Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Armut und Umweltschutz
    Potenziale und Barrieren im urbanen Raum Westafrikas
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und Ouagadougou (Burkina Faso) unter den dafür relevanten ökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen. Neben der Erörterung von Armut anhand monetärer Aspekte, fehlender Verwirklichungschancen sowie familiärer und nachbarschaftlicher Solidaritätsstrategien stellt sie die Frage nach dem Zusammenhang von Umweltbewusstsein, Umweltverschmutzung, Umweltschutz, Wohn- und Lebensbedingungen, Infrastruktur und dem »Recht auf Stadt«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5116-7
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MI 20915
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Armut; Umweltbewusstsein; Handlungstheorie; Urbaner Raum; Westafrika; Burkina Faso; Mali; Postkolonialismus; Umweltverschmutzung; Umweltschutz; Recht Auf Stadt; Infrastruktur; Wohnraum; Lebensbedingungen; Bevölkerung; Abfallentsorgung; Abwasserentsorgung; Solidargemeinschaft; Stadtplanung; Ethnologie; Umweltsoziologie; Urban Studies; Stadt; Natur; Soziale Ungleichheit; Poverty; Environmental Awareness; Urban Space; West Africa; Postcolonialism; Environment Protection; Right To City; Infrastructure; Living Space; Living Conditions; Population; Waste Disposal; Mutually Supportive; Urban Planning; Ethnology; Environmental Sociology; City; Nature; Social Inequality;
    Weitere Schlagworte: City.; Environment Protection.; Environmental Awareness.; Environmental Sociology.; Ethnology.; Infrastructure.; Living Conditions.; Living Space.; Mali.; Mutually Supportive.; Nature.; Population.; Postcolonialism.; Right To City.; Urban Planning.; Urban Space.; Urban Studies.; Waste Disposal.; West Africa.
    Umfang: 1 online resource (368 p.)
    Bemerkung(en):

    Doctoral Thesis, Universität Wien, 2016

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 9 Verzeichnis der Abkürzungen 11 Verzeichnis einiger Begriffe 13 Danksagung 15 1. Einleitung 17 2. Armut: Konzept und Theorien 39 3. Umwelt: Konzept und Theorien 73 4. Geschichte und Theorie des urbanen Raums in Westafrika 119 5. Das Konzept des urbanen Lebensstils 151 6. Methode und Vorgehensweise bei der empirischen Forschung 169 7. Umfassende Darstellung der Forschungsergebnisse 199 8. Zusammenfassende Darstellung und Ausblick 291 9. Bibliographie 303 Anhänge 333

  2. Armut und Umweltschutz :
    Potenziale und Barrieren im urbanen Raum Westafrikas /
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und Ouagadougou (Burkina Faso) unter den dafür relevanten ökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen. Neben der Erörterung von Armut anhand monetärer Aspekte, fehlender Verwirklichungschancen sowie familiärer und nachbarschaftlicher Solidaritätsstrategien, stellt sie die Frage nach dem Zusammenhang von Umweltbewusstsein, Umweltverschmutzung und Umweltschutz und Wohn- und Lebensbedingungen, Infrastruktur und »Recht auf Stadt«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Armut und Umweltschutz
    Potenziale und Barrieren im urbanen Raum Westafrikas
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und... mehr

     

    Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und Ouagadougou (Burkina Faso) unter den dafür relevanten ökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen. Neben der Erörterung von Armut anhand monetärer Aspekte, fehlender Verwirklichungschancen sowie familiärer und nachbarschaftlicher Solidaritätsstrategien stellt sie die Frage nach dem Zusammenhang von Umweltbewusstsein, Umweltverschmutzung, Umweltschutz, Wohn- und Lebensbedingungen, Infrastruktur und dem »Recht auf Stadt«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5116-7
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MI 20915
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Armut; Umweltbewusstsein; Handlungstheorie; Urbaner Raum; Westafrika; Burkina Faso; Mali; Postkolonialismus; Umweltverschmutzung; Umweltschutz; Recht Auf Stadt; Infrastruktur; Wohnraum; Lebensbedingungen; Bevölkerung; Abfallentsorgung; Abwasserentsorgung; Solidargemeinschaft; Stadtplanung; Ethnologie; Umweltsoziologie; Urban Studies; Stadt; Natur; Soziale Ungleichheit; Poverty; Environmental Awareness; Urban Space; West Africa; Postcolonialism; Environment Protection; Right To City; Infrastructure; Living Space; Living Conditions; Population; Waste Disposal; Mutually Supportive; Urban Planning; Ethnology; Environmental Sociology; City; Nature; Social Inequality;
    Weitere Schlagworte: City.; Environment Protection.; Environmental Awareness.; Environmental Sociology.; Ethnology.; Infrastructure.; Living Conditions.; Living Space.; Mali.; Mutually Supportive.; Nature.; Population.; Postcolonialism.; Right To City.; Urban Planning.; Urban Space.; Urban Studies.; Waste Disposal.; West Africa.
    Umfang: 1 online resource (368 p.)
    Bemerkung(en):

    Doctoral Thesis, Universität Wien, 2016

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 9 Verzeichnis der Abkürzungen 11 Verzeichnis einiger Begriffe 13 Danksagung 15 1. Einleitung 17 2. Armut: Konzept und Theorien 39 3. Umwelt: Konzept und Theorien 73 4. Geschichte und Theorie des urbanen Raums in Westafrika 119 5. Das Konzept des urbanen Lebensstils 151 6. Methode und Vorgehensweise bei der empirischen Forschung 169 7. Umfassende Darstellung der Forschungsergebnisse 199 8. Zusammenfassende Darstellung und Ausblick 291 9. Bibliographie 303 Anhänge 333