Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 60.

  1. Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert
    Interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung
    Beteiligt: Streichhahn, Vincent (HerausgeberIn); Altieri, Riccardo (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert -- Kriegsmobilisierung und -propaganda -- Frauen – Krieg – Literatur -- »Schickt sich das?« -- »Abschaum des weiblichen Geschlechts«? -- Heimat- und Kriegsfront... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert -- Kriegsmobilisierung und -propaganda -- Frauen – Krieg – Literatur -- »Schickt sich das?« -- »Abschaum des weiblichen Geschlechts«? -- Heimat- und Kriegsfront -- »War Service for Everybody!« -- Zwischen-Räume(n) -- Frauen als Opfer – Frauen als Täterinnen? -- Besatzung und Geschlecht -- Gewalt und Aufarbeitung -- Nicht-jüdische Frauen und Holocaust in der Ukraine, 1941-1943 -- Sexualisierte Kriegsgewalt an Maya-Frauen im Bürgerkrieg in Guatemala -- Der Gender-Konflikt-Nexus in der Demokratischen Republik Kongo -- Kunst und Wissenschaft -- Diven im Feld -- Gegenbilder zu weiblichen Opferfiguren in der Figuration afrikanischer Bürgerkriege -- »Ich würde es gerne machen, um einen Mann zu ersetzen« -- Gertrud Soeken und die politische Rolle von NS-Medizinerinnen -- Erinnerung in Nachkriegszeiten -- Abwesende Väter, defizitäre Mütter und problematische Kinder -- Rosi Wolfstein – Ein Leben im Schatten der Kriege des 20. Jahrhunderts -- Autor*innen Das 20. Jahrhundert als »Zeitalter der Extreme« ist in starkem Maße durch kriegerische und genozidale Auseinandersetzungen geprägt. Die Geschichtsschreibung nahm in ihren Untersuchungen bisher jedoch mehrheitlich eine androzentrische Perspektive ein und ignorierte die in den 1980er Jahren einsetzende Forschung zu Geschlecht, Militär und Krieg. Die internationalen Beiträger*innen des Bandes widmen sich daher aus interdisziplinärer Perspektive der Geschlechterfrage in der Kriegsforschung. Ihre Analysen zu den Weltkriegen, zum Spanischen Bürgerkrieg sowie u.a. zu den Themen Mobilisierung, Wissenschaft und Kultur liefern einen wichtigen Beitrag zur geschlechtergeschichtlichen und -theoretischen Durchdringung der Kriegsgeschichte.Mit einer Einleitung von Karen Hagemann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Feminist IR in Europe : Knowledge Production in Academic Institutions
    Beteiligt: Stern, Maria (Hrsg.); Towns, Ann E. (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer Nature, Cham

    The aim of this open access book is to take stock of, critically engage, and celebrate feminist IR scholarship produced in Europe. Organized thematically, the volume highlights a wealth of excellent scholarship, while also focusing on the politics of... mehr

     

    The aim of this open access book is to take stock of, critically engage, and celebrate feminist IR scholarship produced in Europe. Organized thematically, the volume highlights a wealth of excellent scholarship, while also focusing on the politics of location and the international political economy of feminist knowledge production. Who are some of the central feminist scholars located in Europe? How might the concentration of these scholars in Northern Europe and the UK shape the contents of their scholarship? What have some of the main contributions been, in the study of the following themes: security; war and military; peace; migration; international political economy and development; foreign policy; diplomacy; and global governance and international organizations? The volume offers both an intellectual history and a sociology of feminist IR scholarship in Europe. It showcases the vitality and breadth of feminist IR traditions, while simultaneously calling attention to their partial nature, exclusions and silences.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes : Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt
    Autor*in: Meis, Mareike
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen... mehr

     

    Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen Berichterstattung, aber auch von Kunst- und Filmschaffenden aufgegriffen. Mareike Meis entwickelt in diesem Kontext eine Forschungsperspektive, die auf innovative Weise Videos der Gewalt und des Todes für einen wissenschaftlichen Zugriff erschließbar und damit verbundene aktivistische, jihadistische und rechtspopulistische Praktiken im Spannungsfeld von Ästhetisierung und Politisierung kritisierbar macht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert
    Interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung
    Beteiligt: Streichhahn, Vincent (Herausgeber); Altieri, Riccardo (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  5. Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes: Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt
    Autor*in: Meis, Mareike
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer... mehr

     

    Abstract: Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen Berichterstattung, aber auch von Kunst- und Filmschaffenden aufgegriffen. Die Autorin entwickelt in diesem Kontext eine Forschungsperspektive, die auf innovative Weise Videos der Gewalt und des Todes für einen wissenschaftlichen Zugriff erschließbar und damit verbundene aktivistische, jihadistische und rechtspopulistische Praktiken im Spannungsfeld von Ästhetisierung und Politisierung kritisierbar macht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Das Schicksal der Wölfin
    Autor*in: Noir, Soey
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Hamburg

  7. Das Schicksal der Wölfin
  8. History's queer stories
    retrieving and navigating homosexuality in British fiction about the Second World War
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Critical analysis of the dramatisation of homosexuality in British fiction about the Second World War is noticeable only by its relative absence from the field. Whereas feminist literary criticism has broadened the canon of war fiction to include... mehr

     

    Critical analysis of the dramatisation of homosexuality in British fiction about the Second World War is noticeable only by its relative absence from the field. Whereas feminist literary criticism has broadened the canon of war fiction to include narratives by and about women, queer scholars have seldom focused on literary representations of homosexuality during the war. Natalie Marena Nobitz closes a glaring gap in the critical attention of four novels dealing with the disruption of gender roles and institutionalised heteronormativity: Walter Baxter's Look Down in Mercy (1951), Mary Renault's The Charioteer (1952), Sarah Waters' The Night Watch (2006) and Adam Fitzroy's Make Do and Mend (2012).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839445433
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; HG 431
    Schriftenreihe: Queer studies ; volume 19
    Schlagworte: British Studies; Gender History; Gender Studies; Gender; Homosexuality; Literary Studies; Literature; Military; Queer Theory; Queer; Second World War
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [289]-305

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

  9. Définition d'une théorie de l'externalisation dans les armées
    le cas de l'Aviation Légère de l'Armée de Terre
    Erschienen: [2020?]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Schlagworte: Outsourcing; Military; HRO; Maintenance; Aeronautics
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 797 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Université de Strasbourg, 2020

  10. The Thai Military as a business group, 1940-2016
    Autor*in: Naknoi, Kanda
    Erschienen: February, 2020
    Verlag:  Institute of Economic Research, Hitotsubashi University, Tokyo, Japan

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 64
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10086/31030
    Schriftenreihe: Working paper series / Center for Economic Institutions ; no. 2019, 14
    Schlagworte: Business Group; Military; Thai Military Bank; Thailand
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 35 Seiten), Illustrationen
  11. Societal impacts of modern conscription
    human capital, social capital and criminal behaviour
    Autor*in: Almén, Daniel
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Stockholm University, Stockholm

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 778
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9789179111779
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Dissertations in economics ; 2020, 2
    Schlagworte: Conscription; Military; Human Capital; Social Capital; Civic Engagement; Crime; Criminal Behaviour; Labour Market; Election Participation; Nation-building; School for the Nation; Opportunity Cost; Welfare State
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 327 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Stockholm University, 2020

  12. Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert
    Interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung
    Beteiligt: Streichhahn, Vincent (HerausgeberIn); Altieri, Riccardo (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert -- Kriegsmobilisierung und -propaganda -- Frauen – Krieg – Literatur -- »Schickt sich das?« -- »Abschaum des weiblichen Geschlechts«? -- Heimat- und Kriegsfront... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert -- Kriegsmobilisierung und -propaganda -- Frauen – Krieg – Literatur -- »Schickt sich das?« -- »Abschaum des weiblichen Geschlechts«? -- Heimat- und Kriegsfront -- »War Service for Everybody!« -- Zwischen-Räume(n) -- Frauen als Opfer – Frauen als Täterinnen? -- Besatzung und Geschlecht -- Gewalt und Aufarbeitung -- Nicht-jüdische Frauen und Holocaust in der Ukraine, 1941-1943 -- Sexualisierte Kriegsgewalt an Maya-Frauen im Bürgerkrieg in Guatemala -- Der Gender-Konflikt-Nexus in der Demokratischen Republik Kongo -- Kunst und Wissenschaft -- Diven im Feld -- Gegenbilder zu weiblichen Opferfiguren in der Figuration afrikanischer Bürgerkriege -- »Ich würde es gerne machen, um einen Mann zu ersetzen« -- Gertrud Soeken und die politische Rolle von NS-Medizinerinnen -- Erinnerung in Nachkriegszeiten -- Abwesende Väter, defizitäre Mütter und problematische Kinder -- Rosi Wolfstein – Ein Leben im Schatten der Kriege des 20. Jahrhunderts -- Autor*innen Das 20. Jahrhundert als »Zeitalter der Extreme« ist in starkem Maße durch kriegerische und genozidale Auseinandersetzungen geprägt. Die Geschichtsschreibung nahm in ihren Untersuchungen bisher jedoch mehrheitlich eine androzentrische Perspektive ein und ignorierte die in den 1980er Jahren einsetzende Forschung zu Geschlecht, Militär und Krieg. Die internationalen Beiträger*innen des Bandes widmen sich daher aus interdisziplinärer Perspektive der Geschlechterfrage in der Kriegsforschung. Ihre Analysen zu den Weltkriegen, zum Spanischen Bürgerkrieg sowie u.a. zu den Themen Mobilisierung, Wissenschaft und Kultur liefern einen wichtigen Beitrag zur geschlechtergeschichtlichen und -theoretischen Durchdringung der Kriegsgeschichte.Mit einer Einleitung von Karen Hagemann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Myths, gender and the military conquest of air and sea
    Beteiligt: Hoffmann, Katharina (Herausgeber); Mehrtens, Herbert (Herausgeber); Wenk, Silke (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    AR730 M9G3M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    CZA23576
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2016/5330
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    ORP/HOF
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinsame Fachbibliothek Soziologie
    SOZ/52020
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    w35313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    OGW1664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Katharina (Herausgeber); Mehrtens, Herbert (Herausgeber); Wenk, Silke (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783814223360; 3814223365
    Weitere Identifier:
    9783814223360
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung ; Band 14
    Schlagworte: Eroberung; Militär; Mythos; Kollektives Gedächtnis; Geschlechterrolle
    Weitere Schlagworte: Gender; Military; Third dimension; (VLB-WN)2726: Taschenbuch / Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung
    Umfang: 264 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  14. Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes : Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt
    Autor*in: Meis, Mareike
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450802
    Weitere Identifier:
    10.14361/9783839450802
    Weitere Schlagworte: Syrien; Handyvideo; Tod; Gewalt; Soziale Medien; Ästhetik; Politik; Aktivismus; Jihadismus; Rechtspopulismus; Krieg; Konflikt; ISIS; Militär; Methodik; Medien; Bild; Medienästhetik; Video; Bildwissenschaft; Medienwissenschaft; Syria; Cellphone Video; Death; Violence; Social Media; Aesthetics; Politics; Activism; Jihadism; War; Conflict; Military; Methodology; Media; Image; Media Aesthetics; Visual Studies; Media Studies; Media studies; Theory of art
    Umfang: 1 electronic resource (332 pages)
  15. Women Writing War
    From German Colonialism through World War I (Volume 24)
    Beteiligt: von Hammerstein, Katharina (Herausgeber); Kosta, Barbara (Herausgeber); Shoults, Julie (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Recent scholarship has broadened definitions of war and shifted from the narrow focus on battles and power struggles to include narratives of the homefront and private sphere. To expand scholarship on textual representations of war means to shed... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Archivschule Marburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Recent scholarship has broadened definitions of war and shifted from the narrow focus on battles and power struggles to include narratives of the homefront and private sphere. To expand scholarship on textual representations of war means to shed light on the multiple theaters of war, and on the many voices who contributed to, were affected by, and/or critiqued German war efforts. Engaged women writers and artists commented on their nations' imperial and colonial ambitions and the events of the tumultuous beginning of the twentieth century. In an interdisciplinary investigation, this volume explores select female-authored, German-language texts focusing on German colonial wars and World War I and the discourses that promoted or critiqued their premises. They examine how colonial conflicts contributed to a persistent atmosphere of Kriegsbegeisterung (war enthusiasm) that eventually culminated in the outbreak of World War I, or a Kriegskritik (criticism of war) that resisted it. The span from German colonialism to World War I brings these explosive periods into relief and challenges readers to think about the intersection of nationalism, violence and gender and about the historical continuities and disruptions that shape such events.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes
    Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt
    Autor*in: Meis, Mareike
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen Berichterstattung, aber auch von Kunst- und Filmschaffenden aufgegriffen. Mareike Meis entwickelt in diesem Kontext eine Forschungsperspektive, die auf innovative Weise Videos der Gewalt und des Todes für einen wissenschaftlichen Zugriff erschließbar und damit verbundene aktivistische, jihadistische und rechtspopulistische Praktiken im Spannungsfeld von Ästhetisierung und Politisierung kritisierbar macht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes
    Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt
    Autor*in: Meis, Mareike
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen Berichterstattung, aber auch von Kunst- und Filmschaffenden aufgegriffen. Mareike Meis entwickelt in diesem Kontext eine Forschungsperspektive, die auf innovative Weise Videos der Gewalt und des Todes für einen wissenschaftlichen Zugriff erschließbar und damit verbundene aktivistische, jihadistische und rechtspopulistische Praktiken im Spannungsfeld von Ästhetisierung und Politisierung kritisierbar macht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450802
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; 70
    Schlagworte: Aktivismus; Bild; Bildwissenschaft; Gewalt; Handyvideo; ISIS; Jihadismus; Konflikt; Krieg; Medien; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Methodik; Militär; Politik; Rechtspopulismus; Soziale Medien; Tod; Video; Ästhetik; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Activism; Aesthetics; Cellphone Video; Conflict; Death; Image; Isis; Jihadism; Media; Media Aesthetics; Media Studies; Methodology; Military; Politics; Right-wing-populism; Social Media; Video; Violence; Visual Studies; War
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)

  18. History's Queer Stories
    Retrieving and Navigating Homosexuality in British Fiction about the Second World War
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Critical analysis of the dramatisation of homosexuality in British fiction about the Second World War is noticeable only by its relative absence from the field. Whereas feminist literary criticism has broadened the canon of war fiction to include... mehr

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Critical analysis of the dramatisation of homosexuality in British fiction about the Second World War is noticeable only by its relative absence from the field. Whereas feminist literary criticism has broadened the canon of war fiction to include narratives by and about women, queer scholars have seldom focused on literary representations of homosexuality during the war. Natalie Marena Nobitz closes a glaring gap in the critical attention of four novels dealing with the disruption of gender roles and institutionalised heteronormativity: Walter Baxter's Look Down in Mercy (1951), Mary Renault's The Charioteer (1952), Sarah Waters' The Night Watch (2006) and Adam Fitzroy's Make Do and Mend (2012).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839445433
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; HG 431
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820); Englisch, Altenglisch (420)
    Schriftenreihe: Queer Studies ; 19
    Schlagworte: Englisch; Prosa; Zweiter Weltkrieg <Motiv>; Homosexualität <Motiv>; British Studies; Gender History; Gender Studies; Gender; Homosexuality; Literary Studies; Literature; Military; Queer Theory; Queer; Second World War
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Okt 2018)

  19. Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert
    Interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung
    Beteiligt: Altieri, Riccardo (Herausgeber); Streichhahn, Vincent (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes
    Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt
    Autor*in: Meis, Mareike
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen Berichterstattung, aber auch von Kunst- und Filmschaffenden aufgegriffen. Mareike Meis entwickelt in diesem Kontext eine Forschungsperspektive, die auf innovative Weise Videos der Gewalt und des Todes für einen wissenschaftlichen Zugriff erschließbar und damit verbundene aktivistische, jihadistische und rechtspopulistische Praktiken im Spannungsfeld von Ästhetisierung und Politisierung kritisierbar macht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450802
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; 70
    Schlagworte: Aktivismus; Bild; Bildwissenschaft; Gewalt; Handyvideo; ISIS; Jihadismus; Konflikt; Krieg; Medien; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Methodik; Militär; Politik; Rechtspopulismus; Soziale Medien; Tod; Video; Ästhetik; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Activism; Aesthetics; Cellphone Video; Conflict; Death; Image; Isis; Jihadism; Media Aesthetics; Media Studies; Media; Methodology; Military; Politics; Right-wing-populism; Social Media; Video; Violence; Visual Studies; War
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)

  21. An apostle in battle
    Paul and spiritual warfare in 2 Corinthians 12:1-10
    Autor*in: Bowens, Lisa M.
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783161548604; 3161548604
    Weitere Identifier:
    9783161548604
    RVK Klassifikation: BC 7300 ; BC 7550
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. 2. Reihe ; 433
    Schlagworte: Kampf <Motiv>; Exegese
    Weitere Schlagworte: Anthropology; Apocalyptic; Epistemology; Imagery; Military
    Umfang: XIV, 260 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Princeton Theological Seminary,

  22. History's queer stories
    retrieving and navigating homosexuality in British fiction about the Second World War
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837645439
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; HG 431 ; HN 1101
    Schriftenreihe: Queer Studies ; volume 19
    Schlagworte: Homosexualität <Motiv>; Zweiter Weltkrieg <Motiv>; Prosa; Englisch
    Weitere Schlagworte: Queer; Homosexuality; Military; Second World War; Gender; Literature; British Studies; Queer Theory; Gender Studies; Gender History; Literary Studies; British War Literature
    Umfang: 310 Seiten
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter

  23. Myths, gender and the military conquest of air and sea
    Beteiligt: Hoffmann, Katharina (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Katharina (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783814223360; 3814223365
    Weitere Identifier:
    9783814223360
    RVK Klassifikation: MS 3250
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung ; Band 14
    Schlagworte: Seeschifffahrt; Eroberung; Geschlechterforschung; Militär; Luftfahrt
    Weitere Schlagworte: Gender; Military; Third dimension
    Umfang: 264 Seiten, Illustrationen
  24. History's queer stories
    retrieving and navigating homosexuality in British fiction about the Second World War
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839445433
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; HG 431 ; HN 1101
    Schriftenreihe: Queer Studies ; Volume 19
    Schlagworte: Homosexualität <Motiv>; Prosa; Zweiter Weltkrieg <Motiv>; Englisch
    Weitere Schlagworte: Electronic book text; Queer; Homosexuality; Military; Second World War; Gender; Literature; British Studies; Queer Theory; Gender Studies; Gender History; Literary Studies; British War Literature
    Umfang: Online-Ressource (310 Seiten)
  25. Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert
    interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung
    Beteiligt: Streichhahn, Vincent (Hrsg.); Altieri, Riccardo (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format