Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Der chinesische Paravent
    wie der Kolonialismus in deutsche Wohnzimmer kam
    Autor*in: Kuhn, Nicola
    Erschienen: 2024; © 2024
    Verlag:  dtv, München

    Paravent, Teeservice, Speere, Schild und Papagei: Nicola Kuhn stellt Artefakte vor, die viel über die Kolonialzeit erzählen. Von Missionaren, Militärs, Siedlern oder Händlern als Trophäen und Erinnerungsstücke mitgebracht, verbirgt sich hinter jedem... mehr

    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Paravent, Teeservice, Speere, Schild und Papagei: Nicola Kuhn stellt Artefakte vor, die viel über die Kolonialzeit erzählen. Von Missionaren, Militärs, Siedlern oder Händlern als Trophäen und Erinnerungsstücke mitgebracht, verbirgt sich hinter jedem Objekt immer auch die Tragödie eines besetzen Landes und seiner Menschen. Die Fundstücke bezeugen die extreme Gewalt wie das vermeintlich friedliche Miteinander, radikale Ausbeutung, doch auch Versuche von Annäherung. Zu Wort kommen auch die heutigen Besitzer, die einen Umgang mit diesem Erbe finden müssen. Erzählerisch entwirft Nicola Kuhn so ein Panorama deutscher Kolonialherrschaft. Sie ist der Meinung: Nach einem Jahrhundert des Schweigens ist es Zeit, sich ein Bild zu machen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Norbert Bisky - Im Freien
    Autor*in: Weis, Diana
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  DCV, [Berlin]

    Die Schönheit männlicher Körper, Hedonismus und intensive Farben – Norbert Bisky (geb. 1970 in Leipzig, lebt und arbeitet in Berlin) gilt als erfolgreichster Vertreter der zeitgenössischen figurativen Malerei in Deutschland. Nun hat der Künstler eine... mehr

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Schönheit männlicher Körper, Hedonismus und intensive Farben – Norbert Bisky (geb. 1970 in Leipzig, lebt und arbeitet in Berlin) gilt als erfolgreichster Vertreter der zeitgenössischen figurativen Malerei in Deutschland. Nun hat der Künstler eine Reihe von 17 Leinwänden und Papierarbeiten geschaffen, die sich assoziativ mit dem Werk des Expressionisten Max Pechstein (1881–1955) auseinandersetzen. Ihr Titel "Im Freien" nimmt nicht nur Bezug auf die dargestellten Szenen, die sich unter freiem Himmel abspielen, sondern es geht Bisky – der in der DDR, also in "nicht freien Verhältnissen", wie er es selber nennt, aufwuchs – auch um die Frage, wie wir heute mit Freiheit umgehen. So steht bei beiden Malern die Suche nach der persönlichen Utopie im Vordergrund. Pechstein fand sie in der Südsee, wo er 1914 die damalige deutsche Kolonie Palau besucht hatte, die für ihn ein paradiesisches Idyll fernab von politischer und sozialer Realität war. Bisky hingegen konzentriert sich weniger auf die exotische Landschaft als auf ihre Bewohner und inszeniert sie als Individuen einer globalisierten Gesellschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bisky, Norbert; Fischer, Klaus
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783969121634; 3969121639
    Weitere Identifier:
    9783969121634
    Schlagworte: Ölmalerei; Landschaft <Motiv>; Malerei; Bildnismalerei
    Weitere Schlagworte: Bisky, Norbert (1970-); Norbert Bisky; Im Freien; Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e.V.; Expressionismus; Klaus Fischer; Max Pechstein; Malerei; Zeitgenössische Kunst; Diana Weis; Zwickau; Huelsenberg Studio; Niklas Sagebiel; Hedonismus; figurative Malerei; DDR; Freiheit; Paradies; Südsee; Idylle; Schönheit; Männer; Nacktheit; Körper; Georg Baselitz; Globalisierung; HBK Braunschweig; Haute école d’art et design; Genf; Leipzig; Berlin; Deutschland; König Galerie; Pastell
    Umfang: 59 Seiten, 24 cm x 18 cm
    Bemerkung(en):

    Impressum: "Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung 'Im Freien' im Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e.V., Zwickau, Deutschland, 04.07.2023 - 29.09.2023"

  3. Norbert Bisky - Im Freien
    Autor*in: Weis, Diana
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  DCV, [Berlin]

    Die Schönheit männlicher Körper, Hedonismus und intensive Farben – Norbert Bisky (geb. 1970 in Leipzig, lebt und arbeitet in Berlin) gilt als erfolgreichster Vertreter der zeitgenössischen figurativen Malerei in Deutschland. Nun hat der Künstler eine... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Schönheit männlicher Körper, Hedonismus und intensive Farben – Norbert Bisky (geb. 1970 in Leipzig, lebt und arbeitet in Berlin) gilt als erfolgreichster Vertreter der zeitgenössischen figurativen Malerei in Deutschland. Nun hat der Künstler eine Reihe von 17 Leinwänden und Papierarbeiten geschaffen, die sich assoziativ mit dem Werk des Expressionisten Max Pechstein (1881–1955) auseinandersetzen. Ihr Titel "Im Freien" nimmt nicht nur Bezug auf die dargestellten Szenen, die sich unter freiem Himmel abspielen, sondern es geht Bisky – der in der DDR, also in "nicht freien Verhältnissen", wie er es selber nennt, aufwuchs – auch um die Frage, wie wir heute mit Freiheit umgehen. So steht bei beiden Malern die Suche nach der persönlichen Utopie im Vordergrund. Pechstein fand sie in der Südsee, wo er 1914 die damalige deutsche Kolonie Palau besucht hatte, die für ihn ein paradiesisches Idyll fernab von politischer und sozialer Realität war. Bisky hingegen konzentriert sich weniger auf die exotische Landschaft als auf ihre Bewohner und inszeniert sie als Individuen einer globalisierten Gesellschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bisky, Norbert; Fischer, Klaus
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783969121634; 3969121639
    Weitere Identifier:
    9783969121634
    Schlagworte: Ölmalerei; Landschaft <Motiv>; Malerei; Bildnismalerei
    Weitere Schlagworte: Bisky, Norbert (1970-); Norbert Bisky; Im Freien; Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e.V.; Expressionismus; Klaus Fischer; Max Pechstein; Malerei; Zeitgenössische Kunst; Diana Weis; Zwickau; Huelsenberg Studio; Niklas Sagebiel; Hedonismus; figurative Malerei; DDR; Freiheit; Paradies; Südsee; Idylle; Schönheit; Männer; Nacktheit; Körper; Georg Baselitz; Globalisierung; HBK Braunschweig; Haute école d’art et design; Genf; Leipzig; Berlin; Deutschland; König Galerie; Pastell
    Umfang: 59 Seiten, 24 cm x 18 cm
    Bemerkung(en):

    Impressum: "Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung 'Im Freien' im Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e.V., Zwickau, Deutschland, 04.07.2023 - 29.09.2023"

  4. Der chinesische Paravent
    wie der Kolonialismus in deutsche Wohnzimmer kam
    Autor*in: Kuhn, Nicola
    Erschienen: 2024; © 2024
    Verlag:  dtv, München

    Paravent, Teeservice, Speere, Schild und Papagei: Nicola Kuhn stellt Artefakte vor, die viel über die Kolonialzeit erzählen. Von Missionaren, Militärs, Siedlern oder Händlern als Trophäen und Erinnerungsstücke mitgebracht, verbirgt sich hinter jedem... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Paravent, Teeservice, Speere, Schild und Papagei: Nicola Kuhn stellt Artefakte vor, die viel über die Kolonialzeit erzählen. Von Missionaren, Militärs, Siedlern oder Händlern als Trophäen und Erinnerungsstücke mitgebracht, verbirgt sich hinter jedem Objekt immer auch die Tragödie eines besetzen Landes und seiner Menschen. Die Fundstücke bezeugen die extreme Gewalt wie das vermeintlich friedliche Miteinander, radikale Ausbeutung, doch auch Versuche von Annäherung. Zu Wort kommen auch die heutigen Besitzer, die einen Umgang mit diesem Erbe finden müssen. Erzählerisch entwirft Nicola Kuhn so ein Panorama deutscher Kolonialherrschaft. Sie ist der Meinung: Nach einem Jahrhundert des Schweigens ist es Zeit, sich ein Bild zu machen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Der chinesische Paravent
    Wie der Kolonialismus in deutsche Wohnzimmer kam
  6. Otto Mueller
    Beteiligt: Pirsig-Marshall, Tanja (Herausgeber); Tesch, Flora (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  E. A. Seemann in E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG, Leipzig

  7. Der chinesische Paravent
    Wie der Kolonialismus in deutsche Wohnzimmer kam
  8. Norbert Bisky - Im Freien /
    Autor*in: Weis, Diana,
    Erschienen: [2023].; © 2023.
    Verlag:  DCV,, [Berlin] :

    Die Schönheit männlicher Körper, Hedonismus und intensive Farben – Norbert Bisky (geb. 1970 in Leipzig, lebt und arbeitet in Berlin) gilt als erfolgreichster Vertreter der zeitgenössischen figurativen Malerei in Deutschland. Nun hat der Künstler eine... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Schönheit männlicher Körper, Hedonismus und intensive Farben – Norbert Bisky (geb. 1970 in Leipzig, lebt und arbeitet in Berlin) gilt als erfolgreichster Vertreter der zeitgenössischen figurativen Malerei in Deutschland. Nun hat der Künstler eine Reihe von 17 Leinwänden und Papierarbeiten geschaffen, die sich assoziativ mit dem Werk des Expressionisten Max Pechstein (1881–1955) auseinandersetzen. Ihr Titel „Im Freien“ nimmt nicht nur Bezug auf die dargestellten Szenen, die sich unter freiem Himmel abspielen, sondern es geht Bisky – der in der DDR, also in „nicht freien Verhältnissen“, wie er es selber nennt, aufwuchs – auch um die Frage, wie wir heute mit Freiheit umgehen. So steht bei beiden Malern die Suche nach der persönlichen Utopie im Vordergrund. Pechstein fand sie in der Südsee, wo er 1914 die damalige deutsche Kolonie Palau besucht hatte, die für ihn ein paradiesisches Idyll fernab von politischer und sozialer Realität war. Bisky hingegen konzentriert sich weniger auf die exotische Landschaft als auf ihre Bewohner und inszeniert sie als Individuen einer globalisierten Gesellschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bisky, Norbert,; Fischer, Klaus,
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-96912-163-4; 3-96912-163-9
    Weitere Identifier:
    9783969121634
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Ölmalerei.; Bildnismalerei.; Landschaft <Motiv>; Malerei.
    Weitere Schlagworte: Bisky, Norbert (1970-.); Norbert Bisky; Im Freien; Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e.V.; Expressionismus; Klaus Fischer; Max Pechstein; Malerei; Zeitgenössische Kunst; Diana Weis; Zwickau; Huelsenberg Studio; Niklas Sagebiel; Hedonismus; figurative Malerei; DDR; Freiheit; Paradies; Südsee; Idylle; Schönheit; Männer; Nacktheit; Körper; Georg Baselitz; Globalisierung; HBK Braunschweig; Haute école d’art et design; Genf; Leipzig; Berlin; Deutschland; König Galerie; Pastell
    Umfang: 59 Seiten ;, 24 cm x 18 cm.
    Bemerkung(en):

    Impressum: "Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung 'Im Freien' im Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e.V., Zwickau, Deutschland, 04.07.2023 - 29.09.2023"

  9. Der chinesische Paravent :
    wie der Kolonialismus in deutsche Wohnzimmer kam /
    Autor*in: Kuhn, Nicola,
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  dtv,, München :

    Paravent, Teeservice, Speere, Schild und Papagei: Nicola Kuhn stellt Artefakte vor, die viel über die Kolonialzeit erzählen. Von Missionaren, Militärs, Siedlern oder Händlern als Trophäen und Erinnerungsstücke mitgebracht, verbirgt sich hinter jedem... mehr

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Paravent, Teeservice, Speere, Schild und Papagei: Nicola Kuhn stellt Artefakte vor, die viel über die Kolonialzeit erzählen. Von Missionaren, Militärs, Siedlern oder Händlern als Trophäen und Erinnerungsstücke mitgebracht, verbirgt sich hinter jedem Objekt immer auch die Tragödie eines besetzen Landes und seiner Menschen. Die Fundstücke bezeugen die extreme Gewalt wie das vermeintlich friedliche Miteinander, radikale Ausbeutung, doch auch Versuche von Annäherung. Zu Wort kommen auch die heutigen Besitzer, die einen Umgang mit diesem Erbe finden müssen. Erzählerisch entwirft Nicola Kuhn so ein Panorama deutscher Kolonialherrschaft. Sie ist der Meinung: Nach einem Jahrhundert des Schweigens ist es Zeit, sich ein Bild zu machen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Der chinesische Paravent
    wie der Kolonialismus in deutsche Wohnzimmer kam