Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 4510.

  1. Campus Medius: Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften
    Autor*in: Ganahl, Simon
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Simon Ganahl dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Simon Ganahl dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von der Frage, was eine mediale Erfahrung ist, werden die Konzepte des Dispositivs und des Akteur-Netzwerks in ein Datenmodell übersetzt. Als Labor dient ein Zeit-Raum von 24 Stunden im Mai 1933 in Wien, der von einer austrofaschistischen »Türkenbefreiungsfeier« geprägt ist. Diese Massenkundgebung wird multiperspektivisch kartografiert und in medienhistorische Netzwerke eingeflochten, die sich vom 17. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart aufspannen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Campus Medius: Digital Mapping in Cultural and Media Studies
    Autor*in: Ganahl, Simon
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Campus Medius explores and expands the possibilities of digital cartography in cultural and media studies. Simon Ganahl documents the development of the project from a historical case study to a mapping platform. Based on the question of what a media... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Campus Medius explores and expands the possibilities of digital cartography in cultural and media studies. Simon Ganahl documents the development of the project from a historical case study to a mapping platform. Based on the question of what a media experience is, the concepts of the apparatus (dispositif) and the actor-network are translated into a data model. A time-space of twenty-four hours in Vienna in May 1933, marked by a so-called »Turks Deliverance Celebration« (Türkenbefreiungsfeier), serves as an empirical laboratory. This Austrofascist rally is mapped from multiple perspectives and woven into media-historical networks, spanning from the seventeenth century up to the present day.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. (Re-)Framing the Arab/Muslim
    Mediating Orientalism in Contemporary Arab American Life Writing
    Autor*in: Schmidt, Silke
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Media depictions of Arabs and Muslims continue to be framed by images of camels, belly dancers, and dagger-wearing terrorists. But do only Hollywood movies and TV news have the power to frame public discourse? This interdisciplinary study transfers... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Media depictions of Arabs and Muslims continue to be framed by images of camels, belly dancers, and dagger-wearing terrorists. But do only Hollywood movies and TV news have the power to frame public discourse? This interdisciplinary study transfers media framing theory to literary studies to show how life writing (re-)frames Orientalist stereotypes. The innovative analysis of the post-9/11 autobiographies »West of Kabul, East of New York«, »Letters from Cairo«, and »Howling in Mesopotamia« makes a powerful claim to approach literature based on a theory of production and reception, thus enhancing the multi-disciplinary potential of framing theory

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839429150
    RVK Klassifikation: HU 1691
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 55
    Schlagworte: Culture; Media; 9/11; Framing; Cultural studies; Postcolonialism; America; Media Studies; Postcolonial Studies; Life Writing; Araber; Frame <Journalismus>; Autobiografie; Arabischer Einwanderer; Orientalismus <Kunst>; Massenmedien; Stereotypisierung; Alternative; Diskurs
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Strategien 'kultureller Kannibalisierung'
    Postkoloniale Repräsentationen vom brasilianischen Modernismo zum Cinema Novo
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag

    Begreift man Oswald de Andrades »Anthropophagisches Manifest« (1928) nicht nur als literarisches Werk, sondern auch als Beitrag zur postkolonialen Theorie avant la lettre, so ergeben sich neue Perspektiven auf die brasilianische Kultur.Entlang... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Begreift man Oswald de Andrades »Anthropophagisches Manifest« (1928) nicht nur als literarisches Werk, sondern auch als Beitrag zur postkolonialen Theorie avant la lettre, so ergeben sich neue Perspektiven auf die brasilianische Kultur.Entlang postkolonialer Strategien kultureller Kannibalisierung zeichnet Peter W. Schulze bisher kaum beachtete Verbindungslinien zwischen dem Modernismo und dem Tropicalismo nach. Vor einem breiten kulturhistorischen Hintergrund stellen Detailanalysen tropikalistischer Werke deren Bedeutung für den Paradigmenwechsel vom antikolonialen zum postkolonialen Diskurs heraus.Ausgezeichnet mit dem Georg-Rudolf-Lind-Förderpreis für Lusitanistik Understanding Oswald de Andrade's Manifesto Antropofago (English title: Cannibal Manifesto, 1928) not only as an aesthetic production, but also as a postcolonial theory construction, opens up new perspectives on Brazilian culture, which - after extensive cultural and historical contextualization - render the manifesto fertile ground for an understanding of Tropicalismo. Peter W. Schulze's interdisciplinary investigation for the first time works out in detail the complex intramedial and intermedial references of the manifesto and follows the postcolonial dimensions of tropicalist movies. The study is thus to be understood as a contribution to postcolonial studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839424766
    RVK Klassifikation: AP 44989 ; AP 59789 ; IQ 88010 ; IQ 88105 ; IQ 88192
    Schriftenreihe: Postcolonial Studies ; 16
    Schlagworte: Film; Medienwissenschaft; Postkolonialismus; Kunst; Kulturtheorie; Literatur; Arts; Cultural Theory; Postcolonialism; Media Studies; Literature; Tropicalismo; Anthropophagie; Oswald De Andrade; Film; Modernismo; Postkolonialismus <Motiv>; Tropicalismo
    Umfang: 1 Online-Ressource
  5. Grenze filmen
    eine kulturwissenschaftliche Analyse audiovisueller Produktionen an den Grenzen Europas
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Welchen Beitrag können filmische Praxen und Erzeugnisse zur Reproduktion von Migrations- und Grenzregimes leisten?Ausgehend von der Annahme, dass audiovisuelle Umgebungen die Bewegungen der Migration sowohl informieren als auch formieren, analysiert... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welchen Beitrag können filmische Praxen und Erzeugnisse zur Reproduktion von Migrations- und Grenzregimes leisten?Ausgehend von der Annahme, dass audiovisuelle Umgebungen die Bewegungen der Migration sowohl informieren als auch formieren, analysiert Brigitta Kuster Filmklassiker ebenso wie (künstlerische) Dokumentarfilme, die meist illegale Grenzpassagen nach Europa reflektieren. Hierbei berücksichtigt sie in ihrer Studie auch das filmische Archiv rund um den durch den Film »Terminal« bekannt gewordenen Fall des Mehran Karimi Nasseri, der beinahe zwei Jahrzehnte lang auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle lebte, sowie die popkulturellen und YouTube-Umgebungen der Harraga

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. Postcolonial Studies Meets Media Studies
    A Critical Encounter
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    The book brings together experts from Media and Communication Studies with Postcolonial Studies scholars to illustrate how the two fields may challenge and enrich each other. Its essays introduce readers to selected topics including »Media... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The book brings together experts from Media and Communication Studies with Postcolonial Studies scholars to illustrate how the two fields may challenge and enrich each other. Its essays introduce readers to selected topics including »Media Convergence«, »Transcultural Subjectivity«, »Hegemony«, »Piracy« and »Media History and Colonialism«. Drawing on examples from film, literature, music, TV and the internet, the contributors investigate the transnational dimensions in today's media, engage with local and global media politics and discuss media outlets as economic agents, thus illustrating mechanisms of power in postcolonial and neo-colonial mediascapes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839432945
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Postcolonial Studies ; 23
    Schlagworte: British Studies; Cultural Industries; Cultural Studies; Global Media; Media Politics; Media Studies; Media Theory; Media; Postcolonial Studies; Postcolonialism; Transnationalism; Medienwissenschaft; Globalisierung; Massenmedien; Postkolonialismus; Forschung
    Umfang: 1 online resource (262 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016)

  7. Market strategies and German literature in the long nineteenth century
    Beteiligt: Byrd, Vance (Herausgeber); Malakaj, Ervin (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  8. Big Data
    Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Ob die Überwachungspraktiken der NSA oder die Geschäftsmodelle von Google, Facebook & Co.: Sie alle basieren auf »Big Data«, der ungeahnten Möglichkeit, riesige Datenmengen wie nie zuvor in der Geschichte zu erheben, zu sammeln und zu analysieren.... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ob die Überwachungspraktiken der NSA oder die Geschäftsmodelle von Google, Facebook & Co.: Sie alle basieren auf »Big Data«, der ungeahnten Möglichkeit, riesige Datenmengen wie nie zuvor in der Geschichte zu erheben, zu sammeln und zu analysieren. »Big Data« beschreibt damit nicht nur neuartige wissenschaftliche Datenpraktiken, sondern steht für eine tektonische Verschiebung von Wissen, Medien, Macht und Ökonomie.Im Unterschied zum Medienhype um »Big Data« schafft der Band einen Reflexionsraum zur differenzierten Auseinandersetzung mit dem datenbasierten Medienumbruch der Gegenwart. International führende Theoretiker der Digital Humanities stellen einen fachübergreifenden Theorierahmen zur Verfügung, der es erlaubt, »Big Data« in seiner gesamten sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Bandbreite zeitdiagnostisch zu thematisieren.Mit Beiträgen von David M. Berry, Jean Burgess, Alexander R. Galloway, Lev Manovich, Richard Rogers, Daniel Rosenberg, Bernard Stiegler, Theo Röhle, Eugene Thacker u.a.m The catchphrase »Big Data« is on everyone's lips - and describes not only scientific data practices, but also stands for a societal change and a media culture in upheaval.What influences does Big Data exert on contemporary culture and its power shifts? What media and knowledge technologies facilitate the modeling of Big Data and which narratives, images, and fictions come into play in so doing? And how were large data sets managed and processed in the analog era?To answer these questions, the reader assembles texts by the leading theorists of the Digital Humanities. His focus is directed towards the contemporary diagnostic and critical data perspectives of Big Data with respect to cultural and historical aspects.With contributions from Mark Andrejevic, Axel Bruns, dannah boyd, Jean Burgess, David Bollier, Kate Crawford, Alexander R. Galloway, Bruno Latour, Lev Manovich, Jussi Parikka, Richard Rogers, Theo Röhle, Eugene Thacker, and many others

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Reading »Black Mirror«
    insights into technology and the post-media condition
    Beteiligt: Duarte, German A. (Hrsg.); Battin, Justin Michael (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Duarte, German A. (Hrsg.); Battin, Justin Michael (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837652321; 3837652327
    Weitere Identifier:
    9783837652321
    RVK Klassifikation: AP 15978 ; MS 7960
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Media studies ; volume 75
    Schlagworte: Black mirror <Fernsehsendung>; Technologie <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Digital Media; Science Fiction; Dystopia; Television; Society; Media Theory; Film; Sociology of Technology; Media Studies
    Umfang: 331 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 618 g
  10. <<Das>> Innerste denken
    das Groteske in den Filmen Jan Švankmajers
    Autor*in: Sera, Mareike
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837646207; 3837646203
    Weitere Identifier:
    9783837646207
    RVK Klassifikation: KS 7519 ; AP 51400
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Švankmajer, Jan; Film; <<Das>> Groteske;
    Weitere Schlagworte: Tschechischer Film; Groteske; Animation; Paul Ricoeur; Surrealismus; Film; Medien; Medienphilosophie; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Czech Film; Grotesque; Surrealism; Media; Media Philosophy; Media Aesthetics; Media Studies
    Umfang: 297 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation unter dem Titel "Wirkungsprinzipien des Grotesken im Werk Jan Švankmajers"

    Dissertation, Humboldt Universität zu Berlin, 2017

  11. Reichweitenangst : Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters
    Beteiligt: Müggenburg, Jan (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Als Medien der Speicherung, Miniaturisierung und Mobilisierung gehören elektrochemische Zellen historisch betrachtet zu den Möglichkeitsbedingungen des Digitalen Zeitalters. Vom Smartphone über den elektrischen Rollstuhl bis hin zum Elektroauto... mehr

     

    Als Medien der Speicherung, Miniaturisierung und Mobilisierung gehören elektrochemische Zellen historisch betrachtet zu den Möglichkeitsbedingungen des Digitalen Zeitalters. Vom Smartphone über den elektrischen Rollstuhl bis hin zum Elektroauto versprechen Batterien und Akkus eine nachhaltigere und fortschrittlichere digitale Zukunft. Doch diese Entwicklung hat ihren Preis: Unter dem Begriff »Reichweitenangst« befassen sich die Beiträger*innen des Bandes mit unserer alltäglichen Sorge, dass der Akku nicht mehr bis zur nächsten Ladestation reicht und wir auf halber Strecke liegen bleiben. Darüber hinaus wird die Frage diskutiert, wie weitreichend die individuellen, kollektiven und ökologischen Auswirkungen unseres steigenden Verbrauchs an Batterien sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Invective Gaze - Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung
    Beteiligt: Heyne, Elisabeth (Hrsg.); Prokic, Tanja (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der schaulüsterne Blick: Bilder adressieren affektive Register, fördern somit voyeuristische Tendenzen wie Glotzen, Gaffen und den Drang, sich oder andere im Bild zu exponieren. Digitale Medien ermöglichen direkte Beteiligung und Bewertung, wodurch... mehr

     

    Der schaulüsterne Blick: Bilder adressieren affektive Register, fördern somit voyeuristische Tendenzen wie Glotzen, Gaffen und den Drang, sich oder andere im Bild zu exponieren. Digitale Medien ermöglichen direkte Beteiligung und Bewertung, wodurch sich das intrikate Verhältnis zwischen Bildern und gesellschaftlichen Anerkennungsprozessen nachhaltig verschiebt. Dabei hat ein abwertender, entblößender Blick Konjunktur, der neue Bildgenres hervorbringt und das Affektive, Politische und Ökonomische neu verknüpft. Die Beiträger:innen folgen der Karriere des invective gaze vom Analogen zum Digitalen, von Figuren des Gaffers im 19. Jahrhundert bis zum Terror im Livestream.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Heyne, Elisabeth (Hrsg.); Prokic, Tanja (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839457498; 9783837657494
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Medien; Digitales Bild; Affekttheorie; Blickregime; Schaulust; (Post-)Photographie; Kultur; Soziale Medien; Bild; Internet; Digitale Medien; Medientheorie; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Media; Digital Image; Affect Theory; Viewing Regime; Culture; Social Media; Image; Digital Media; Media Theory; Media Philosophy; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (208 p.)
  13. Epistemische Bilder : Zur medialen Onto-Epistemologie der Sichtbarmachung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wenn in wissenschaftlichen Zusammenhängen etwas sichtbar wird, dann häufig, weil es in experimentellen Verfahren sichtbar gemacht worden ist. Die operative »Sichtbarmachung« erlaubt neue Perspektiven auf die disjunktive Verschränktheit von... mehr

     

    Wenn in wissenschaftlichen Zusammenhängen etwas sichtbar wird, dann häufig, weil es in experimentellen Verfahren sichtbar gemacht worden ist. Die operative »Sichtbarmachung« erlaubt neue Perspektiven auf die disjunktive Verschränktheit von Wissenschafts- und Mediengeschichte. Eine Archäologie des Sichtbaren - wie sie etwa am Beispiel mikrofotografischer Verfahren der Bakteriologie nachvollzogen werden kann - betont die materiell-diskursive Konfiguration von Wissensproduktion. Die erzeugten »epistemischen Bilder« fungieren demnach als Relais zwischen Erkenntnis und Sichtbarkeit. Sebastian Scholz nähert sich dieser komplexen Konstellation mit dem Ziel, »das Sichtbare« zu problematisieren und Potentiale einer operativen Medien-Onto-Epistemologie aufzuzeigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Togo Mizrahi and the Making of Egyptian Cinema
    Erschienen: 2020
    Verlag:  University of California Press, Oakland

    In this book, Deborah A. Starr recuperates the work of Togo Mizrahi, a pioneer of Egyptian cinema. Mizrahi, an Egyptian Jew with Italian nationality, established himself as a prolific director of popular comedies and musicals in the 1930s and 1940s.... mehr

     

    In this book, Deborah A. Starr recuperates the work of Togo Mizrahi, a pioneer of Egyptian cinema. Mizrahi, an Egyptian Jew with Italian nationality, established himself as a prolific director of popular comedies and musicals in the 1930s and 1940s. As a studio owner and producer, Mizrahi promoted the idea that developing a local cinema industry was a project of national importance. Togo Mizrahi and the Making of Egyptian Cinema integrates film analysis with film history to tease out the cultural and political implications of Mizrahi’s work. His movies, Starr argues, subvert dominant notions of race, gender, and nationality through their playful—and queer—use of masquerade and mistaken identity. Taken together, Mizrahi’s films offer a hopeful vision of a pluralist Egypt. By reevaluating Mizrahi’s contributions to Egyptian culture, Starr challenges readers to reconsider the debates over who is Egyptian and what constitutes national cinema.;“A captivating account of Egyptian film director Togo Mizrahi. Starr shows that Mizrahi’s distinct, often comical vision of Egypt captured a dramatic moment of social, political, and cultural transformation in which people of diverse backgrounds coexisted and struggled to achieve better lives.” JOEL GORDON, author of Revolutionary Melodrama: Popular Film and Civic Identity in Nasser’s Egypt;“A remarkable study of a remarkable career. Starr offers a comprehensive analysis of a life in filmmaking that adds nuance to our definition of Egyptian nationalism and enhances our appreciation of Alexandrian cinema. This is a book of recovery, reclamation, and celebration.” NANCY E. BERG, Professor of Hebrew and Comparative Literature, Washington University in St. Louis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film, TV & radio; Media studies; Jewish studies; Middle Eastern history
    Weitere Schlagworte: Film Studies; Jewish Studies; Media Studies; Middle Eastern Studies
    Umfang: 1 electronic resource (253 p.)
  15. Freedom of the Press : On Censorship, Self-censorship, and Press Ethics
    Beteiligt: Dosenrode, Søren (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

    Since antiquity it has been known that without the freedom to speak, and later to publish, the road to fanaticism and totalitarianism lies wide open. This book focuses on how the 'press' reacted, when press freedom was under strain in number of cases... mehr

     

    Since antiquity it has been known that without the freedom to speak, and later to publish, the road to fanaticism and totalitarianism lies wide open. This book focuses on how the 'press' reacted, when press freedom was under strain in number of cases in the 20th century and the beginning of the 21st century. Contemporary literature on the freedom of the press has its focus on the role of the press in relation to democracy; how media influences democracy, how the political and the ethical aspects are managed etc. This book is on the one hand part of this central discourse. On the other hand, it attempts to broaden views by focusing on the historical and contemporary experiences, when press freedom was under strain in significant periods since the 1930s. Also, its geographical scope is broader than most books, and it brings together experienced journalists and known academics adding to the dynamism of the discussion and challenging the reader to find his own position concerning censorship, self-censorship and press ethics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Dosenrode, Søren (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Social Science; Media Studies
  16. Zootechnologies : A Media History of Swarm Research
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Amsterdam University Press

    Swarming has become a fundamental cultural technique related to dynamic processes and an effective metaphor for the collaborative efforts of society. This book examines the media history of swarm research and its significance to current... mehr

     

    Swarming has become a fundamental cultural technique related to dynamic processes and an effective metaphor for the collaborative efforts of society. This book examines the media history of swarm research and its significance to current socio-technological processes. It shows that the hype about collective intelligence is based on a reciprocal computerization of biology and biologization of computer science: After decades of painstaking biological observations in the ocean, experiments in aquariums, and mathematical model-making, it was swarms-inspired computer simulation which provided biological researchers with enduring knowledge about animal collectives. At the same time, a turn to biological principles of self-organization made it possible to adapt to unclearly delineated sets of problems and clarify the operation of opaque systems - from logistics to architecture, or from crowd control to robot collectives. As zootechnologies, swarms offer performative, synthetic, and approximate solutions in cases where analytical approaches are doomed to fail.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Social Science; Media Studies
  17. Eingeschlossene Räume : Das Motiv der Box im Film
    Autor*in: Zettl, Nepomuk
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Von Georges Méliès über Alfred Hitchcock bis hin zu David Lynch - das Motiv der Box taucht in der Filmgeschichte immer wieder auf. Dabei konfrontiert es die BetrachterInnen mit einem medialen Paradox: Die Box ist sichtbar und umschließt zugleich... mehr

     

    Von Georges Méliès über Alfred Hitchcock bis hin zu David Lynch - das Motiv der Box taucht in der Filmgeschichte immer wieder auf. Dabei konfrontiert es die BetrachterInnen mit einem medialen Paradox: Die Box ist sichtbar und umschließt zugleich einen Raum, der verborgen bleibt. Als Motiv birgt jede Box eine eigene Geschichte, die sich im Laufe des Films entfaltet. Damit ermöglicht sie eine kritische Perspektive auf das, was scheinbar selbsterklärend vor unseren Augen liegt. Ausgehend von konkreten Filmanalysen untersucht Nepomuk Zettl räumliche Einschlüsse im Film auf ihre narrativen, ästhetischen und epistemologischen Dimensionen und legt damit die erste Studie zu diesem omnipräsenten, aber bislang übersehenen Motiv vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839448953
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film, TV & radio
    Weitere Schlagworte: Film; Motiv; Epistemologie; Box; Raum; Schachtel; Kiste; Narratologie; Georges Méliès; Alfred Hitchcock; David Lynch; Inszenierung; Kino; Filmgeschichte; Medienwissenschaft; Epistemology; Space; Narratology; Staging; Cinema; Film History; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (330 p.)
  18. Der Wert der Digitalisierung : Gemeinwohl in der digitalen Welt
    Autor*in: Piallat, Chris
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die digitale Zukunft ist bereits Realität. Wir können den Wandel nicht weiter aussitzen, sondern müssen ihn gemeinsam aktiv gestalten. Doch welchen ethischen Herausforderungen müssen wir uns hierbei stellen? Wie wahren wir die Menschen-, Grund- und... mehr

     

    Die digitale Zukunft ist bereits Realität. Wir können den Wandel nicht weiter aussitzen, sondern müssen ihn gemeinsam aktiv gestalten. Doch welchen ethischen Herausforderungen müssen wir uns hierbei stellen? Wie wahren wir die Menschen-, Grund- und Bürgerrechte? Und wie können wir unsere Werte für die Gestaltung disruptiver Innovationen und der digitalen Zukunft nutzen? Die Autor*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis zeigen auf, wie technologische Phänomene mit unseren Werten in Einklang gebracht werden können und diskutieren normative Impulse und Ideen für die Regelung des Gemeinwohls in der digitalen Welt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Whistleblowing for Change : Exposing Systems of Power and Injustice
    Beteiligt: Bazzichelli, Tatiana (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    The courageous acts of whistleblowing that inspired the world over the past few years have changed our perception of surveillance and control in today's information society. But what are the wider effects of whistleblowing as an act of dissent on... mehr

     

    The courageous acts of whistleblowing that inspired the world over the past few years have changed our perception of surveillance and control in today's information society. But what are the wider effects of whistleblowing as an act of dissent on politics, society, and the arts? How does it contribute to new courses of action, digital tools, and contents? This urgent intervention based on the work of Berlin's Disruption Network Lab examines this growing phenomenon, offering interdisciplinary pathways to empower the public by investigating whistleblowing as a developing political practice that has the ability to provoke change from within.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Bazzichelli, Tatiana (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839457931; 9783837657937; 9783732857937
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Political activism; Sociology; Media studies
    Weitere Schlagworte: Whistleblowing; Social Justice; Resistance; Hacktivism; Digital Culture; Civil Society; Politics; Media; Political Sociology; Digital Media; Media Studies; Political Science
    Umfang: 1 electronic resource (376 p.)
  20. »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter : Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen ›realen‹ Gewaltakt? Aus einer... mehr

     

    Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen ›realen‹ Gewaltakt? Aus einer dualismuskritischen Perspektive entwickelt Jennifer Eickelmann ein Konzept mediatisierter Missachtung, das sich diesem Entweder-oder verweigert. Entlang materialreicher Analysen zeigt sie die Kontingenz dieser Kommunikationen im Spannungsfeld von Realität/Virtualität auf und legt dar, welche Bedeutung der Kategorie Gender und dem Medialen bei der Konstitution und Wirkmacht mediatisierter Missachtung zukommt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Schlagworte: Media studies; Gender studies, gender groups
    Weitere Schlagworte: Gender; Medien; Internet; Materialität; Hate Speech; Kommunikation; Geschlecht; Medientheorie; Digitale Medien; Gender Studies; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Media; Materiality; Communication; Media Theory; Digital Media; Sociology of Media; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (332 p.)
  21. Moving Images : Mediating Migration as Crisis
    Beteiligt: Lynes, Krista (Hrsg.); Morgenstern, Tyler (Hrsg.); Paul, Ian Alan (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In recent years, spectacular images of ruined boats, makeshift border camps, and beaches littered with life vests have done much to consolidate the politics of movement in Europe. Indeed, the mediation of migration as a crisis has worked to shore up... mehr

     

    In recent years, spectacular images of ruined boats, makeshift border camps, and beaches littered with life vests have done much to consolidate the politics of movement in Europe. Indeed, the mediation of migration as a crisis has worked to shore up various forms of militarized surveillance, humanitarian response, legislative action, and affective investment. Bridging academic inquiry and artistic and activist practice, the essays, documents, and artworks gathered in Moving Images interrogate the mediation of migration and refugeeism in the contemporary European conjuncture, asking how images, discourses, and data are involved in shaping the visions and experience of migration in increasingly global contexts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Lynes, Krista (Hrsg.); Morgenstern, Tyler (Hrsg.); Paul, Ian Alan (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839448274
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Migration; Media; Globalization; Visual Culture; ICTs; Image; Media Aesthetics; Sociology of Media; Visual Studies; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (320 p.)
  22. Taking Sides : Theories, Practices, and Cultures of Participation in Dissent
    Beteiligt: Bippus, Elke (Hrsg.); Ganzert, Anne (Hrsg.); Otto, Isabell (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Is there an option to oppose without automatically participating in the opposed? This volume explores different perspectives on dissent, understanding practices, cultures, and theories of resistance, dispute, and opposition as inherently... mehr

     

    Is there an option to oppose without automatically participating in the opposed? This volume explores different perspectives on dissent, understanding practices, cultures, and theories of resistance, dispute, and opposition as inherently participative. It discusses aspects of the body as a political instance, the identity and subjectivity building of individuals and groups, (micro-)practices of dissent, and theories of critique from different disciplinary perspectives. This collection thus touches upon contemporary issues, recent protests and movements, artistic subversion and dissent, online activism as well as historic developments and elemental theories of dissent.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Bippus, Elke (Hrsg.); Ganzert, Anne (Hrsg.); Otto, Isabell (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449011; 9783837649017
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies; Gay & Lesbian studies; National liberation & independence, post-colonialism
    Weitere Schlagworte: Participation; Media; Practices; Dissent; Culture; Digital Media; Queer Theory; Postcolonialism; Civil Society; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (298 p.)
  23. Medien der Forensik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der kriminaltechnischen Praxis beginnt Forensik materialiter und lokal: mit Spuren am Ereignisort einer Tat. Medien der Forensik operieren als Tatortmedien und formieren Medientatorte. Sie prozessieren Datenspuren und Spurmedialitäten. In... mehr

     

    In der kriminaltechnischen Praxis beginnt Forensik materialiter und lokal: mit Spuren am Ereignisort einer Tat. Medien der Forensik operieren als Tatortmedien und formieren Medientatorte. Sie prozessieren Datenspuren und Spurmedialitäten. In digitalen Medienkulturen ist - im Off offizieller Forensik - eine Konjunktur medienforensischer Semantiken, Verfahren, Praktiken zu beobachten, denen Simon Rothöhler nachgeht: in Alltags- und Popkultur (True Crime), in der Praxis künstlerischer Forschung (Forensic Architecture), in zivilgesellschaftlich-investigativen Kontexten (Open Source Intelligence).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460009; 9783837660005
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies; Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Forensik; Kriminaltechnik; Medienforschung; Digitale Medien; True Crime; Open Source Intelligence; Big Data; Medien; Kultur; Medientheorie; Medienästhetik; Kulturtheorie; Medienwissenschaft; Forensics; Media Research; Digital Media; Media; Culture; Media Theory; Media Aesthetics; Cultural Theory; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (204 p.)
  24. Between Violence, Vulnerability, Resilience and Resistance : Arab Television News on the Experiences of Syrian Women during the Syrian Conflict
    Autor*in: El Zein, Rand
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    How are the structures of power and the notion of agency among Syrian women during the recent Syrian conflict connected? To explore this matter, Rand El Zein investigates gender politics around displacement, conflict, the body, and the nation. In... mehr

     

    How are the structures of power and the notion of agency among Syrian women during the recent Syrian conflict connected? To explore this matter, Rand El Zein investigates gender politics around displacement, conflict, the body, and the nation. In doing so, she outstandingly reconciles critical media theory as myriad and productive with the theoretical concepts on subjectivity, power, performativity, neoliberalism, and humanitarian governance. The book examines how the Arab television news discursively represented the experiences of Syrian women during the conflict in relation to the four main concepts: violence, vulnerability, resilience, and resistance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459591; 9783837659597; 9783732859597
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Television; TV & society; Gender studies, gender groups; Violence in society
    Weitere Schlagworte: Women; Conflict; Media; Agency; Power; Television; Gender; Migration; Gender Studies; Violence; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (206 p.)
  25. Markeninszenierung in Japan : Zur narrativen Konstruktion der Lifestyle-Marken »Muji« und »Uniqlo«
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Einzelhandelsketten »Muji« und »Uniqlo« gelten als Musterbeispiele für international erfolgreiche Lifestyle-Marken aus Japan. Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus identifiziert Christiane Rühle die Strukturen und Akteure dieser... mehr

     

    Die Einzelhandelsketten »Muji« und »Uniqlo« gelten als Musterbeispiele für international erfolgreiche Lifestyle-Marken aus Japan. Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus identifiziert Christiane Rühle die Strukturen und Akteure dieser spezifischen Markeninszenierungen und arbeitet die dazugehörigen Positionen, Mittel und zentralen Motive heraus. Sie fragt im Kontext von unternehmensbezogener und nationalstaatlicher Imagebildung nach den Bezügen zwischen Konsum, Kultur und Identität und fokussiert dabei auf die Rolle, die privatwirtschaftliche Unternehmen innerhalb dieses Prozesses einnehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449080
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: The arts: general issues
    Weitere Schlagworte: Japan; Konsum; Marke; Muji; Uniqlo; Image; Marketing; Identität; Kultur; Privatwirtschaft; Markeninszenierung; Werbung; Medien; Wirtschaft; Gesellschaft; Medienästhetik; Cultural Studies; Asien; Medienwissenschaft; Consumption; Brand; Identity; Culture; Private Sector; Brand Staging; Advertising; Media; Economy; Society; Media Aesthetics; Asia; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (314 p.)