Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 97.

  1. Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen
    Eine Praktische Philosophie der Sorge
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Sorge-Beziehungen in Medizin und Pflege sind geprägt von existenzieller Auseinandersetzung mit entscheidenden Fragen des Menschseins. Was kann die antike Philosophie hierzu beitragen? Patrick Schuchter hat die antiken philosophischen Praktiken der... mehr

     

    Sorge-Beziehungen in Medizin und Pflege sind geprägt von existenzieller Auseinandersetzung mit entscheidenden Fragen des Menschseins. Was kann die antike Philosophie hierzu beitragen? Patrick Schuchter hat die antiken philosophischen Praktiken der Sorge u

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839435496
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Bioethik / Medizinethik ; Band 2
    Schlagworte: Antike Philosophie; Care; Ethik; Lebenskunst; Medizin; Medizinethik; Pflege; Sorge
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016)

  2. Über den Tod verfügen
    Individuelle Bedeutungen und gesellschaftliche Wirklichkeiten von Patientenverfügungen in Japan
    Autor*in: Spoden, Celia
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837630558; 3837630552
    Weitere Identifier:
    9783837630558
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Alter(n)skulturen ; 5
    Schlagworte: Japan; Patientenverfügung; Motivation; Todesvorstellung; Selbstbild;
    Weitere Schlagworte: Japan; Symbolischer Interaktionismus; Selbstkonzepte; Selbstbestimmung; Verantwortung; Würdevolles Sterben; Sterbehilfe; Körper; Medizin; Medizinsoziologie; Medizinethik; Bioethik; Soziologie; Living Will; Symbolic Interactionism; Self-Determination; Responsibility; Dying With Dignity; Euthanasia; Body; Medicine; Sociology of Medicine; Medical Ethics; Bioethics; Sociology
    Umfang: 322 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss.

  3. Sur l'impact socio-économique des pandémies en Afrique: Leçons tirées du COVID-19, de la trypanosomiase, du VIH, de la fièvre jaune, du choléra
    Autor*in: Kohnert, Dirk
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Institut allemand d'études globales et régionales, Hamburg

    Abstract: Throughout history, nothing has killed more human beings than infectious diseases. Although, death rates from pandemics dropped globally by about 0.8 % per year, all the way through the 20th century, the number of new infectious diseases... mehr

     

    Abstract: Throughout history, nothing has killed more human beings than infectious diseases. Although, death rates from pandemics dropped globally by about 0.8 % per year, all the way through the 20th century, the number of new infectious diseases like Sars, HIV and Covid-19 increased by nearly fourfold over the past century. In Africa, there were reported a total of 4,522,489 confirmed COVID-19 cases and 119,816 death, as of 23 April 2021. The pandemic impacted seriously on the economic and social sectors in almost all African countries. It is threatening to push up to 58 m people into extreme poverty. However, apart from the African poor, the Covid pandemic also affects the growing African middle class, i.e. about 170 million out of Africa's 1.3 billion people currently classified as middle class. Nearly eight million of may be thrust into poverty because of the coronavirus and its economic aftermath. This setback will be felt for decades to come. Moreover, in recent African History also o

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Afrika südlich der Sahara; (thesoz)Epidemie; (thesoz)Infektionskrankheit; (thesoz)sozioökonomische Folgen; (thesoz)Armut; (thesoz)wirtschaftliche Folgen; (thesoz)Entwicklungssoziologie; (thesoz)Postkolonialismus; COVID-19 Pandemie; Corona Epidemie; Gewalt; Afrika-Studien; Medizinethik; politische Ethik
    Umfang: Online-Ressource, 46 S.
    Bemerkung(en):

    Preprint

    nicht begutachtet

  4. Geschenkte Organe?
    Ethische und kulturelle Herausforderungen bei der familiären Lebendnierenspende
    Autor*in: Wöhlke, Sabine
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    In Deutschland werden jährlich circa 800 Lebendnierenspenden durchgeführt. Trotz der vergleichsweise geringen Anzahl von betroffenen Patienten gilt dieser medizinischen Praxis besondere Aufmerksamkeit: Sie ist rechtlich hoch reguliert, wird ethisch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    In Deutschland werden jährlich circa 800 Lebendnierenspenden durchgeführt. Trotz der vergleichsweise geringen Anzahl von betroffenen Patienten gilt dieser medizinischen Praxis besondere Aufmerksamkeit: Sie ist rechtlich hoch reguliert, wird ethisch intensiv diskutiert und in der Öffentlichkeit ausschließlich als Erfolgsgeschichte präsentiert. Sabine Wöhlke widmet sich dem komplexen Feld der Lebendnierenspende in Deutschland und öffnet somit die Blackbox familiärer Entscheidungen für die Wissenschaft. Ihre Analyse zeigt, wie Geschlechterrollen, Körperkonzepte und Reziprozität ineinandergreifen und spezifische Muster aufweisen, nach denen eine Entscheidung für (und seltener: gegen) eine Lebendorganspende abläuft. Aus der Perspektive der Betroffenen lassen sich wiederum ethisch relevante Handlungsempfehlungen für die Praxis ableiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783593430706
    RVK Klassifikation: PJ 2320
    Schriftenreihe: Kultur der Medizin ; 39
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Pflege; Medizinethik; Medizinethnologie; Transplantationsmedizin; Klinikseelsorge; Medizinanthropologie
    Umfang: 1 Online Ressource (272 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Göttingen, 2013

  5. Grenzen
    Annäherungen an einen transdisziplinären Gegenstand
    Beteiligt: Kuhn, Barbara (Herausgeber); Winter, Ursula (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2020/257
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    HKO3611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 88100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    ln52858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Barbara (Herausgeber); Winter, Ursula (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826065163; 3826065166
    Weitere Identifier:
    9783826065163
    Schlagworte: Künste; Interdisziplinäre Forschung; Grenze <Motiv>; Grenze <Philosophie>; Grenze
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Grenzen; transdisziplinärer Gegenstand; Medizinethik; Ethnologie; Theologie; Geschichtswissenschaft; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 402 Seiten, Illustrationen
  6. Über den Tod verfügen
    individuelle Bedeutungen und gesellschaftliche Wirklichkeiten von Patientenverfügungen in Japan
    Autor*in: Spoden, Celia
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften, Bibliothek/Dokumentation
    15.43 SPOD 2015.01
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    d/e9892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    d/e9892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    VUW/SPOC
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinsame Fachbibliothek Soziologie
    SOZ/53617
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    MS 6300/169
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837630558; 3837630552
    Weitere Identifier:
    9783837630558
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Alter(n)skulturen ; 5
    Schlagworte: Motivation; Patientenverfügung; Selbstbild; Todesvorstellung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (DDC 22 ger)100; Japan; Symbolischer Interaktionismus; Selbstkonzepte; Selbstbestimmung; Verantwortung; Würdevolles Sterben; Sterbehilfe; Körper; Medizin; Medizinsoziologie; Medizinethik; Bioethik; Soziologie; Living Will; Symbolic Interactionism; Self-Determination; Responsibility; Dying With Dignity; Euthanasia; Body; Medicine; Sociology of Medicine; Medical Ethics; Bioethics; Sociology; (DNB-Sachgruppen)100; (VLB-WN)1729: Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges
    Umfang: 322 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Spoden, Celia: Die Problematisierung des Sterbens und lebenserhaltender Maßnahmen als Anlass zur Entscheidung für eine Patientenverfügung: eine qualitative Fallstudie zu subjektiven Deutungen von Patientenverfügungen in Japan

  7. Über den Tod verfügen
    individuelle Bedeutungen und gesellschaftliche Wirklichkeiten von Patientenverfügungen in Japan
    Autor*in: Spoden, Celia
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839430552
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Alter(n)skulturen ; Band 5
    Schlagworte: Selbstbild; Motivation; Todesvorstellung; Patientenverfügung
    Weitere Schlagworte: (DDC 22 ger)100; Japan; Symbolischer Interaktionismus; Selbstkonzepte; Selbstbestimmung; Verantwortung; Würdevolles Sterben; Sterbehilfe; Körper; Medizin; Medizinsoziologie; Medizinethik; Bioethik; Soziologie; Living Will; Symbolic Interactionism; Self-Determination; Responsibility; Dying With Dignity; Euthanasia; Body; Medicine; Sociology of Medicine; Medical Ethics; Bioethics; Sociology; (DNB-Sachgruppen)100
    Umfang: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2014

  8. Geschlecht und Gesundheit
    Beteiligt: Gassner, Ulrich M. (Herausgeber, Verfasser); Hayek, Julia von (Herausgeber); Manzei-Gorsky, Alexandra (Herausgeber, Verfasser); Steger, Florian (Herausgeber, Verfasser); Augst, Ann Kristin (Mitwirkender)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    RQ400 G3G3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sozw500.g253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    OHG/GASG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    2019 A 1583
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    MZS 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    RU 39/I
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    ORZ2450
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Gemeinsame Fachbibliothek Soziologie
    SOZ/53577
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    MT 26500 0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Gcl 1 Gesc
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gassner, Ulrich M. (Herausgeber, Verfasser); Hayek, Julia von (Herausgeber); Manzei-Gorsky, Alexandra (Herausgeber, Verfasser); Steger, Florian (Herausgeber, Verfasser); Augst, Ann Kristin (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783848751921; 3848751925
    Weitere Identifier:
    9783848751921
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven ; 1
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Gesundheitswesen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Gender; Medizin; Medizintechnik; Medizinethik; Lebensalter; Behandlung; Interdisziplinarität; Health Research; Geschlecht; Geschlechtergesundheitsforschung; Gender Medicine; Gesundheitsforschung; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt; (VLB-WN)1726: Hardcover, Softcover / Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung
    Umfang: 344 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  9. Geschlecht und Gesundheit
    Beteiligt: Augst, Ann Kristin (Mitwirkender); Gassner, Ulrich M. (Herausgeber); Hayek, Julia von (Herausgeber); Manzei-Gorsky, Alexandra (Herausgeber); Steger, Florian (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Der Zusammenhang von Geschlecht und Gesundheit ist ein aktuelles Thema in der Gesundheitsforschung. ExpertInnen aus Medizin, Biologie, Ethik, Jura, Public Health, Soziologie, Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Pflegewissenschaft reflektieren... mehr

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Zusammenhang von Geschlecht und Gesundheit ist ein aktuelles Thema in der Gesundheitsforschung. ExpertInnen aus Medizin, Biologie, Ethik, Jura, Public Health, Soziologie, Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Pflegewissenschaft reflektieren hierzu die neusten Forschungsergebnisse. The relation between gender and health is a current topic in health research. Experts from medicine, biology, ethics, law, public health, sociology, communication sciences, psychology and nursing science reflect on the latest results within this research field.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Augst, Ann Kristin (Mitwirkender); Gassner, Ulrich M. (Herausgeber); Hayek, Julia von (Herausgeber); Manzei-Gorsky, Alexandra (Herausgeber); Steger, Florian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845293875
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MT 26500 ; XC 2650 ; MS 6020 ; MS 2900 ; PJ 2220
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesundheitsforschung. Interdisziplinräe Perspektiven ; Band 1
    Schlagworte: Gesundheitswesen; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: Gender; Medizin; Medizintechnik; Medizinethik; Lebensalter; Behandlung; Interdisziplinarität; Health Research; Geschlecht; Geschlechtergesundheitsforschung; Gender Medicine; Gesundheitsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
  10. Geschlecht und Gesundheit
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Gassner, Ulrich M. (Hrsg.); Hayek, Julia von (Hrsg.); Manzei-Gorsky, Alexandra (Hrsg.); Steger, Florian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783848751921; 3848751925
    Weitere Identifier:
    9783848751921
    RVK Klassifikation: MS 2900 ; MT 26500 ; MS 6020 ; XC 2650 ; DS 4000 ; PJ 2220
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesundheitsforschung ; Band 1
    Schlagworte: Gesundheitswissenschaften; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: GIP - interdisziplinäre Perspektiven; Gender; Medizin; Medizintechnik; Medizinethik; Lebensalter; Behandlung; Interdisziplinarität; Health Research; Geschlecht; Geschlechtergesundheitsforschung; Gender Medicine; Gesundheitsforschung
    Umfang: 344 Seiten
  11. Medizin- und Pflegeethik in den Medien
    Beteiligt: Schmidt, Kurt W. (HerausgeberIn); Riedel, Annette (HerausgeberIn); Wulff, Hans Jürgen (HerausgeberIn); Frewer, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Beiträge von: Dorothee Arnold-Krüger, Martina F. Baumann, Kirsten Brukamp, Andreas Frewer, Michael Grözinger, Solveig Lena Hansen, Martin C. Hirsch, Christian Hißnauer, Ralf J. Jox, Fabian Lechner, Sonja Lehmeyer, Julia Mikolaj, Stephanie Müller,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Beiträge von: Dorothee Arnold-Krüger, Martina F. Baumann, Kirsten Brukamp, Andreas Frewer, Michael Grözinger, Solveig Lena Hansen, Martin C. Hirsch, Christian Hißnauer, Ralf J. Jox, Fabian Lechner, Sonja Lehmeyer, Julia Mikolaj, Stephanie Müller, Rouven Porz, Oliver Rauprich, Jan-Ole Reichardt, Annette Riedel, Antonia Sahm, Kurt W. Schmidt, Ellen Senck, Stefan Heinrich Simond, Felix Tirschmann, Saskia Wilhelmy and Hans J. Wulff

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Kurt W. (HerausgeberIn); Riedel, Annette (HerausgeberIn); Wulff, Hans Jürgen (HerausgeberIn); Frewer, Andreas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826085932
    Weitere Identifier:
    9783826085932
    RVK Klassifikation: XC 2800
    Schlagworte: Jahrbuch Ethik in der Klinik; Ethik in der Klinik; Medizinethik; Pflegeethik; Medien
    Umfang: 1 Online Ressource
  12. Körper von Wert
    Eine kritische Analyse der bioethischen Diskurse über die Stammzellforschung
    Autor*in: Kalender, Ute
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Stammzellforschung mobilisiert Begehren aller Art - ob als therapeutisches Versprechen oder als nationale Zukunftsökonomie. Doch welche materielle Praxis steht hinter dieser Forschungsrichtung?Ute Kalender bindet die Diskussion um... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Stammzellforschung mobilisiert Begehren aller Art - ob als therapeutisches Versprechen oder als nationale Zukunftsökonomie. Doch welche materielle Praxis steht hinter dieser Forschungsrichtung?Ute Kalender bindet die Diskussion um Stammzellforschung an ihre unhintergehbare Bedingung zurück: an den geschlechtlichen und zugleich immer reproduktiven Körper. Ihre detaillierte Studie fragt kritisch, wie das Thema Inwertsetzung des reproduktiven Geschlechterkörpers in der Bioethik verhandelt wird.Kalenders gesellschaftswissenschaftlicher Ansatz, der zentrale Ideen der Queer, Crip und Gender Studies zum Thema Reproduktion kritisch-produktiv gegeneinander wendet, schließt zudem eine Lücke in der Debatte um Intersektionalität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  13. Geschlecht und Gesundheit
    Beteiligt: Gassner, Ulrich M. (HerausgeberIn); Hayek, Julia von (HerausgeberIn); Manzei-Gorsky, Alexandra (HerausgeberIn); Steger, Florian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Der Zusammenhang von Geschlecht und Gesundheit ist ein aktuelles Thema in der Gesundheitsforschung. ExpertInnen aus Medizin, Biologie, Ethik, Jura, Public Health, Soziologie, Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Pflegewissenschaft reflektieren... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Zusammenhang von Geschlecht und Gesundheit ist ein aktuelles Thema in der Gesundheitsforschung. ExpertInnen aus Medizin, Biologie, Ethik, Jura, Public Health, Soziologie, Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Pflegewissenschaft reflektieren hierzu die neusten Forschungsergebnisse. The relation between gender and health is a current topic in health research. Experts from medicine, biology, ethics, law, public health, sociology, communication sciences, psychology and nursing science reflect on the latest results within this research field.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gassner, Ulrich M. (HerausgeberIn); Hayek, Julia von (HerausgeberIn); Manzei-Gorsky, Alexandra (HerausgeberIn); Steger, Florian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845293875
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MT 26500
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven ; 1
    Gesundheitsforschung - Interdisziplinäre Perspektiven ; Band 1
    Array
    Schlagworte: Men's health; Women's health; Health status indicators; Sex factors; Gender; Medizin; Medizinethik; Interdisziplinarität; Medizintechnik; Geschlecht; Behandlung; Lebensalter; Health Research; Geschlechtergesundheitsforschung; Gender Medicine; Gesundheitsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (344 Seiten), Illustrationen
  14. Repräsentationen
    Medizin und Ethik in Literatur und Kunst der Moderne
    Beteiligt: Jagow, Bettina von (HerausgeberIn); Steger, Florian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2004]; © 2004
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Ausgehend vom >iconic turn<, der durch die Kultur- und Neurowissenschaften zur Diskussion kam, erlangt der Begriff der Repräsentation in kulturanthropologischer Perspektive neue Aktualität: Die Werke der Kunst, Musik und Literatur ermöglichen eine... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausgehend vom >iconic turn<, der durch die Kultur- und Neurowissenschaften zur Diskussion kam, erlangt der Begriff der Repräsentation in kulturanthropologischer Perspektive neue Aktualität: Die Werke der Kunst, Musik und Literatur ermöglichen eine Überwindung der Differenz zwischen Wahrnehmung und Kommunikation und bringen Erfahrungen im Bereich der Ästhetik zur Sprache. Im Feld zwischen den Natur- und Geisteswissenschaften werden im vorliegenden Band Repräsentationen entlang des Themas von Medizin und Ethik, wie dies in der Literatur und den Künsten zum Tragen kommt, erörtert. Die interdisziplinären Aufsätze reichen von der Literatur-, Kunst- und Musikwissenschaft über die Medizingeschichte, Ethik und Philosophie hin zu einer genuin künstlerischen Projektvorstellung. Die vorliegenden Beiträge eröffnen ein Spektrum von Medizin in Literatur und Geistesgeschichte (Dietrich von Engelhardt, Horst-Jürgen Gerigk, Bettina von Jagow, Maximilian Gröne, Stefan Willer, Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Axel Gelfert, Stefan Artmann) und von Medizin in Medien und Künsten (Sigrid Weigel, Giovanni Maio, Felix Tretter, Florian Steger, Lorenz Welker, Karin Tebben, Reinhild Gerum)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jagow, Bettina von (HerausgeberIn); Steger, Florian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825315800
    RVK Klassifikation: EC 2500 ; EC 2490 ; XC 2900 ; EC 5410 ; GE 5213
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], 207
    Schlagworte: Literature, Modern; Art, Modern; Literature and medicine; Ethics in literature; Medicine in art; Medicine in the humanities; Medicine in Literature; Literature, Modern; Ethics; Medicine in Art; Congresses; Medizin; Medizinethik; Ethik; Literatur; Kunst
    Umfang: 295 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 25 cm
  15. Kursbuch Bioethik
    Beteiligt: Kurreck, Jens (Hrsg.); Beck, Birgit (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurreck, Jens (Hrsg.); Beck, Birgit (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783798330283; 379833028X
    RVK Klassifikation: WG 1600 ; MT 12400 ; CC 7264
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Schlagworte: Bioethik
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; MED050000; PSAD; )Unsewn / adhesive bound; Bioethik; Interdisziplinarität; Medizinethik; Naturwissenschaft; Philosophie; bioethics; interdisciplinarity; life sciences; medical ethics; philosophy; MED050000; PSAD; 1690: Hardcover, Softcover / Medizin
    Umfang: 191 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm, 475 g
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Band ist aus einem interdisziplinären Seminar zur Einführung in die Bioethik entstanden, das vom Herausgeberteam im Wintersemester 2018/19 an der TU Berlin durchgeführt wurde."

  16. Kursbuch Bioethik
    Beteiligt: Kurreck, Jens (Hrsg.); Beck, Birgit (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurreck, Jens (Hrsg.); Beck, Birgit (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783798330290
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: WG 1600 ; MT 12400 ; CC 7264
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Schlagworte: Bioethik
    Weitere Schlagworte: MED050000; PSAD; Bioethik; Interdisziplinarität; Medizinethik; Naturwissenschaft; Philosophie; bioethics; interdisciplinarity; life sciences; medical ethics; philosophy; MED050000; PSAD; 1690: Hardcover, Softcover / Medizin
    Umfang: 1 Online-Ressource (191 Seiten), Illustrationen
  17. Alltagsethik
    mit einem Diskurs zur Corona-Pandemie
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Lehmanns media, Köln

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783965432079; 3965432079
    Weitere Identifier:
    9783965432079
    RVK Klassifikation: CC 7260 ; XC 2700
    Schriftenreihe: Medizin
    Schlagworte: Pandemie; Freiheit; COVID-19; Autonomie; Motivation; Alltag; Soziales Handeln; Ethik; Intuition
    Weitere Schlagworte: Alltagsethik; Corona; Medizinethik
    Umfang: 146 Seiten, Illustrationen
  18. Dementia and subjectivity
    aesthetic, literary and philosophical perspectives = Demenz und Subjektivität : ästhetische, literarische und philosophische Perspektiven
    Beteiligt: Ringkamp, Daniela (Hrsg.); Strauß, Sara (Hrsg.); Süwolto, Leonie (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Geschlecht und Gesundheit
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gassner, Ulrich M. (Hrsg.); Hayek, Julia von (Hrsg.); Manzei-Gorsky, Alexandra (Hrsg.); Steger, Florian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783848751921; 3848751925
    Weitere Identifier:
    9783848751921
    RVK Klassifikation: MS 2900 ; MT 26500 ; MS 6020 ; XC 2650 ; DS 4000 ; PJ 2220
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesundheitsforschung ; Band 1
    Schlagworte: Gesundheitswissenschaften; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: GIP - interdisziplinäre Perspektiven; Gender; Medizin; Medizintechnik; Medizinethik; Lebensalter; Behandlung; Interdisziplinarität; Health Research; Geschlecht; Geschlechtergesundheitsforschung; Gender Medicine; Gesundheitsforschung
    Umfang: 344 Seiten
  20. Grenzen
    Annäherungen an einen transdisziplinären Gegenstand
    Beteiligt: Kuhn, Barbara (Hrsg.); Winter, Ursula (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Barbara (Hrsg.); Winter, Ursula (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826065163; 3826065166
    Weitere Identifier:
    9783826065163
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; EC 5410
    Schlagworte: Grenze <Philosophie>; Künste; Grenze <Motiv>; Grenze; Ethik; Interdisziplinäre Forschung; Kunst
    Weitere Schlagworte: Grenzen; transdisziplinärer Gegenstand; Medizinethik; Ethnologie; Theologie; Geschichtswissenschaft
    Umfang: 402 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  21. Erzählhorizonte
    inter- und transdisziplinäre Herausforderungen einer narrativen Ethik
    Beteiligt: Barbagallo, Ettore (Hrsg.); Gerhartz, Ingo Werner (Hrsg.); Thiemer, Nicole (Hrsg.)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barbagallo, Ettore (Hrsg.); Gerhartz, Ingo Werner (Hrsg.); Thiemer, Nicole (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783662673461
    Weitere Identifier:
    9783662673461
    RVK Klassifikation: BK 1550
    Schriftenreihe: Ethik – Mensch - Technik
    Research
    Schlagworte: Anthropologie; Narrative Ethik
    Weitere Schlagworte: Ethik; Technikethik; Narrativität; Erwachsenenbildung; Digitalisierung; Politik; Medientheorie; Medizinethik; Anthropologie; Lebenswelt
    Umfang: X, 278 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  22. Körper von Wert
    Eine kritische Analyse der bioethischen Diskurse über die Stammzellforschung
    Autor*in: Kalender, Ute
    Erschienen: [2014]; ©2011
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die Stammzellforschung mobilisiert Begehren aller Art - ob als therapeutisches Versprechen oder als nationale Zukunftsökonomie. Doch welche materielle Praxis steht hinter dieser Forschungsrichtung?Ute Kalender bindet die Diskussion um... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Stammzellforschung mobilisiert Begehren aller Art - ob als therapeutisches Versprechen oder als nationale Zukunftsökonomie. Doch welche materielle Praxis steht hinter dieser Forschungsrichtung?Ute Kalender bindet die Diskussion um Stammzellforschung an ihre unhintergehbare Bedingung zurück: an den geschlechtlichen und zugleich immer reproduktiven Körper. Ihre detaillierte Studie fragt kritisch, wie das Thema Inwertsetzung des reproduktiven Geschlechterkörpers in der Bioethik verhandelt wird.Kalenders gesellschaftswissenschaftlicher Ansatz, der zentrale Ideen der Queer, Crip und Gender Studies zum Thema Reproduktion kritisch-produktiv gegeneinander wendet, schließt zudem eine Lücke in der Debatte um Intersektionalität

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839418253
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: XC 2800
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Gender Studies
    Weitere Schlagworte: Behinderung; Bioethik; Biomedizin; Biopolitics; Biopolitik; Body; Cultural Studies; Disability Studies; Gender Studies; Gender; Kulturwissenschaft; Körper; Medical Ethics; Medicine; Medizin; Medizinethik; Reproduktion; Kritik; Feminismus; Bioethik; Forschung; Diskurs; Embryonale Stammzelle; Queer-Theorie; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 online resource
  23. Interkulturelle Kompetenz im Krankenhaus
    Arzt-Patienten-Kommunikation mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen im interkulturellen Setting
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    In diesem Buch werden zwei wesentliche Herausforderungen, vor denen Krankenhäuser aktuell stehen, in den Blick genommen: Einerseits wird die immer älter werdende Gesellschaft betrachtet, weil diese sich in einer steigenden Zahl von Patientinnen und... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    RQ640 S348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    OSE1702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    2022 A 1204
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    In diesem Buch werden zwei wesentliche Herausforderungen, vor denen Krankenhäuser aktuell stehen, in den Blick genommen: Einerseits wird die immer älter werdende Gesellschaft betrachtet, weil diese sich in einer steigenden Zahl von Patientinnen und Patienten mit altersbedingten Krankheiten, wie einer Demenz, zeigt. Andererseits wird die Tatsache analysiert, dass die Kommunikation mit Menschen mit Demenz mit Migrationsbiografie und ihren Angehörigen besondere Kompetenzen im Krankenhaus erfordert. Anhand von theoretischen Konzepten, Fallanalysen und Erfahrungen von Ärztinnen und Ärzten wird gezeigt, wie die Arzt-Patienten-Kommunikation mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen im interkulturellen Setting gelingen kann. This book focuses on two major challenges currently facing hospitals: On the one hand, it considers our increasingly ageing society because this is reflected in an increasing number of patients with age-related diseases, such as dementia. On the other hand, it analyses the fact that communication with people with dementia from a migration background and their relatives requires special skills in a hospital. Based on theoretical concepts, case analyses and experiences of physicians, the study shows how doctors’ communication with patients with dementia and their relatives can be successful in an intercultural setting.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783848775224; 3848775220
    Weitere Identifier:
    9783848775224
    RVK Klassifikation: MT 27300
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft ; 16
    Schlagworte: Krankenhaus; Interkulturelle Kompetenz; Interpersonale Kommunikation; Senile Demenz; Patient; Familienangehöriger; Arzt
    Weitere Schlagworte: Kommunikation; Migration; Gesundheitswesen; Medizinethik; Interkulturalität; Demenz; Ökonomisierung; Pflege; Angehörige; Interkulturelle Kommunikation; Fallpauschalen; Alzheimer; Migrationshintergrund; Kommunikationspsychologie; Altersmedizin; Arzt-Patienten-Gespräch; Elisabethinen; Gesundheitspersonal
    Umfang: 106 Seiten, 22.7 cm x 15.3 cm
  24. Dementia and subjectivity
    aesthetic, literary and philosophical perspectives = Demenz und Subjektivität : ästhetische, literarische und philosophische Perspektiven
    Beteiligt: Ringkamp, Daniela (Hrsg.); Strauß, Sara (Hrsg.); Süwolto, Leonie (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ringkamp, Daniela (Hrsg.); Strauß, Sara (Hrsg.); Süwolto, Leonie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631725399; 9783631725726; 9783631725733; 9783631725740; 3631725396
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Philosophie und Psychologie (100)
    Körperschaften/Kongresse: Dementia and Subjectivity. Aesthetic, Literary and Philosophical Perspectives (2015, Paderborn)
    Schlagworte: Demenz <Motiv>; Literatur; Film; ; Demenz; Selbst; Autonomie; Philosophie;
    Weitere Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General; LITERARY CRITICISM / European / French; LITERARY CRITICISM / European / German; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; MEDICAL / Health Care Delivery; MEDICAL / Health Policy; PHILOSOPHY / General; PSYCHOLOGY / General; PSYCHOLOGY / Clinical Psychology; PSYCHOLOGY / Industrial & Organizational Psychology; PSYCHOLOGY / Developmental / Adulthood & Aging; English; German; Literary theory; Philosophy; euthanasia & right to die; Psychology; Medical sociology; Family & health; Aesthetic; Ageing; Alzheimer; Ästhetische; Dementia; Demenz; Illness narratives; literarische; Literary; Medical humanities; Medizinethik; Personale Identität; Perspectives; Perspektiven; Philosophical; philosophische; Ringkamp; Subjectivity; Subjektivität; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 252 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Angabe des geistigen Schöpfers in der Einleitung

    Enthält Literaturangaben

    This volume goes back to the Conference "Dementia and Subjectivity. Aesthetic, Literary and Philosophical Perspectives" at the University of Paderborn in November 2015

  25. Grenzen
    Annäherungen an einen transdisziplinären Gegenstand
    Beteiligt: Kuhn, Barbara (Hrsg.); Winter, Ursula (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Barbara (Hrsg.); Winter, Ursula (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826065163; 3826065166
    Weitere Identifier:
    9783826065163
    Schlagworte: Grenze; Grenze; Grenze
    Weitere Schlagworte: Grenzen; transdisziplinärer Gegenstand; Medizinethik; Ethnologie; Theologie; Geschichtswissenschaft
    Umfang: 402 Seiten, Illustrationen, Karten, Diagramme, 23.5 cm x 15.5 cm