Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 94.

  1. Linguistic, oriental and Ethiopian studies
    in memory of Paolo Marrassini
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Harrassowitz, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bausi, Alessandro (Hrsg.); Marrassini, Paolo
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783447103176
    Weitere Identifier:
    9783447103176
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Orientalistik; Linguistik; Aufsatzsammlung; ; Marrassini, Paolo; Bibliographie;
    Weitere Schlagworte: Semitic Studies; Arabic Studies; Jewish Studies; Assyriology; Ethiopian Studies; Ancient Near Eastern Studies; Biblical Studies; Medieval Studies; African Studies; Linguistics; Classical Archaeology
    Umfang: XLV, 741 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. P. Marrassini S. [XXXI] - XLV. - Literaturangaben

  2. Den Drachen denken
    Liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur
    Beteiligt: Baumann, Michael (Hrsg.); Baumgartner, Robert (Hrsg.); Eder, Tobias (Hrsg.); May, Markus (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Humans and their monsters - an examination of the dragon as the Other within and set against people with a Cultural and Media Studies approach »A dragon is no idle fancy« - J.R.R. Tolkiens Maxime ist noch immer aktuell: Der Drache erscheint... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Humans and their monsters - an examination of the dragon as the Other within and set against people with a Cultural and Media Studies approach »A dragon is no idle fancy« - J.R.R. Tolkiens Maxime ist noch immer aktuell: Der Drache erscheint kulturübergreifend als eine liminale Gestalt, oszillierend zwischen tierischen und menschlichen Aspekten. Durch die Konfrontation mit dem Drachen wird die Begegnung mit dem Fremden im Eigenen, mit dem Tierischen im Menschen intensiver inszeniert als bei allen anderen Fabelwesen.Die Beiträge des Bandes analysieren diesen Zusammenhang aus dem Licht unterschiedlichster Epochen und Disziplinen: von mesopotamischen und frühchristlichen Drachenbildern über die Literatur des Mittelalters bis zu modernen Figurationen des Drachens, etwa in der Kinder- und Jugendliteratur und der Fantasy, aber auch in Film und Computerspiel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baumann, Michael (Hrsg.); Baumgartner, Robert (Hrsg.); Eder, Tobias (Hrsg.); May, Markus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446638
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 196
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Alterity; Alterität; Children's and Youth Literature; Cultural History; Cultural Studies; Fantasy; Film; General Literature Studies; Kinder- und Jugendliteratur; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Literatur; Literature Research; Literature; Literaturforschung; Media Research; Medienforschung; Medieval Studies; Mediävistik; Phantastik; Popkultur; Popular Culture; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; Drache; Literatur; Kultur
    Umfang: 1 online resource (242 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)

  3. Handbook of Medieval studies
    terms, methods, trends
    Beteiligt: Classen, Albrecht (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011; ©2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Dieses interdisziplinäre Handbuch informiert umfassend über die mediävistische Forschung der letzten Jahrzehnte und ihre wichtigsten Ergebnisse. Es stellt ein Referenzwerk dar, das es ermöglicht, sich rasch und gezielt in wichtige Forschungsdiskurse... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses interdisziplinäre Handbuch informiert umfassend über die mediävistische Forschung der letzten Jahrzehnte und ihre wichtigsten Ergebnisse. Es stellt ein Referenzwerk dar, das es ermöglicht, sich rasch und gezielt in wichtige Forschungsdiskurse einzuarbeiten und den Stand der Forschung zu rezipieren. Das englischsprachige Handbuch ist vierteilig: Eine erste große Rubrik bietet Artikel zu allen wichtigen Wissensfeldern und -diskursen. Eine zweite Rubrik bietet Artikel zu Leittermini der modernen Mediävistik und ihrer Debatten, die dritte Rubrik ist ein Lexikon der wichtigsten Textgattungen des Mittelalters und die vierte Rubrik schließlich bietet ein internationales bio-bibliographisches Lexikon der wichtigsten Mediävisten aller Disziplinen. Eine reichhaltige Gesamtbibliographie rundet das Kompendium ab. Damit liegt ein Referenzwerk vor, das den Stand der mediävistischen Forschung erschöpfend dokumentiert und die Disziplinen und Wissenschaftler des Faches zusammenführt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Classen, Albrecht (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110215588
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1200 ; GE 7001
    Schlagworte: Middle Ages; Middle Ages; Middle Ages; Literature, Medieval; Medievalists; Literature, Medieval.; Mediävistik.; Mittelalter.; Middle Ages.; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Medieval Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (LXXXV, 2736 Seiten)
  4. Ironie, Polemik und Provokation
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Cora Dietl andChristoph Schanze,University of Giessen, Germany; Friedrich Wolfzettel, University of Frankfurt, Germany. This work explores varying concepts of irony in Arthurian romance. It looks at the places where irony is linked... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Cora Dietl andChristoph Schanze,University of Giessen, Germany; Friedrich Wolfzettel, University of Frankfurt, Germany. This work explores varying concepts of irony in Arthurian romance. It looks at the places where irony is linked to other forms of improper speech and criticism, is transformed into polemic or serves to provoke, and where it suggests a social function of the literature. The volume thus casts new light on medieval narrative as well as on the "modern" literary phenomenon of irony

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110343915
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2881 ; EC 5127
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; 10
    De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Arthurian romances; Irony in literature; Arthurian romances; Irony in literature; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Arthurian Romance; Irony; Medieval Studies
    Umfang: Online-Ressource (XVI, 317 S.)
  5. Handbook of Medieval studies
    concepts, methods, terms, historical developments and current trends
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Dieses interdisziplinäre Handbuch informiert umfassend über die mediävistische Forschung der letzten Jahrzehnte und ihre wichtigsten Ergebnisse. Es stellt ein Referenzwerk dar, das es ermöglicht, sich rasch und gezielt in wichtige Forschungsdiskurse... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses interdisziplinäre Handbuch informiert umfassend über die mediävistische Forschung der letzten Jahrzehnte und ihre wichtigsten Ergebnisse. Es stellt ein Referenzwerk dar, das es ermöglicht, sich rasch und gezielt in wichtige Forschungsdiskurse einzuarbeiten und den Stand der Forschung zu rezipieren. Das englischsprachige Handbuch ist vierteilig: Eine erste große Rubrik bietet Artikel zu allen wichtigen Wissensfeldern und -diskursen. Eine zweite Rubrik bietet Artikel zu Leittermini der modernen Mediävistik und ihrer Debatten, die dritte Rubrik ist ein Lexikon der wichtigsten Textgattungen des Mittelalters und die vierte Rubrik schließlich bietet ein internationales bio-bibliographisches Lexikon der wichtigsten Mediävisten aller Disziplinen. Eine reichhaltige Gesamtbibliographie rundet das Kompendium ab. Damit liegt ein Referenzwerk vor, das den Stand der mediävistischen Forschung erschöpfend dokumentiert und die Disziplinen und Wissenschaftler des Faches zusammenführt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110215588
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7060 ; GE 7001 ; NM 1200
    Schlagworte: Medieval Studies
    Umfang: Online-Ressource
  6. Den Drachen denken
    liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur
    Beteiligt: May, Markus (Herausgeber); Baumann, Michael (Herausgeber); Baumgartner, Robert (Herausgeber); Eder, Tobias (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Tolkien, self and other
    "this queer creature"
    Autor*in: Chance, Jane
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Palgrave Macmillan US, New York

    Universitätsbibliothek Koblenz
    EN/CJ 2017 2707
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 16408
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    ECBT1540
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Den Drachen denken
    liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur
    Beteiligt: May, Markus (Hrsg.); Baumann, Michael (Hrsg.); Baumgartner, Robert (Hrsg.); Eder, Tobias (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: May, Markus (Hrsg.); Baumann, Michael (Hrsg.); Baumgartner, Robert (Hrsg.); Eder, Tobias (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783837646634; 3837646637
    Weitere Identifier:
    9783837646634
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; LC 32000
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Körperschaften/Kongresse: Liminal Creatures - Figurationen des Drachen als das Andere (in) der Kultur (Veranstaltung) (2016, München)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 196
    Schlagworte: Kultur; Drache; Literatur
    Weitere Schlagworte: Alterität; Kinder- und Jugendliteratur; Fantasy; Literaturforschung; Medienforschung; Mediävistik; Phantastik; Kulturgeschichte; Literatur; Film; Allgemeine Literaturwissenschaft; Popkultur; Kulturwissenschaft; Dragons; Alterity; Children's and Youth Literature; Literature Research; Media Research; Medieval Studies; Cultural History; Literature; General Literature Studies; Popular Culture; Cultural Studies
    Umfang: 239 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
  9. Viking Mediologies
    A New History of Skaldic Poetics
    Autor*in: Heslop, Kate
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    Viking Mediologies is a study of pre-modern multimedia rooted in the embodied poetic practice of Viking Age skalds. Prior study of the skaldic tradition has focused on authorship—distinctions of poetic style, historical contexts, and attention to the... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Viking Mediologies is a study of pre-modern multimedia rooted in the embodied poetic practice of Viking Age skalds. Prior study of the skaldic tradition has focused on authorship—distinctions of poetic style, historical contexts, and attention to the oeuvres of the skalds whose names are preserved in the written tradition. Kate Heslop reconsiders these not as texts but as pieces in a pre-modern media landscape, focusing on poetry’s medial capacity to embody memory, visuality, and sound.Mobile, hybrid, diasporic social formations—bands of raiders and traders, petty kingdoms, colonial expeditions—achieved new prominence in the Viking Age. Skalds offered the leaders of these groups something uniquely valuable. With their complicated poetry, they claimed to be able to capture shared contingent meanings and re-mediate them in named, memorable, reproducible works. The commemorative poetry in kviðuháttr remembers histories of ruin and loss. Skaldic ekphrasis discloses and reproduces the presence of the gods. Dróttkvætt encomium evokes for the leader’s retinue the soundscape of battle.As writing arrived in Scandinavia in the wake of Christianization, the media landscape shifted. In the poetry of the twelfth and thirteenth centuries, skalds adjusted to the demands of a literate audience, while the historical and poetological texts of the Icelandic High Middle Ages opened a dialogue between Latin Christian ideas of mediation and local traditions. In the Second Grammatical Treatise, for example, the literate technology of the grid is used to analyze the complex resonances of dróttkvætt as the output of a syllable-spewing hurdy-gurdy—a poetry machine.Offering both new readings of both canonical works such as Ynglingatal, Ragnarsdrápa, and Háttatal, and examinations of lesser-known texts like Glymdrápa, Líknarbraut, and Sturla Þórðarson’s Hákonarkviða, Viking Mediologies explores the powers and limits of poetic mediation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823298235
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Fordham Series in Medieval Studies
    Schlagworte: Poetics; Scalds and scaldic poetry; Cinema & Media Studies; Literary Studies; Medieval Studies; LITERARY CRITICISM / European / Scandinavian
    Weitere Schlagworte: Old Norse literature; media studies; medieval literature; skaldic poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 p.), 10 color illustrations
  10. Handbook of Medieval studies
    terms, methods, trends
    Beteiligt: Classen, Albrecht (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011; ©2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Dieses interdisziplinäre Handbuch informiert umfassend über die mediävistische Forschung der letzten Jahrzehnte und ihre wichtigsten Ergebnisse. Es stellt ein Referenzwerk dar, das es ermöglicht, sich rasch und gezielt in wichtige Forschungsdiskurse... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses interdisziplinäre Handbuch informiert umfassend über die mediävistische Forschung der letzten Jahrzehnte und ihre wichtigsten Ergebnisse. Es stellt ein Referenzwerk dar, das es ermöglicht, sich rasch und gezielt in wichtige Forschungsdiskurse einzuarbeiten und den Stand der Forschung zu rezipieren. Das englischsprachige Handbuch ist vierteilig: Eine erste große Rubrik bietet Artikel zu allen wichtigen Wissensfeldern und -diskursen. Eine zweite Rubrik bietet Artikel zu Leittermini der modernen Mediävistik und ihrer Debatten, die dritte Rubrik ist ein Lexikon der wichtigsten Textgattungen des Mittelalters und die vierte Rubrik schließlich bietet ein internationales bio-bibliographisches Lexikon der wichtigsten Mediävisten aller Disziplinen. Eine reichhaltige Gesamtbibliographie rundet das Kompendium ab. Damit liegt ein Referenzwerk vor, das den Stand der mediävistischen Forschung erschöpfend dokumentiert und die Disziplinen und Wissenschaftler des Faches zusammenführt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Classen, Albrecht (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110215588
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1200 ; GE 7001
    Schlagworte: Middle Ages; Middle Ages; Middle Ages; Literature, Medieval; Medievalists; Literature, Medieval.; Mediävistik.; Mittelalter.; Middle Ages.; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Medieval Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (LXXXV, 2736 Seiten)
  11. Ironie, Polemik und Provokation
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Cora Dietl andChristoph Schanze,University of Giessen, Germany; Friedrich Wolfzettel, University of Frankfurt, Germany. This work explores varying concepts of irony in Arthurian romance. It looks at the places where irony is linked... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Cora Dietl andChristoph Schanze,University of Giessen, Germany; Friedrich Wolfzettel, University of Frankfurt, Germany. This work explores varying concepts of irony in Arthurian romance. It looks at the places where irony is linked to other forms of improper speech and criticism, is transformed into polemic or serves to provoke, and where it suggests a social function of the literature. The volume thus casts new light on medieval narrative as well as on the "modern" literary phenomenon of irony

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110343915
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2881 ; EC 5127
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; 10
    De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Arthurian romances; Irony in literature; Arthurian romances; Irony in literature; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Arthurian Romance; Irony; Medieval Studies
    Umfang: Online-Ressource (XVI, 317 S.)
  12. ,Vexatio dat intellectum'
    Zur Funktion paradoxer Textstrukturen in Heinrich Wittenwilers ‚Ring‘
    Erschienen: 2014; ©2014.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die vorliegende Studie befasst sich mit der um 1410 im Umkreis des Konstanzer Bischofshofs entstandenen Verserzählung ‚Der Ring‘ von Heinrich Wittenwiler. Gegenstand ist die Beschreibung der in diesem Werk angelegten paradoxen Strukturen, wie zum... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Studie befasst sich mit der um 1410 im Umkreis des Konstanzer Bischofshofs entstandenen Verserzählung ‚Der Ring‘ von Heinrich Wittenwiler. Gegenstand ist die Beschreibung der in diesem Werk angelegten paradoxen Strukturen, wie zum Beispiel der widersprüchlichen inhaltlichen Verknüpfung von derb-komischer Bauernhandlung und lehrhaftem Ernst. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass Konzeption und Rezeption des Werks in Kreisen anzusetzen sind, die dem Regiment nahestehen und in denen sowohl verfehlte Formen der Aneignung und Anwendung eines Wissens, das regimentsfähig macht, als auch die damit zusammenhängenden Lebenshaltungen diskutiert werden. Die Rekonstruktion der Funktion und des Verständnisses bestehender und im ‚Ring‘ verarbeiteter Texte, Themen, Stoffe und Wissensbestände stehen im Vordergrund, sowie die Frage, wie dabei mit Erwartungen gerechnet und gespielt wird, um seitens der anvisierten Kreise Rezeptionsvorgänge in bildende, die Haltung bestätigende oder verändernde, Erkenntnisprozesse zu überführen The verse poem "The Ring" written in around 1410 by Heinrich Wittenwiler is regarded as a highly paradoxical poetical work, because its content combines coarse peasant vulgarity with didactic gravitas. However, this does not by any means exhaust the contradictory nature of the poem. The present study pursues the aim of describing the poem's most significant paradoxical structures in terms of its intended audience

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110334418
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 8210
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; Bd. 33
    De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Schlagworte: German literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: German Studies; Late Middle Ages; Medieval Studies; Wittenwiler, Heinrich
    Umfang: 243 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 2009

  13. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Autor*in: Schulz, Armin
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Armin Schulz, Universität Konstanz. Die Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive bündelt die Forschungen zur Andersheit mittelalterlichen Erzählens systematisch. Von besonderem Interesse ist dabei, wie die Formen des Erzählens... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Armin Schulz, Universität Konstanz. Die Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive bündelt die Forschungen zur Andersheit mittelalterlichen Erzählens systematisch. Von besonderem Interesse ist dabei, wie die Formen des Erzählens immer mit dem Sinn des Erzählten verkoppelt sind. Behandelt werden u. a. Gattungen, Erzählmuster, Bezüge zum zeitgenössischen Weltwissen, Raum- und Zeitmodelle, Handlungsverknüpfung, Erzählerentwürfe. Das handbuchartige Werk richtet sich besonders an Germanistische Mediävisten und fortgeschrittene Studierende. Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the 0otherness0 of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key topics include genre, narrative patterns, connections to contemporary world knowledge, models of time and space, plot structure, andnarrator concepts.The book is primarily intended for medievalists and advanced students.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110240399
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7994 ; GF 2501 ; GE 7200
    Schlagworte: Narration (Rhetoric); Literature, Medieval; Narration (Rhetoric); Narration (Rhetoric); LITERARY CRITICISM / Medieval
    Weitere Schlagworte: Medieval German Literature; Medieval Studies; Middle Ages/Literature; Narrative Theory; Narratology
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 431 S.)
  14. Den Drachen denken
    liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur
    Beteiligt: May, Markus (HerausgeberIn); Baumann, Michael (HerausgeberIn); Baumgartner, Robert (HerausgeberIn); Eder, Tobias (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Historische Figurationen des Drachen -- Drachen im alten Mesopotamien / Bach, Johannes -- Heilige Drachentöter / Auburger, Norina -- Fáfnirs Verwandlungen / Teichert, Matthias -- Wie viel Drache braucht ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Historische Figurationen des Drachen -- Drachen im alten Mesopotamien / Bach, Johannes -- Heilige Drachentöter / Auburger, Norina -- Fáfnirs Verwandlungen / Teichert, Matthias -- Wie viel Drache braucht ein Held? / Schindler, Andrea -- Mensch und Monster / Langenbahn, Matthias -- II. Moderne und postmoderne Drachen -- Die Wiederkehr der Drachen / May, Markus -- Es hausen Drachen in unseren Wäldern ... / Bonacker, Maren -- Smärg oder die Amoralität Phantásiens / Kleitsch, Eva-Maria -- »Fire and Blood« / Ehring, Christian -- Ungeheuer menschlich / Baumann, Michael -- III. Drachen multimedial -- Schaulust, Tricktechnik und Spektakel / Eder, Tobias -- »Follow the screams!« / Koebner, Thomas -- Become the Dragon / Baumgartner, Robert -- Autorinnen und Autoren Humans and their monsters - an examination of the dragon as the Other within and set against people with a Cultural and Media Studies approach »A dragon is no idle fancy« - J.R.R. Tolkiens Maxime ist noch immer aktuell: Der Drache erscheint kulturübergreifend als eine liminale Gestalt, oszillierend zwischen tierischen und menschlichen Aspekten. Durch die Konfrontation mit dem Drachen wird die Begegnung mit dem Fremden im Eigenen, mit dem Tierischen im Menschen intensiver inszeniert als bei allen anderen Fabelwesen.Die Beiträge des Bandes analysieren diesen Zusammenhang aus dem Licht unterschiedlichster Epochen und Disziplinen: von mesopotamischen und frühchristlichen Drachenbildern über die Literatur des Mittelalters bis zu modernen Figurationen des Drachens, etwa in der Kinder- und Jugendliteratur und der Fantasy, aber auch in Film und Computerspiel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: May, Markus (HerausgeberIn); Baumann, Michael (HerausgeberIn); Baumgartner, Robert (HerausgeberIn); Eder, Tobias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446638
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 196
    Schlagworte: Dragons in literature; Dragons; Dragons; Dragons; Literature; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Weitere Schlagworte: Alterity; Children's and Youth Literature; Cultural History; Cultural Studies; Fantasy; Film; General Literature Studies; Literature Research; Literature; Media Research; Medieval Studies; Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressouce (239 Seiten)
  15. The shapes of early English poetry
    style, form, history
    Beteiligt: Dumitrescu, Irina (HerausgeberIn); Weiskott, Eric (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; April 2019
    Verlag:  Medieval Institute Publications, Western Michigan University, Kalamazoo ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    This volume contributes to the study of early English poetics. In these essays, several related approaches and fields of study radiate outward from poetics, including stylistics, literary history, word studies, gender studies, metrics, and textual... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This volume contributes to the study of early English poetics. In these essays, several related approaches and fields of study radiate outward from poetics, including stylistics, literary history, word studies, gender studies, metrics, and textual criticism. By combining and redirecting these traditional scholarly methods, as well as exploring newer ones such as object-oriented ontology and sound studies, these essays demonstrate how poetry responds to its intellectual, literary, and material contexts. The contributors propose to connect the small (syllables, words, and phrases) to the large (histories, emotions, faiths, secrets). In doing so, they attempt to work magic on the texts they consider: turning an ordinary word into something strange and new, or demonstrating texture, difference, and horizontality where previous eyes had perceived only smoothness, sameness, and verticality Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- Roberta Frank’s Publications, 1970–present -- Introduction -- Part 1. Seasons -- Weathering Time in the Wanderer / Hurley, Mary Kate -- Beowulf as Anti-Virgilian World Literature Archaeology, Ekphrasis, and Epic / Johnston, Andrew James -- A Portrait of the Translator as Grendel’s Mother The Postcolonial Feminist Polyphony of Meghan Purvis’s Beowulf / Ferhatović, Denis -- Part 2. Engines -- Light Verse in Anglo-Saxon England / Thornbury, Emily V. -- The Paris Psalter and English Literary History / Weiskott, Eric -- Generative Form / Novacich, Sarah Elliott -- Kennings and Things: Towards an Object-Oriented Skaldic Poetics / Abram, Christopher -- Part 3. Discordance -- Lydgate’s Missing “Ballade” and the Bibliographical Imaginary / Kraebel, Andrew -- Spoiled and Eaten: Figures of Absorption in Medieval English Poetry / Dumitrescu, Irina -- “Gehyre se ðe wille”: Sonic Worlds in Old Testament Poetry / Zweck, Jordan -- Notes on Contributors -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dumitrescu, Irina (HerausgeberIn); Weiskott, Eric (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781580443609
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in medieval and early modern culture ; 64
    Schlagworte: English poetry; English poetry; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh
    Weitere Schlagworte: Medieval Studies; Middle English; Old English; Poetics; poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 281 Seiten), Illustrationen
  16. Medieval Nonsense
    Signifying Nothing in Fourteenth-Century England
    Autor*in: Kirk, Jordan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Fordham University Press, New York

    Frontmatter -- Contents -- The Wind in the Shell: Prolegomena to the Study of Medieval Nonsignification -- 1 Priscian, Boethius, and Augustine on Vox Sola -- 2 Walter Burley on Suppositio Materialis -- 3 The Cloud of Unknowing on the Litil Worde of O... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Contents -- The Wind in the Shell: Prolegomena to the Study of Medieval Nonsignification -- 1 Priscian, Boethius, and Augustine on Vox Sola -- 2 Walter Burley on Suppositio Materialis -- 3 The Cloud of Unknowing on the Litil Worde of O Silable -- 4 St. Erkenwald on the Caracter -- Acknowledgments -- Notes -- Bibliography -- Index In a series of close and unorthodox readings of works by Priscian, Boethius, Augustine, Walter Burley, Geoffrey Chaucer, and the anonymous authors of the Cloud of Unknowing and St. Erkenwald, Jordan Kirk reveals the way that writers across the fourteenth century reckoned with the word as mere sound. Medieval Nonsense rebuts the idea that single-minded devotion to the kernel of meaning within the word motivated these authors in their engagement with vox sola, the mere utterance. Rather, they recognized the possibilities inherent in the accounts of language transmitted to them from antiquity, and they transformed those accounts into new ideas, forms, and practices of nonsignification

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823294497
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: ZDB-23-DGG
    Fordham Series in Medieval Studies
    Schlagworte: English literature; Nonsense literature, English; Philosophy, Medieval; Electronic books; Medieval Studies; Literary Studies; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory
    Weitere Schlagworte: Nonsense; language; literature; medieval; voice
    Umfang: 1 Online-Ressource (187 Seiten)
  17. Christian Rus in the Making
    Politics and Culture, Textual Production
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Linguistic, Oriental and Ethiopian studies in memory of Paolo Marrassini
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Harrassowitz, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bausi, Alessandro (Hrsg.); Marrassini, Paolo
    Sprache: Englisch; Italienisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783447103176
    Weitere Identifier:
    9783447103176
    RVK Klassifikation: EL 7650 ; EP 13015
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Orientalistik; Linguistik
    Weitere Schlagworte: Marrassini, Paolo (1942-2013); Semitic Studies; Arabic Studies; Jewish Studies; Assyriology; Ethiopian Studies; Ancient Near Eastern Studies; Biblical Studies; Medieval Studies; African Studies; Linguistics; Classical Archaeology
    Umfang: XLV, 741 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. engl., teilw. ital., teilw. franz. - Literaturangaben

  19. The shapes of early English poetry
    style, form, history
    Beteiligt: Dumitrescu, Irina (Hrsg.); Weiskott, Eric (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Medieval Institute Publications, Western Michigan University, Kalamazoo

    This volume contributes to the study of early English poetics. In these essays, several related approaches and fields of study radiate outward from poetics, including stylistics, literary history, word studies, gender studies, metrics, and textual... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This volume contributes to the study of early English poetics. In these essays, several related approaches and fields of study radiate outward from poetics, including stylistics, literary history, word studies, gender studies, metrics, and textual criticism. By combining and redirecting these traditional scholarly methods, as well as exploring newer ones such as object-oriented ontology and sound studies, these essays demonstrate how poetry responds to its intellectual, literary, and material contexts. The contributors propose to connect the small (syllables, words, and phrases) to the large (histories, emotions, faiths, secrets). In doing so, they attempt to work magic on the texts they consider: turning an ordinary word into something strange and new, or demonstrating texture, difference, and horizontality where previous eyes had perceived only smoothness, sameness, and verticality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dumitrescu, Irina (Hrsg.); Weiskott, Eric (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781580443609
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HH 1190
    Schriftenreihe: Studies in medieval and early modern culture ; [64]
    Schlagworte: Altenglisch; Dichtung; Medieval Studies; Mediävistik; Middle English; Mittelenglisch; Old English; Poetics; Poetik; poetry; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; Altenglisch; Versdichtung
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 281 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Fälschlicherweise als Band 51 der Reihe bezeichnet.

  20. The shapes of early English poetry
    style, form, history
    Beteiligt: Dumitrescu, Irina (Hrsg.); Weiskott, Eric (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This volume contributes to the study of early English poetics. In these essays, several related approaches and fields of study radiate outward from poetics, including stylistics, literary history, word studies, gender studies, metrics, and textual... mehr

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This volume contributes to the study of early English poetics. In these essays, several related approaches and fields of study radiate outward from poetics, including stylistics, literary history, word studies, gender studies, metrics, and textual criticism. By combining and redirecting these traditional scholarly methods, as well as exploring newer ones such as object-oriented ontology and sound studies, these essays demonstrate how poetry responds to its intellectual, literary, and material contexts. The contributors propose to connect the small (syllables, words, and phrases) to the large (histories, emotions, faiths, secrets). In doing so, they attempt to work magic on the texts they consider: turning an ordinary word into something strange and new, or demonstrating texture, difference, and horizontality where previous eyes had perceived only smoothness, sameness, and verticality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dumitrescu, Irina (Hrsg.); Weiskott, Eric (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781580443593
    RVK Klassifikation: HH 1190
    Schriftenreihe: Studies in Medieval and early modern culture ; [64]
    Schlagworte: Altenglisch; Dichtung; Medieval Studies; Mediävistik; Middle English; Mittelenglisch; Old English; Poetics; Poetik; poetry; Altenglisch; Versdichtung
    Umfang: xix, 281 Seiten
  21. Paganism in the Middle Ages
    threat and fascination
    Beteiligt: Steel, Carlos (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Leuven Univ. Press, Leuven

    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steel, Carlos (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789461661173
    RVK Klassifikation: CC 8500 ; EC 5127 ; NM 1400
    Schriftenreihe: Mediaevalia Lovaniensia ; Array
    Schlagworte: Religion--Non-Christian; Christianity--General; Medieval Studies; Heidentum
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 250 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz., teilw. ital.

  22. Coups de maître
    studies in medieval and early modern literature and culture, in honour of John D. Lyons
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Oxford ; Bern ; Berlin

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: McConnell, Kelly Fender (Hrsg.); Meere, Michael (Hrsg.); Lyons, John D.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781789971453
    RVK Klassifikation: IB 1080
    Schriftenreihe: Medieval and early modern French studies ; volume 18
    Schlagworte: Literatur; Französisch
    Weitere Schlagworte: Coups; Coups de maître; Culture; Early; Early Modern Studies; Honour; John; Kelly Fender McConnell; Literature; Lyons; maître; McConnell; Medieval; Medieval Studies; Michael Meere; Modern; Romance Languages and Literatures; Studies
    Umfang: xxxi, 556 Seiten, Illustrationen, 22.9 cm x 15.2 cm, 846 g
  23. Paganism in the Middle Ages
    threat and fascination
    Beteiligt: Steel, Carlos (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Leuven Univ. Press, Leuven

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Monumenta Germaniae Historica, Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steel, Carlos (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789058679338
    RVK Klassifikation: CC 8500 ; EC 5127 ; NM 1400
    Schriftenreihe: Mediaevalia Lovaniensia : Series 1, Studia ; 43
    Schlagworte: Religion--Non-Christian; Christianity--General; Medieval Studies; Heidentum
    Umfang: XIII, 250 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz., teilw. ital.

  24. Den Drachen denken
    liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur
    Beteiligt: May, Markus (Hrsg.); Baumann, Michael (Hrsg.); Baumgartner, Robert (Hrsg.); Eder, Tobias (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: May, Markus (Hrsg.); Baumann, Michael (Hrsg.); Baumgartner, Robert (Hrsg.); Eder, Tobias (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783837646634; 3837646637
    Weitere Identifier:
    9783837646634
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; LC 32000
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Körperschaften/Kongresse: Liminal Creatures - Figurationen des Drachen als das Andere (in) der Kultur (Veranstaltung) (2016, München)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 196
    Schlagworte: Kultur; Drache; Literatur
    Weitere Schlagworte: Alterität; Kinder- und Jugendliteratur; Fantasy; Literaturforschung; Medienforschung; Mediävistik; Phantastik; Kulturgeschichte; Literatur; Film; Allgemeine Literaturwissenschaft; Popkultur; Kulturwissenschaft; Dragons; Alterity; Children's and Youth Literature; Literature Research; Media Research; Medieval Studies; Cultural History; Literature; General Literature Studies; Popular Culture; Cultural Studies
    Umfang: 239 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
  25. The Rhetorical Arts in Late Antique and Early Medieval Ireland
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    This book represents the first study of the art of rhetoric in medieval Ireland, a culture often neglected by medieval rhetorical studies. In a series of three case studies, Brian Stone traces the textual transmission of rhetorical theories and... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book represents the first study of the art of rhetoric in medieval Ireland, a culture often neglected by medieval rhetorical studies. In a series of three case studies, Brian Stone traces the textual transmission of rhetorical theories and practices from the late Roman period to those early Irish monastic communities who would not only preserve and pass on the light of learning, but adapt an ancient tradition to their own cultural needs, contributing to the history of rhetoric in important ways. The manuscript tradition of early Ireland, which gave us the largest body of vernacular literature in the medieval period and is already appreciated for its literary contributions, is also a site of rhetorical innovation and creative practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789048535118
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Knowledge Communities ; 11
    Schlagworte: History, Art History, and Archaeology; History; Language Studies; Medieval Studies; HISTORY / Europe / Ireland; Rhetoric
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022)