Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.

  1. Den Drachen denken
    Liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur
    Beteiligt: Baumann, Michael (Hrsg.); Baumgartner, Robert (Hrsg.); Eder, Tobias (Hrsg.); May, Markus (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Humans and their monsters - an examination of the dragon as the Other within and set against people with a Cultural and Media Studies approach »A dragon is no idle fancy« - J.R.R. Tolkiens Maxime ist noch immer aktuell: Der Drache erscheint... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Humans and their monsters - an examination of the dragon as the Other within and set against people with a Cultural and Media Studies approach »A dragon is no idle fancy« - J.R.R. Tolkiens Maxime ist noch immer aktuell: Der Drache erscheint kulturübergreifend als eine liminale Gestalt, oszillierend zwischen tierischen und menschlichen Aspekten. Durch die Konfrontation mit dem Drachen wird die Begegnung mit dem Fremden im Eigenen, mit dem Tierischen im Menschen intensiver inszeniert als bei allen anderen Fabelwesen.Die Beiträge des Bandes analysieren diesen Zusammenhang aus dem Licht unterschiedlichster Epochen und Disziplinen: von mesopotamischen und frühchristlichen Drachenbildern über die Literatur des Mittelalters bis zu modernen Figurationen des Drachens, etwa in der Kinder- und Jugendliteratur und der Fantasy, aber auch in Film und Computerspiel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baumann, Michael (Hrsg.); Baumgartner, Robert (Hrsg.); Eder, Tobias (Hrsg.); May, Markus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446638
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 196
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Alterity; Alterität; Children's and Youth Literature; Cultural History; Cultural Studies; Fantasy; Film; General Literature Studies; Kinder- und Jugendliteratur; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Literatur; Literature Research; Literature; Literaturforschung; Media Research; Medienforschung; Medieval Studies; Mediävistik; Phantastik; Popkultur; Popular Culture; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; Drache; Literatur; Kultur
    Umfang: 1 online resource (242 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)

  2. Literaturstraße
    Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, Band 23, 2022 – Heft 1
    Beteiligt: Feng, Yalin (Herausgeber); Zhu, Jianhua (Herausgeber); Wei, Yuqing (Herausgeber); Robert, Jörg (Herausgeber); Rösch, Gertrud M. (Herausgeber); Mattfeldt, Anna (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Königshausen u. Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feng, Yalin (Herausgeber); Zhu, Jianhua (Herausgeber); Wei, Yuqing (Herausgeber); Robert, Jörg (Herausgeber); Rösch, Gertrud M. (Herausgeber); Mattfeldt, Anna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826077203; 3826077202
    Weitere Identifier:
    9783826077203
    Schriftenreihe: Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft ; 23
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Literaturstraße; Sprachwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Literaturwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Rezeption und Forschungsberichte; Literaturforschung; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 270 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  3. Literaturstraße
    Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, Band 24, 2023 – Heft 2
    Beteiligt: Feng, Yalin (HerausgeberIn); Zhu, Jianhua (HerausgeberIn); Wei, Yuqing (HerausgeberIn); Robert, Jörg (HerausgeberIn); Rösch, Gertrud M. (HerausgeberIn); Mattfeldt, Anna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Thematischer Schwerpunkt: Ingo H. Warnke (Bremen), Die Abgründe der Bilder, oder: Linguistic Landscape als epistemische Spur – Thematischer Schwerpunkt: Qiao-Yiologie und deren Anwendungsmöglichkeiten – Hans Feger (Berlin), Karl Marx: „Alles, was ich... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Thematischer Schwerpunkt: Ingo H. Warnke (Bremen), Die Abgründe der Bilder, oder: Linguistic Landscape als epistemische Spur – Thematischer Schwerpunkt: Qiao-Yiologie und deren Anwendungsmöglichkeiten – Hans Feger (Berlin), Karl Marx: „Alles, was ich weiß, ist, dass ich kein Marxist bin“ Anmerkungen zu Ye Juns Theorie der Qiao-Yiologie – Ye Jun(Shanghai), Die reisende Theorie oder ‚Qiao-Yi von der Idee‘: Eine sich auf Said und Lukács konzentrierende Diskussion – Tan Yuan (Wuhan), Die wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung –der Qiao-Yiologie und ihre Reflexion: Theoretischer Ansatz und empirische Studien – Xue Song (Shanghai), Brechts Chinesische Gedichte im Exil aus der Perspektive der Qiao-Yiologie – Du Weihua (Guangzhou), Deutsche Literatur in China aus der Perspektive der Qiao-Yiologie: Guo Moruos Übersetzung von Nietzsches Also sprach Zarathustra als Kern – Dong Linlu (Shanghai), Chinesische Städte und die Qiao-Yi-Räume – Hermann Graf Keyserlings Reisetagebuch eines Philosophen – Ye Yao (Shanghai), Zwischen den Lebenswelten – Eine kommentierende Rezeption der Qiao-Yiologie Andere Aufsätze: Xu Yin (Beijing), Konstruktion und Dekonstruktion des Orientbildes in Der Zauberberg – Wang Zhenghao (Beijing), Die Liebe in den Zeiten des ruandischen Genozids – Eine Analyse zum Roman Hundert Tage von Lukas Bärfuss – Xiao Yao (Shanghai), Lebenssprünge im Naturwandel. Döblins Naturphilosophie in Die drei Sprünge des Wang-lun – Su Shixin Jiang Aihong (Beijing), Formen und Funktionen der Raumdarstellung in Franz Kafkas Der Verschollene – Bo Yidi (Tianjin), Turandot im Zeitalter der Aufklärung – Liu Kai (Shanghai), Narrative Verfahren und Konstellation. Erzählstrategien in Peter Handkes Erzählung Der Chinese des Schmerzes – Wan Yue (Chongqing), Das Schicksal der Frauenrolle Yin Wenjiao in deutschen Übersetzungen des Romans Die Reise in den Westen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feng, Yalin (HerausgeberIn); Zhu, Jianhua (HerausgeberIn); Wei, Yuqing (HerausgeberIn); Robert, Jörg (HerausgeberIn); Rösch, Gertrud M. (HerausgeberIn); Mattfeldt, Anna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826086571
    Weitere Identifier:
    9783826086571
    Schlagworte: Literaturstraße; Sprachwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Literaturwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Rezeption und Forschungsberichte; Literaturforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
  4. Literaturstraße
    Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, Band 23, 2022 – Heft 2
    Beteiligt: Feng, Yalin (HerausgeberIn); Zhu, Jianhua (HerausgeberIn); Wei, Yuqing (HerausgeberIn); Robert, Jörg (HerausgeberIn); Rösch, Gertrud M. (HerausgeberIn); Mattfeldt, Anna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    X. Lin: Die gerahmte Zeit: Eine Untersuchung zur filmischen Geste von Rainer Werner Fassbinder – C. P. Reinelt: Von den Schweizer in die Japanischen Alpen Thomas Manns Der Zauberberg als Hypotext von Murakami Harukis Naokos Lächeln – B. Rao: Baosi... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    X. Lin: Die gerahmte Zeit: Eine Untersuchung zur filmischen Geste von Rainer Werner Fassbinder – C. P. Reinelt: Von den Schweizer in die Japanischen Alpen Thomas Manns Der Zauberberg als Hypotext von Murakami Harukis Naokos Lächeln – B. Rao: Baosi als Femme fatale in Otto Julius Bierbaums Roman Das schöne Mädchen von Pao – S. Tian: Lebensfreude, Emanzipation und Harmonie: Chinesische Figuren in Otto Julius Bierbaums Werken –B. Zhang: Paradoxe Simultanität: Über die Bildlichkeit in Prosatexten Robert Musils – Y. Zhao: Der Hedonismus im Radetzkymarsch: Eine Widerspiegelung der Mythisierung und Entmythisierung des Habsburger Mythos – T. Han: Kind ›keines‹ Landes: Identitätskrise im Transitraum in Irmgard Keuns Kind aller Länder – A. Huang: Raum und Selbst: Identitätsproblematik im Roman Das Provisorium von Wolfgang Hilbig – H. Liu: Ausweg der Dichter aus der Isolation: Die Hölderlin-Rezeption im Peter Weiss’ Drama Hölderlin – C. Shen: Thanatos und Eros: Das Infanten-Porträt bei Stefan George und Hugo von Hofmannsthal – J. Ding: Die Körperthematik in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre – Z. Wang: Ich schreibe, also bist du – Eine Analyse von Peter Stamms Roman Agnes – C. Jiang: Wechselspiel zwischen Augen-Blicken und Augenblick. Über Brinkmanns visuelle Poetologie in Rom, Blicke – S. Yuan: Eine realitätsbezogene Metapher: Cholera und epidemische Psychologie in Der Tod in Venedig – M. Sun / N. Pang: Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Stimmen der Übersetzer: Eine kontrastive Analyse der Übersetzung von Metaphern für romantische Liebe in drei Shijing-Übersetzungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feng, Yalin (HerausgeberIn); Zhu, Jianhua (HerausgeberIn); Wei, Yuqing (HerausgeberIn); Robert, Jörg (HerausgeberIn); Rösch, Gertrud M. (HerausgeberIn); Mattfeldt, Anna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826082245
    Weitere Identifier:
    9783826082245
    Schlagworte: Literaturstraße; Sprachwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Literaturwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Rezeption und Forschungsberichte; Literaturforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
  5. Literaturstraße
    Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, Band 24, 2023 – Heft 1
    Beteiligt: Feng, Yalin (HerausgeberIn); Zhu, Jianhua (HerausgeberIn); Wei, Yuqing (HerausgeberIn); Robert, Jörg (HerausgeberIn); Rösch, Gertrud M. (HerausgeberIn); Mattfeldt, Anna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Thematischer Schwerpunkt: Konzepte von Raum und Bild in der Literatur – R. Yuan: Der Raum in Arthur Schnitzlers Drama Reigen – S. Qin: „Meine Welt braucht mich“. Der Waldraum in Sven Haupts Science-Fiction-Roman Die Sprache der Blumen – S. Yuan:... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Thematischer Schwerpunkt: Konzepte von Raum und Bild in der Literatur – R. Yuan: Der Raum in Arthur Schnitzlers Drama Reigen – S. Qin: „Meine Welt braucht mich“. Der Waldraum in Sven Haupts Science-Fiction-Roman Die Sprache der Blumen – S. Yuan: Alter Raum in der neuen Zeit. Das Italienbild in Heinrich Heines Reisebilder – L. Shi: Mimesis. Versuch einer Annäherung in Uwe Johnsons Roman Mutmassungen über Jakob – Y. Liu: Ekphrasis. Bildbeschreibungen bei Hugo von Hofmannsthal – J. Tian / L. Sun: Eine Analyse des visuellen Narrativs in Elizabeth Shaws Bilderbüchern im Rahmen der neuen visuellen Grammatik – J. You: Ist der Stille Ort nur ein stiller Ort? Die Poetik von Peter Handkes Versuch über den Stillen Ort – Andere Aufsätze – K. Hu / F. Liu: Überlegenheitsglaube und Zivilisierungsmission. Eine Studie über die deutschen Chinaberichte im 19. Jahrhundert – X. Wu / H. Zhu: Der Einfluss der Wortstellung auf die Satzproduktion im Deutschen. Eine Eyetracking-Studie – S. Li: Der deutsche mediale China-Diskurs im Wirtschaftsressort. Kontinuität und Wandel von 1949 bis 2019 – Y. Huangn / A. Rupp: Ein Trainingsprogramm für die interkulturelle Kommunikation. Eine explorative Studie – Y. Xin: Männliche Homosozialität in Theodor Fontanes Roman Effi Briest – Y. Zhang: Der Künstler und sein Produkt als diabolische Hybride. Eine Interpretation zum Roman Das Parfum – X. Hu / L. Zhao: Über Danaes repräsentative Rolle für die epikureische Lebensphilosophie in Wielands Roman Geschichte des Agathon – J. Han: Eine Untersuchung zur Kafka-Rezeption bei Mo Yan am Beispiel der Novelle Humor und Spaß

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feng, Yalin (HerausgeberIn); Zhu, Jianhua (HerausgeberIn); Wei, Yuqing (HerausgeberIn); Robert, Jörg (HerausgeberIn); Rösch, Gertrud M. (HerausgeberIn); Mattfeldt, Anna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826081880
    Weitere Identifier:
    9783826081880
    Schlagworte: Literaturstraße; Sprachwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Literaturwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Rezeption und Forschungsberichte; Literaturforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
  6. Under construction
    Geschlechterbeziehungen in der Literatur populärer japanischer Gegenwartsautorinnen
    Autor*in: Hein, Ina
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Iudicium-Verl., München

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Ostasienwissenschaften, Bibliothek
    Ckw 5
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Bibliothek
    895.63509928 H468 U55 2008
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2009/4722
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    oask975.h468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    oask701
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    oask975.h468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    ZZZK648922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinsame Fachbibliothek Asien / Japanologie
    JAP/JaDe444
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 78808
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    108-5380
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    u57236
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    OQ/od31812
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783891295328
    DDC Klassifikation: 913.6
    Schlagworte: Geschlechterverhältnis <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Yoshimoto, Banana (1964-): Kitchin; Mori, Yōko (1936-): Onna zakari; Yamada, Eimi (1959-): Beddotaimu aizi; Ochiai, Keiko (1945-): Ai suredo hitori; Soziologie; Gesellschaft; Gender Studies; Literatur; Literaturforschung
    Umfang: 381 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2003

  7. Den Drachen denken
    liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur
    Beteiligt: May, Markus (Herausgeber); Baumann, Michael (Herausgeber); Baumgartner, Robert (Herausgeber); Eder, Tobias (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Konstruktionen der Fremde
    erfahren, verschriftlicht und erlesen am Beispiel Japan
    Autor*in: Schaffers, Uta
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    NM708-8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18004
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    11 BNV 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litn050.s296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/SB 2009 6834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    11W2012
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/I/H105
    keine Fernleihe
    Gemeinsame Fachbibliothek Asien / Japanologie
    JAP/JaDe420
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    2006/252
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 5441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BNV1074
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BNV1228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    nc55863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110188622; 3110188627
    RVK Klassifikation: GE 5206
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 8
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Fremdheit <Motiv>; Japanbild
    Weitere Schlagworte: Kellermann, Bernhard (1879-1951); Literatur; Literaturforschung; Literaturdidaktik
    Umfang: IX, 392 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2005

  9. Kaguya-hime to Urashima
    monogatari bungaku no tanjô to shinsen
    Autor*in: Watanabe, Hideo
    Erschienen: 2018-nen 4-gatsu 25-nichi
    Verlag:  Hanawa shobô, Tôkyô

    Gemeinsame Fachbibliothek Asien / Japanologie
    JAP/L6-1Tak52
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Japanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9784827331233
    Auflage/Ausgabe: Shohan dai 1-satsu
    Schriftenreihe: Hanawa sensho ; 123
    Weitere Schlagworte: Literatur; Monogatari, Densetsu; Taketori monogatari; Urashimatarô; Unsterbliche, Gefilde der Unsterblichen; China, Kulturtransfer; Literaturforschung
    Umfang: iii, 289 Seiten, Illustrationen
  10. Literaturstraße
    Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, Band 23, 2022 – Heft 2
    Beteiligt: Feng, Yalin (Herausgeber); Zhu, Jianhua (Herausgeber); Wei, Yuqing (Herausgeber); Robert, Jörg (Herausgeber); Rösch, Gertrud M. (Herausgeber); Mattfeldt, Anna (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg ; UTB GmbH, Stuttgart

    X. Lin: Die gerahmte Zeit: Eine Untersuchung zur filmischen Geste von Rainer Werner Fassbinder – C. P. Reinelt: Von den Schweizer in die Japanischen Alpen Thomas Manns Der Zauberberg als Hypotext von Murakami Harukis Naokos Lächeln – B. Rao: Baosi... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    X. Lin: Die gerahmte Zeit: Eine Untersuchung zur filmischen Geste von Rainer Werner Fassbinder – C. P. Reinelt: Von den Schweizer in die Japanischen Alpen Thomas Manns Der Zauberberg als Hypotext von Murakami Harukis Naokos Lächeln – B. Rao: Baosi als Femme fatale in Otto Julius Bierbaums Roman Das schöne Mädchen von Pao – S. Tian: Lebensfreude, Emanzipation und Harmonie: Chinesische Figuren in Otto Julius Bierbaums Werken –B. Zhang: Paradoxe Simultanität: Über die Bildlichkeit in Prosatexten Robert Musils – Y. Zhao: Der Hedonismus im Radetzkymarsch: Eine Widerspiegelung der Mythisierung und Entmythisierung des Habsburger Mythos – T. Han: Kind ›keines‹ Landes: Identitätskrise im Transitraum in Irmgard Keuns Kind aller Länder – A. Huang: Raum und Selbst: Identitätsproblematik im Roman Das Provisorium von Wolfgang Hilbig – H. Liu: Ausweg der Dichter aus der Isolation: Die Hölderlin-Rezeption im Peter Weiss’ Drama Hölderlin – C. Shen: Thanatos und Eros: Das Infanten-Porträt bei Stefan George und Hugo von Hofmannsthal – J. Ding: Die Körperthematik in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre – Z. Wang: Ich schreibe, also bist du – Eine Analyse von Peter Stamms Roman Agnes – C. Jiang: Wechselspiel zwischen Augen-Blicken und Augenblick. Über Brinkmanns visuelle Poetologie in Rom, Blicke – S. Yuan: Eine realitätsbezogene Metapher: Cholera und epidemische Psychologie in Der Tod in Venedig – M. Sun / N. Pang: Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Stimmen der Übersetzer: Eine kontrastive Analyse der Übersetzung von Metaphern für romantische Liebe in drei Shijing-Übersetzungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feng, Yalin (Herausgeber); Zhu, Jianhua (Herausgeber); Wei, Yuqing (Herausgeber); Robert, Jörg (Herausgeber); Rösch, Gertrud M. (Herausgeber); Mattfeldt, Anna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826082245
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft ; 23
    Schlagworte: Literaturstraße; Sprachwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Literaturwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Rezeption und Forschungsberichte; Literaturforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (246 p.)
  11. Literaturstraße
    Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, Band 24, 2023 – Heft 1
    Beteiligt: Feng, Yalin (Herausgeber); Zhu, Jianhua (Herausgeber); Wei, Yuqing (Herausgeber); Robert, Jörg (Herausgeber); Rösch, Gertrud M. (Herausgeber); Mattfeldt, Anna (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg ; UTB GmbH, Stuttgart

    Thematischer Schwerpunkt: Konzepte von Raum und Bild in der Literatur – R. Yuan: Der Raum in Arthur Schnitzlers Drama Reigen – S. Qin: „Meine Welt braucht mich“. Der Waldraum in Sven Haupts Science-Fiction-Roman Die Sprache der Blumen – S. Yuan:... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Thematischer Schwerpunkt: Konzepte von Raum und Bild in der Literatur – R. Yuan: Der Raum in Arthur Schnitzlers Drama Reigen – S. Qin: „Meine Welt braucht mich“. Der Waldraum in Sven Haupts Science-Fiction-Roman Die Sprache der Blumen – S. Yuan: Alter Raum in der neuen Zeit. Das Italienbild in Heinrich Heines Reisebilder – L. Shi: Mimesis. Versuch einer Annäherung in Uwe Johnsons Roman Mutmassungen über Jakob – Y. Liu: Ekphrasis. Bildbeschreibungen bei Hugo von Hofmannsthal – J. Tian / L. Sun: Eine Analyse des visuellen Narrativs in Elizabeth Shaws Bilderbüchern im Rahmen der neuen visuellen Grammatik – J. You: Ist der Stille Ort nur ein stiller Ort? Die Poetik von Peter Handkes Versuch über den Stillen Ort – Andere Aufsätze – K. Hu / F. Liu: Überlegenheitsglaube und Zivilisierungsmission. Eine Studie über die deutschen Chinaberichte im 19. Jahrhundert – X. Wu / H. Zhu: Der Einfluss der Wortstellung auf die Satzproduktion im Deutschen. Eine Eyetracking-Studie – S. Li: Der deutsche mediale China-Diskurs im Wirtschaftsressort. Kontinuität und Wandel von 1949 bis 2019 – Y. Huangn / A. Rupp: Ein Trainingsprogramm für die interkulturelle Kommunikation. Eine explorative Studie – Y. Xin: Männliche Homosozialität in Theodor Fontanes Roman Effi Briest – Y. Zhang: Der Künstler und sein Produkt als diabolische Hybride. Eine Interpretation zum Roman Das Parfum – X. Hu / L. Zhao: Über Danaes repräsentative Rolle für die epikureische Lebensphilosophie in Wielands Roman Geschichte des Agathon – J. Han: Eine Untersuchung zur Kafka-Rezeption bei Mo Yan am Beispiel der Novelle Humor und Spaß

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feng, Yalin (Herausgeber); Zhu, Jianhua (Herausgeber); Wei, Yuqing (Herausgeber); Robert, Jörg (Herausgeber); Rösch, Gertrud M. (Herausgeber); Mattfeldt, Anna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826081880
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft ; 24
    Schlagworte: Literaturstraße; Sprachwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Literaturwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Rezeption und Forschungsberichte; Literaturforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 p.)
  12. Literaturstraße
    Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, Band 24, 2023 – Heft 2
    Beteiligt: Feng, Yalin (Herausgeber); Zhu, Jianhua (Herausgeber); Wei, Yuqing (Herausgeber); Robert, Jörg (Herausgeber); Rösch, Gertrud M. (Herausgeber); Mattfeldt, Anna (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg ; UTB GmbH, Stuttgart

    Thematischer Schwerpunkt: Ingo H. Warnke (Bremen), Die Abgründe der Bilder, oder: Linguistic Landscape als epistemische Spur – Thematischer Schwerpunkt: Qiao-Yiologie und deren Anwendungsmöglichkeiten – Hans Feger (Berlin), Karl Marx: „Alles, was ich... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Thematischer Schwerpunkt: Ingo H. Warnke (Bremen), Die Abgründe der Bilder, oder: Linguistic Landscape als epistemische Spur – Thematischer Schwerpunkt: Qiao-Yiologie und deren Anwendungsmöglichkeiten – Hans Feger (Berlin), Karl Marx: „Alles, was ich weiß, ist, dass ich kein Marxist bin“ Anmerkungen zu Ye Juns Theorie der Qiao-Yiologie – Ye Jun(Shanghai), Die reisende Theorie oder ‚Qiao-Yi von der Idee‘: Eine sich auf Said und Lukács konzentrierende Diskussion – Tan Yuan (Wuhan), Die wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung –der Qiao-Yiologie und ihre Reflexion: Theoretischer Ansatz und empirische Studien – Xue Song (Shanghai), Brechts Chinesische Gedichte im Exil aus der Perspektive der Qiao-Yiologie – Du Weihua (Guangzhou), Deutsche Literatur in China aus der Perspektive der Qiao-Yiologie: Guo Moruos Übersetzung von Nietzsches Also sprach Zarathustra als Kern – Dong Linlu (Shanghai), Chinesische Städte und die Qiao-Yi-Räume – Hermann Graf Keyserlings Reisetagebuch eines Philosophen – Ye Yao (Shanghai), Zwischen den Lebenswelten – Eine kommentierende Rezeption der Qiao-YiologieAndere Aufsätze: Xu Yin (Beijing), Konstruktion und Dekonstruktion des Orientbildes in Der Zauberberg – Wang Zhenghao (Beijing), Die Liebe in den Zeiten des ruandischen Genozids – Eine Analyse zum Roman Hundert Tage von Lukas Bärfuss – Xiao Yao (Shanghai), Lebenssprünge im Naturwandel. Döblins Naturphilosophie in Die drei Sprünge des Wang-lun – Su Shixin Jiang Aihong (Beijing), Formen und Funktionen der Raumdarstellung in Franz Kafkas Der Verschollene – Bo Yidi (Tianjin), Turandot im Zeitalter der Aufklärung – Liu Kai (Shanghai), Narrative Verfahren und Konstellation. Erzählstrategien in Peter Handkes Erzählung Der Chinese des Schmerzes – Wan Yue (Chongqing), Das Schicksal der Frauenrolle Yin Wenjiao in deutschen Übersetzungen des Romans Die Reise in den Westen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feng, Yalin (Herausgeber); Zhu, Jianhua (Herausgeber); Wei, Yuqing (Herausgeber); Robert, Jörg (Herausgeber); Rösch, Gertrud M. (Herausgeber); Mattfeldt, Anna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826086571
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft ; 24
    Schlagworte: Literaturstraße; Sprachwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Literaturwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Rezeption und Forschungsberichte; Literaturforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (234 p.)
  13. Den Drachen denken
    Liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Humans and their monsters - an examination of the dragon as the Other within and set against people with a Cultural and Media Studies approach. »A dragon is no idle fancy« - J.R.R. Tolkiens Maxime ist noch immer aktuell: Der Drache erscheint... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Humans and their monsters - an examination of the dragon as the Other within and set against people with a Cultural and Media Studies approach. »A dragon is no idle fancy« - J.R.R. Tolkiens Maxime ist noch immer aktuell: Der Drache erscheint kulturübergreifend als eine liminale Gestalt, oszillierend zwischen tierischen und menschlichen Aspekten. Durch die Konfrontation mit dem Drachen wird die Begegnung mit dem Fremden im Eigenen, mit dem Tierischen im Menschen intensiver inszeniert als bei allen anderen Fabelwesen.Die Beiträge des Bandes analysieren diesen Zusammenhang aus dem Licht unterschiedlichster Epochen und Disziplinen: von mesopotamischen und frühchristlichen Drachenbildern über die Literatur des Mittelalters bis zu modernen Figurationen des Drachens, etwa in der Kinder- und Jugendliteratur und der Fantasy, aber auch in Film und Computerspiel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Den Drachen denken
    liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur
    Beteiligt: May, Markus (Hrsg.); Baumann, Michael (Hrsg.); Baumgartner, Robert (Hrsg.); Eder, Tobias (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: May, Markus (Hrsg.); Baumann, Michael (Hrsg.); Baumgartner, Robert (Hrsg.); Eder, Tobias (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783837646634; 3837646637
    Weitere Identifier:
    9783837646634
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; LC 32000
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Körperschaften/Kongresse: Liminal Creatures - Figurationen des Drachen als das Andere (in) der Kultur (Veranstaltung) (2016, München)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 196
    Schlagworte: Kultur; Drache; Literatur
    Weitere Schlagworte: Alterität; Kinder- und Jugendliteratur; Fantasy; Literaturforschung; Medienforschung; Mediävistik; Phantastik; Kulturgeschichte; Literatur; Film; Allgemeine Literaturwissenschaft; Popkultur; Kulturwissenschaft; Dragons; Alterity; Children's and Youth Literature; Literature Research; Media Research; Medieval Studies; Cultural History; Literature; General Literature Studies; Popular Culture; Cultural Studies
    Umfang: 239 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
  15. <<Den>> Drachen denken
    liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur
    Beteiligt: May, Markus (Herausgeber); Baumann, Michael (Herausgeber); Baumgartner, Robert (Herausgeber); Eder, Tobias (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: May, Markus (Herausgeber); Baumann, Michael (Herausgeber); Baumgartner, Robert (Herausgeber); Eder, Tobias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446638
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 196
    Schlagworte: Drache; Kultur; Geschichte; Drache; Literatur
    Weitere Schlagworte: Alterität; Kinder- und Jugendliteratur; Fantasy; Literaturforschung; Medienforschung; Mediävistik; Phantastik; Kulturgeschichte; Literatur; Film; Allgemeine Literaturwissenschaft; Popkultur; Kulturwissenschaft; Dragons; Alterity; Children's and Youth Literature; Literature Research; Media Research; Medieval Studies; Cultural History; Literature; General Literature Studies; Popular Culture; Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten), 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
  16. Den Drachen denken
    Liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur
    Beteiligt: Baumann, Michael (Herausgeber); Baumgartner, Robert (Herausgeber); Eder, Tobias (Herausgeber); May, Markus (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Humans and their monsters - an examination of the dragon as the Other within and set against people with a Cultural and Media Studies approach »A dragon is no idle fancy« - J.R.R. Tolkiens Maxime ist noch immer aktuell: Der Drache erscheint... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Humans and their monsters - an examination of the dragon as the Other within and set against people with a Cultural and Media Studies approach »A dragon is no idle fancy« - J.R.R. Tolkiens Maxime ist noch immer aktuell: Der Drache erscheint kulturübergreifend als eine liminale Gestalt, oszillierend zwischen tierischen und menschlichen Aspekten. Durch die Konfrontation mit dem Drachen wird die Begegnung mit dem Fremden im Eigenen, mit dem Tierischen im Menschen intensiver inszeniert als bei allen anderen Fabelwesen.Die Beiträge des Bandes analysieren diesen Zusammenhang aus dem Licht unterschiedlichster Epochen und Disziplinen: von mesopotamischen und frühchristlichen Drachenbildern über die Literatur des Mittelalters bis zu modernen Figurationen des Drachens, etwa in der Kinder- und Jugendliteratur und der Fantasy, aber auch in Film und Computerspiel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baumann, Michael (Herausgeber); Baumgartner, Robert (Herausgeber); Eder, Tobias (Herausgeber); May, Markus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446638
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 196
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Alterity; Alterität; Children's and Youth Literature; Cultural History; Cultural Studies; Fantasy; Film; General Literature Studies; Kinder- und Jugendliteratur; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Literatur; Literature Research; Literature; Literaturforschung; Media Research; Medienforschung; Medieval Studies; Mediävistik; Phantastik; Popkultur; Popular Culture; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 online resource (242 p.)
  17. Nihon Bungaku Kenkyû Jânaru
    Beteiligt: Ii, Haruki (Herausgeber)
    Erschienen: 2007-nen 3-gatsu 31-nichi
    Verlag:  Ningen bunka kenkyû kikô kokubungaku kenkyû shiryôkan, Tôkyô

    Gemeinsame Fachbibliothek Asien / Japanologie
    JAP/L1-5NBK1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ii, Haruki (Herausgeber)
    Sprache: Japanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: Dai 1-gô
    Weitere Schlagworte: Literatur; Literaturtheorie; Literaturforschung; Übersetzung; Literaturgeschichte; Vergleichende Literaturwissenschaft, Komparatistik; Interkulturalität
    Umfang: 222 Seiten, Buchmalereien
  18. Das Motiv der Angst in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
    Erschienen: 2015
    Verlag:  disserta Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783959350839
    Weitere Identifier:
    9783959350839
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Einsamkeit; Anonymität; Existenzielle Angst; Ich-Verlust; Literaturforschung; (VLB-WN)9567: Nonbooks, PBS /Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressourcen, 72 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  19. Diskurse des Sonalen
    Klang, Kunst, Kultur
    Beteiligt: Herrmann, Britta (Herausgeber); Korten, Lars (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Vorwerk 8, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herrmann, Britta (Herausgeber); Korten, Lars (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947238156; 3947238150
    Weitere Identifier:
    9783947238156
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Audiotexte: Klang - Kunst - Kultur ; 2
    Schlagworte: Klang <Motiv>; Ton <Akustik, Motiv>; Literatur; Literatur; Klang; Ton <Akustik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; Auralität; Klangkunst; Klangrezeption; Komposition; Literaturforschung; Musik; Oralität; Poetik; Sound Studies; Tonalität; Ästhetik; (VLB-WN)1959: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sonstiges
    Umfang: 304 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 22 cm
  20. Literaturstraße
    Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, (2022), Gedenkheft für Prof. Dr. h.c. Zhang Yushu
    Beteiligt: Feng, Yalin (Herausgeber); Zhu, Jianhua (Herausgeber); Wei, Yuqing (Herausgeber); Robert, Jörg (Herausgeber); Rösch, Gertrud M. (Herausgeber); Mattfeldt, Anna (Herausgeber); Zhang, Yi (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Königshausen u. Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feng, Yalin (Herausgeber); Zhu, Jianhua (Herausgeber); Wei, Yuqing (Herausgeber); Robert, Jörg (Herausgeber); Rösch, Gertrud M. (Herausgeber); Mattfeldt, Anna (Herausgeber); Zhang, Yi (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826074349; 3826074343
    Weitere Identifier:
    9783826074349
    Schriftenreihe: Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft ; 22
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Literaturstraße; Sprachwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Literaturwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Rezeption und Forschungsberichte; Literaturforschung; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 542 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  21. Literaturstraße
    Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, Band 22, 2021 – Heft 2
    Beteiligt: Feng, Yalin (Herausgeber); Zhu, Jianhua (Herausgeber); Wei, Yuqing (Herausgeber); Robert, Jörg (Herausgeber); Rösch, Gertrud M. (Herausgeber); Mattfeldt, Anna (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Königshausen u. Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feng, Yalin (Herausgeber); Zhu, Jianhua (Herausgeber); Wei, Yuqing (Herausgeber); Robert, Jörg (Herausgeber); Rösch, Gertrud M. (Herausgeber); Mattfeldt, Anna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826074394; 3826074394
    Weitere Identifier:
    9783826074394
    Schriftenreihe: Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft ; 22
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Literaturstraße; Sprachwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Literaturwissenschaft Chinesisch-Deutsch; Rezeption und Forschungsberichte; Literaturforschung; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 242 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  22. Rethinking (: -) Essay
    Experimentalität und Epistemologie eines (Text-) Phänomens vor dem Hintergrund der künstlerischen Forschung
  23. <<Den>> Drachen denken
    liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur
    Beteiligt: May, Markus (Hrsg.); Baumann, Michael, (Hrsg.); Baumgartner, Robert, (Hrsg.); Eder, Tobias (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: May, Markus (Hrsg.); Baumann, Michael, (Hrsg.); Baumgartner, Robert, (Hrsg.); Eder, Tobias (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446638
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 196
    Schlagworte: Drache; Kultur; Geschichte; ; Drache; Literatur;
    Weitere Schlagworte: Alterität; Kinder- und Jugendliteratur; Fantasy; Literaturforschung; Medienforschung; Mediävistik; Phantastik; Kulturgeschichte; Literatur; Film; Allgemeine Literaturwissenschaft; Popkultur; Kulturwissenschaft; Dragons; Alterity; Children's and Youth Literature; Literature Research; Media Research; Medieval Studies; Cultural History
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten), Illustrationen
  24. Diskurse des Sonalen
    Klang, Kunst, Kultur
    Beteiligt: Herrmann, Britta (Hrsg.); Korten, Lars (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Vorwerk 8, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herrmann, Britta (Hrsg.); Korten, Lars (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947238156; 3947238150
    Weitere Identifier:
    9783947238156
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; LR 56820
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Musik (780)
    Schriftenreihe: Audiotexte: Klang - Kunst - Kultur ; Bd. 2
    Schlagworte: Klang <Motiv>; Ton <Akustik, Motiv>; Literatur; Geschichte; ; Literatur; Klang; Ton <Akustik>;
    Weitere Schlagworte: Auralität; Klangkunst; Klangrezeption; Komposition; Literaturforschung; Musik; Oralität; Poetik; Sound Studies; Tonalität; Ästhetik; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sonstiges
    Umfang: 304 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 22 cm
  25. Den Drachen denken
    liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur
    Beteiligt: May, Markus (Hrsg.); Baumann, Michael (Hrsg.); Baumgartner, Robert (Hrsg.); Eder, Tobias (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: May, Markus (Hrsg.); Baumann, Michael (Hrsg.); Baumgartner, Robert (Hrsg.); Eder, Tobias (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783837646634; 3837646637
    Weitere Identifier:
    9783837646634
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; LC 32000
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Körperschaften/Kongresse: Liminal Creatures - Figurationen des Drachen als das Andere (in) der Kultur (Veranstaltung) (2016, München)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 196
    Schlagworte: Kultur; Drache; Literatur
    Weitere Schlagworte: Alterität; Kinder- und Jugendliteratur; Fantasy; Literaturforschung; Medienforschung; Mediävistik; Phantastik; Kulturgeschichte; Literatur; Film; Allgemeine Literaturwissenschaft; Popkultur; Kulturwissenschaft; Dragons; Alterity; Children's and Youth Literature; Literature Research; Media Research; Medieval Studies; Cultural History; Literature; General Literature Studies; Popular Culture; Cultural Studies
    Umfang: 239 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g