Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
    Autor*in: Schwarz, Mario
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Böhlau

    This book is the first complete description of 13th century architecture in Austria. This period was significant for ist political and historical events and upheavels in the provinces of Austria, but at the same time for the transition from romanic... mehr

     

    This book is the first complete description of 13th century architecture in Austria. This period was significant for ist political and historical events and upheavels in the provinces of Austria, but at the same time for the transition from romanic to gothic style. The book is the result of the author's continuous studies in this field of architectural history for more than 35 years. Basing on his doctoral thesis of 1975 the author is outlining a completely new panorama of the development in 13th century architecture by using the results of recent investigations, reconstructions and newly interpreted historical sources. Some important results were achieved on behalf of FWF-projects under the author's direction (reconstruction of the Capella Speciosa at Klosterneuburg, research on the history of the Imperial Palace di Vienna). The results are corresponding in perfect way with the scientifical researches in neighbouring countries as Czech Republic, Hungary, Slovenia and Germany, in regard of the long range cultural communications during the Middle Ages, which in former theories were denied by presupposing a distinct stylistic retard in Austrian architecture. Highly important was the author's proof that in the 13th century in Austria existed a contemporaneity between advanced and retarded stylistic forms. The choice of the stylistic attitude mainly depended on the client. The introduction of the book gives a survey of the actual state of research, followed by three chapters, which explicate the conditions in the 12th century, differentiated geographically (alpine regions, Danube valley) and concerning the clientage (dukes, archbishops and bishops of Salzburg and Passau) as well. By this way the general tendencies and motives (Cistercian architecture of Heiligenkreuz and Zwettl; Patavian architecture at Göttweig, Kremsmünster, Vienna, St.Pölten, Tulln; architecture at Salzburg - cathedral of archbisphop Konrad III - Gurk, Seckau, Hartberg) are outlined, which dominated the further development. In the following first main part, which is describing the first half of 13th century, the important role of the Austrian sovereigns (duke Leopold VI and duke Friedrich II) as founders and benefactors of eminent church architecture is emphasized. With these works of art most actual influences of french gothic architecture came to Austria (Capella Speciosa at Klosterneuburg, cloisters at Lilienfeld and Heiligenkreuz). The quarrel in ecclesiastical policy between the Babenberg dukes of Austria and the bishops of Passau, concerning the plan to establich a further diocesy in Austria, caused a competition in the field of architecture between the two powers. Thus the bishops of Passau reconstructed their patronage churches (St.Pölten, Kremsmünster, Ardagger) in Austria in a sumptuous way. Besides this stylistically advanced architecture there existed also a building acitivity not to be neglected, which was supported by the lower aristocracy and the duke's officials, who also founded some monasteries and churches. These buildings were constructed by local workmen, who were following the traditional patterns of late romanic style (Baumgartenberg, Wilhering, Bad Deutsch Altenburg, Petronell). At the dawn of the Babenberg dynasty an important political intervention of emperor Friedrich II. von Hohenstaufen took place. Recent researches indicate that the reconstruction of St.Stephen's church in Vienna with the famous "Riesentor" with sculptural decorations in Norman Style was initiated by the emperor, even as the foundation of the castle at the place of the later Imperial Palace, which obviously followed the type of the emperor's fortresses in Sicily. In spite of the political agitations and upheavals in the middle of the century some remarkable works of architecture were created, as the castle of Starhemberg, the fortresses at the border to Hungary (Wienertor at Hainburg), St.Virgil's chapel at Vienna and the charnel house at Tulln), where different in Das vorliegende Buch ist die erste architekturhistorische Gesamtdarstellung der Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich, einer Periode bedeutender geschichtlicher Umwälzungen in den österreichischen Ländern und zugleich Übergangszeit von der Baukunst der Romanik zur Gotik. Das Buch ist Ergebnis einer über 35jährigen Forschungstätigkeit des Autors auf diesem Gebiet. Ausgehend von den Erkenntnissen, die er 1975 in seiner Dissertation dargelegt hat, ist es dem Verfasser gelungen, die Entwicklung der Baukunst durch Auswertung laufender bauhistorischer Forschungen, Einzeluntersuchungen und neu ausgewerteter historischer Quellen in ein völlig neues Gesamtbild zu bringen. Eine Reihe wichtiger Erkenntnisse wurden im Rahmen von FWF-Projekten unter der Leitung des Autors erarbeitet (Rekonstruktion der Capella Speciosa, Forschungen zur Wiener Hofburg). Die Ergebnisse korrespondieren überzeugend mit den Forschungen in den österreichischen Nachbarländern (Tschechien, Ungarn, Slowenien, Deutschland), indem sie die aktuellen überregionalen Kulturbeziehungen im Mittelalter bestätigen, die in früheren Theorien von einem stilgeschichtlichen Entwicklungsrückstand in Österreich negiert worden waren. Eine wichtige Erkenntnis der Forschungen des Verfassers ist, dass sich die Gleichzeitigkeit avancierter und rückständiger Stilformen nachweisen lässt, wobei die jeweilige Stilwahl von der Auftraggeberschaft abhängig war. Eingeleitet wird das Buch mit einem Überblick über die Entwicklung der Forschungslage, daran schließen drei Kapitel an, die die Voraussetzungen im 12. Jahrhundert behandeln, wobei der Überblick sowohl geographisch differenziert wird (Alpenländer, Donauraum) als auch hinsichtlich der Auftraggeber (Landesfürsten, Bischöfe von Salzburg und Passau). Dabei werden wichtige Leitlinien aufgezeigt, die die weitere Entwicklung nachhaltig bestimmten (Zisterzienserarchitektur in Heiligenkreuz und Zwettl, Passauer Bautätigkeit in Göttweig, Kremsmünster, Wien, St.Pölten und Tulln, Salzburger Bautätigkeit am Dom Konrads III. in Salzburg, in Gurk, Seckau, Hartberg). Im folgenden ersten Hauptabschnitt wird für die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts in den Donauländern und der Steiermark die Rolle der Landesfürsten (Leopold VI. und Friedrich II. von Babenberg) als Stifter bedeutender Sakralbauten hervorgehoben. Mit diesen Werken gelangten hochaktuelle Errungenschaften der französischen Gotik nach Österreich (Capella Speciosa in Klosterneuburg, Klosteranlagen Lilienfeld, Heiligenkreuz). Der kirchenpolitische Machtkampf der Babenberger gegen das Bistum Passau um die Errichtung eines eigenen Landesbistums in Österreich führte zu einem baulichen Wettstreit, wobei die Passauer Bischöfe ihre Eigenkirchen in Österreich durch aufwändige Umbauten aktualisierten (St.Pölten, Kremsmünster, Ardagger). Im Schatten dieser stilgeschichtlich avancierten Baukunst bestand daneben noch eine nicht geringe Bautätigkeit, die von Adeligen und landesfürstlichen Ministerialen getragen wurde und in deren Klosterstiftungen und Patronatskirchen Ausdruck fand. Diese Werke wurden allerdings von lokalen Baugruppen errichtet, die noch länger an den traditionellen spätromanischen Stilformen festhielten (Baumgartenberg, Wilhering, Bad Deutsch Altenburg, Petronell). Am Ende der Babenbergerherrschaft kommt es zu einer politischen Intervention Kaiser Friedrichs II. in Österreich, auf die nach neuesten Forschungen sowohl die Initiative zum Umbau der Wiener Stephanskirche mit dem "normannischen" Riesentor als auch der Bau der Wiener Hofburg nach dem Vorbild einer staufisch-sizilianischen Kastellburg zurückgehen. Trotz der politischen Unruhen kommt es vor der Jahrhundertmitte zu bemerkenswerten Architekturschöpfungen (Umbau der Burg Starhemberg, Grenzbefestigungen, Wienertor in Hainburg, Virgilkapelle in Wien, Karner in Tulln), in denen sich unterschiedlichste stilistische und architekturikonologische Motive ("normannische" Bauplastik, Jerusalem-Bezüge) ausdrücken. In der zweiten Jahrhunde

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Architecture
    Weitere Schlagworte: Medieval architecture; Austrian art; Medieval art; Austrian architecture; Architectural history; 13th century architecture; Chor (Architektur); Kirchenschiff
    Umfang: 1 electronic resource (498 p.)
  2. Architectural Representation in Medieval Textual and Material Culture
    Beteiligt: Bailey, Hannah M. (MitwirkendeR); Bailey, Hannah M. (HerausgeberIn); Bork, Robert (MitwirkendeR); Byrne, Philippa (MitwirkendeR); Godlove, Shannon (MitwirkendeR); Kinsella, Karl (MitwirkendeR); Kinsella, Karl (HerausgeberIn); Moskvina, Anastasia (MitwirkendeR); O’Brien, Conor (MitwirkendeR); O’Connell, Brendan (MitwirkendeR); Rogers, Michael (MitwirkendeR); Stull, Scott (MitwirkendeR); Thomas, Daniel (MitwirkendeR); Thomas, Daniel (HerausgeberIn); Twomey, Michael (MitwirkendeR); Whitehead, Christiania (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  ARC Humanities Press, Leeds

    Exploring the work of writers, illuminators, and craftspeople, this volume demonstrates the pervasive nature of architecture as a category of medieval thought. The architectural remnants of the past—from castles and cathedrals to the lowliest village... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Exploring the work of writers, illuminators, and craftspeople, this volume demonstrates the pervasive nature of architecture as a category of medieval thought. The architectural remnants of the past—from castles and cathedrals to the lowliest village church—provide many people with their first point of contact with the medieval period and its culture. Such concrete survivals provide a direct link to both the material experience of medieval people and the ideological and imaginative worldview which framed their lives. The studies collected in this volume show how attention to architectural representation can contribute to our understanding of not only the history of architectural thought but also the history of art, the intersection between textual and material culture, and the medieval experience of space and place

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bailey, Hannah M. (MitwirkendeR); Bailey, Hannah M. (HerausgeberIn); Bork, Robert (MitwirkendeR); Byrne, Philippa (MitwirkendeR); Godlove, Shannon (MitwirkendeR); Kinsella, Karl (MitwirkendeR); Kinsella, Karl (HerausgeberIn); Moskvina, Anastasia (MitwirkendeR); O’Brien, Conor (MitwirkendeR); O’Connell, Brendan (MitwirkendeR); Rogers, Michael (MitwirkendeR); Stull, Scott (MitwirkendeR); Thomas, Daniel (MitwirkendeR); Thomas, Daniel (HerausgeberIn); Twomey, Michael (MitwirkendeR); Whitehead, Christiania (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781802700763
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Places and Spaces, Medieval to Modern
    Schlagworte: Architecture, Medieval, in art; Architecture, Medieval, in literature; Architecture, Medieval; ARCHITECTURE / History / Medieval
    Weitere Schlagworte: Medieval architecture; allegory; medieval thought; space and place; symbolism; the meaning of architecture
    Umfang: 1 Online-Ressource (229 p.)