identität? Auf welche Ideologien von Sprache, Kultur, Identität und Heterogenität stützen sie sich? Wie konstruieren sie Differenz und Homogenität und welche Werte und Überzeugungen werden in ihrer Argumentation sichtbar? Die Ergebnisse zeigen, dass selbst in einer sehr heterogenen Gesellschaft ein Hang zur Homogenisierung besteht, wobei die eigene Vergangenheitskonstruktion als idealisierte Vergleichsnorm eine wichtige Rolle spielt. The development of strategies and attitudes to cope with social transformations is currently at the center of pedagogical work or teacher education, especially in Luxembourg, where almost half of the population are foreigners and 59% of all pupils have a first language other than Luxembourgish. This book focuses on the narratives and professional beliefs of three Luxembourgish primary school teachers and tries to find answers to the following questions regarding these changes: How do teachers construct their professional identities in this highly complex context? On which ideologies of language, culture, identity and heterogeneity do they base themselves? How do they construct difference and homogeneity and which values and beliefs become visible in their argumentation?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847417569
    Weitere Identifier:
    9783847417569
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
    Schlagworte: Argumentationsmuster; difference; Differenz; diversity; Diversität; elementary education; Grundschulbildung; homogeneity; Homogenität; Lehrerprofessionalisierung; Luxembourg; Luxemburg; Mehrsprachigkeit; multiculturalism; Multikulturalismus; multilingualism; Narrative; narratives; Normen; norms; patterns of argumentation; professionalisation; Professionalisierung; teacher professionalisation
    Umfang: 1 online resource (316 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  6. Bertolt Brecht in Systemkonflikten
    Produktion – Rezeption – Wirkung
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (HerausgeberIn); Lucchesi, Joachim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vaßen, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kiesel, Helmuth (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beutin, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schnell, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kinkel, Tanja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gimber, Arno (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gwóźdź, Andrzej (VerfasserIn von ergänzendem Text); Knopf, Jan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Raddatz, Frank (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller-Schöll, Nikolaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Koch, Gerd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Prykowska Michalak, Karolina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hillesheim, Jürgen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sprenger, Karoline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krabiel, Klaus-Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wagner, Frank (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scholz-Lübbering, Hannelore (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wessendorf, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Szewczyk, Grazyna Barbara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nowara-Matusik, Nina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kaynar-Kissinger, Gad (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krupińska, Grażyna (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Bertold Brecht ist voller Widersprüche. Risse, Spaltungen und Unvereinbarkeiten in seinem Leben wie in seinen Texten fordern zur aktiven Lesart heraus. Seine konsequente Verweigerung der logischen Zusammenhänge im Leben, seine Infragestellung der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Bertold Brecht ist voller Widersprüche. Risse, Spaltungen und Unvereinbarkeiten in seinem Leben wie in seinen Texten fordern zur aktiven Lesart heraus. Seine konsequente Verweigerung der logischen Zusammenhänge im Leben, seine Infragestellung der Nachhaltigkeit von Kulturen und politischen Systemen und seine vehemente Hervorhebung des Widersprüchlichen im Menschen in gesellschaftlichen und historischen Prozessen bilden Orientierungspunkte für eine vertiefte Reflexion über die Bedeutung des Theaterdenkers heute. Angesichts der vielerorts schwierigen Rezeption Brechts stellt sich die Frage nach seinem Nachleben in diversen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Systemen. Das ermutigt zu einer neuen, transnationalen Lesart Brechts, die der Globalisierung und dem Multi- und Transkulturalismus zum Trotz allerdings vielerorts weiterhin in alten, nationalen Denkmustern begriffen zu sein scheint.Bertold Brecht is full of contradictions. The cracks, splits, and incompatibilities in his life as well as in his texts call active reading. His consistent denial of logical connections in life, questioning the sustainability of cultures and political systems, and vehement emphasis on the contradiction in people, in social and historical processes, form a point of orientation for a deeper reflection on the meaning of today’s theatrical thinker. Given Brecht’s “difficult reception” in many places, arises the question of his afterlife on different continents, social, political, and cultural systems. This encourages a new, transnational reading of Brecht, which, despite globalization and multi- and transculturalism, seems – in many places – to be caught up in old, national patterns of thought. Angaben zur beteiligten Person Feliszewski: Prof. Dr. Zbigniew Feliszewski, Germanist und Literaturwissenschaftler, ist Leiter der Fachrichtung Germanistische Philologie der Schlesischen Universität Katowice, Polen, wo er die Forschungsgruppe »Interdisziplinäre Studien zum deutschen Gegenwartsdrama und -theater« innehat. Seine Forschungsschwerpunkte sind Drama und Theater Bertolt Brechts, deutschsprachiges Gegenwartstheater, Kulturtransfer und Kulturmobilität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (HerausgeberIn); Lucchesi, Joachim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vaßen, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kiesel, Helmuth (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beutin, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schnell, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kinkel, Tanja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gimber, Arno (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gwóźdź, Andrzej (VerfasserIn von ergänzendem Text); Knopf, Jan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Raddatz, Frank (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller-Schöll, Nikolaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Koch, Gerd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Prykowska Michalak, Karolina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hillesheim, Jürgen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sprenger, Karoline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krabiel, Klaus-Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wagner, Frank (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scholz-Lübbering, Hannelore (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wessendorf, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Szewczyk, Grazyna Barbara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nowara-Matusik, Nina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kaynar-Kissinger, Gad (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krupińska, Grażyna (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737014595
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2660
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schriftenreihe: Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ; Band 012
    Schlagworte: Transkulturalismus; Soziale Systeme; Stalinismus; Brechts Zeitgenossen; Medialisierung; Nationalsozialismus; Denkmuster; Theater; Wissenschaftstheater; Rezeption; Multikulturalismus; Brecht, Bertold; Exil; Transnationalität; Systemkonflikte; Theaterpraxis
    Umfang: 1 Online-Ressource (505 Seiten Seiten)
  7. U.S. American Culture as Popular Culture
    Beteiligt: Böger, Astrid (HerausgeberIn); Sedlmeier, Florian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    This volume of original essays presents an overview of Popular Culture Studies as an ever-growing branch of American Studies while also reflecting the critical debates driving the field toward a more nuanced approach to contemporary culture more... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This volume of original essays presents an overview of Popular Culture Studies as an ever-growing branch of American Studies while also reflecting the critical debates driving the field toward a more nuanced approach to contemporary culture more generally. Thus, many of the essays included take fresh perspectives on Black American culture, feminism, multiculturalism, and queer studies, among others, but they also provide critical updates on the global impact of U.S. American popular culture. If an understanding of U.S. Culture as Popular Culture in its national and international dimensions is one of the aims behind this publication, another is to conceive of cultural formations against the backdrop of shifting media environments. Placed alongside more traditional media such as literature and film, more recent phenomena including reality television, internet memes, and video games add considerable relevance to the critical appreciation of culture in the twenty-first century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Profession – Identität – Heterogenität
    Diskursive Positionierungen von luxemburgischen Grundschullehrkräften
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847425953; 3847425951
    Weitere Identifier:
    9783847425953
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur ; 12
    Weitere Schlagworte: Argumentationsmuster; difference; Differenz; diversity; Diversität; elementary education; Grundschulbildung; homogeneity; Homogenität; Lehrerprofessionalisierung; Luxembourg; Luxemburg; Mehrsprachigkeit; multiculturalism; Multikulturalismus; multilingualism; Narrative; narratives; Normen; norms; patterns of argumentation; professionalisation; Professionalisierung; teacher professionalisation
    Umfang: 316 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 416 g
  9. The Anglo-Canadian novel in the twenty-first century
    interpretations
    Beteiligt: Löschnigg, Maria (Herausgeber, Verfasser); Löschnigg, Martin (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    WN255 A5N9T
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    JEB19694
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 31649
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    angk730.l826
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Englisches Seminar der Universität, Bibliothek
    R/A.F. 466
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    EEP1386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11EEPN1330
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-608
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    RFI/ka7194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. The Anglo-Canadian novel in the twenty-first century
    interpretations
    Beteiligt: Löschnigg, Maria (Hrsg.); Löschnigg, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. America(n) matters
    selected essays
    Autor*in: Freese, Peter
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mitchell, Michael (Hrsg.); Wierschem, Markus (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825368524; 3825368521
    Weitere Identifier:
    9783825368524
    RVK Klassifikation: HD 143
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schriftenreihe: American studies ; Volume 283
    Schlagworte: Deutschlandbild; American dream; Kulturvergleich; Literatur
    Weitere Schlagworte: amerikanische Literatur; amerikanische Kultur; American Dream; Deutschlandbild; Pynchon, Thomas; Vonnegut, Kurt; Technologie; Wissenschaft; Apokalyse; Entropie; Malamud, Bernard; Kurzgeschichte; Short Story; Doctorow, Edgar Lawrence; Multikulturalismus; Ellis, Bret Easton; Populärkultur; Popmusik; Hughes, Sam; Keys, Alicia; Jay-Z; Hillerman, Tony; Toole, John Kennedy; Boyle, T. C.; kulturelle Identität; ethnic studies
    Umfang: 599 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 13.5 cm
  12. Bertolt Brecht in Systemkonflikten
    Produktion – Rezeption – Wirkung
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (HerausgeberIn); Lucchesi, Joachim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vaßen, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kiesel, Helmuth (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beutin, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schnell, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kinkel, Tanja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gimber, Arno (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gwóźdź, Andrzej (VerfasserIn von ergänzendem Text); Knopf, Jan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Raddatz, Frank (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller-Schöll, Nikolaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Koch, Gerd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Prykowska Michalak, Karolina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hillesheim, Jürgen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sprenger, Karoline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krabiel, Klaus-Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wagner, Frank (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scholz-Lübbering, Hannelore (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wessendorf, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Szewczyk, Grazyna Barbara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nowara-Matusik, Nina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kaynar-Kissinger, Gad (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krupińska, Grażyna (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Bertold Brecht ist voller Widersprüche. Risse, Spaltungen und Unvereinbarkeiten in seinem Leben wie in seinen Texten fordern zur aktiven Lesart heraus. Seine konsequente Verweigerung der logischen Zusammenhänge im Leben, seine Infragestellung der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bertold Brecht ist voller Widersprüche. Risse, Spaltungen und Unvereinbarkeiten in seinem Leben wie in seinen Texten fordern zur aktiven Lesart heraus. Seine konsequente Verweigerung der logischen Zusammenhänge im Leben, seine Infragestellung der Nachhaltigkeit von Kulturen und politischen Systemen und seine vehemente Hervorhebung des Widersprüchlichen im Menschen in gesellschaftlichen und historischen Prozessen bilden Orientierungspunkte für eine vertiefte Reflexion über die Bedeutung des Theaterdenkers heute. Angesichts der vielerorts schwierigen Rezeption Brechts stellt sich die Frage nach seinem Nachleben in diversen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Systemen. Das ermutigt zu einer neuen, transnationalen Lesart Brechts, die der Globalisierung und dem Multi- und Transkulturalismus zum Trotz allerdings vielerorts weiterhin in alten, nationalen Denkmustern begriffen zu sein scheint.Bertold Brecht is full of contradictions. The cracks, splits, and incompatibilities in his life as well as in his texts call active reading. His consistent denial of logical connections in life, questioning the sustainability of cultures and political systems, and vehement emphasis on the contradiction in people, in social and historical processes, form a point of orientation for a deeper reflection on the meaning of today’s theatrical thinker. Given Brecht’s “difficult reception” in many places, arises the question of his afterlife on different continents, social, political, and cultural systems. This encourages a new, transnational reading of Brecht, which, despite globalization and multi- and transculturalism, seems – in many places – to be caught up in old, national patterns of thought. Angaben zur beteiligten Person Feliszewski: Prof. Dr. Zbigniew Feliszewski, Germanist und Literaturwissenschaftler, ist Leiter der Fachrichtung Germanistische Philologie der Schlesischen Universität Katowice, Polen, wo er die Forschungsgruppe »Interdisziplinäre Studien zum deutschen Gegenwartsdrama und -theater« innehat. Seine Forschungsschwerpunkte sind Drama und Theater Bertolt Brechts, deutschsprachiges Gegenwartstheater, Kulturtransfer und Kulturmobilität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (HerausgeberIn); Lucchesi, Joachim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vaßen, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kiesel, Helmuth (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beutin, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schnell, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kinkel, Tanja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gimber, Arno (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gwóźdź, Andrzej (VerfasserIn von ergänzendem Text); Knopf, Jan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Raddatz, Frank (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller-Schöll, Nikolaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Koch, Gerd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Prykowska Michalak, Karolina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hillesheim, Jürgen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sprenger, Karoline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krabiel, Klaus-Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wagner, Frank (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scholz-Lübbering, Hannelore (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wessendorf, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Szewczyk, Grazyna Barbara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nowara-Matusik, Nina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kaynar-Kissinger, Gad (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krupińska, Grażyna (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737014595
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2660
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schriftenreihe: Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ; Band 012
    Schlagworte: Transkulturalismus; Soziale Systeme; Stalinismus; Brechts Zeitgenossen; Medialisierung; Nationalsozialismus; Denkmuster; Theater; Wissenschaftstheater; Rezeption; Multikulturalismus; Brecht, Bertold; Exil; Transnationalität; Systemkonflikte; Theaterpraxis
    Umfang: 1 Online-Ressource (505 Seiten Seiten)
  13. A new Germany in a new Europe
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Routledge, New York [u.a.]

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0415928079; 0415928087
    Weitere Identifier:
    9780415928076
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: LB 40015 ; NQ 7300 ; MS 1204 ; MG 15000
    Schlagworte: Einwanderung; Deutschland, ab 1990; BRD, 1989ff.; Kulturpolitik; Sozialpolitik; Multikulturalismus; Ausländerpolitik; Immigration; Außenpolitik; Europa
    Umfang: 206 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Papers from a conference held at the University of Chicago, June 9-10, 1999 - Includes bibliographical references and index

    Gilman, S. L.: Two hundred and fifty years after Goethe's birth, fifty years after the Aspen conference, ten years after reunification. - S. 1-21. Weizsäcker, R. v.: Can Goethe guide us through the process of European Union? - S. 25-39. ... Schneider, P.: The Federal Republic of Germany turns fifty. - S. 77-87. Müller-Sievers, H.: The Humboldt-Goethe complex. - S. 89-95. Broder, H.: Reshuffling the deck: democratization and diversification of the cultural market. - S. 99-104. Lorenz, D. C. G.: Beyond Goethe: perspectives on postunification German literature. - S. 105-113. Treut, M.: Between national television and international oblivion: German cinema in the 1990s. - S. 117-130. Levin, D.: This cinema that is not one? Monika Treut and a deterritorialized German cinema. - S. 131-139. Freudenheim, T. L.: Confronting memory and museums. - S. 143-165. Sulkin, H. A.: The task of museums. - S. 167-172. Glaeser, A.: Why Germany remains divided. - S. 173-197.

  14. Zwangsheirat und multikulturelle Gesellschaft
    Anmerkungen zur aktuellen Debatte
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Dt. Inst. für Menschenrechte, Berlin

    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: MS 3600
    Schriftenreihe: Essay / Deutsches Institut für Menschenrechte ; 2
    Schlagworte: Zwangsehe; Multikultur; Multikulturalismus; Menschenrechtsverletzung; Menschenrechte; Deutschland; BRD; Ausländerpolitik
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 27 S.)
  15. A new Germany in a new Europe
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Routledge, New York [u.a.]

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herzog, Todd; Gilman, Sander L.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0415928079; 0415928087
    Weitere Identifier:
    9780415928076
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: LB 40015 ; NQ 7300 ; MS 1204 ; MG 15000
    Schlagworte: Einwanderung; Deutschland, ab 1990; BRD, 1989ff.; Kulturpolitik; Sozialpolitik; Multikulturalismus; Ausländerpolitik; Immigration; Außenpolitik; Europa; Deutschland; Literatur
    Umfang: 206 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

    Papers from a conference held at the University of Chicago, June 9-10, 1999 - Includes bibliographical references and index.

  16. Europa und seine Fremden
    die Gestaltung kultureller Vielfalt als Herausforderung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Johler, Reinhard (Hrsg.); Thiel, Ansgar (Hrsg.); Seiberth, Klaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3899423682; 9783899423686
    Weitere Identifier:
    9783899423686
    RVK Klassifikation: LB 40005 ; LB 48005 ; LB 56005 ; MK 5000 ; MS 1280 ; MS 1290 ; NK 1600 ; MS 1200 ; ME 8800 ; MS 3300
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Cultural pluralism; Immigrants; Multiculturalism; Europa; Multikulturalismus; Gesellschaft; Fremdheit; Migration; Interkulturalität; Integration; Ausländerpolitik; Europa; Immigranten; Integration; Kultur; Migration; Selbstorganisaton; Weltgesellschaft; Europäische Union; European Union; Akademiker; University graduates
    Umfang: 217 S., graph. Darst., 225 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben.

  17. Hybride Kulturen
    Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Stauffenburg, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Bronfen, Elisabeth (Hrsg.); Marius, Benjamin (Hrsg.); Steffen, Therese (Hrsg.); Emmert, Anne; Raab, Josef; Bronfen, Elisabeth; Marius, Benjamin
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3-86057-032-3
    Schriftenreihe: Stauffenburg Discussion ; 4
    Schlagworte: Multikulturalismus; Hybridität; Alterität
    Umfang: 296 S.
  18. Vielfalt - Diversität
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1034226266/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-8376-2407-6
    Schriftenreihe: Einsichten
    Schlagworte: Gesellschaft; Vielfalt; Diversity Management; Gesellschaft; Diversität; Multikulturalismus
    Umfang: 171 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Differenzen anders denken
    Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz
    Beteiligt: Allolio-Näcke, Lars (HerausgeberIn); Kalscheuer, Britta (HerausgeberIn); Manzeschke, Arne (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Im Zuge der Globalisierung erscheinen politische und kulturelle Differenzen in einem neuen Licht. In den Kulturwissenschaften werden die Folgen der Überlagerung und Vermischung seit längerem diskutiert. Der Band stellt erstmalig das neue Konzept der... mehr

    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    305.8 D5688
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 563580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a phi 982.6 m/084
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a phi 982.6 m/084a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h phi 982.6 m/084b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a phi 982.6 m/084c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    NZX / Dif
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MR 7100 A441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    MR 7100 A441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    MR 7100 Allo 2005
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2005 A 5419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Vk.Ag.2307
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    HM1271 Allo2005
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    MR 7100 119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Soz 158/194
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/9717
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VKK-F/1.141
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Soz 280 96
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    TB 50 25
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Dombibliothek Hildesheim
    1 F e 07165
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SOZ 3650/9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 117 : D35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 117 : D35,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    17 : 50185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 117 : D35,d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SOZ:FF:1000:85::2005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bd 5001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XX 20/102
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Soz 213.221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    SW 940-753
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2007.05703:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 304.4 CO 3535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 304.4 CO 3535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    05-0770
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    NZT 121 783
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    G3-0 4741-890 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, Bibliothek
    KUW-TH-All-2005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MR 7100 ALL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MR 7100 A441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    OLJdif = 401571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    261 904
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zuge der Globalisierung erscheinen politische und kulturelle Differenzen in einem neuen Licht. In den Kulturwissenschaften werden die Folgen der Überlagerung und Vermischung seit längerem diskutiert. Der Band stellt erstmalig das neue Konzept der Transdifferenz vor, das solche Zonen der Unbestimmtheit und kulturellen Mehrfachzugehörigkeit mit ihren impliziten Machtstrukturen in den Blick nimmt, ohne jedoch die orientierungsstiftende Kraft von Differenzen zu vernachlässigen. Zudem werden Potenzial und Grenzen von Transdifferenz auf der Basis von repräsentativen Texten ausgewählter kulturtheoretischer Richtungen erörtert: der Interkulturalität (Edward T. Hall, Alexander Thomas), Multikulturalität (Will Kymlicka, Charles Taylor), Transkulturalität (Fernando Ortiz, Wolfgang Welsch) und Hybridität (Homi K. Bhabha, Jan Nederveen Pieterse).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Allolio-Näcke, Lars (HerausgeberIn); Kalscheuer, Britta (HerausgeberIn); Manzeschke, Arne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593375441; 3593375443
    Weitere Identifier:
    9783593375441
    RVK Klassifikation: LB 31000 ; MR 5800 ; MR 6700 ; MS 1170 ; MR 7100
    Schlagworte: Multiculturalism; Kultursoziologie; Kulturtheorie; Differenz; Transdifferenz; Multikulturalität; Multikulturalismus; Interkulturalität; Transkulturalität; Hybridität; Kulturtheorie; Globalisierung internationaler Beziehungen
    Umfang: 469 Seiten, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. New ethnicities, old racisms?
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Zed Books, London [u.a.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.h.1593
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 31960 Cohe 1999
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    HT1521 Cohe1999
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Pol 150/93
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/333497
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2000/3582
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    15 : 52054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5411-643 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    F3-0 4587-450 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MS 3300 NEW
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1856496511; 185649652X
    RVK Klassifikation: LB 31960
    Schlagworte: Racism; Ethnicity; Multiculturalism; Ethnizität; Rassismus; Postkolonialismus; Multikulturalismus; Flüchtling
    Umfang: X, 243 S., Ill., graph. Darst., Kt., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. America(n) matters
    selected essays
    Autor*in: Freese, Peter
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitchell, Michael (Hrsg.); Wierschem, Markus (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825368524; 3825368521
    Weitere Identifier:
    9783825368524
    RVK Klassifikation: HD 143
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schriftenreihe: American studies ; Volume 283
    Schlagworte: Deutschlandbild; American dream; Kulturvergleich; Literatur
    Weitere Schlagworte: amerikanische Literatur; amerikanische Kultur; American Dream; Deutschlandbild; Pynchon, Thomas; Vonnegut, Kurt; Technologie; Wissenschaft; Apokalyse; Entropie; Malamud, Bernard; Kurzgeschichte; Short Story; Doctorow, Edgar Lawrence; Multikulturalismus; Ellis, Bret Easton; Populärkultur; Popmusik; Hughes, Sam; Keys, Alicia; Jay-Z; Hillerman, Tony; Toole, John Kennedy; Boyle, T. C.; kulturelle Identität; ethnic studies
    Umfang: 599 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 13.5 cm
  22. The Anglo-Canadian novel in the twenty-first century
    interpretations
    Beteiligt: Löschnigg, Maria (Hrsg.); Löschnigg, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  23. Zwischen Anpassung und Subversion
    Sprache und Politik der Assimilation
    Beteiligt: Beltz, Johannes (Hrsg.); Borsche, Tilman (Hrsg.); Braese, Stephan (Hrsg.); Dusche, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Ist Assimilation eine reaktionäre Forderung? Der Band unterstreicht die analytische Fruchtbarkeit des Assimilationskonzepts und legt bisher vernachlässigte normative Gehalte frei.Anhand der jüdischen Assimilation und (post-)kolonialen Konstellationen... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Ist Assimilation eine reaktionäre Forderung? Der Band unterstreicht die analytische Fruchtbarkeit des Assimilationskonzepts und legt bisher vernachlässigte normative Gehalte frei.Anhand der jüdischen Assimilation und (post-)kolonialen Konstellationen werden Prozesse und Repräsentationen der Verähnlichung und Inkorporierung in ihrer Komplexität, Ambivalenz und Widerspenstigkeit untersucht. Assimilation erscheint dabei als politisches Geschehen, das nicht nur mit polemischen Äußerungsformen verbunden ist, sondern das Sprache selbst zum Gegenstand hat. Statt Eingliederung in eine Monokultur, so wird gezeigt, kann Assimilation auch reziprokes, nicht-hierarchisches Lernen bedeuten und besitzt damit ein interkulturelles Potenzial, das starre Grenzziehungen und Essentialisierungen aufbricht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beltz, Johannes (Hrsg.); Borsche, Tilman (Hrsg.); Braese, Stephan (Hrsg.); Dusche, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846759516
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Akkulturation; colonialism; cosmopolitanism; creolization; culturation; Diversität; diversity; Hybridität; hybridity; integration; Integration; Jewish assimilation; Jüdische Assimilation; Kolonialismus; Kosmopolitismus; Kreolisierung; multiculturalism; Multikulturalismus; postcolonialism; Postkolonialismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (400 Seiten), 6 b&w ills., 8 color ills., 1 b&w tables
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  24. The Anglo-Canadian novel in the twenty-first century
    interpretations
    Beteiligt: Löschnigg, Maria (Hrsg.); Löschnigg, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

  25. Handbuch Neue Schweiz
    Beteiligt: Fischer, Mirjam (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Diaphanes, Zürich

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Mirjam (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783035804034; 3035804036
    Weitere Identifier:
    9783035804034
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Postkolonialismus; Identität; Multikulturelle Gesellschaft; Antirassismus; Migration
    Weitere Schlagworte: Gemeinschaft; Gesellschaft; Identität; Migration; Multikulturalismus; Schweiz; Urbanismus
    Umfang: 382 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 801 g