Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 72.

  1. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
  2. Fronto, Marc Aurel und kein Konflikt zwischen Rhetorik und Philosophie im 2. Jh. n. Chr
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110929188; 9783111881720
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 218
    Schlagworte: Philosophie; Rhetorik; Zweite Sophistik
    Weitere Schlagworte: Mark Aurel Römisches Reich, Kaiser (121-180); Fronto, Marcus Cornelius (100-170)
    Umfang: 1 Online-Ressource (456 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Rhetoric and philosophy both constituted the main elements of literary education in the Greco-Roman world of the second century A.D. The present study deals with the relationship between both disciplines in Second Sophistic literature: Did there still exist a conflict between rhetors and philosophers in this time, or had the famous debate that originated from Plato's attack on the sophists ceased already for centuries? The author of this study tries to give an answer to this question: first examining the literary evidence of second century literature in general, then focussing on Fronto and Marcus Aurelius as the two most distinct participants in the debate, he proves that in the second century A. D. rhetoric and philosophy were totally in harmony with each other and that consequently Marc Aurelius never abandoned rhetoric for philosophy

    Main description: Rhetorik und Philosophie bestimmen das Bildungsverständnis wie auch den Literaturbetrieb im römischen Reich der Hohen Kaiserzeit. In diesem Buch wird die Frage erörtert, in welchem Verhältnis beide Dis- ziplinen im 2. Jh. n. Chr. zueinander standen: War es ein harmonisches Verhältnis, oder wirkte die seit Platon bestehende Rivalität zwischen Philosophen und Rhetoren bis in diese Zeit nach? Der Autor untersucht im ersten Teil des Buches das Verhältnis zwischen Rhetorik und Philosophie im generellen soziokulturellen und literarischen Umfeld der Hohen Kaiserzeit, im zweiten Teil das Verhältnis zwischen zwei exponierten literarischen Gestalten dieser Zeit, nämlich zwischen dem Philosophenkaiser Marc Aurel und seinem Rhetoriklehrer Fronto. Im Gegensatz zur communis opinio der neueren Forschung kann der Autor aufgrund detaillierter philologischer Analyse nachweisen, dass es im 2. Jahrhundert keinen Konflikt zwischen Rhetoren und Philosophen mehr gab und dass auch Marc Aurel sich niemals von der Rhetorik abwandte. Das Buch richtet sich in erster Linie an ein Fachpublikum aus den Disziplinen der Klassischen Philologie und Alten Geschichte, darüber hinaus aber auch an all diejenigen, die sich für die Kultur und Literatur der römischen Kaiserzeit sowie für die Gestalt des Philosophenkaisers Marc Aurel interessieren

  3. Wege zu sich selbst
    Autor*in: Mark Aurel
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Anaconda, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cless, Karl
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783730605820; 3730605828
    Weitere Identifier:
    9783730605820
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Stoa;
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Aphorismen; Antike; Marc Aurel; Marc Aurelius; Mark Aurel; Rom; Kaiser; römischer Philosoph; römische Gesellschaft; Weltliteratur; Klassiker der Weltliteratur; Selbstbetrachtungen; Marcus Aurelius; Anaconda; Anaconda Verlag; Anaconda Verlag GmbH; Hardcover, Softcover / Philosophie/Antike
    Umfang: 191 Seiten, 20 cm
  4. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    E-book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Weitere Identifier:
    9783739880532
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Destination; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Outgoing-Tourismus; Platon; Slow-Tourismus; START-Technologie; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensität
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 S.)
  5. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Weitere Identifier:
    9783739880532
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Destination; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Outgoing-Tourismus; Platon; Slow-Tourismus; START-Technologie; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensität
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 S.)
  6. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Weitere Identifier:
    9783739880532
    RVK Klassifikation: RB 10783 ; QQ 903
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Platon; Slow-Tourismus; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensitä; START-Technologie; Destination; Outgoing-Tourismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  7. Triumph des Marc Aurel auf einer Kuchenform und ein Gebäckmodel mit Marc Aurel als Reiter
    Erschienen: 2012

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften von Rolf Michael Schneider / Universitätsbibliothek Heidelberg ; 96
    Schlagworte: Backform; Terrakotta; Triumph; Reiter; Motiv
    Weitere Schlagworte: Mark Aurel Römisches Reich, Kaiser (121-180)
    Umfang: Seite 162-163, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Aus: Puhle, Matthias ; Köster, Gabriele (Hrsgg.): Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen. Regensburg 2012, pp. 162-163

    Elektronische Reproduktion der Druckausgabe

  8. Selbstbetrachtungen
    mit einem einleitenden Essay
    Autor*in: Mark Aurel
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Vergangenheitsverlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, F.C. (Übersetzer); Gleichen-Rußwurm, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864080708; 9783864080715
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Aphorismen; Antike; Marc Aurel; Marc Aurelius; Mark Aurel; Rom; Kaiser; römischer Philosoph; römische Gesellschaft; Weltliteratur; Klassiker der Weltliteratur; Selbstbetrachtungen; Der Weg zu sich selbst; Klassiker; Anaconda; Anaconda Verlag; Lederausgabe
    Umfang: 1 Onliene-Ressource (92 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Digitalisat basiert auf der Ausgabe von 1913 aus der Bibliothek des Vergangenheitsverlags

  9. Marcus Aurelius
    Erschienen: 1930
    Verlag:  Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Zugang:
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Griechisch, modern (1453-); Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780674990647
    Auflage/Ausgabe: Repr. and rev.
    Schriftenreihe: Loeb classical library ; 58
    Schlagworte: Englisch; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Mark Aurel Römisches Reich, Kaiser (121-180): Ad se ipsum
  10. Une piété de la raison
    philosophie et religion dans le stoïcisme impérial : des Lettres à Lucilius de Sénèque aux Pensées de Marc Aurèle
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    How can the stoics reconcile the research of rational piety based on moral perfection with the legitimization of the ritualism and traditional representation of pagan gods? After studying the constant oscillation between the legitimization and... mehr

    Institut für Römisches Recht, Bibliothek
    JUR/214/RH4029+50
    keine Fernleihe
    Universität Köln, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    401/L13a:6615
    keine Fernleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    X 250/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    How can the stoics reconcile the research of rational piety based on moral perfection with the legitimization of the ritualism and traditional representation of pagan gods? After studying the constant oscillation between the legitimization and condemnation of traditional rites in ancient stoicism, we demonstrate that the roman stoics, Seneca, Cornutus, Persius, Epictectus and Marcus Aurelius, address the same question, but with tow essential specifics: adapting it to the political-religious context of Imperial Rome and paying particular attention to their readers as to the pedagogic strategist to grant their moral conversion

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9782503554358
    RVK Klassifikation: FT 13200
    Schriftenreihe: Philosophie hellénistique et romaine ; 3
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Religionsphilosophie; Stoizismus
    Weitere Schlagworte: Mark Aurel Römisches Reich, Kaiser (121-180): Ad se ipsum; Seneca, Lucius Annaeus Philosophus (-65)
    Umfang: 564 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Université Paris 4, 2011

  11. Wege zu sich selbst
    Autor*in: Mark Aurel
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Anaconda, Köln

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    P 2018/904
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Fronto, Marc Aurel und kein Konflikt zwischen Rhetorik und Philosophie im 2. Jh. n. Chr.
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Saur, München [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    UQ765.05 K19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Seminar für klassische Philologie, Bibliothek
    Ha K 57
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, Bibliothek
    Z 204 (218)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    antp500.k19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    GVKF1107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Altertumskunde, Abteilung Klassische Philologie, Alte Geschichte, Bibliothek
    404/Cf30/155
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    33A5460
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    I 1208 (218)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    19.6577
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    ma14513
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    GVJWN1009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783598778308; 3598778309
    RVK Klassifikation: FX 238505 ; CD 6017 ; CD 3710
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 218
    Schlagworte: Philosophie; Rhetorik; Zweite Sophistik
    Weitere Schlagworte: Mark Aurel Römisches Reich, Kaiser (121-180); Fronto, Marcus Cornelius (100-170)
    Umfang: 456 S.
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2004

  13. Selbstbetrachtungen
    Autor*in: Mark Aurel
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Anaconda, Köln

  14. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Weitere Identifier:
    9783739880532
    RVK Klassifikation: RB 10783 ; QQ 903
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Platon; Slow-Tourismus; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensitä; START-Technologie; Destination; Outgoing-Tourismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  15. Il filosofo, i libri, la memoria
    poeti e filosofi nei Pensieri di Marco Aurelio
    Autor*in: Cortassa, Guido
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Tirrenia Stamp., Torino

    Universität Gießen, Fachbibliothek Geschichts- und Kulturwissenschaften / Klassische Philologie
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8877636246
    RVK Klassifikation: IT 2280 ; FH 65653 ; IT 2962 ; IU 3100
    Schriftenreihe: Biblioteca storico-filosofica
    Schlagworte: Philosophie; Literatur
    Weitere Schlagworte: Mark Aurel Römisches Reich, Kaiser (121-180): Ad se ipsum
    Umfang: X, 179 S.
  16. Une piété de la raison
    philosophie et religion dans le stoïcisme impérial : des Lettres à Lucilius de Sénèque aux Pensées de Marc Aurèle
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    How can the stoics reconcile the research of rational piety based on moral perfection with the legitimization of the ritualism and traditional representation of pagan gods? After studying the constant oscillation between the legitimization and... mehr

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    How can the stoics reconcile the research of rational piety based on moral perfection with the legitimization of the ritualism and traditional representation of pagan gods? After studying the constant oscillation between the legitimization and condemnation of traditional rites in ancient stoicism, we demonstrate that the roman stoics, Seneca, Cornutus, Persius, Epictectus and Marcus Aurelius, address the same question, but with tow essential specifics: adapting it to the political-religious context of Imperial Rome and paying particular attention to their readers as to the pedagogic strategist to grant their moral conversion

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9782503554358
    RVK Klassifikation: FT 13200
    Schriftenreihe: Philosophie hellénistique et romaine ; 3
    Schlagworte: Stoizismus; Rezeption; Religionsphilosophie; Literatur
    Weitere Schlagworte: Seneca, Lucius Annaeus Philosophus (-65); Mark Aurel Römisches Reich, Kaiser (121-180): Ad se ipsum
    Umfang: 564 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Université Paris 4, 2011

  17. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
  18. Wie soll man leben?
    Anton Čechov liest Marc Aurel
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Diogenes, Zürich

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Urban, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783257261578; 3257261578
    Weitere Identifier:
    9783257261578
    Schriftenreihe: Diogenes Deluxe
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Čechov, Anton Pavlovič (1860-1904); Mark Aurel Römisches Reich, Kaiser (121-180); 19. Jahrhundert; Aphorismen; Geschichte; Literatur; Russland; Seele; Antike; Cechov; Handexemplar; Lebensführung; Lebenswandel; Marc Aurel; Passagen; Selbstbetrachtungen; Selbsterkenntnis; Tschechow; Zwiegespräch; Lebenshilfe; Leitsatz; Philosophenkaiser
    Umfang: 133 Seiten, 15 cm
  19. Fronto, Marc Aurel und kein Konflikt zwischen Rhetorik und Philosophie im 2. Jh. n. Chr
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110929188; 9783111881720
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 3710 ; CD 6017 ; FX 238205 ; FX 238505 ; NH 8420
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 218
    Schlagworte: Philosophie; Rhetorik; Zweite Sophistik
    Weitere Schlagworte: Mark Aurel Römisches Reich, Kaiser (121-180); Fronto, Marcus Cornelius (100-170)
    Umfang: 1 Online-Ressource (456 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Rhetoric and philosophy both constituted the main elements of literary education in the Greco-Roman world of the second century A.D. The present study deals with the relationship between both disciplines in Second Sophistic literature: Did there still exist a conflict between rhetors and philosophers in this time, or had the famous debate that originated from Plato's attack on the sophists ceased already for centuries? The author of this study tries to give an answer to this question: first examining the literary evidence of second century literature in general, then focussing on Fronto and Marcus Aurelius as the two most distinct participants in the debate, he proves that in the second century A. D. rhetoric and philosophy were totally in harmony with each other and that consequently Marc Aurelius never abandoned rhetoric for philosophy

    Main description: Rhetorik und Philosophie bestimmen das Bildungsverständnis wie auch den Literaturbetrieb im römischen Reich der Hohen Kaiserzeit. In diesem Buch wird die Frage erörtert, in welchem Verhältnis beide Dis- ziplinen im 2. Jh. n. Chr. zueinander standen: War es ein harmonisches Verhältnis, oder wirkte die seit Platon bestehende Rivalität zwischen Philosophen und Rhetoren bis in diese Zeit nach? Der Autor untersucht im ersten Teil des Buches das Verhältnis zwischen Rhetorik und Philosophie im generellen soziokulturellen und literarischen Umfeld der Hohen Kaiserzeit, im zweiten Teil das Verhältnis zwischen zwei exponierten literarischen Gestalten dieser Zeit, nämlich zwischen dem Philosophenkaiser Marc Aurel und seinem Rhetoriklehrer Fronto. Im Gegensatz zur communis opinio der neueren Forschung kann der Autor aufgrund detaillierter philologischer Analyse nachweisen, dass es im 2. Jahrhundert keinen Konflikt zwischen Rhetoren und Philosophen mehr gab und dass auch Marc Aurel sich niemals von der Rhetorik abwandte. Das Buch richtet sich in erster Linie an ein Fachpublikum aus den Disziplinen der Klassischen Philologie und Alten Geschichte, darüber hinaus aber auch an all diejenigen, die sich für die Kultur und Literatur der römischen Kaiserzeit sowie für die Gestalt des Philosophenkaisers Marc Aurel interessieren

  20. Eugène Delacroix
    mit 88 Abbildungen und 8 Farbtafeln
  21. Nouvelles remarques sur les cavaliers sculptés ou peints dans les églises romanes
    Autor*in: Crozet, René
    Erschienen: 1958

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Das Reiterstandbild des Kaisers Marc Aurel
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Freising
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LG 2500
    Schriftenreihe: Werkmonographien zur bildenden Kunst ; 128
    Schlagworte: Marcus Aurelius Statue (Rome, Italy); Bildliche Darstellung; Bildnis; Plastik <Motiv>; Reiterstandbild
    Weitere Schlagworte: Mark Aurel Römisches Reich, Kaiser (121-180)
    Umfang: 32, 16 S., zahlr. Ill.
  23. Das Reiterstandbild des Kaisers Marc Aurel
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LF 3430 ; LG 2500
    Schriftenreihe: Werkmonographien zur bildenden Kunst ; 128
    Reclams Universal-Bibliothek ; B 9128
    Schlagworte: Reiterstandbild; Marcus Aurelius Statue (Rome, Italy); Bildnis; Plastik <Motiv>; Reiterstandbild; Bildliche Darstellung
    Weitere Schlagworte: Mark Aurel (Römisches Reich, Kaiser); Mark Aurel Römisches Reich, Kaiser (121-180)
    Umfang: 32, 16 S., Ill.
  24. Morte e presente nelle Meditazioni di Marco Aurelio e negli Atti dei martiri contemporanei
    Autor*in: Carfora, Anna
    Erschienen: 2001
    Verlag:  La Città del Sole, Napoli

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 888292114X
    RVK Klassifikation: CD 6015
    Schriftenreihe: Il pensiero e la storia ; 86
    Schlagworte: Martyre; Martyrdom; Tod <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Marc Aurèle <empereur romain, 121-180> / Pensées; Marcus Aurelius <Emperor of Rome, 121-180>: Meditations; Mark Aurel Römisches Reich, Kaiser (121-180): Ad se ipsum
    Umfang: 126 S.
  25. Das Kaiserhaus der Antonine und der letzte Historiker Roms
    Quellenanalysen und geschichtliche Untersuchungen
    Erschienen: 1907
    Verlag:  Teubner, Leipzig

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Archäologisches Institut, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: NH 7600
    Schlagworte: Geschiedschrijving; Keizers; Geschichtsschreibung
    Weitere Schlagworte: Commodus Römisches Reich, Kaiser (161-192); Mark Aurel Römisches Reich, Kaiser (121-180)
    Umfang: VI, 274 S.
    Bemerkung(en):

    Text des beigef. Werkes ist lat.