Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 341.

  1. "Ein Nachtigall die waget"
    Luther und die Literatur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Klappentext: Das Buch verfolgt den Wandel des Luther-Bildes in der Literatur. Matthias Luserke-Jaqui schaut mit dem Blick des Literaturwissenschaftlers auf die Entstehung und Tradierung des Luther-Bildes in der Geschichte. Dieses kulturelle Bild von... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Das Buch verfolgt den Wandel des Luther-Bildes in der Literatur. Matthias Luserke-Jaqui schaut mit dem Blick des Literaturwissenschaftlers auf die Entstehung und Tradierung des Luther-Bildes in der Geschichte. Dieses kulturelle Bild von Luther dient als Projektionsfläche individueller wie gesellschaftlicher Wünsche, es schwankt zwischen Monumentalisierung, Sakralisierung, Trivialisierung und Verkitschung bis hin zur völligen Ablehnung. Die Luther-Bilder der jeweiligen Zeit sammeln diese Tendenzen oder bringen sie recht erst hervor. Dabei wird die Rolle der Literatur untersucht, welchen Einfluss sie vorwegnehmend für die Ausbildung neuer Luther-Bilder nimmt oder inwiefern sie bestehende Luther-Bilder verharrend bewahrt. Der historische Bogen spannt sich von der Wittenbergischen Nachtigall des Hans Sachs, über Texte von Goethe, Hölderlin, Kleist, Werner, Klingemann bis hin zu Jochen Klepper und Thorsten Becker.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055904
    Weitere Identifier:
    9783772055904
    RVK Klassifikation: BW 14797 ; GG 6841 ; GG 6835 ; BP 2520
    Schlagworte: German literature; Deutsch; Literatur: Geschichte und Kritik; Luther; Martin Luther; Lyrik; Poetik; Exkurs; Friedrich Hölderlin; literarische Spuren
    Weitere Schlagworte: Luther, Martin (1483-1546)
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 225-235

    Vorwort -- Einleitung : Martin Luther und die Literatur -- Exkurs, Sechs Bemerkungen über die Deutung von literarischen und religiösen Texten -- Zwischen Bekenntnis und Verachtung : das Luther-Bild in der Frühen Neuzeit -- u.a. : Lazarus Spengler Schützred und christenliche antwurt (1518) -- Eobanus Hessus Elegien (1521) -- Thomas Murner von dem grossen Lutherischen Narren (1522) -- Hans Sachs die Wittenbergisch Nachtigall (1523), Das Walt got (1523) -- Friedrich Spee Trvtz-Nachtigal (1649) -- Simon Lemnius Epigramme (1538/39), Monachopornomachia (1539) -- Luther Dysenteria Lutheri in merdipoetam Lemchen (1538) -- Martin Rinckart der Eisslebische Christliche Ritter (1613) -- "Bruder Martin" : das 'neue' Luther-Bild im 18. Jahrhundert -- u.a. : Christoph Friedrich von Derschau Lutheriade (1760) -- Johann Andreas Cramer Ode auf D. Martin Luther (1770) -- Goethe Brief des Pastors *** an den neuen Pastor zu *** (1773), Götz von Berlichingen (1773) -- Lessing eine Parabel (1778), Axiomata (1778), Nathan der Weise (1779) -- Herder Mächtige Eiche (1774), Theophron (1781) -- August Hennings Doctor Martin Luther! (1792) -- Friedrich Christian Laukhard Ode auf Luther (1799) -- Novalis die Christenheit oder Europa (1799) -- Zwischen Hymnik und Trivialisierung : das Luther-Bild im 19. Jahrhundert -- u.a. : Hölderlin Luther-Hymne (1802/06) -- Zacharias Werner Martin Luther oder die Weihe der Kraft (1807) -- Theodor Fontane Schach von in der Frühen Neuzeit -- Wuthenow (1883) -- August Klingemann Martin Luther (1808) -- Ideenwettbewerb um das beste Luther-Denkmal (1803) -- Jean Paul Wünsche für Luthers Denkmal (1805) -- Kleist Michael Kohlhaas (1810) -- Johann Peter Hebel Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes (1811) -- Theodor Körner Luthers Monolog (1812) -- Goethe Reformationskantate (1816) -- Heinrich Schorch Luthers Entscheidung (1817) -- Friedrich Nietzsche Fröhliche Wissenschaft (1882) -- Das Luther-Bild in der Moderne -- u.a.: August Strindberg die Nachtigall von Wittenberg (1903) -- Ricarda Huch Luthers Glaube (1916) -- Johannes R. Becher Luther (1939) -- Thomas Mann Luthers Hochzeit (1954/55, postum 1996) -- Jochen Klepper Katharina von Bora (1935/42) -- John Osborne Luther (1961) -- Dieter Forte Luther & Münzer (1971) -- Thorsten Becker Das Ewige Haus (2009) -- Rolf Hochhuth 9 Nonnen fliehen (2014) -- Anhang -- Friedrich Hölderlin : Luther (1802/06) -- Hans Sachs : ein Epitaphium oder Klagred' ob der Leiche Doctor Martini Lutheri (1546) -- Zeittafel -- Bibliographie -- Quellen -- Weiterführende Literatur -- Register.

  2. Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit
    Humanismus, Barock, Frühaufklärung
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; UTB, Stuttgart

    Wichtige Kenntnisse zu den literarischen Epochen Humanismus, Barock, FrühaufklärungDas Studienbuch führt in die deutsche Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit ein und bietet einen chronologischen Überblick über die Großepochen Renaissance, Barock... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wichtige Kenntnisse zu den literarischen Epochen Humanismus, Barock, FrühaufklärungDas Studienbuch führt in die deutsche Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit ein und bietet einen chronologischen Überblick über die Großepochen Renaissance, Barock und Frühaufklärung. Indem sie die Tendenzen der neueren Forschung umfassend berücksichtigt, richtet sich die Einführung an fortgeschrittene Studierende und Doktoranden. Weiter ausgreifende Passagen zu den sozial- und ideengeschichtlichen Voraussetzungen wechseln sich mit exemplarischen Einzelinterpretationen ab. Neben dem europäischen Kontext der deutschen Literaturgeschichte, die hier erstmals in ihrer longue durée (1450-1750) und im Verhältnis zu ihren Nachbarliteraturen konturiert wird, wird der Wandel der Autorschaftskonzepte systematisch erläutert. Dem illustrierten Darstellungsteil folgt ein Anhang mit repräsentativen Texten der Frühen Neuzeit. Damit liegt ein Studienbuch vor, das diese Epoche der Literaturgeschichte forschungsgestützt und analytisch neu perspektiviert vorstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Der Teufel im Gesangbuch
    eine hymnologisch-satanologische Studie über das Evangelische Gesangbuch und ausgewählte Lieder
    Autor*in: Herrmann, Heiko
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772056918
    RVK Klassifikation: BS 1070 ; BS 4880 ; BS 6750 ; BW 63400
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Mainzer Hymnologische Studien ; Band 29
    Schlagworte: Kirchenlied; Hymnologie; Evangelische Kirche; Gesangbuch; Teufel <Motiv>; Evangelische Theologie
    Weitere Schlagworte: Gerhardt, Paul (1607-1676); Luther, Martin (1483-1546); Hardback; Hymnologie; Satan; Teufel; Lied; Kirchenlied; Evangelisches Gesangbuch; Exorzismus; Sprachwissenschaft; Linguistik; Martin Luther; Paul Gerhardt; Religion, Theologie/Religiöse Schriften, Gebete, Gesangbücher, Meditationen
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2018

  4. "Ein Nachtigall die waget
    Luther und die Literatur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Das Buch verfolgt den Wandel des Luther-Bildes in der Literatur. Matthias Luserke-Jaqui schaut mit dem Blick des Literaturwissenschaftlers auf die Entstehung und Tradierung des Luther-Bildes in der Geschichte. Dieses kulturelle Bild von Luther dient... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch verfolgt den Wandel des Luther-Bildes in der Literatur. Matthias Luserke-Jaqui schaut mit dem Blick des Literaturwissenschaftlers auf die Entstehung und Tradierung des Luther-Bildes in der Geschichte. Dieses kulturelle Bild von Luther dient als Projektionsfläche individueller wie gesellschaftlicher Wünsche, es schwankt zwischen Monumentalisierung, Sakralisierung, Trivialisierung und Verkitschung bis hin zur völligen Ablehnung. Die Luther-Bilder der jeweiligen Zeit sammeln diese Tendenzen oder bringen sie recht erst hervor. Dabei wird die Rolle der Literatur untersucht, welchen Einfluss sie vorwegnehmend für die Ausbildung neuer Luther-Bilder nimmt oder inwiefern sie bestehende Luther-Bilder verharrend bewahrt. Der historische Bogen spannt sich von der Wittenbergischen Nachtigall des Hans Sachs, über Texte von Goethe, Hölderlin, Kleist, Werner, Klingemann bis hin zu Jochen Klepper und Thorsten Becker

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055904
    RVK Klassifikation: BW 14797 ; GG 6841 ; GG 6835 ; BP 2520
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Exkurs; Friedrich Hölderlin; literarische Spure; Luther; Lyrik; Martin Luther; Poetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  5. Das Einhorn
    Geschichte einer Faszination
  6. Cranach natürlich
    Hieronymus in der Wildnis ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1.3.-7.10.2018
  7. Lesen und Verstehen
    gesammelte Aufsätze zur Biblischen Exegese und Hermeneutik
  8. Martin Luther und die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur
    Beiträge zur literarhistorischen und literarästhetischen Praxis
    Beteiligt: Glasenapp, Gabriele von (Herausgeber); Pecher, Claudia Maria (Herausgeber); Anker, Martin (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glasenapp, Gabriele von (Herausgeber); Pecher, Claudia Maria (Herausgeber); Anker, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783986495855; 3986495851
    Weitere Identifier:
    9783986495855
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V. ; 49
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); Martin Luther; Kinderliteratur; Reformation; Jugendliteratur; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: VIII, 238 Seiten, 23 cm x 15.5 cm, 426 g
  9. Georg Spalatin als Übersetzer
    Studien zu Paratext und Netzwerk
  10. Deutsche Bibeln
    vor und nach Martin Luther
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Verlagshaus Speyer, [Speyer] ; Deutsche Bibelgesellschaft, [Stuttgart]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947534265; 3947534264; 9783438061010; 3438061015
    Weitere Identifier:
    9783438061010
    Schlagworte: Deutsch; Übersetzung; Bibelausgabe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Sewn; deutsche bibeln; Martin Luther; michael landgraf; bibelübersetzer; Bibelübersetzung; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: 160 Seiten, Illustrationen, Karte, 25 cm
  11. Lesen und Verstehen
    Gesammelte Aufsätze zur Biblischen Exegese und Hermeneutik
  12. Bild - Geschlecht - Rezeption
    Katharina von Bora und Martin Luther im Spiegel der Jahrhunderte
  13. Sehnsucht nach Transzendenz
    der Engel in Theologie und Literatur am Beispiel von Klaus Mann
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783828847538; 3828847536
    Weitere Identifier:
    9783828847538
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag : [...], Reihe Germanistik ; Band 17
    Schlagworte: Engel <Motiv>; Transzendenz <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Klaus (1906-1949); (Produktform)Hardback; Angeologie; Religionswissenschaft; Exilliteratur; Germanistik; Literaturwissenschaft; Belletristik; Zwischenwesen; Dämonen; Engelspekulationen; Judentum; Engelvorstellungen; Christentum; Thomas von Aquin; Martin Luther; History of religion; Demons; Alexanderroman; Schutzengel; Judaism; Religiöse Grenzgänger; Religionsgeschichte; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1540: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie; (BISAC Subject Heading)REL054000
    Umfang: XII, 624 Seiten, 24 cm, 1300 g
  14. Sehnsucht nach Transzendenz
    Der Engel in Theologie und Literatur am Beispiel von Klaus Mann
  15. Bild – Geschlecht – Rezeption
    Katharina von Bora und Martin Luther im Spiegel der Jahrhunderte
  16. Martin Luther’s Use of Blended Hebrew and German Idioms in His Translation of the Hebrew Bible
    Erschienen: [2020]

    This article investigates an uncharted facet of Martin Luther’s Hebrew translation method. It is one of the more fascinating aspects of his translation, which demonstrates both the complexity of how he translated Hebrew and the lasting impact of the... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This article investigates an uncharted facet of Martin Luther’s Hebrew translation method. It is one of the more fascinating aspects of his translation, which demonstrates both the complexity of how he translated Hebrew and the lasting impact of the Hebrew on his German, neither of which has been fully appreciated by scholars. This article demonstrates how he sometimes blended Hebrew and German idioms in his translation of the Hebrew Bible, specifically in the Minor Prophets. It further shows how he used this translation method to convey various linguistic features of the Hebrew language to his German audience. Finally, it shows how this has a number of important implications for Luther studies, Hebrew and German linguistics, and medieval and early modern history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Harvard theological review; Cambridge : Cambridge Univ. Press, 1908; 113(2020), 4, Seite 483-497; Online-Ressource

    Schlagworte: Bible; German; Hebrew; Martin Luther; translation
  17. ZNT - Zeitschrift für Neues Testament 25. Jahrgang, Heft 50 (2022)
    Themenheft: Jakobusbrief
    Beteiligt: Luther, Susanne (HerausgeberIn); Heilmann, Jan (HerausgeberIn); Sommer, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der Jakobusbrief leidet bis heute an der geringen Meinung, die Luther vom ihm hatte, musste allzu lange herhalten als schlechte theologische Alternative zu Paulus. Die aktuelle Forschung entdeckt ihn gegenwärtig neu als eigenständige Stimme zu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Jakobusbrief leidet bis heute an der geringen Meinung, die Luther vom ihm hatte, musste allzu lange herhalten als schlechte theologische Alternative zu Paulus. Die aktuelle Forschung entdeckt ihn gegenwärtig neu als eigenständige Stimme zu Themen, die auch Paulus interessierten, als markante Position zu Fragen von Reichtumskritik und sozialem Statusdenken, als Fortschreibung jüdischer Weisheit und als einen frühchristlichen Zeugen hellenistisch-römischer Bildung. Zu entdecken ist der Jakobusbrief nicht zuletzt auch in postkolonialer Perspektive und als wichtige Schrift im Zusammenhang einer erheblich in Bewegung geratenen Kanondiskussion. Mit Beiträgen von Sigurvin Lárus Jónsson, Matthias Klinghardt, Susanne Luther, Rainer Metzner, Ingeborg Mongstad-Kvammen, Karl-Wilhelm Niebuhr, Manuel Vogel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Luther, Susanne (HerausgeberIn); Heilmann, Jan (HerausgeberIn); Sommer, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057595
    Weitere Identifier:
    9783772057595
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Jakobusbrief; Martin Luther; antike literarische Bildung; Postkolonialismus; Neues Testament; neutestamentlicher Kanon
    Umfang: 1 Online-Ressource (188 S.)
  18. ZNT - Zeitschrift für Neues Testament 25. Jahrgang, Heft 50 (2022)
    Themenheft: Jakobusbrief
    Beteiligt: Luther, Susanne (HerausgeberIn); Heilmann, Jan (HerausgeberIn); Sommer, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der Jakobusbrief leidet bis heute an der geringen Meinung, die Luther vom ihm hatte, musste allzu lange herhalten als schlechte theologische Alternative zu Paulus. Die aktuelle Forschung entdeckt ihn gegenwärtig neu als eigenständige Stimme zu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Jakobusbrief leidet bis heute an der geringen Meinung, die Luther vom ihm hatte, musste allzu lange herhalten als schlechte theologische Alternative zu Paulus. Die aktuelle Forschung entdeckt ihn gegenwärtig neu als eigenständige Stimme zu Themen, die auch Paulus interessierten, als markante Position zu Fragen von Reichtumskritik und sozialem Statusdenken, als Fortschreibung jüdischer Weisheit und als einen frühchristlichen Zeugen hellenistisch-römischer Bildung. Zu entdecken ist der Jakobusbrief nicht zuletzt auch in postkolonialer Perspektive und als wichtige Schrift im Zusammenhang einer erheblich in Bewegung geratenen Kanondiskussion. Mit Beiträgen von Sigurvin Lárus Jónsson, Matthias Klinghardt, Susanne Luther, Rainer Metzner, Ingeborg Mongstad-Kvammen, Karl-Wilhelm Niebuhr, Manuel Vogel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Luther, Susanne (HerausgeberIn); Heilmann, Jan (HerausgeberIn); Sommer, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772001864
    Weitere Identifier:
    9783772001864
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Jakobusbrief; Martin Luther; antike literarische Bildung; Postkolonialismus; Neues Testament; neutestamentlicher Kanon
    Umfang: 1 Online-Ressource (188 S.)
  19. Sehnsucht nach Transzendenz
    Der Engel in Theologie und Literatur am Beispiel von Klaus Mann
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    In der Religionsgeschichte findet man Zwischenwesen, die, sofern sie die Grenze zwischen Transzendenz und Immanenz überbrücken, als Grenzgänger bezeichnet werden. Zu diesen gehört der Engel, dessen Verständnis auf einem monotheistischen Denken... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der Religionsgeschichte findet man Zwischenwesen, die, sofern sie die Grenze zwischen Transzendenz und Immanenz überbrücken, als Grenzgänger bezeichnet werden. Zu diesen gehört der Engel, dessen Verständnis auf einem monotheistischen Denken basiert. Im Werk von Klaus Mann wird erkennbar, wie in der Literatur dieses Motiv heute Verwendung findet. Als moderner Autor geht er relativ frei mit der überlieferten Gestalt um, ohne dabei die traditionelle Grundlage zu verlassen. Er variiert bzw. erweitert sie. Klaus Mann ist auch ein Beispiel dafür, dass der Engel wieder an die Stelle Gottes tritt. Indem Gott sich immer mehr von den Menschen entfernt (oder umgekehrt), wird der Engel zum Platzhalter Gottes und hält die Tür zur Transzendenz offen. In the history of religion, one finds intermediate beings who, insofar as they bridge the boundary between transcendence and immanence, are called border crossers. One of these is the angel, whose understanding is based on monotheistic thinking. In the work of Klaus Mann, we can see how this motif is used in literature today. As a modern author, he deals relatively freely with the traditional figure without abandoning the traditional basis. He varies or expands it. Klaus Mann is also an example of the angel again taking the place of God. As God distances himself more and more from man (or vice versa), the angel becomes a placeholder for God and keeps the door to transcendence open.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828878570
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Germanistik ; 17
    Schlagworte: Religionsgeschichte; Literaturwissenschaft; Religionswissenschaft; Judentum; History of Religion; Christentum; Thomas von Aquin; Exilliteratur; Judaism; Germanistik; Martin Luther; Zwischenwesen; Belletristik; Angeologie; Dämonen; Engelspekulationen; Engelvorstellungen; Demons; Alexanderroman; Schutzengel; Religiöse Grenzgänger
    Umfang: 1 Online-Ressource (624 S.)
  20. Georg Spalatin als Übersetzer
    Studien zu Paratext und Netzwerk
    Autor*in: Nagel, Kay
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    In Kursachsen machte Georg Spalatin Karriere als Fürstenerzieher, Sekretär und Vertrauter Martin Luthers. Beruhend auf Einzelstudien (Hamm, Treu, Fasbender) und auf Grundlagenwerken (Volz, Höß) beleuchtet die Arbeit die humanistischen und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In Kursachsen machte Georg Spalatin Karriere als Fürstenerzieher, Sekretär und Vertrauter Martin Luthers. Beruhend auf Einzelstudien (Hamm, Treu, Fasbender) und auf Grundlagenwerken (Volz, Höß) beleuchtet die Arbeit die humanistischen und juristischen Übersetzungen, die Übersetzungsstrategien und das notwendige Networking im reformationsaffinen Personenkreis des frühen 16. Jahrhunderts. Sie liefert Informationen zu den erwähnten und mit Widmungen geehrten Personen, erläutert die Entstehungsgeschichte der Übersetzungen und bietet darüber hinaus die Transkriptionen aller Vorworte aus der Feder Spalatins. Die Arbeit bildet die erste umfassende Studie zur Übersetzungstätigkeit des gebürtigen Franken und legt als solche den Grundstein für die kommende Forschung. Based on individual studies (Hamm, Treu, Fasbender) and on fundamental works (Volz, Höß), the work illuminates the humanistic and legal translations, translation strategies and the necessary networking among people with an affinity for the Reformation in the early 16th century. It provides information on the persons mentioned and honoured with dedications, the contexts of the translations and the transcriptions of all prefaces from Spalatin’s pen. The work is the first comprehensive study of the translation work of the native Franconian, who made a career in Electoral Saxony as a prince educator, secretary and confidant of Martin Luther. As such, it lays the foundation for future research on the translator Georg Spalatin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828877634
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Germanistik ; 15
    Schlagworte: Übersetzung; Frühe Neuzeit; Reformation; Justinian; Martin Luther; Georg Spalatin; Georg Burckhardt; Übersetzungsstrategien; Vorworte; Latein-Deutsch; Friedrich der Weise; Johann der Beständige; Katharina Spalatin; Kursachsen; Philipp Melanchthon; Jean Gerson; Bernhard von Clairvaux
    Umfang: 1 Online-Ressource (492 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni Chemnitz, 2020

  21. Bild – Geschlecht – Rezeption
    Katharina von Bora und Martin Luther im Spiegel der Jahrhunderte
    Beteiligt: Israel, Carlotta (HerausgeberIn); Schneider, Camilla (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Wer sich mit Bildern im Protestantismus beschäftigt, stößt zwangsläufig auf die Cranach-Portraits Martin Luthers und Katharina von Boras, »dem« protestantischen Erzelternpaar. Doch wie wurden sie als Mann und Frau dargestellt? Welche Charakteristika... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wer sich mit Bildern im Protestantismus beschäftigt, stößt zwangsläufig auf die Cranach-Portraits Martin Luthers und Katharina von Boras, »dem« protestantischen Erzelternpaar. Doch wie wurden sie als Mann und Frau dargestellt? Welche Charakteristika lagerten sich in sprachlichen wie gegenständlichen Bildern von ihnen in den vergangenen fünf Jahrhunderten an? Welche Funktion übernahm die Beschäftigung mit Katharina für Aussagen über Martin und ihre Ehe? Dieser Sammelband führt in teils polemisierende, teils sakralisierende Rezeption aus 500 Jahren ein. Neben den Darstellungen der Jahrhunderte ermöglichen vertiefte exemplarische Quellenarbeiten Einblicke in kirchen- und geschlechtergeschichtliches Forschen. [Image – Gender – Perception. Katharina von Bora and Martin Luther reflected in the centuries] Taking a closer look at pictures of Protestantism Cranach’s portraits of Martin Luther and Katharina von Bora, the Protestant »arch parents«, will catch the observer’s eye. How have they been presented as man and woman, though? Which characteristics have accumulated in verbal images and figurative drawings and paintings in the past five centuries? What has been the role of Katharina and her statements about Martin and their marriage in this context? This volume will introduce you to 500 years of partly polemic and partly sacralizing reception. Besides presentations over the centuries in-depth exemplary work on source material will provide interesting insights in church historical research including gender aspects.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Israel, Carlotta (HerausgeberIn); Schneider, Camilla (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374068791
    Weitere Identifier:
    9783374068791
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Katharina von Bora; Martin Luther; Protestantismus; Reformation; Kirchengeschichte; Kunstgeschichte; Geschlechterforschung; Geschichte 1500-2000; Quellenarbeit; Gender; Frauenbild; Ehe
    Umfang: 1 online resource (240 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  22. Paranoia and the law: Martin Luther and critical theory in hermeneutical dialogue
    Erschienen: 2022

    Critical theory represents the dominant theoretical framework currently deployed in the humanities, yet it is a framework that many theologians have been slow to engage. The recent ‘postcritical’ turn in critical theory, however, has striking... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Critical theory represents the dominant theoretical framework currently deployed in the humanities, yet it is a framework that many theologians have been slow to engage. The recent ‘postcritical’ turn in critical theory, however, has striking affinities with several key concerns of Christian theology, as is becoming increasingly recognised. This article suggests that dialogue between critical theory and theology can be mutually beneficial, particularly in relation to hamartiology. It argues that there is a strong parallel between Martin Luther's theology of the law and Eve Kosofsky Sedgwick's account of critical theory's ‘paranoid’ hermeneutics. It then draws on this parallel to diagnose a weakness in Sedgwick's ‘postcritical’ response to such paranoia, and suggests that this weakness can be repaired by a specifically theological approach to hermeneutics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Scottish journal of theology; Cambridge : Cambridge Univ. Press, 1948; 75(2022), 2, Seite 104-116; Online-Ressource

    Schlagworte: Eve Kosofsky Sedgwick; Martin Luther; critical theory; hermeneutics; law; sin
  23. Thomas von Aquin - Anstoß und Anstöße für das evangelische Gedächtnis
    Autor*in: Leppin, Volker
    Erschienen: 2021

    Für die Bestimmung des Verhältnisses von Thomas von Aquin und Martin Luther hat Otto Hermann Pesch das Begriffspaar "sapiential" und "existentiell" vorgeschlagen. Die vorliegende Abhandlung geht einen anderen Weg und unterscheidet eine... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Für die Bestimmung des Verhältnisses von Thomas von Aquin und Martin Luther hat Otto Hermann Pesch das Begriffspaar "sapiential" und "existentiell" vorgeschlagen. Die vorliegende Abhandlung geht einen anderen Weg und unterscheidet eine reformatorische Differenzhermeneutik von einer thomasischen Harmoniehermeneutik: Reformatorisches Denken zeichnet sich durch scharfe Unterscheidungen aus - Gesetz und Evangelium, Glaube und Werke, aber auch Vernunft und Offenbarung. Das so Unterschiedene ist nicht getrennt, sondern in ein komplexes, kritisches Verhältnis zueinander gesetzt. Demgegenüber versucht Thomas von Aquin in der Begründung der Theologie wie auch in der Rechtfertigungslehre Unterschiedenes in ein harmonisches Verhältnis zueinander zu setzen. Während sich so die Konflikte der Reformationszeit gut erklären lassen, ist es bemerkenswert, dass seit der Aufklärung die evangelische Theologie zunehmend aus eigenen Überlegungen zu einer neuen Form von Harmoniehermeneutik gekommen ist. Vor diesem Hintergrund ist auch ein neues, positives Verhältnis evangelischer Theologie zu Thomas möglich. Otto Hermann Pesch has suggested that the relation between Thomas Aquinas and Martin Luther can be aptly captured by the two concepts "sapiential" and "existential". This article takes a different path, distinguishing the Reformation hermeneutics of difference from the Thomasian hermeneutics of harmony: Reformation theology uses sharp distinctions - Law or Gospel, faith or works, as well as reason or revelation. While these things are not separate, Reformation doctrine puts them into a complex, critical relation to one another. By contrast, Thomas Aquinas seeks to build a harmonious relation between seeming opposites, as evident both from his foundation of theology and his doctrine of justification. While the conflicts of the Reformation period can be well explained in this way, it is noteworthy that Protestant theology, since the Enlightenment, seems to have developed its own hermeneutics of harmony, step by step. Against this background, a new, positive understanding of Aquinas in Protestant theology seems to be possible.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie; Wien : Österreichische Provinz der Gesellschaft Jesu, 2021; 143(2021), 4, Seite 584-601; Online-Ressource

    Schlagworte: Glaube; Martin Luther; Rechtfertigung; Thomas von Aquin; Vernunft
  24. Apokalyptische Gegenwarten
    Endzeitdenken reformatorischer Bewegungen zwischen Exegese, Kirchenkritik und Vision
    Autor*in: Feik, Catherine
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    During the Reformation and the massive conflicts surrounding the church and important questions of faith, the idea of the end of the world also gained in significance. Various reform movements interpreted events, opponents, and also themselves as... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    During the Reformation and the massive conflicts surrounding the church and important questions of faith, the idea of the end of the world also gained in significance. Various reform movements interpreted events, opponents, and also themselves as apocalyptical waypoints and used them to justify their teachings. The resulting end-times discourse is the object of study in this volume In den Auseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts um Kirche und zentrale Glaubensfragen ist der Diskurs der reformatorischen Bewegungen von einem Bedeutungszuwachs apokalyptischer Deutungsschemata geprägt. Die Kritik an Kirche und kirchlichen Institutionen, aber auch die eigene Position wurden entlang endzeitlicher Deutungen exegetisch legitimiert: Identifikationen von gegenwärtigen und historischen Ereignissen, Personen und Personengruppen anhand apokalyptischer Bilder wurden aus der für die eigene Bewegung beanspruchten Perspektive der Rechtgläubigkeit argumentiert. Die dadurch entstandene apokalyptische Gegenwartsdeutung speiste sich vorrangig aus der Bibel, allerdings wurden auch andere Quellen wie astrologische und visionäre Weissagungen verwendet. Insbesondere die darin manifestierten unterschiedlichen Auffassungen von Exegese, Offenbarung und Prophetie trugen zu einem endzeitlichen Diskurs bei, der zwischen der diskursmächtigen lutherischen Bewegung und marginalisierten reformatorischen Richtungen geführt wurde und Gegenstand dieser diskursanalytischen und kulturwissenschaftlichen Untersuchung ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
  25. Reformation und frühbürgerliche Revolution
    neue Studien
    Beteiligt: Schaper, Joachim (HerausgeberIn); Leppin, Volker (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig ; Nomos, Baden-Baden

    »Reformation« oder »frühbürgerliche Revolution«? Welches Erklärungsmodell entspricht jenen Ereignissen und strukturellen Veränderungen, die wir traditionell in der sogenannten Disziplin der »Reformationsgeschichte« behandeln? Die Forschungsgeschichte... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    »Reformation« oder »frühbürgerliche Revolution«? Welches Erklärungsmodell entspricht jenen Ereignissen und strukturellen Veränderungen, die wir traditionell in der sogenannten Disziplin der »Reformationsgeschichte« behandeln? Die Forschungsgeschichte zum Thema sah im deutschen Sprachraum in den 60er, 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine zum Teil heftige Diskussion dieser Frage, die im Wesentlichen gemäß den Grenzziehungen des Kalten Krieges geführt wurde. Mit dem Ende desselben kam auch das Ende dieser Diskussion – vorschnell und ohne einen wirklichen argumentativen Abschluss. Den Autoren und der Autorin dieses Bandes geht es darum, das Ineinander des religiösen Lebens, der intellektuellen Entwicklungen und der wirtschaftlichen und sozialen Umbrüche des späten fünfzehnten und des sechzehnten Jahrhunderts und seine spätere Wahrnehmung neu zu beleuchten. Mit Beiträgen von Tobias Dienst, Alida Euler, Volker Leppin, Reinhard Ferdinand Nießner, Joachim Schaper, Sebastian Schmidmeier und Günter Vogler. »Reformation« or »early bourgeois revolution«? Which explanatory model can be said to correspond to the events and structural changes which we typically deal with in the context of "reformation history"? The history of research in this area witnessed a heated discussion of this question in the German-speaking world in the 1960s, 1970s and 1980s, essentially conducted in line with the demarcations of the Cold War. With the end of the Cold War came the end of this discussion - without a real conclusion. The authors of this volume aim to shed new light on the ways in which the religious life, intellectual developments, and the economic and social upheavals of the late fifteenth and sixteenth centuries were intertwined and interdependent, as well as on their later perception.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schaper, Joachim (HerausgeberIn); Leppin, Volker (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374073979
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NN 1765 ; NN 3030
    Schlagworte: Frühe Neuzeit; Zins; Martin Luther; Thomas Müntzer; Karl Kautsky; Bauernkrieg; Ernst Troeltsch; Frühkapitalismus; Johannes Eck; Reformationsjubiläen
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben