Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 180.

  1. Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des Fastnachtspiels
    Autor*in: Freund, Karolin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056659
    RVK Klassifikation: GG 8091
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Fastnachtsspiel; Monolog; Literarisierung; Drama
    Weitere Schlagworte: Sachs, Hans (1494-1576)
    Umfang: Online-Ressource, 320 Seiten
  2. Mathesis und poiesis
    die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Die Chodentrilogie Jindřich Šimon Baars : Eine Untersuchung zur Literarisierung der Folklore am Beispiel des Chronikromans von Baar
    Autor*in: Ucen, Kim Karen
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Den Gegenstand vorliegender Untersuchung stellt die Prosa J.Š. Baars, konkret dann die "Chodentrilogie" ("Chodská trilogie" ) und ihre Beziehung zur Folklore wie auch zum literarhistorischen Kontext dar. Das heißt, daß in dieser Arbeit auch die... mehr

     

    Den Gegenstand vorliegender Untersuchung stellt die Prosa J.Š. Baars, konkret dann die "Chodentrilogie" ("Chodská trilogie" ) und ihre Beziehung zur Folklore wie auch zum literarhistorischen Kontext dar. Das heißt, daß in dieser Arbeit auch die wirtschaftlichen und sozialen Prozesse um die Jahrhundertwende berücksichtigt werden, die für die zeitgenössische Entwicklung der literarischen Werke nicht ohne Bedeutung sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Baar; Baars; Beispiel; Chodentrilogie; Chronikromans; Eine; Folklore; Folklorismus; Jindřich; katholische Reformbewegung; Literarisierung; Literarisierung der Folklore; Šimon; Ucen; Untersuchung; volkmundliches Material; Volksdichtung
    Umfang: 1 electronic resource (287 p.)
  4. Mathesis und poiesis
    die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 377053820X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5136 ; GE 3054 ; GE 4011 ; ER 700
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Rezeption; Enzyklopädie; Literarische Form; Literarisierung
    Umfang: 536 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Die Literarisierung von Musik und bildender Kunst um 1800
    Autor*in: Caduff, Corina
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770537637
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; GK 1221 ; GK 1223 ; LR 57700 ; LR 57710
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Musik <Motiv>; Kunst <Motiv>; Ästhetik; Musik; Kunst; Literarisierung
    Umfang: 386 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  6. Enzyklopädische Dichtungen
    Fallstudien zu Wissen und Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit
    Autor*in: Bulang, Tobias
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783050052793; 9783050051536
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6512 ; GF 6551 ; GF 6552
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur ; 2
    Schlagworte: Wissensvermittlung; Wissenschaftlicher Text; Poetizität; Literarisierung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Fischart, Johann (1546-1590): Affentheuerlich naupengeheurliche Geschichtklitterung; Wittenwiler, Heinrich: Der Ring; Hugo von Trimberg (1230-1313): Der Renner
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr., 2011

  7. Das 15. Jahrhundert
    Beteiligt: Frank, Günter (Herausgeber); Fuchs, Franz (Herausgeber); Herweg, Mathias (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag e.K., Stuttgart - Bad Cannstatt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frank, Günter (Herausgeber); Fuchs, Franz (Herausgeber); Herweg, Mathias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783772833281
    Weitere Identifier:
    9783772833281
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Das 15. Jahrhundert (2017, Bretten)
    Schriftenreihe: Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten ; MSB 15
    Schlagworte: Humanismus; Literatur; Theologie
    Weitere Schlagworte: Friedrich Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1415-1493); Friedrich Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1194-1250); Friedrich Preußen, König (1712-1786); Habsburger Dynastie : 1200-; (Produktform)Electronic book text; Herzog Albrecht IV. von Bayern; Protestantische Theologie; Europa; Geschichtsschreibung; Theologie 15. Jahrhundert; Mystik; Philosophiegeschichte; Adam Werner von Themar; 15. Jahrhundert; Religionsgeschichte; Thomas Prischuch; Kartäuser; Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS037020: HISTORY / Renaissance; (VLB-WN)9554: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Geschichte / Mittelalter; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Frühe Neuzeit; Brant, Sebastian; Buchmalerei 15. Jahrhundert; Eneas Silvio Piccolomini; Friedrich III.; Humanismus; Johannes von Tepl; Konstanzer Konzils (1417/18); Leibniz; Literarisierung; Narrenschiff; Reichsversammlungen unter Friedrich III; Reisekönigtum; Sophistik; Wissenschaftsgeschichte; theologische Hermeneutik
    Umfang: Online-Ressource, 560 Seiten
  8. Das 15. Jahrhundert
    Beteiligt: Frank, Günter (HerausgeberIn); Fuchs, Franz (HerausgeberIn); Herweg, Mathias (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag, Stuttgart

    Das 15. Jahrhundert wird gemeinhin als Inkubationszeit betrachtet, als eine Ära wichtiger Umbrüche und Innovationen, die vor 1500 eintraten, ihre Wirkung allerdings erst im folgenden Jahrhundert zur vollen Entfaltung brachten. Dabei ist dieses... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Das 15. Jahrhundert wird gemeinhin als Inkubationszeit betrachtet, als eine Ära wichtiger Umbrüche und Innovationen, die vor 1500 eintraten, ihre Wirkung allerdings erst im folgenden Jahrhundert zur vollen Entfaltung brachten. Dabei ist dieses Jahrhundert nicht primär ›gerade noch‹ (›Herbst des Mittelalters‹) oder ›noch nicht‹ (Vor-Reformation), sondern eine auf vielen Feldern vitale Zeit von selbstständigem Rang, die es perspektivenreich zu sichten und zu erörtern gilt. Der vorliegende Band illustriert aus einem fachübergreifenden Blickwinkel das reiche und vielfältige geistig-kulturelle Leben des Jahrhunderts für sich, losgelöst von möglichenfalls später aus ihm hervorgegangenen Phänomenen der Religions-, Medien-, Globalisierungs- und Wissen(schafts)sgeschichte. Dieses Leben bietet Ansatzpunkte und Forschungsgebiete für viele Disziplinen, die in diesem Tagungsband versammelt sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Der Autor als Text
    Heinrich von Kleists literarische Rezeption
    Autor*in: Gawe, Nina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Seit dem aufsehenerregenden Doppelselbstmord am Kleinen Wannsee im Jahr 1811 ist Heinrich von Kleist immer wieder zum Gegenstand der Literatur geworden. Die Studie nimmt diese bislang wenig erforschten literarischen Inszenierungen des Autors in den... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit dem aufsehenerregenden Doppelselbstmord am Kleinen Wannsee im Jahr 1811 ist Heinrich von Kleist immer wieder zum Gegenstand der Literatur geworden. Die Studie nimmt diese bislang wenig erforschten literarischen Inszenierungen des Autors in den Blick. Im Zuge eines historischen Zugriffs werden Texte vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 1945 sowie die in ihnen entworfenen Kleist-Bilder exemplarisch analysiert. Neben kanonisierten Texten werden auch populäre Unterhaltungstexte sowie weniger bekannte oder offenbar längst vergessene Romane, Novellen und Dramen untersucht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Autorschaftsdebatte in der Literatur- und Kulturwissenschaft wird dabei besonders nach Kleist als Figur des Autors gefragt. Die zentralen Erkenntnisinteressen gelten der Inszenierung und Funktionalisierung der Kleist’schen Autorschaft, wobei auch die Autorschaft derer, die über Kleist schreiben, mit in den Blick genommen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Zur Literarisierung naturwissenschaftlicher Erkenntnis und der Empfindung des Erhabenen
    Raoul Schrotts Epos "Erste Erde" - Kritik und Kommentar
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ergon - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Naturwissenschaftliche Erkenntnis und das Erhabene werden selten zusammengedacht. Die vorliegende Studie ermöglicht durch die Überlappung von Philologie, Philosophie und Naturwissenschaft einen genuin interdisziplinären Zugriff auf Raoul Schrotts... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Naturwissenschaftliche Erkenntnis und das Erhabene werden selten zusammengedacht. Die vorliegende Studie ermöglicht durch die Überlappung von Philologie, Philosophie und Naturwissenschaft einen genuin interdisziplinären Zugriff auf Raoul Schrotts Epos „Erste Erde“. Dessen 2016 erschienenes Epos verarbeitet anstelle einer mythischen Kosmogonie unterschiedliche naturwissenschaftlichen Erklärungen vom Urknall bis zur Entstehung des Menschen auf der Erde.Die Arbeit beleuchtet eine für einen Gegenwartsautor ungewöhnliche Gattung (Epos). Zudem wird eine neue Theorie des Erhabenen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und ihrer Bedeutung für uns Menschen angedacht. Am Beispiel einiger Literarisierungen mathematischer und moderner physikalischer Zusammenhänge lässt sich der hohe Grad an Kohärenz von Form und Inhalt in Schrotts Text herausbilden. Das Erhabene erweist sich so als Indiz für die Verschränkung von Ästhetik, Ethik und Wissen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956505720; 9783956505737
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2019
    Schriftenreihe: Literatura ; 41
    Schlagworte: Philosophie; Information; Naturwissenschaft; Erkenntnis; Physik; Wissen; Ästhetik; Ethik; Erfahrung; Das Erhabene; Hegel; Immanuel Kant; Kant; Unendlich; Conditio Humana; Benjamin; erhaben; sublime; Epos; epic; Raoul Schrott; Erste Erde; Literarisierung; ELINAS; Ethik der Textkulturen; unendlich; Unendliche; knowledge; philosophy; ethics; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Gegenwart; present; Immanuel Kant; experience; Bilden; educate
    Umfang: 1 Online-Ressource (93 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Verdichtung von Analytik, Ästhetik und Ethik -- Harte Brüche - Abriss der Handlung -- Zum Mehrwert des epischen Gestus -- Das Janusköpfige des Erhabenen -- Literarisierungen des Erhabenen -- Das Bröckeln des Erhabenen - Schlussgedanken -- Literaturverzeichnis -- Register -- Danksagung

  11. Zur Literarisierung naturwissenschaftlicher Erkenntnis und der Empfindung des Erhabenen
    Raoul Schrotts Epos "Erste Erde" - Kritik und Kommentar
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Naturwissenschaftliche Erkenntnis und das Erhabene werden selten zusammengedacht. Die vorliegende Studie ermöglicht durch die Überlappung von Philologie, Philosophie und Naturwissenschaft einen genuin interdisziplinären Zugriff auf Raoul Schrotts... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Naturwissenschaftliche Erkenntnis und das Erhabene werden selten zusammengedacht. Die vorliegende Studie ermöglicht durch die Überlappung von Philologie, Philosophie und Naturwissenschaft einen genuin interdisziplinären Zugriff auf Raoul Schrotts Epos „Erste Erde“. Dessen 2016 erschienenes Epos verarbeitet anstelle einer mythischen Kosmogonie unterschiedliche naturwissenschaftlichen Erklärungen vom Urknall bis zur Entstehung des Menschen auf der Erde. Die Arbeit beleuchtet eine für einen Gegenwartsautor ungewöhnliche Gattung (Epos). Zudem wird eine neue Theorie des Erhabenen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und ihrer Bedeutung für uns Menschen angedacht. Am Beispiel einiger Literarisierungen mathematischer und moderner physikalischer Zusammenhänge lässt sich der hohe Grad an Kohärenz von Form und Inhalt in Schrotts Text herausbilden. Das Erhabene erweist sich so als Indiz für die Verschränkung von Ästhetik, Ethik und Wissen. This study pursues a genuinely interdisciplinary approach to Raoul Schrott's epic “Erste Erde” (2016) by looking at it from a philological, philosophical and scientific perspective. The focus is on the linguistic and phenomenological constitution of the sublime as an indication of the entanglement of aesthetics, ethics, and natural scientific knowledge. In the book, examples of the linguification of modern physical and deeper mathematical insights within the epic are analysed. On the one hand, this leads to a new theory about the emergence of the sublime in the context of scientific knowledge and the origin of its relevance for humans. On the other hand, the approach of conveying scientific knowledge within an epic is evaluated. Eventually, this analysis illustrates the coherence of form and content within Schrott's magnum opus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956505737
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatura ; 41
    Schlagworte: Information; Naturwissenschaft; Physik; Ästhetik; Ethik; Erfahrung; Das Erhabene; Hegel; Kant; Unendlich; Conditio Humana; Benjamin; erhaben; sublime; Epos; epic; Raoul Schrott; Erste Erde; Literarisierung; ELINAS; Ethik der Textkulturen; unendlich; Unendliche
    Umfang: 1 Online-Ressource (93 S.)
  12. Terror und Roman
    9/11-Diskurse in Frankreich und Spanien
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der 11. September 2001 gilt als weltverändernde Zäsur und transnationales Medienereignis. Selten ist jedoch ernsthaft überprüft worden, ob die These von der globalen Zäsur auch für unsere europäischen Nachbarn gilt. Hier setzt die Studie an und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der 11. September 2001 gilt als weltverändernde Zäsur und transnationales Medienereignis. Selten ist jedoch ernsthaft überprüft worden, ob die These von der globalen Zäsur auch für unsere europäischen Nachbarn gilt. Hier setzt die Studie an und untersucht die Rezeption des „Onze Septembre“ bzw. „11-S“ in Frankreich und Spanien. Neben einer Begriffsschärfung und historischen Perspektivierung von ‚Terror‘ und ‚Terrorismus‘ stellt die Arbeit zentrale Thesen französischer und spanischer Wissenschaftler*innen aus Geschichte, Philosophie, Politik- und Medienwissenschaft vor. Französische und spanische Romane über „9/11“ und die Madrider Zuganschläge im Jahr 2004 werden umfassend systematisch analysiert. Wie sich die Romane einem Ereignis nähern, dass sich auf den ersten Blick der Interpretation und Sinnstiftung entzieht, wird anhand von narrativen Mustern, Mythen und Metaphern nachvollzogen. Dabei geht es auch um die Frage, welche Rolle fiktionaler Literatur angesichts von globalem Terrorismus zukommt und wie globale Ereignisse mit nationalen Erinnerungsdiskursen verknüpft werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Schule, Theatrum, Maison de Jeux
    erzählte Topographien der Erziehung im Barock
    Autor*in: Breuer, Ingo
    Erschienen: 2016

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Institutionen der Pädagogik; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2016; (2016), Seite 59-85; 479 Seiten
    Schlagworte: Schule; Schulkritik; Öffentliche Erziehung; Literarisierung; Satire; Student <Motiv>; Gelehrter <Motiv>; Frauenbildung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Happel, Eberhard Werner (1647-1690); Sorel, Charles (1582-1674); Harsdörffer, Georg Philipp (1607-1658): Frawen-Zimmer Gespräch-Spiel
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 80-85

  14. Wie der Humanismus akademisch wurde
    Bildungskonzepte und -praxis im 15. und 16. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung des Oberrheins
    Erschienen: 2013

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Von artes liberales zu liberal arts; Freiburg i. Br. : Rombach, 2013; (2014), Seite [89]-108; 140 S.

    Schlagworte: Humanismus; Begriff; Humanistische Bildung; Verbreitung; Buchdruck; Schulbildung; Hochschulbildung; Literarisierung; Artes liberales; Philologie; Artistenfakultät
    Umfang: Ill.
  15. Leser, Lesergeschichten und -gruppen, Lesestoffe in der Neuzeit (1450 - 1850)
    Konsum, Rezeptionsgeschichte, Materialität
    Erschienen: 2010

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Theorie und Forschung; Berlin : de Gruyter Saur, 2010; (2010), Seite 443-502; XVI, 602 S.
    Schlagworte: Leseforschung; Forschungsgegenstand; Leser; Lektüre; Beschaffung; Vergesellschaftung; Lesegesellschaft; Bibliothek; Benutzung; Buchdruck; Alphabetisierung; Literarisierung; Leseverhalten; Leser <Motiv>; Bildliche Darstellung; Forschungsbedarf
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 491 - 502

  16. "Das Haderwasser": Bau der Möhne-Talsperre als Romanvorlage
    das letzte Werk des Bönener Schriftstellers Dietrich Darenberg

    Bibliothek des Ruhrgebiets, Dokumentation Ruhrgebiet
    in:IBZ 529:41 (2020), S. 50-55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Jahrbuch Kreis Unna; Unna, 2020; Band 41 (2020), Seite 50-55
    Schlagworte: Roman; Literarisierung; Möhnetalsperre <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Darenberg, Dietrich (1879-1917)
    Umfang: Illustrationen
  17. Bernal Díaz del Castillo, Doña Marina und die hohe Kunst der Historiographie
    eine Umfeldanalyse der "Historia Verdadera de la Conquista de la Nueva España"
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2014/1353
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    roml792.h333
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    42A8996
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    FSFD1059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    w36799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631648094; 363164809X
    Weitere Identifier:
    9783631648094
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika ; 15
    Schlagworte: Literarisierung; Fiktion; Geschichtsschreibung; Wahrheit
    Weitere Schlagworte: Díaz del Castillo, Bernal (1496-1584): Historia verdadera de la conquista de la Nueva España
    Umfang: 215 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2013

  18. Une langue à soi
    propositions
    Beteiligt: Lignereux, Cécile (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Presses Univ. de Bordeaux, Pessac

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2009/2123
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lignereux, Cécile (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782867815348
    Schlagworte: Konstruktion; Sprache; Selbst; Literarisierung; Poetik; Stilistik; Indirekte Rede
    Umfang: 342 S.
  19. Subtexte der Menschheitsgeschichte
    zur Literarisierung von Geschichtsphilosophie bei Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland
    Autor*in: Kuhn, Kristina
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PK135 K96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr558.k96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    KXH/KUHN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hf3630
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 79771
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHA1882
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHA1882+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-3168
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    KXHA3520
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837642995; 3837642992
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literarisierung; Geschichtsphilosophie; Narrativität
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Wieland, Christoph Martin (1733-1813)
    Umfang: 610 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2014

  20. Von der Reisenotiz zum Buch
    zur Literarisierung und Publikation privater Reisebriefe Hermann von Pückler-Muskaus und Fanny Lewalds ; mit unveröffentlichten Nachlassdokumenten
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Thelem, Dresden

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2010/4176
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw73204.k62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CII1331
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 27852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    111-411
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783939888987
    Weitere Identifier:
    9783939888987
    DDC Klassifikation: Geografie, Reisen (910); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Reise <Motiv>; Veröffentlichung; Literarisierung
    Weitere Schlagworte: Pückler-Muskau, Hermann von (1785-1871); Lewald, Fanny (1811-1889)
    Umfang: 347 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009

  21. La imaginación novelesca
    Bernal Díaz entre géneros y épocas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Iberoamericana [u.a.], Madrid

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2009/9395
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    FSFD1059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Romanisches Seminar, Bibliothek
    412/Ib-L8000D600EST/1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    FSFD1041
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783865274854; 9788484894322
    Weitere Identifier:
    9783865274854
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860); Geschichte Nordamerikas (970)
    Schriftenreihe: Nuevos hispanismos ; 7
    Schlagworte: Fiktion; Geschichtsschreibung; Literarisierung; Wahrheit
    Weitere Schlagworte: Díaz del Castillo, Bernal (1496-1584): Historia verdadera de la conquista de la Nueva España
    Umfang: 207 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: México, El Colegio, Diss.

  22. "Ich will nichts wissen!"
    Tabus und ihre Literarisierung um 1800: Lessing, Kleist und Goethe
    Autor*in: Wang, Qing
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Ergon Verlag, Würzburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PB880 W246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr588.w246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 63668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783956501357; 3956501357
    Weitere Identifier:
    9783956501357
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Literatura ; Band 35
    Schlagworte: Tabu <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781); Kleist, Heinrich von (1777-1811); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Goethe; Kleist; Lessing; Literarisierung; Tabu; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 224 Seiten, 24 cm, 455 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Humboldt Universität zu Berlin, 2015

  23. Mathesis und poiesis
    die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; EC 5136 ; GE 3054
    Schlagworte: Literarisierung; Prosa; Literarische Form; Rezeption; Deutsch; Enzyklopädie
    Umfang: 536 S., Ill
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2009.58304

  24. The love affair as a work of art
    Autor*in: Hofstadter, Dan
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Farrar, Straus and Giroux, New York

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    97/1746
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0374192316
    Schlagworte: Literarisierung; Liebesbeziehung; Schriftsteller; Liebesbeziehung <Motiv>; Literatur; Französisch
    Umfang: XXI, 314 S.
  25. Terror und Roman
    9/11-Diskurse in Frankreich und Spanien
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    KIB5803
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/2659
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romc870.h516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Romanisches Seminar, Bibliothek
    412/R34-229
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 91082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOW2702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11EZZT1333
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-3805
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    BO/mt54781
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt