Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 87.

  1. "Das war ein Stück Orient" : Raum & Geschlecht in Robert Michels "Die Verhüllte"
    Autor*in: Babka, Anna
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Orientbild; Orientalismus <Kulturwissenschaften>; Kulturkontakt; Michel; Robert (Schriftsteller); Geschlecht <Motiv>; Orient; Raum <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: [Wien] : Kakanien revisited, [2009] ; auch in: Wolfgang Müller-Funk, Marijan Bobinac: Gedächtnis, Identität, Differenz. Zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Raums und ihr deutschsprachiger Kontext. - Tübingen: 2008, S. 121-132, 8 S.

  2. De Kleist à Döblin
    Littérature, Histoire, Politique
  3. Postcoloniality, decoloniality, black critique
    joints and fissures
    Beteiligt: Broeck, Sabine (HerausgeberIn); Junker, Carsten (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Wie gelingt es, die noch heute anhaltenden Folgen von Kolonisierung und Versklavung theoretisch und methodisch umfassend zu begreifen? Der Band unternimmt eine Bestandsaufnahme von Positionen der Postkolonialen, Dekolonialen und der Black Studies.... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie gelingt es, die noch heute anhaltenden Folgen von Kolonisierung und Versklavung theoretisch und methodisch umfassend zu begreifen? Der Band unternimmt eine Bestandsaufnahme von Positionen der Postkolonialen, Dekolonialen und der Black Studies. Dabei werden zum einen die unterschiedlichen epistemischen Voraussetzungen, methodischen Zugänge und historischen wie disziplinären Entwicklungen nachgezeichnet. Zum anderen zeigen sich die konzeptionellen Überschneidungen der unterschiedlichen sozial- und geisteswissenschaftlichen Positionen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Broeck, Sabine (HerausgeberIn); Junker, Carsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593425375
    RVK Klassifikation: MK 2700
    Schriftenreihe: Campus digitale Bibliothek
    Sozialwissenschaften 2016
    Schlagworte: Butler; Judith; Foucault; Michel; Moderne; Chakrabarty; Dipesh; Kristeva; Julia; westliche; Süden; globaler; Butler, Judith; Foucault, Michel; Kristeva, Julia; Moderne, westliche; Chakrabarty, Dipesh; Süden,globaler; Asien; Europa; Rasse; Theorie; Postkolonialismus; Kolonisierung; Sklaverei; Eurozentrismus; Dekolonialisierung; Schwarze Kritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
  4. Le nationalisme en littérature
    des idées au style (1870-1920)
    Beteiligt: Bertrand, Stéphanie (Herausgeber); Freyermuth, Sylvie (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Bruxelles ; Bern ; Berlin ; New York ; Oxford ; Wien

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    VF072 N2L7I
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romc870.b551
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    DH/mt54747
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bertrand, Stéphanie (Herausgeber); Freyermuth, Sylvie (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782807610040; 2807610048
    Weitere Identifier:
    9782807610040
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Convergences ; vol. 95
    Schlagworte: Politik <Motiv>; Literatur; Französisch; Nationalismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bertrand; Freyermuth; Grunewald; idées; littérature; Michel; Nationalisme; Stéphanie; style; Sylvie
    Umfang: 261 Seiten, 23 cm, 472 g
    Bemerkung(en):

    Proceedings of the colloquium held at the Université du Luxembourg, Luxembourg City, Luxembourg, Juin 28-29, 2018

  5. Le philosophe noir des lumières Anton Wilhelm Amo, vue à travers la fiction littéraire
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Peter Lang, Brussels

    Anton Wilhelm Amo (environ 1703-1758), philosophe des Lumières connu pour sa peau noire, doit être également vu aujourd’hui comme un personnage de la Weltliteratur chère à Goethe. À ce titre, il soulève des problèmes liés aux représentations... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL845 K88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anton Wilhelm Amo (environ 1703-1758), philosophe des Lumières connu pour sa peau noire, doit être également vu aujourd’hui comme un personnage de la Weltliteratur chère à Goethe. À ce titre, il soulève des problèmes liés aux représentations contenues dans les discours diasporique, postcolonial et africaniste, notamment celles des voix interdites, inaudibles ou dominées. Cet ouvrage s’attache à l’analyse de ces représentations dans les fictions littéraires autour du personnage d’Anton Amo que nous offrent la Japonaise Yoko Tawada, l’Allemand Johannes Glötzner et le Ghanéen Jojo Cobbinah. En tirant profit des théories et concepts développés dans les études postcoloniales (Said, Bhabha, Spivak, Achebe, etc.), il s’intéresse aux différents discours tenus au nom des diasporas postcoloniales et des préoccupations interculturelles.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Le philosophe noir des lumières Anton Wilhelm Amo vu à travers la fiction littéraire
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Peter Lang, Bruxelles ; Bern ; Berlin ; Frankfurt am Main ; New York ; Oxford ; Wien

  7. Denn eigentlich spricht die Sprache
    die Fährte Heideggers im Post-Strukturalismus
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3820453954
    RVK Klassifikation: CI 2617
    Schriftenreihe: Array ; 160
    Schlagworte: Heidegger,; Foucault,; Lacan,; Derrida,; Sprachphilosophie; Martin; Michel; Jacques; Strukturalismus; Psychoanalyse
    Umfang: 230 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 217 - 230

    Teilw. zugl.: Berlin, FU, Diss., 1982

  8. Le philosophe noir des lumières Anton Wilhelm Amo vu à travers la fiction littéraire
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Peter Lang, Bruxelles ; Bern ; Berlin ; Frankfurt am Main ; New York ; Oxford ; Wien

  9. Le nationalisme en littérature (II)
    le "génie de la langue française" (1870-1940)
    Beteiligt: Bertrand, Stéphanie (Hrsg.); Wittmann, Jean-Michel (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Bruxelles ; Berlin ; Bern ; Wien

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bertrand, Stéphanie (Hrsg.); Wittmann, Jean-Michel (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9782807614970
    Körperschaften/Kongresse: Le génie de la langue française : nationalisme et littérature II (1870-1940) (Veranstaltung) (2019, Metz)
    Schriftenreihe: Convergences ; vol. 99
    Schlagworte: Nationalbewusstsein <Motiv>; Nationalbewusstsein; Nationalismus <Motiv>; Nationalismus; Französisch; Nationalsprache; Literatur
    Weitere Schlagworte: Bertrand; française; génie; Grunewald; Jean; langue; littérature; Michel; Nationalisme; Stéphanie; Thierry; Waser; Wittmann
    Umfang: 321 Seiten
  10. »Und dann bin ich auch noch Hauptschule gekommen...«
    Über die identitären Folgen der Hauptschulzugehörigkeit
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Die Hauptschule bzw. die Hauptschulbildung befindet sich noch immer in einer tiefen Krise - und das trotz unzähliger Reformbemühungen vonseiten der Bildungspolitik und bereits erfolgter Nachrufe. In der Forschungsliteratur wird die Hauptschule... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Hauptschule bzw. die Hauptschulbildung befindet sich noch immer in einer tiefen Krise - und das trotz unzähliger Reformbemühungen vonseiten der Bildungspolitik und bereits erfolgter Nachrufe. In der Forschungsliteratur wird die Hauptschule mittlerweile als ein Ort beschrieben, an dem Chancenungleichheit sukzessive produziert und reproduziert wird. Darüber hinaus finden sich Beschreibungen und Begriffe für diese Schulform, in denen implizit immer eine soziale Abwertung zum Ausdruck gelangt, wenn etwa von »Restschule«, »Verliererschule« oder gar von »Verwahranstalten für die Hoffnungslosen« die Rede ist. Matthias Völcker untersucht diese gesellschaftlich produzierte Verachtung und hinterfragt, wie die Schülerinnen und Schüler an Hauptschulen selbst mit dieser Stigmatisierung umgehen. Er befragte hierfür annähernd 1.300 Schülerinnen und Schüler und führte zahlreiche Gespräche, in denen die Schülerinnen und Schüler von ihren alltäglichen Erfahrungen und über das gesellschaftliche Bild einer entwerteten Schulform berichten. Es eröffnen sich damit Einblicke in einen Bildungsgang, der nicht nur gesellschaftlich weitgehend diskreditiert ist, sondern der gleichwohl diskreditierend wirkt und viele Benachteiligungen institutionell sogar noch verstärkt. Matthias Völcker zeigt sowohl theoretisch als auch empirisch, dass der Status »Hauptschüler« für die Betroffenen einen deutlichen sozialen Makel darstellt: »[...] dann bin ich auch noch Hauptschule gekommen und dann wars ja ganz vorbei - dann war ich dumm.« (Karina, 16 Jahre)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  11. Spatial Practices
    Medieval/Modern
    Beteiligt: Stock, Markus (Hrsg.); Vöhringer, Nicola (Hrsg.); Eming, Jutta (Hrsg.); Groos, Arthur (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen

    In recent decades the conceptualization of space and place as social constructs, rather than static settings has received significant attention and has been re-evaluated with an emphasis on the cultural, social and political practice. This shift... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In recent decades the conceptualization of space and place as social constructs, rather than static settings has received significant attention and has been re-evaluated with an emphasis on the cultural, social and political practice. This shift moves away from regarding space as fixed, unchanging container towards a realization that space is always inextricably linked with social practice and cultural signification. Thus, the study of spatial practices interrogates human action in different spaces, human agency in the production of space, and space in its capacity to prompt human action. By focusing on human action in manipulating and subverting space, and thereby creating multiple coexisting and overlapping spatialities, the interest also shifts from semiotic correlations in cultural expressions to events, practices, material and medial embodiment of culture.This collection of essays approaches the study of space and place from a historically inclusive perspective; it gives new insights into historical shifts and changes in the construction and perception of space as well as historical developments and diachonicity of literary, social, and architectural sites and places. It aims to gather a number of case studies in order to collect historically concrete evidence of such spatial practices as reflected in literature and art as well as in sources pertaining to the social and political life of premodern, early modern, and modern era

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stock, Markus (Hrsg.); Vöhringer, Nicola (Hrsg.); Eming, Jutta (Hrsg.); Groos, Arthur (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847000013
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit - Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture (TRAST)
    Schlagworte: heterotopy; Literatur; Literaturgeschichte; place; space; spatial practices; spatial theory; Certeau; de Michel; Foucault; Michel; Kant; Immanuel; Kuhn; Hugo
    Umfang: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
    Bemerkung(en):

    V&R Unipress

  12. Michel in der Suppenschüssel
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg

    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henn, Astrid; Peters, Karl Kurt
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783789110795
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Michel aus Lönneberga ; [1]
    Weitere Schlagworte: Kinderalltag; Streiche; Tischlerschuppen; Freiheit; Unfug; Skandinavien; Schweden; Katthult; Michel; Klassiker; Vimmerby; Astrid Lindgren; Michel aus Lönneberga; Lönneberga; Kinderliteratur; Bauernhof; Dorf; Klein-Ida; Chaos; Suppenschüssel; stecken bleiben; Fahnenstange; verschlucken; verstecken; Festwiese; Natur; Familie; Kinderbücher bis 11 Jahre; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 100 Seiten, Illustrationen, 25 cm
  13. Michel muss mehr Männchen machen
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg

    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henn, Astrid; Peters, Karl Kurt
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783789110818
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Michel aus Lönneberga ; [2]
    Weitere Schlagworte: Familie; Freiheit; Streiche; Unfug; Skandinavien; Schweden; Katthult; Lönneberga; Michel; Vimmerby; Holzmännchen; Klassiker; Astrid Lindgren; Michel aus Lönneberga; Kinderliteratur; Bauernhof; Klein-Ida; Chaos; Dorf; Pferd; reiten; Jahrmarkt; Humor; Natur; Kinderalltag; Kinderbücher bis 11 Jahre; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 138 Seiten, Illustrationen, 25 cm
  14. Corps et capital dans le roman français du XIXe siècle
    Körper und Kapital im französischen Roman des 19. Jahrhunderts
    Beteiligt: Borst, Julia (Hrsg.); Febel, Gisela (Hrsg.)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borst, Julia (Hrsg.); Febel, Gisela (Hrsg.)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3732909166; 9783732909162
    Weitere Identifier:
    9783732909162
    RVK Klassifikation: IG 4600
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 110
    Schlagworte: Französisch; Kapital <Motiv>; Körper <Motiv>; Roman
    Weitere Schlagworte: 19. Jahrhundert; Abhängigkeit; Balzac; Body Studies; Frankreich; Frauen; Geld; George Sand; Geschlechterordnung; Geselslchaft; Huysmans; Kapital; Körper; Körperinszenierung; Les Rougon-Macquart; Literaturwissenschaft; Maupassant; Michel; Mirbeau; Mode; Romanistik; Virginia Woolf; Zola; Ästhetik
    Umfang: 489 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  15. Corps et capital dans le roman français du XIXe siècle
    Körper und Kapital im französischen Roman des 19. Jahrhunderts
    Beteiligt: Borst, Julia (Hrsg.); Febel, Gisela (Hrsg.)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borst, Julia (Hrsg.); Febel, Gisela (Hrsg.)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3732909166; 9783732990337
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 4600
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 110
    Schlagworte: Französisch; Kapital <Motiv>; Körper <Motiv>; Roman
    Weitere Schlagworte: 19. Jahrhundert; Abhängigkeit; Balzac; Body Studies; Frankreich; Frauen; Geld; George Sand; Geschlechterordnung; Geselslchaft; Huysmans; Kapital; Körper; Körperinszenierung; Les Rougon-Macquart; Literaturwissenschaft; Maupassant; Michel; Mirbeau; Mode; Romanistik; Virginia Woolf; Zola; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (489 Seiten), Illustrationen
  16. Postmoderne und Lebensphänomenologie
    Zum Verhältnis von Differenz und Immanenz des Erscheinens
    Autor*in: Kühn, Rolf
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Am Leitfaden von Immanenz und Differenz als den beiden zentralen Begriffen, die Lebensphänomenologie und Postmoderne seit den 1960er Jahren charakterisieren, erfolgt in der vorliegenden Untersuchung ein kritisches Gespräch zwischen Dekonstruktion und... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Am Leitfaden von Immanenz und Differenz als den beiden zentralen Begriffen, die Lebensphänomenologie und Postmoderne seit den 1960er Jahren charakterisieren, erfolgt in der vorliegenden Untersuchung ein kritisches Gespräch zwischen Dekonstruktion und radikaler Phänomenologie. Im Ausgang von Husserl und Heidegger als Umbruch des Denkens in der Moderne werden die Weiterentwicklungen bei den postmodernen Autoren wie Bataille, Merleau-Ponty, Levinas, Deleuze, Lacan, Lyotard, Baudrillard, Foucault sowie Derrida und Nancy aufgegriffen und diskutiert. Ihre entsprechenden Affinitäten zur Lebensphänomenologie als einer Dekonstruktion der »Metaphysik der Vorstellung « bei Henry führen zur besonderen thematischen Berücksichtigung von Leiblichkeit, Intensität, Begehren und jouissance. Dabei wird ebenfalls die postmoderne Wissens- und Machtkritik im Zusammenhang mit Diskurs und Sprache behandelt, um eine ethisch-ästhetische Zukunft in Kultur und Gesellschaft in den Blick zu bekommen, welche auch die neuere normorientierte Post-Postmoderne nicht ignorieren kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495820537
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1120 ; CC 1200
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2020
    Schriftenreihe: Seele, Existenz, Leben ; 33
    Schlagworte: Philosophie; Philosophy; Phänomenologie; Postmoderne; Dekonstruktion
    Weitere Schlagworte: Phänomenologie; Postmoderne; Französische Philosophie; Lebensphänomenologie; Michel; Henry
    Umfang: 1 Online-Ressource (462 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Einleitung: Die Postmoderne als epochales Ereignis -- 1. Reduktion und Destruktion bei Husserl und Heidegger -- 2. Michel Henry und die Dekonstruktion der »Metaphysik der Vorstellung« -- 3. Der Leib/Welt-Chiasmus bei Maurice Merleau-Ponty als »Opazität« -- 4. Trieb und Erotik in der Lebensphänomenologie und bei Georges Bataille -- 5. Wiederholung und Immanenz als »Intensität« gemäß Gilles Deleuze -- 6. Cogito/sum und Phantasma im ethisch-analytischen Denken Jacques Lacans -- 7. Religion und Kultur bei Levinas als »Substitution« und Pluralität -- 8. Jacques Derrida und Jean-Luc Nancy: Dekonstruktion als »Fraktur« -- Ausblick: Wovon wir berührt werden - was wir berühren -- Gesamtbibliographie

  17. De Kleist à Döblin
    littérature, histoire, politique
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Bruxelles ; Berlin ; Bern

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782807616967; 2807616968
    Weitere Identifier:
    9782807616967
    RVK Klassifikation: GE 4901
    Schriftenreihe: Convergences ; vol. 102
    Schlagworte: Geschichte <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Döblin; Histoire; Kleist; Littérature; Michel; Politique; Vanoosthuyse
    Umfang: 393 Seiten, 23 cm, 659 g
  18. Le nationalisme en littérature
    Beteiligt: Bertrand, Stéphanie (Herausgeber); Freyermuth, Sylvie (Herausgeber)
    Erschienen: 2019-
    Verlag:  Peter Lang, Brussels

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bertrand, Stéphanie (Herausgeber); Freyermuth, Sylvie (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Convergences
    Schlagworte: Literatur; Nationalismus <Motiv>; Politik <Motiv>; Französisch
    Weitere Schlagworte: Bertrand; Freyermuth; Grunewald; idées; littérature; Michel; Nationalisme; Stéphanie; style; Sylvie
    Umfang: Online-Ressourcen
  19. Michel Tournier
    philosophy and fiction
    Autor*in: Davis, Colin
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Clarendon Pr., Oxford

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 220 tour 7/044
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/IH 86161 D261
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    89 A 14460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Fr.L.20.J.t 103
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1989/5882
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    FI/900/tor 7/1802
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ar 191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    rom 220 tour 7 BM 1080
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    93 A 8658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0198151527
    Schriftenreihe: Oxford modern languages and literature monographs
    Schlagworte: Tournier, Michel;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: IX , 222 S
    Bemerkung(en):

    Includes bibliography and index

  20. Postmoderne und Lebensphänomenologie
    zum Verhältnis von Differenz und Immanenz des Erscheinens
    Autor*in: Kühn, Rolf
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Freiburg ; München

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495820537
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Seele, Existenz und Leben ; Band 33
    Schlagworte: Postmoderne; Dekonstruktion; Phänomenologie
    Weitere Schlagworte: Postmoderne; Phänomenologie; Michel; französische Philosophie; Henry; Lebensphänomenologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (462 Seiten)
  21. Foucault and Latin America
    appropriations and deployments of discoursive analysis
    Beteiligt: Trigo, Benigno (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Routledge, New York, NY [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trigo, Benigno (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0415928281; 041592829X
    RVK Klassifikation: MS 1240 ; CI 5717
    Schlagworte: Array; Discourse analysis
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: XXI, 305 S., Ill., 24 cm.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 277 - 295

  22. Michel bringt die Welt in Ordnung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peters, Karl Kurt; Berg, Björn
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783789109959; 3789109959
    Weitere Identifier:
    9783789109959
    Weitere Schlagworte: Kinderalltag; Familie; Humor; Michel; Natur; Kinder- und Jugendliteratur; Oetinger; Hardcover, Softcover / Kinder- und Jugendbücher/Kinderbücher bis 11 Jahre; Astrid Lindgren; Michel aus Lönneberga; Lönneberga; Klassiker; Kinderliteratur; Schweden; Bauernhof; Dorf; Katthult; Klein-Ida; Unfug; Chaos
    Umfang: 183 Seiten, Illustrationen, 22 cm
  23. Michel muss mehr Männchen machen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berg, Björn; Peters, Karl Kurt
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783789109942; 3789109940
    Weitere Identifier:
    9783789109942
    Weitere Schlagworte: Humor; Michel; Natur; Kinderalltag; Familie; Kinder- und Jugendliteratur; Oetinger; Hardcover, Softcover / Kinder- und Jugendbücher/Kinderbücher bis 11 Jahre; Astrid Lindgren; Michel aus Lönneberga; Lönneberga; Klassiker; Kinderliteratur; Schweden; Bauernhof; Katthult; Klein-Ida; Unfug; Chaos; Streiche
    Umfang: 141 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  24. Corps et capital dans le roman français du XIXe siècle
    Körper und Kapital im französischen Roman des 19. Jahrhunderts
    Beteiligt: Borst, Julia (Hrsg.); Febel, Gisela (Hrsg.)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borst, Julia (Hrsg.); Febel, Gisela (Hrsg.)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3732909166; 9783732909162
    Weitere Identifier:
    9783732909162
    RVK Klassifikation: IG 4600
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 110
    Schlagworte: Französisch; Kapital <Motiv>; Körper <Motiv>; Roman
    Weitere Schlagworte: 19. Jahrhundert; Abhängigkeit; Balzac; Body Studies; Frankreich; Frauen; Geld; George Sand; Geschlechterordnung; Geselslchaft; Huysmans; Kapital; Körper; Körperinszenierung; Les Rougon-Macquart; Literaturwissenschaft; Maupassant; Michel; Mirbeau; Mode; Romanistik; Virginia Woolf; Zola; Ästhetik
    Umfang: 489 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  25. Le nationalisme en littérature (II)
    le "génie de la langue française" (1870-1940)
    Beteiligt: Bertrand, Stéphanie (Hrsg.); Wittmann, Jean-Michel (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Bruxelles ; Berlin ; Bern ; Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Bertrand, Stéphanie (Hrsg.); Wittmann, Jean-Michel (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9782807614970
    Körperschaften/Kongresse: Le génie de la langue française : nationalisme et littérature II (1870-1940) (Veranstaltung) (2019, Metz)
    Schriftenreihe: Convergences ; vol. 99
    Schlagworte: Nationalbewusstsein <Motiv>; Nationalbewusstsein; Nationalismus <Motiv>; Nationalismus; Französisch; Nationalsprache; Literatur
    Weitere Schlagworte: Bertrand; française; génie; Grunewald; Jean; langue; littérature; Michel; Nationalisme; Stéphanie; Thierry; Waser; Wittmann
    Umfang: 321 Seiten