Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 895.

  1. Campus Medius
    Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften
    Autor*in: Ganahl, Simon
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 13456
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837656008; 3837656004
    Weitere Identifier:
    9783837656008
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Digital Humanities ; Band 3
    Weitere Schlagworte: Mapping; Digitale Kartografie; Medialität; Medienerfahrung; Wien; 1933; Austrofaschismus; Türkenbefreiungsfeier; Literatur; Medien; Kulturgeschichte; Germanistik; Digitale Medien; Digital Humanities; Literaturwissenschaft; Digital Mapping; Mediality; Media Experience; Vienna; Austrofascism
    Umfang: 360 Seiten, Illustrationen
  2. Campus Medius: Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften
    Autor*in: Ganahl, Simon
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Simon Ganahl dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Simon Ganahl dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von der Frage, was eine mediale Erfahrung ist, werden die Konzepte des Dispositivs und des Akteur-Netzwerks in ein Datenmodell übersetzt. Als Labor dient ein Zeit-Raum von 24 Stunden im Mai 1933 in Wien, der von einer austrofaschistischen »Türkenbefreiungsfeier« geprägt ist. Diese Massenkundgebung wird multiperspektivisch kartografiert und in medienhistorische Netzwerke eingeflochten, die sich vom 17. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart aufspannen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Gesellschaft als Medialität
    Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie
    Autor*in: Barth, Niklas
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Welche Verhaltensweisen üben wir in Social Media-Kanälen ein? Wie unterscheiden sich die Inszenierungen im Theater von denen auf den Bühnen des Alltags? Und was passiert eigentlich beim Forschen, wenn nach dem Interview gesprochene Sprache... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Verhaltensweisen üben wir in Social Media-Kanälen ein? Wie unterscheiden sich die Inszenierungen im Theater von denen auf den Bühnen des Alltags? Und was passiert eigentlich beim Forschen, wenn nach dem Interview gesprochene Sprache verschriftlicht und damit erst »Schrift« zum erkenntnisleitenden Medium wird? Niklas Barth geht in analytischen und empirischen Studien den Zugzwängen unterschiedlicher Medienformen nach. Diese Analysen führen nicht nur vor, wie sich Medien geradezu gegen unseren Willen immer wieder in Kommunikationsprozesse einmischen. Sie formulieren auch das Problem der soziologischen Gesellschaftsbeschreibung in neuer Schärfe: Gesellschaft besteht nicht einfach nur aus Medienformen, Gesellschaft ist vielmehr reine Medialität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839452363
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Kommunikation; Macht; Gesellschaft; empirische Sozialforschung; Soziologie; Sprache; Medien; Theater; Netzwerk; Communication; Digitale Medien; Subjekt; Mediensoziologie; Medialität; Media; theatre; Society; Digital Media; Language; power; Network; Writing; Medientheorie; Interview; Social Media; Schrift; Sociology; Sociology of Media; Media Theory; Medienphilosophie; Media Philosophy; René Pollesch; social theory; Empirical Social Research; Subject; Mediality; Digitale Infrastrukturen; Medienform; Digital Infrastructures; Media Form; Gesellschaftstheorie; Medientheorie; Medienphilosophie; Digitale Infrastrukturen; Empirische Sozialforschung; Social Media; Theater; Interview; Medialität; Kommunikation; Medienform; Sprache; Schrift; René Pollesch; Netzwerk; Macht; Subjekt; Medien; Gesellschaft; Mediensoziologie; Digitale Medien; Soziologie; Social Theory; Media Theory; Media Philosophy; Digital Infrastructures; Empirical Social Research; Theatre; Mediality; Communication; Media Form; Language; Writing; Network; Power; Subject; Media; Society; Sociology of Media; Digital Media; Sociology;
    Umfang: 1 Online-Ressource (322 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 289 - 322

    Rückseite der Titelseite: Diese Publikation ist die überarbeitete Fassung meiner Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades... unter dem Titel "Medienformen. Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie"

    Dissertation, Ludwig-Maximilian-Universität München, 2019

  4. Heideggers Philosophie der Medialität
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    In diesem Buch wird nicht der Versuch unternommen, nach einer Sprach-, Technik-, Kunst- oder Wissenschaftsphilosophie nun zusätzlich noch eine Medienphilosophie aus Heideggers Denken herauszupräparieren. Der Anspruch ist vielmehr ein grundsätzlicher:... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Buch wird nicht der Versuch unternommen, nach einer Sprach-, Technik-, Kunst- oder Wissenschaftsphilosophie nun zusätzlich noch eine Medienphilosophie aus Heideggers Denken herauszupräparieren. Der Anspruch ist vielmehr ein grundsätzlicher: aufzuweisen, dass dieses Denken – auch wenn das an der Oberfläche seiner Begrifflichkeit meist nicht unmittelbar ersichtlich ist – selbst eine Philosophie der Medialität ist bzw. eine eigene medienphilosophische Herangehensweise eröffnet. Ausgehend von einer Deutung von Sein als Medialität nimmt der Autor zunächst eine umfassende Rekonstruktion von Heideggers Philosophie vor, um diese dann auf medienphilosophische und technikanthropologische Grundfragen zu beziehen. So ergibt sich nicht nur ein frischer Blick, der etablierte Rezeptionsweisen in Frage stellt und Heideggers Denken eine neue, unvermutete Plausibilität verleiht, sondern insbesondere auch eine Theoriegrundlage für die kritische Auseinandersetzung mit den medientechnischen Dispositiven und Dynamiken des 21. Jahrhunderts. This book does not claim to etch into relief a media philosophy from Heidegger's thinking in addition to the various philosophies of language, technology, art or science already extant. Rather, its claim is a fundamental one: to show that this thinking – even if this is admittedly not immediately apparent on the surface of its terminology – is itself a philosophy of mediality, establishing its own approach to media philosophy. Setting out from an interpretation of being as mediality, the author first undertakes a comprehensive reconstruction of Heidegger's philosophy in order to subsequently relate it to basic questions of media philosophy and the anthropology of technology. The result is not only a fresh view that questions established modes of reception and lends Heidegger's thinking a new, unexpected plausibility, but in particular a theoretical basis for a critical examination of the media-technological dispositives and dynamics of the 21st century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783465145394
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 2617
    Schriftenreihe: HeideggerForum ; 17
    Schlagworte: Philosophie; Anthropologie; Metaphysik; Kommunikation; Ontologie; Phänomenologie; Medialität; Technik; Ethik; Sprache; Hermeneutik; Medienphilosophie; Heidegger, Martin; Seinsgeschichte; Zugänglichkeit; Existentialhermeneutik
    Umfang: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Eine frühere Fassung der vorliegenden Abhandlung wurde 2017 als Dissertation eingereicht

    Dissertation, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 2017

  5. Literatur als philosophisches Erkenntnismodell
    Literarisch-philosophische Diskurse in Deutschland und Frankreich
    Beteiligt: Hüsch, Sebastian (Hrsg.); Singh, Sikander (Hrsg.)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Seit der Antike ist das Verhältnis von Literatur und Philosophie in jeder Epoche je eigenständig bestimmt worden. Besondere Bedeutung erlangt die Literatur für das Projekt der Aufklärung: Hier wird sie als Medium der Erziehung und Perfektibilität des... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit der Antike ist das Verhältnis von Literatur und Philosophie in jeder Epoche je eigenständig bestimmt worden. Besondere Bedeutung erlangt die Literatur für das Projekt der Aufklärung: Hier wird sie als Medium der Erziehung und Perfektibilität des Menschen relevant, vor allem aber im Zusammenhang einer mit der Französischen Revolution des Jahres 1789 programmatisch werdenden Korrelation von Gedanke und Tat. Zugleich generiert ein neuer - streng rationalistischer - Wissenschaftsbegriff ab dem späten 18. Jahrhundert eine Krise philosophisch-metaphysischer Sprache sowie eine zunehmende Trennung des ästhetischen und des erkenntnistheoretischen Diskurses. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge des Bandes die Konstellation von Literatur und Philosophie in Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. Das Problem der Erkenntnis- und Sprachskepsis und die Konkurrenz eines spezifischen Wissens der Dichtung und eines spezifischen Wissens der Philosophie sowie die daraus sich ergebenden Wahrnehmungsmöglichkeiten und Grenzen von Erkenntnis werden ebenso thematisiert wie Fragen der Konzeptualisierung von Wissen und Erkenntnisleistung, des Wahrheits- und Erkenntnisanspruches der Dichtung und Konzepte der Medialität der Literatur im Sinne der Darstellung bzw. Darstellbarkeit metaphysischer Problemkonstellationen. Mit Beiträgen zu Charles François Dominique de Villers, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Gérard de Nerval, Honoré de Balzac, Wilhelm Dilthey, Friedrich Nietzsche, Stéphane Mallarmé, Robert Musil, Paul Valéry, Christian Morgenstern, Frank Kafka, Martin Heidegger u. a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hüsch, Sebastian (Hrsg.); Singh, Sikander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055874
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: deutsche Literatur im europäischen Kontext; Dichtung und Konzepte; erkenntnistheoretischer Diskur; kulturvergleichende Studien; Medialität; Saar-Lor-Lux-Elsass
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  6. Campus Medius
    digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften
    Autor*in: Ganahl, Simon
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839456002
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Digital humanities ; 3
    Weitere Schlagworte: Mapping; Digitale Kartografie; Medialität; Medienerfahrung; Wien; 1933; Austrofaschismus; Türkenbefreiungsfeier; Literatur; Medien; Kulturgeschichte; Germanistik; Digitale Medien; Digital Humanities; Literaturwissenschaft; Digital Mapping; Mediality; Media Experience; Vienna; Austrofascism; Turks Deliverance Celebration; Literature; Media; Cultural History; German Literature; Digital Media; Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

  7. Mediengeschichte vor und nach Gutenberg
    Autor*in: Wenzel, Horst
    Erschienen: 2008
    Verlag:  WBG, Wiss. Buchges., Darmstadt

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3534200802; 9783534200801
    Weitere Identifier:
    9783534200801
    RVK Klassifikation: AP 13300
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. Aufl.
    Schlagworte: Medien; Medienkonsum; Sozialer Wandel; Medien; Wandel; Schriftlichkeit; Buchdruck; Medien; Medialität; Handschrift; Buch
    Umfang: 312 S., Ill., graph. Darst., 220 mm x 145 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [306] - 310

  8. Campus Medius: Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften
    Autor*in: Ganahl, Simon
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Simon Ganahl dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Simon Ganahl dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von der Frage, was eine mediale Erfahrung ist, werden die Konzepte des Dispositivs und des Akteur-Netzwerks in ein Datenmodell übersetzt. Als Labor dient ein Zeit-Raumvon 24 Stunden im Mai 1933 in Wien, der von einer austrofaschistischen »Türkenbefreiungsfeier« geprägt ist. Diese Massenkundgebung wird multiperspektivisch kartografiert und in medienhistorische Netzwerke eingeflochten, die sich vom 17. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart aufspannen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839456002
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Digital Humanities ; 3
    Schlagworte: 1933; Akteur-Netzwerk; Austrofaschismus; Designforschung; Digital Humanities; Digitale Kartografie; Digitale Medien; Dispositiv; Germanistik; Kulturgeschichte; Literatur; Medialität; Medien; Medienerfahrung; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Türkenbefreiungsfeier; Wien; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 p.)
  9. Kurz & knapp
    zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Gamper, Michael (HerausgeberIn); Mayer, Ruth (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Tweets, SMS, Facebook-Statusmeldungen oder Microblog-Einträge: Die Verfahren, Neuigkeiten zu verkünden und Wissen zu teilen, werden scheinbar immer kürzer.Dieser Band setzt den aktuellen Trend der Verknappung in Bezug zu seiner Vorgeschichte und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tweets, SMS, Facebook-Statusmeldungen oder Microblog-Einträge: Die Verfahren, Neuigkeiten zu verkünden und Wissen zu teilen, werden scheinbar immer kürzer.Dieser Band setzt den aktuellen Trend der Verknappung in Bezug zu seiner Vorgeschichte und zeigt: Die Konjunktur des Kurzen und Knappen setzte lange vor dem digitalen Zeitalter ein. Die Karriere der kleinen Formen hängt eng mit kulturellen Errungenschaften des 17. Jahrhunderts zusammen, die bis zum 19. Jahrhundert in der Herausbildung professioneller Mediennetzwerke rasant an Bedeutung gewannen. Seitdem bilden Anekdoten, Fallbeispiele, Kurzmeldungen, »Vermischtes«, Schlagzeilen und Miszellen »aus aller Welt« wesentliche Elemente der Organisation und Kommunikation moderner Wissensbestände. Tweets, text messages, Facebook status updates, or microblog entries: the process of announcing news and sharing knowledge seems to be getting shorter and shorter. This volume relates the current trend of abbreviation to its antecedents, showing that the use of brevity existed long before the digital age. The career of the short form is closely connected to the cultural achievements of the 17th century, and skyrocketed in the run up to the formation of professional media networks in the 19th century. Since then, anecdotes, case studies, brief messages, the 'miscellaneous', headlines, and tidbits from 'around the world' have formed essential elements of the organization and communication of modern forms of knowledge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Technobilder
    Medialität, Multimodalität und Materialität in der Technosphäre
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Büchner, Marburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grabbe, Lars Christian (Hrsg.); Rupert-Kruse, Patrick (Hrsg.); Schmitz, Norbert M. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783963176111
    RVK Klassifikation: AP 14800
    Schriftenreihe: Bewegtbilder ; [Band 6]
    Schlagworte: Medientheorie; Bild; Modalität; Bewegtes Bild; Bildtheorie; Medialität; Medientechnik; Materialität
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
  11. Bildgestalten
    Topographien medialer Visualität
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Büchner, Marburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Bildmodi
    der Multimodalitätsbegriff aus bildwissenschaftlicher Perspektive
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Büchner, Marburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grabbe, Lars Christian (Hrsg.); Rupert-Kruse, Patrick (Hrsg.); Schmitz, Norbert M. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783963177422
    RVK Klassifikation: LH 61090 ; AP 14800
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Körperschaften/Kongresse: Bewegtbilder (Veranstaltung) (2019, Kiel)
    Schriftenreihe: Bewegtbilder ; [Band 8]
    Schlagworte: Typisierung; Bild; Bildwissenschaft; Modalität; Multimodalität; Bewegtes Bild
    Weitere Schlagworte: Bildtypen; Medientheorie; Digitalisierung; Bildwissenschaft; Analoge Medien; Rezeption; Medialität; Dynamische Bilder; Multimodalität; Bildbegriff; Bewegtbilder; Medientechnologien; Digitale Medien; Statische Bilder; Bildmedium; Medienwirkung
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Aus dem Dank: "Die vorliegende Publikation beruht auf der Tagung "Bewegtbilder" (...) vom 9. bis 11. Mai 2019 in Kiel"

  13. Im Vorhof der Kunst
    Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839408247
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; EC 5410 ; GK 1111 ; GL 1411
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Deutsch; Deutsche Literatur; Geschlectsunterschied; Literatur; Mass media and literature; Massenmedien; Medialität; Medien; Popular culture and literature; Realism in literature; Geschichte; Mass media and literature; Realism in literature; Deutsch; Massenmedien; Literatur; Medien; Geschlechtsunterschied
    Umfang: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Köln, 2006

    Dieses Buch leistet die Rekonstruktion eines für die Literaturgeschichte folgenreichen Prozesses: die Überlagerung des Literatursystems durch die Massenmedien im Laufe des 19. Jahrhunderts und das damit verbundene Gendering des gesamten literarischen Lebens. Die Studie fokussiert eine Mediengeschichte der Literatur, die von der Differenz der Geschlechter dirigiert wird. An die Stelle des 'Kunstwerks' treten die medialen Bedingungen, die seiner Bedeutungsbildung zugrunde liegen. Ausgehend vom Erfolg der Familienzeitschriften und der extensiven Praxis des Vorabdrucks werden die Spielräume ausgelotet, die die Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch ihr Aufgehen in den periodischen Printmedien hinzugewinnt. Die Epochenklammer 'Realismus' erweist sich so als produktive Indifferenz von Kunst und Unterhaltung, die zentrale Kategorien der Literaturwissenschaft - Autor, Werk, Gattung - zur Disposition stellt

  14. Nähte am Puppenkörper : Der mediale Blick und die Körperentwürfe des Theaters
    Autor*in: Wagner, Meike
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Theater ist Körperkunst. Diese Aussage steht im Zentrum von Meike Wagners Studie »Nähte am Puppenkörper«. Die Autorin verschreibt sich jedoch keinem Abgrenzungsdiskurs zwischen einem 'präsenten', also unmittelbar erlebbaren Theaterkörper und einem... mehr

     

    Theater ist Körperkunst. Diese Aussage steht im Zentrum von Meike Wagners Studie »Nähte am Puppenkörper«. Die Autorin verschreibt sich jedoch keinem Abgrenzungsdiskurs zwischen einem 'präsenten', also unmittelbar erlebbaren Theaterkörper und einem (filmischen) Medienkörper, sondern erarbeitet durch den Bezug auf die konstruierten, verstörenden Kunstkörper des zeitgenössischen Figurentheaters eine medienphilosophische Perspektive, die postmoderne Körpertheorien und phänomenologische Ansätze verbindet. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur fortschreitenden Umorientierung der Theaterwissenschaft von binnenästhetischen Analysen zu einer Kulturwissenschaft, welche den »bodily turn« und den Diskurs um die »neuen Medien« in ihre Fragestellungen aufnimmt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401583; 9783899421583
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Medialität; Postmodernes Theater; Figurentheater; Körperbild; Körperdiskurs; Medienphilosophie; Visual Studies; Körper; Theater; Medien; Theaterwissenschaft; Medienästhetik; Film; Media Philosophy; Body; Theatre; Media; Theatre Studies; Media Aesthetics
    Umfang: 1 electronic resource (258 p.)
  15. Die szenische Poetik Božena Němcovás : Theatralische Medialitaet in ihren Briefen, Reiseskizzen und Erzaehlwerken
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    To this day, many Czech writers refer to the work Němcovás as a model for their own artistic work. A common reason for this is the view that Němcová developed a very "lively and modern narrative style". At the beginning of the examination of... mehr

     

    To this day, many Czech writers refer to the work Němcovás as a model for their own artistic work. A common reason for this is the view that Němcová developed a very "lively and modern narrative style". At the beginning of the examination of Nemcová's narrative poetry as a scenic poetics was the observation that the author shows in the literary forms of expression she uses - letter, travel sketch, and artistic prose - a pronounced inclination to present conversations between the depicted figures. Characteristic of these conversations as directly quoted figure speech is the stylization of the speech as oral speech, so that in addition to the subject of the conversation statements, the acoustic-tonal effect of the cited voices comes to the fore. Bis heute bezeichnen viele tschechische Schriftsteller das Werk Němcovás als Vorbild für das eigene künstlerische Arbeiten. Als häufiger Grund hierfür gilt die Auffassung, Němcová habe einen sehr "lebendigen und modernen Erzählstil" entwickelt. Am Anfang der Untersuchung von Němcovás Erzählpoetik als einer szenischen Poetik stand die Beobachtung, daß die Autorin in den von ihr verwendeteten literarisehen Ausdrucksformen - Brief, Reiseskizze und künstlerische Prosa - eine ausgeprägte Neigung zur Darstellung von Wechselgesprächen zwischen den dargestellten Figuren zeigt. Kennzeichnend für diese Wechselgespräche als direkt zitierte Figurenrede ist die Stilisierung der Rede als mündliche Rede, so daß neben dem Gegenstand der Gesprächsaussagen auch die akustisch-klangliche Wirkung der zitierten Stimmen in den Vordergrund tritt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Poetry
    Weitere Schlagworte: poetry; Berwanger; Biedermeier; Božena; Briefe an Vojtèch Náprstek; Briefen; Erzählwerken; ihren; Medialität; Němcovás; Poetik; Realismus; Reiseskizzen; Romantik; szenische; szenischen Erzählens; Theatralische
    Umfang: 1 electronic resource (201 p.)
  16. Kurz & Knapp : Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Gamper, Michael (Hrsg.); Mayer, Ruth (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    Tweets, text messages, Facebook status updates, or microblog entries: the process of announcing news and sharing knowledge seems to be getting shorter and shorter. This volume relates the current trend of abbreviation to its antecedents, showing that... mehr

     

    Tweets, text messages, Facebook status updates, or microblog entries: the process of announcing news and sharing knowledge seems to be getting shorter and shorter. This volume relates the current trend of abbreviation to its antecedents, showing that the use of brevity existed long before the digital age. The career of the short form is closely connected to the cultural achievements of the 17th century, and skyrocketed in the run up to the formation of professional media networks in the 19th century. Since then, anecdotes, case studies, brief messages, the miscellaneous, headlines, and tidbits from around the world have formed essential elements of the organization and communication of modern forms of knowledge. Tweets, SMS, Facebook-Statusmeldungen oder Microblog-Einträge: Die Verfahren, Neuigkeiten zu verkünden und Wissen zu teilen, werden scheinbar immer kürzer. Dieser Band setzt den aktuellen Trend der Verknappung in Bezug zu seiner Vorgeschichte und zeigt: Die Konjunktur des Kurzen und Knappen setzte lange vor dem digitalen Zeitalter ein. Die Karriere der kleinen Formen hängt eng mit kulturellen Errungenschaften des 17. Jahrhunderts zusammen, die bis zum 19. Jahrhundert in der Herausbildung professioneller Mediennetzwerke rasant an Bedeutung gewannen. Seitdem bilden Anekdoten, Fallbeispiele, Kurzmeldungen, »Vermischtes«, Schlagzeilen und Miszellen »aus aller Welt« wesentliche Elemente der Organisation und Kommunikation moderner Wissensbestände.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Fernbeziehungen : Diffraktionen zu Intimität in medialen Zwischenräumen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Fernbeziehungen reproduzieren nicht nur normalisierte Vorstellungen von Intimität, sondern stellen sie zugleich infrage. Madeleine Scherrer erforscht, wie Frauen in Fernbeziehungen von vergeschlechtlichten Erfahrungen und Erwartungen berichten.... mehr

     

    Fernbeziehungen reproduzieren nicht nur normalisierte Vorstellungen von Intimität, sondern stellen sie zugleich infrage. Madeleine Scherrer erforscht, wie Frauen in Fernbeziehungen von vergeschlechtlichten Erfahrungen und Erwartungen berichten. Anhand theoretischer Ansätze zu Raum und Medialität zeigt sie auf, wie Fernbeziehungen als produzierte und sich überlagernde mediale Zwischenräume fungieren. Mit Rückgriff auf Karen Barads Methode der Diffraktion dekonstruiert sie normalisierte Intimitätsvorstellungen und hegemoniale dualistische Denkweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Medialität und Mentalität
    theoretische und empirische Studien zum Verhältnis von Sprache, Subjektivität und Kognition
    Beteiligt: Jäger, Ludwig
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Jäger, Ludwig
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770537459
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; CP 6500 ; ER 600 ; ER 640 ; ER 940 ; ER 940
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schlagworte: Sprache; Kognition; Medialität; Mentalität
    Umfang: 369 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  19. Medien des Wissens
    interdisziplinäre Aspekte von Medialität
    Beteiligt: Mein, Georg (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mein, Georg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839407790; 9783899427790
    RVK Klassifikation: AP 11800 ; AP 13500 ; EC 2410 ; MS 6950
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 4
    Schlagworte: Wissenssoziologie; Medialisierung; Medialität; Wissen; Informationsgesellschaft; Kommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource (266 S.), Ill., graph. Darst.
  20. Materialien und Medien der Komödiengeschichte
    zur Praxeologie der Werkzirkulation zwischen Hamburg und Wien von 1678-1806
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In diesem Buch werden einfluss- und erfolgreiche Komödien aus dem 17. und 18. Jh. analysiert, die in Hamburg und Wien in voneinander abweichenden Fassungen auf Deutsch aufgeführt und publiziert wurden. In vier Werk-Fassungs-Reihen wird die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Buch werden einfluss- und erfolgreiche Komödien aus dem 17. und 18. Jh. analysiert, die in Hamburg und Wien in voneinander abweichenden Fassungen auf Deutsch aufgeführt und publiziert wurden. In vier Werk-Fassungs-Reihen wird die Positionierung von Komödien in Spielplänen, Reihen und Theaterschrifttum entlang ihrer Schreib- und Autorenstrategien, institutionellen, kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Bedingungen rekonstruiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110691191
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5656
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 152
    Schlagworte: Komödie; Literaturgeschichtsschreibung; Materialität; Medialität; Medialität; Komödie; Materialität
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 322 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2018

  21. „Denn das Wahre ist das Ganze nicht ...“
    Beiträge zur negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns
    Beteiligt: Heinze, Tobias (Herausgeber); Mettin, Martin (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Neofelis, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinze, Tobias (Herausgeber); Mettin, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783958083370; 3958083374
    Weitere Identifier:
    9783958083370
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Negative Anthropologie 1969/2019 (2019, Berlin)
    Schriftenreihe: Promesse ; Band 6
    Schlagworte: Philosophische Anthropologie; Negative Dialektik; Kritische Theorie
    Weitere Schlagworte: Sonnemann, Ulrich (1912-1993); (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; (VLB-WN)1520: Hardcover, Softcover / Philosophie; (BISAC Subject Heading)PHI040000; Kritische Theorie; Kritik; Sozialphilosophie; Ästhetik; Spontaneität; Medialität; Geschichtsphilosophie; Humanismus; Ideengeschichte; Sprachkritik
    Umfang: 409 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 607 g
    Bemerkung(en):

    "... Arbeitstagung "Negative Anthropologie 1969/2019 - Aktuelle Perspektiven auf und Anknüpfungen an Ulrich Sonnemann", die im September 2019 an der FU Berlin stattfand". - Einleitung

  22. Materialien und Medien der Komödiengeschichte
    Zur Praxeologie der Werkzirkulation zwischen Hamburg und Wien von 1678-1806
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  23. Analytische Phänosemiose
    Systematische Medientheorie zwischen Wahrnehmung, Technologie und Zeichen
  24. Epistolo/Graphie
    Studien zur Skriptural-Aisthetik brieflicher Kommunikation im 19. Jahrhundert (Bettine und Achim von Arnim; Theodor Fontane)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770566495; 3770566491
    Weitere Identifier:
    9783770566495
    Schriftenreihe: Zur Genealogie des Schreibens ; Band 29
    Schlagworte: Brief
    Weitere Schlagworte: Arnim, Bettina von (1785-1859); Arnim, Achim von (1781-1831); Fontane, Theodor (1819-1898); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Autograph; Medialität; Materialität; Aisthesis; Schriftbildlichkeit; Letter; Mediumship; Materiality; Aesthetics; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: XXIII, 277 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 565 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2020

  25. Einleitung
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; universi - Universitätsverlag Siegen, Siegen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1619-1641
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Rautzenberg, Markus; Wolfsteiner, Andreas (2012): Einleitung. I am Error. Störungen des Computerspiels. In: Navigationen 12 (2), 7–9. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1050.
    In: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1119
    Schlagworte: Computerspiel; Medialität; Medientheorie; Kommunikationsmodell; Medium
    Weitere Schlagworte: Medientheorie; Störung
    Umfang: Online-Ressource