Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 70.

  1. Was fehlt
    Unterdrückte Stimmen in der Literatur
    Autor*in: Olsen, Tillie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aufbau Digital, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frey, Nina (Übersetzer); Oeser, Hans-Christian (Übersetzer); Wolf, Julia (Verfasser eines Geleitworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783841230829
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Schriftsteller; Literatur; Schriftstellerin; Literarisches Leben; Literaturproduktion; Frauenliteratur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LCO019000; (BISAC Subject Heading)DNF; (BISAC Subject Heading)LCO011000: LITERARY COLLECTIONS / Letters; (BISAC Subject Heading)LCO010000: LITERARY COLLECTIONS / Essays; (BISAC Subject Heading)LCO000000: LITERARY COLLECTIONS / General; (BISAC Subject Heading)BIO022000: BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Women; (BISAC Subject Heading)BIO007000: BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary Figures; (BIC subject category)F: Fiction & related items; (BIC subject category)BK: Collected biographies; (BIC subject category)BM: Memoirs; (BIC subject category)BJ: Diaries, letters & journals; (BIC subject category)BGLA: Autobiography: literary; (BIC subject category)BGL: Biography: literary; Literarische Essays; Neuentdeckung; Erstmals auf Deutsch; Erstübersetzung; Feminismus; Intersektionalität; Benachteiligte Milieus; Diskriminierung; Literarisches Leben; Virginia Woolf; Ein Zimmer für sich allein; Sprache und Sein; Kübra Gümüşay; Kübra Gümüsay; (VLB-WN)9118: Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews; (BISAC Subject Heading)LCO019000: LITERARY COLLECTIONS / Women Authors
    Umfang: Online-Ressource, 208 Seiten
  2. Sigrid Damm
    Gespräche und Texte über Werk und Weggefährten
    Beteiligt: Kaufmann, Ulrich (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Quintus-Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaufmann, Ulrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783969820261; 396982026X
    Weitere Identifier:
    9783969820261
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Damm, Sigrid;
    Weitere Schlagworte: Friedrich Schiller; Christa Wolf; Eva Strittmatter; Bestseller; Leben und Werk; Volker Braun; Hans Kaufmann; Günter de Bruyn; Erwin Strittmatter; Ulrike Lorenz; Horst Drescher; Ulrich Kaufmann; Literarische Essays; Hamster Damm; Gespräche; Ulrich Schacht; vielgelesen; Frank Schneider; Franz Fühmann; Frühwerk
    Umfang: 351 Seiten, Illustrationen, 20.5 cm x 12.5 cm
  3. Chi boy
    native sons and Chicago reckonings
    Autor*in: Norris, Keenan
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Mad Creek Books, an imprint of The Ohio State University Press, Columbus

    "Personal essays about the author's family woven together with cultural history and critique about the Great Migration to Chicago, Northern segregation, the life and work of Richard Wright and other Black Chicago intellectuals, Black masculinity, and... mehr

     

    "Personal essays about the author's family woven together with cultural history and critique about the Great Migration to Chicago, Northern segregation, the life and work of Richard Wright and other Black Chicago intellectuals, Black masculinity, and the specter of violence in Chicago"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
  4. Handbuch für die Liebe.
    Erschienen: 2024
    Verlag:  FISCHER Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Wie kann in Zeiten des Krieges an die Rettung der Welt gedacht werden? Mit der Freiheit ihres Romandenkens zeigt Marlene Streeruwitz im "Handbuch für die Liebe." mögliche Fluchtwege aus dem unübersichtlichen Chaos der Gegenwart auf. Liebe gilt dabei... mehr

     

    Wie kann in Zeiten des Krieges an die Rettung der Welt gedacht werden? Mit der Freiheit ihres Romandenkens zeigt Marlene Streeruwitz im "Handbuch für die Liebe." mögliche Fluchtwege aus dem unübersichtlichen Chaos der Gegenwart auf. Liebe gilt dabei als Antidot zum Krieg. "Was Liebe ist, wissen wir von Anfang an", sie ist eine Grunderfahrung aus "der allerersten Zeit" unserer Existenz. Diese Liebe - jenseits von patriarchaler Besetzung und romantischen Idealen - gilt es zu bewahren und als Aufbruch in eine freie und demokratische Gesellschaft auszuweiten. In der Weiterführung ihres "Handbuchs gegen den Krieg." lässt sie uns an ihrer Denkbewegung teilhaben und beschreitet völlig neue Wege

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596710669
    Weitere Identifier:
    9783596710669
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Gesellschaft und Sozialwissenschaften; Literarische Essays; Literaturwissenschaft, allgemein
    Weitere Schlagworte: Anspruchsvolle Literatur; Elternliebe; Feminismus; Frieden; Gesellschaftskritik; Handbuch gegen den Krieg; Kinder; Krieg; Lebensentwurf; Literarischer Essay; Mutter; Patriarchat; Pazifismus; Politik; Zukunft; Österreich
    Umfang: 80 Seiten, Pappband, 19 cm x 12.5 cm
  5. Vertraute Dinge, fremde Dinge
    Essays
    Autor*in: Cole, Teju
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    WV998 C689K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A7256
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strätling, Uda (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518468746
    Weitere Identifier:
    9783518468746
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Suhrkamp Taschenbuch ; 4874
    Weitere Schlagworte: Taschenbuch / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945; Kunst; Gleichheit; New Yorker; Europa; Reportagen; Malerei; Schweiz; Jeder Tag gehört dem Dieb; Kultur; Nigeria; Open City; Walter Benjamin; Literaturgeschichte; Literatur; New York Times Magazine; Fotografie; Afrika; Atlantic; USA; Reisen; Black Lives Matter; Kunstgeschichte; Literarische Essays; James Baldwin; Essays; Geschichte
    Umfang: 415 Seiten, Illustrationen
  6. Die Wüste
    Literaturgeschichte einer Urlandschaft des Menschen
    Autor*in: Nol, Ḥayim
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:ED 3010 0004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ge II 1298.1
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    BOQ 108
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CSNN1623
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbg 9950
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A3184
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOQ2100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    IB 8066
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783374063574; 3374063578
    Weitere Identifier:
    9783374063574
    DDC Klassifikation: Religion (200); Literatur und Rhetorik (800); Bibel (220)
    Schlagworte: Religiöse Literatur; Literatur; Wüste <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ideengeschichte; Kulturgeschichte; Literarische Essays
    Umfang: 677 Seiten, 8 ungezählte Seiten, Illustrationen, 24 cm
  7. Der chinesische Paravent
    wie der Kolonialismus in deutsche Wohnzimmer kam
    Autor*in: Kuhn, Nicola
    Erschienen: 2024
    Verlag:  dtv, München

    Rezension: Deutsche Kolonialgeschichte in elf Fundstücken Koloniales Erbe als Familiengeschichte - Beutestücke in deutschen Wohnzimmern Paravent, Teeservice, Speere, Schild und Papagei: Nicola Kuhn stellt Artefakte vor, die viel über die... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rezension: Deutsche Kolonialgeschichte in elf Fundstücken Koloniales Erbe als Familiengeschichte - Beutestücke in deutschen Wohnzimmern Paravent, Teeservice, Speere, Schild und Papagei: Nicola Kuhn stellt Artefakte vor, die viel über die Kolonialzeit erzählen. Von Missionaren, Militärs, Siedlern oder Händlern als Trophäen und Erinnerungsstücke mitgebracht, verbirgt sich hinter jedem Objekt immer auch die Tragödie eines besetzen Landes und seiner Menschen. Die Fundstücke bezeugen die extreme Gewalt wie das vermeintlich friedliche Miteinander, radikale Ausbeutung, doch auch Versuche von Annäherung. Zu Wort kommen auch die heutigen Besitzer, die einen Umgang mit diesem Erbe finden müssen. Erzählerisch entwirft Nicola Kuhn so ein Panorama deutscher Kolonialherrschaft. Sie ist der Meinung: Nach einem Jahrhundert des Schweigens ist es Zeit, sich ein Bild zu machen. Welt und Wohnzimmer sind fulminant erzählerisch miteinander verbunden. Nicola Kuhn ist Expertin für Raubkunst und renommierte Journalistin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783423284035; 342328403X
    Weitere Identifier:
    9783423284035
    RVK Klassifikation: NQ 9400
    Schlagworte: Biografien: historisch, politisch, militärisch; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; Kolonialismus und Imperialismus; Literarische Essays; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Afrika; Artefakte; Ausbeutung; Benin-Bronzen; Beutekunst; Boxeraufstand; China
    Umfang: 364 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 12.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 355-360

  8. Der Konjunktiv der Bilder
    meine virtuelle Kamera (K.I.)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Spector Books, Leipzig

    Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion. Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und... mehr

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion. Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß.In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der "virtuellen Kamera" auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die "virtuelle Kamera" einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt.Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schrift- steller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.In The Dragonfly's Eye, 92-year-old author and filmmaker Alexander Kluge tests out the cooperative capacities of the Stable Diffusion model, which uses AI to process images. As a film-maker, he has many years of experience in dealing with the camera and its ways of seeing, which are unlike how a person sees. As a result, he is particularly curious about the different images that AI can generate. Kluge's essay in the book reflects on the idiosyncrasies of these new types of images, in which chance factors and errors create subjunctive forms, resulting in open images that are hard to place. Kluge establishes rules for using the "virtual camera" and thus contributes to a debate on how AI should be handled. In a series of stories combining images and text-ranging from cases of phantom pregnancy in East Germany via Philemon and Baucis to the mercenary Yevgeny Prigozhin-he examines how the "virtual camera" opens up a space in which stories can be told and imagined in a new way. Alexander Kluge (b. 1932 in Halberstadt) is a screenwriter, film and TV producer, writer, philosopher, and one of the most influential exponents of New German Cinema

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783959058360; 3959058365
    Weitere Identifier:
    9783959058360
    RVK Klassifikation: ST 300-ST 308 ; AP 94100
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Volte expanded ; Band 13
    Schlagworte: Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik; Kunsttheorie; Künstliche Intelligenz; Literarische Essays
    Weitere Schlagworte: Bilder; Filmgeschichte; Künstliche Intelligenz; Neuer deutscher Film; virtuell
    Umfang: 479 Seiten, Illustrationen
  9. Studien zu Leben und Werk von Gustav Regler
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der im saarländischen Merzig geborene Gustav Regler (1898–1963) zählt zu den interessanten, aber dennoch vergessenen Schriftstellern der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Seine Werke reflektieren die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges, seine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der im saarländischen Merzig geborene Gustav Regler (1898–1963) zählt zu den interessanten, aber dennoch vergessenen Schriftstellern der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Seine Werke reflektieren die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges, seine Rolle im ­Saarkampf, seine Zeit als Kommissar der Internationalen ­Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg, die Jahre des Exils in Frankreich und in Mexiko und schließlich die Anfänge einer europäischen Nachkriegsordnung im Schatten des Kalten Krieges. Aber nicht nur als Zeuge der epochalen Umstürze des 20. Jahrhunderts ist ­Regler ein bemerkenswerter Autor. Im Spannungsfeld von Realismus und Neoromantik, Neuer Sachlichkeit und den Avantgarden seiner Generation hat er zu einer ganz eigenen Form einer littérature engagée gefunden. Die Studien des Bandes beleuchten in jeweils einzelnen Ansätzen biographische wie autobiographische Fragestellungen und bieten neben Deutungen und Analysen seiner Dichtungen auch ideen- und motivgeschichtliche Kommentare.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056581
    Weitere Identifier:
    9783772056581
    RVK Klassifikation: GM 5086
    Schriftenreihe: Passagen ; Band 3
    Schlagworte: Biografien: Literatur; Memoiren, Berichte/Erinnerungen; Literarische Essays; Gustav Regler; Exil; deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts; Erster Weltkrieg
    Umfang: 1 Online-Ressource (184 Seiten), Illustrationen
  10. Bengal and Italy
    Transcultural Encounters from the Mid-19th to the Early 21st Century
    Beteiligt: Chakravarti, Paromita (Hrsg.); Prayer, Mario (Hrsg.)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Routledge, New York ; London

    It is a collection of 10 essays on the transcultural encounter between Bengal and Italy from the late 19 & 20th century. It explores the largely unknown features of a multifaceted dialogue in the fields of literature, music, architecture, art,... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    It is a collection of 10 essays on the transcultural encounter between Bengal and Italy from the late 19 & 20th century. It explores the largely unknown features of a multifaceted dialogue in the fields of literature, music, architecture, art, cinema, diplomacy, entrepreneurship, travels, education and intellectual engagement

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chakravarti, Paromita (Hrsg.); Prayer, Mario (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781032423043; 9781032423050
    Schriftenreihe: Routledge studies in comparative literature
    Schlagworte: Kulturaustausch
    Weitere Schlagworte: 20th century history: c 1900 to c 2000; HISTORY / Essays; HISTORY / Social History; LITERARY CRITICISM / Asian / Indic; LITERARY CRITICISM / European / Italian; Literarische Essays; Literary essays; Literatur: Geschichte und Kritik; Literature: history & criticism; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte; Bangladesch; Bangladesh; India; Italien
    Umfang: XII, 235 Seiten, 12 Illustrationen und Porträts
    Bemerkung(en):

    List of illustrationsAcknowledgements ContributorsIntroduction: Paromita Chakravarti & Mario Prayer Part 1. Encounters in words and sounds: Literature, Music, Performance- Chapter 1. From Dante to Rabindranath: An Unfolding Renaissance: Sukanta Chaudhuri- Chapter 2. Rabindranath Tagore as Reflected in the Works of Early-20th-Century Italian Composers: Luisa Prayer- Chapter 3. Translating Cultures: Italian Dramatists on the Bangla Stage: Paromita ChakravartiPart 2. Encounters in shapes and images: Architecture, Art, Cinema- Chapter 4. Neoclassical Architecture in 19th-Century Calcutta and the Case of Bengali Domestic Residences: Monolina Bhattacharyya- Chapter 5. The Italian Connection to Indian Art in Calcutta: The Contribution of Olinto Ghilardi and Sashi Hesh in the Late 19th and Early 20th Centuries: Rituparna Basu- Chapter 6. Before Neorealism, After Commedia: Tracing an Aesthetic Décalage: Trinankur BanerjeePart 3. Encounters through experience: Business, Travel, Politics- Chapter 7. Italy and the Discovery of India: The Early Phase of Italian Foreign Policy in Bengal (1849-1936): Marzia Casolari- Chapter 8. "The Italian [...] who Comes Here to try his Luck [...] Only Deals in Trade": Italian Traders in Bengal 1850-1950 ca.: Antonella Viola- Chapter 9. Travels in Italy: Bengali Writings in the Late 19th and Early 20th Centuries: Sanjukta Das Gupta- Chapter 10. Emissaries of Swadeshi: Bengali Internationalists in Inter-War Italy: Mario Prayer- Postscript. Interview of Consul General Dr. Gianluca Rubagotti with the Editors of the Volume on Continuing Cultural Exchanges Between Italy and BengalIndex

  11. The cultural and historical heritage of colonialism
    interrogating the postcolony
    Beteiligt: Usongo, Kenneth (Hrsg.)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne

    In the time since most African countries achieved independence from European colonial powers, it is unfortunate that these nations are still politically, economically, and culturally reordered by their former colonisers. This book argues that these... mehr

    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the time since most African countries achieved independence from European colonial powers, it is unfortunate that these nations are still politically, economically, and culturally reordered by their former colonisers. This book argues that these nations often slavishly emulate Western values to the detriment of indigenous ones

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Usongo, Kenneth (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781527596948; 152759694x
    RVK Klassifikation: HP 1120 ; HP 1220
    Weitere Schlagworte: African history; Afrikanische Geschichte; Colonialism & imperialism; Kolonialismus und Imperialismus; LITERARY COLLECTIONS / Essays; LITERARY CRITICISM / General; Literarische Essays; Literary essays; Literary studies: post-colonial literature; Literaturwissenschaft: postkoloniale Literatur; Africa; Afrika
    Umfang: vi, 196 Seiten
    Bemerkung(en):

    This book first publihed 2022. The present binding first published 2023

  12. Sigrid Damm
    Gespräche und Texte über Werk und Weggefährten
    Beteiligt: Kaufmann, Ulrich (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Quintus-Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Paderborn
    CSND1940
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-691
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaufmann, Ulrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783969820261; 396982026X
    Weitere Identifier:
    9783969820261
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Damm, Sigrid;
    Weitere Schlagworte: Damm, Sigrid (1940-); Friedrich Schiller; Christa Wolf; Eva Strittmatter; Bestseller; Leben und Werk; Volker Braun; Hans Kaufmann; Günter de Bruyn; Erwin Strittmatter; Ulrike Lorenz; Horst Drescher; Ulrich Kaufmann; Literarische Essays; Hamster Damm; Gespräche; Ulrich Schacht; vielgelesen; Frank Schneider; Franz Fühmann; Frühwerk; Preisträgerin; Goethe; DDR-Literatur; Alfred Wellm; Sigrid Damm; Ulrike Wendt; Romantik
    Umfang: 351 Seiten, 40 Illustrationen, 20.5 cm x 12.5 cm
  13. Der Nagel im Kopf
    Journal 2011-2020
    Autor*in: Nizon, Paul
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw70022.n147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CSCN2405
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kässens, Wend (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518429617; 3518429612
    Weitere Identifier:
    9783518429617
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Nizon, Paul;
    Weitere Schlagworte: Nizon, Paul (1929-); Nizon, Paul; Erzählungen; Literatur; Literarische Notizen; Betrachtungen; Selbsterforschung; Schreiberfahrung; Künstlerexistenz; Einsamkeit; Schriftsteller; Verlust; Journal; Leben; Literarisches Tagebuch; Lebensbetrachtung; Literarische Essays
    Umfang: 263 Seiten
  14. <<Die>> Wüste
    Literaturgeschichte einer Urlandschaft des Menschen
    Autor*in: Nol, Ḥayim
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783374063574; 3374063578
    Weitere Identifier:
    9783374063574
    DDC Klassifikation: Religion (200); Bibel (220); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Wüste <Motiv>; Religiöse Literatur; Geschichte; ; Wüste <Motiv>; Literatur; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Ideengeschichte; Kulturgeschichte; Literarische Essays
    Umfang: 677 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  15. Vertraute Dinge, fremde Dinge
    Essays
    Autor*in: Cole, Teju
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strätling, Uda
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518468746; 351846874X
    Weitere Identifier:
    9783518468746
    RVK Klassifikation: HU 9801
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Suhrkamp Taschenbuch ; 4874
    Schlagworte: Fotografie; Kunst; Literatur; Politik; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Gleichheit; New Yorker; Jeder Tag gehört dem Dieb; Geschichte; Open City; Literaturgeschichte; Literatur; Kunst; New York Times Magazine; Walter Benjamin; Malerei; Schweiz; Essays; Reportagen; Nigeria; Kultur; USA; Reisen; Black Lives Matter; Afrika; Fotografie; Literarische Essays; Atlantic; Kunstgeschichte; James Baldwin; Europa; Taschenbuch / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Umfang: 415 Seiten, Illustrationen, 19 cm, 398 g
    Bemerkung(en):

    Bibliographie: Seite 408-[411]

  16. Auch der Esel hat eine Seele
    frühe Texte und Kolumnen 1963-1971
    Autor*in: Bichsel, Peter
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mazenauer, Beat (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518470046; 3518470043
    Weitere Identifier:
    9783518470046
    RVK Klassifikation: GN 3227
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Schriftenreihe: suhrkamp taschenbuch ; 5004
    Weitere Schlagworte: Sonntags Journal; Schweizer Literatur; Schweizer Autor; Prager Frühling; Gottfried Keller; Walter Höllerer; 85. Geburtstag Peter Bichsel; Weltwoche; Gruppe 47; Vietnamkrieg; Berliner Colloquium; 1964-1970; unveröffentlichte Texte; Rezensionen; Literarische Essays; 60er Jahre; Max Frisch; Zürcher Woche; Politisches Weltgeschehen; Am Rand notiert; Kolumnen; Kultur; Feuilleton; Friedrich Dürrenmatt; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 350 Seiten, 21 cm x 13 cm, 408 g
  17. Was fehlt
    unterdrückte Stimmen in der Literatur
    Autor*in: Olsen, Tillie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aufbau, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Writings on subaltern practice
    Autor*in: Mahboob, Ahmar
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    Subaltern theory emerged as a small voice within academia decades ago. Over time, this work generated significant debate and numerous publications, talks, and conferences. However, little has changed in the experienced lives of the masses. This led... mehr

    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Subaltern theory emerged as a small voice within academia decades ago. Over time, this work generated significant debate and numerous publications, talks, and conferences. However, little has changed in the experienced lives of the masses. This led people to wonder: "the subalterns seem to have a voice, but can they take action?"; or, in other words, is there subaltern practice? This collection of essays and poems, written with a broad audience in mind, hopes to demonstrate not just how the subaltern can identify and question hegemonic practices, but how they can create alternative frameworks and material that enable themselves and their communities. In doing so, this book aims to demonstrate not just how deep the colonial poisons run, but also how to detoxify ourselves and the environment around us. The writings included in this book study the inequalities that we experience in and around us and suggest actions and practices that can help us regain harmony. It is a call for action and a sharing of ideas that can enable us to regain balance and fulfil our human responsibilities

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783031437090
    Schlagworte: Colonialism & imperialism; EDUCATION / Essays; EDUCATION / Philosophy & Social Aspects; HISTORY / Essays; Kolonialismus und Imperialismus; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics; Literarische Essays; Literary essays; Lyrik einzelner Dichter; POETRY / General; POL045000; Philosophy & theory of education; Poetry by individual poets; Pädagogik: Theorie und Philosophie; Sprachwissenschaft, Linguistik; linguistics
    Umfang: 169 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Introduction I am subaltern From Ramsey Centre for Western Civilization to subaltern linguistics: A call for action Three rights Modern linguistics is "non-sensical" What is love? What is subaltern linguistics? Poster Boy Doing Subaltern Linguistics I stand on solid ground Why English? Beautiful tomorrow? One reason for war: exploitative socio-semiotics "Papa, why do people hurt each other?" International Mother Tongue Day: Has Pakistan learnt any lessons? Enlightenment, Renaissance, Reformation The Myth of the Post-Colonial Splendid! Simply splendid! Unlearn 'language' The river wept The Unmaking of Paradise: Literacy as Trojan Horse: Part I Thank you The Unmaking of Paradise: Literacy as Trojan Horse: Part II Should I go to school? The Unmaking of Paradise: Literacy as Trojan Horse: Part IIII love you unconditionally Colonisation 3.0 Toba Regaining balance: Rethinking knowledge making You need to start learning Regaining balance: Learning to make sense Learning is easy Regaining balance: Relearning "religion" The Diamond Jug Ten myths that keep us colonised Learn from the trees

  19. Environment and Narrative in Vietnam
    Beteiligt: Heise, Ursula K (Herausgeber); Pham, Chi P (Herausgeber)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  palgrave macmillan, Cham

    Environment and Narrative in Vietnam brings together essays about Vietnam's natural environments and environmental crises from the perspective of culture, with particular attention to narrative templates that have shaped perceptions and interactions... mehr

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Environment and Narrative in Vietnam brings together essays about Vietnam's natural environments and environmental crises from the perspective of culture, with particular attention to narrative templates that have shaped perceptions and interactions with nature on the part of different communities. The essays in this volume explore theoretical problems in the assessment of ecological stewardship and attitudes toward nature across cultures. They focus on both majority (Kinh) and ethnic minority narratives about nature and seek to outline how different ideas of modernization, from the French colonial project to the Marxist understanding of nature on the part of the Communist government, have shaped perceptions, policies, and activism regarding the environment. The essays also highlight the tensions and confluences between nationalist nation-building projects and economic integration into global markets for environmental thinking over the last half-century, and they analyze how texts from literary fiction to contemporary news media represent different environmental cultures in Vietnam. Taken together, the essays in Environment and Narrative in Vietnam begin to fill a significant gap in the understanding of environmental cultures in Asia and in the Environmental Humanities

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heise, Ursula K (Herausgeber); Pham, Chi P (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783031411830
    Schriftenreihe: Literatures, Cultures, and the Environment
    Schlagworte: Asian history; Asiatische Geschichte; Environmental policy & protocols; Ethnic minorities & multicultural studies; Ethnische Gruppen und multikulturelle Studien; HISTORY / General; LITERARY CRITICISM / Asian / General; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; Literarische Essays; Literary essays; Literary studies: general; Literaturwissenschaft, allgemein; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; Social impact of environmental issues; Soziale Auswirkungen von Umweltfaktoren; Umweltpolitik und Protokolle
    Umfang: xvi, 351 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    1. Introduction.- Part 1: Theoretical Foundations.- 2. Christian CULAS: Protected Area Narratives in Vietnam: An Anthropological and Mesological Approach.- Part 2: Indigenous and Spiritual Narratives of the Environment.- 3. NGUYEN Thi Kim Ngan: Legends of Forest Spirits in the Central Vietnamese Highlands.- 4. Achariya CHOOWONGLERT: Tai Narrative, Ritual, and Discourses of the Environment in North Central Vietnam.- 5. THACH Mai Hoang: Animal Mercy Release, Environmental Conservation, and the Media in Vietnam.- Part 3: War Narratives and the Environment.- 6. HOANG Cam-Giang: Narratives of the Natural World in Vietnamese Postwar Movies (1986-2020).- 7. Montira RATO: Ecopedagogy, War Memories, and Sensory Experiences of Nature in Contemporary Vietnamese Children's Literature.- 8. Conor LAUESEN: Dinh Q. Lê's The Pure Land and Ecological Phantoms: Levitating Sarcophagi, Submerged Spirits.- Part 4: Communism, Global Markets, and the Environment.- 9. Ben TRAN: Civil War, Socialism's Underworld, and the Environment.- 10. Sarah GRANT: Ecologies of Coffee Sustainability in the Central Highlands.- Part 5: Environmental Literature in Vietnam.- 11. NGUYEN Phuong Ngoc: Environmental Travel Narratives in the Magazine Nam Phong.- 12. CAO Lan: Gender and Environment in Nguy n Ngoc Tu's Narratives.- 13. TR N T nh Vy: When the City Speaks Up: Nature, City, and Identity in Lê Minh Hà's Ph v n gió.- 14. PHAM P. Chi: Political Dimensions in Vietnamese Ecofiction

  20. Vertraute Dinge, fremde Dinge
    Essays
    Autor*in: Cole, Teju
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strätling, Uda (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518468746
    Weitere Identifier:
    9783518468746
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Suhrkamp Taschenbuch ; 4874
    Schlagworte: Kunst; Gleichheit; New Yorker; Europa; Reportagen; Malerei; Schweiz; Jeder Tag gehört dem Dieb; Kultur; Nigeria; Open City; Walter Benjamin; Literaturgeschichte; Literatur; New York Times Magazine; Fotografie; Afrika; Atlantic; USA; Reisen; Black Lives Matter; Kunstgeschichte; Literarische Essays; James Baldwin; Essays; Geschichte
    Weitere Schlagworte: Taschenbuch / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945
    Umfang: 415 Seiten, Illustrationen
  21. Auch der Esel hat eine Seele
    frühe Texte und Kolumnen 1963-1971
    Autor*in: Bichsel, Peter
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mazenauer, Beat (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518470046; 3518470043
    Weitere Identifier:
    9783518470046
    RVK Klassifikation: GN 3227
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Schriftenreihe: suhrkamp taschenbuch ; 5004
    Weitere Schlagworte: Sonntags Journal; Schweizer Literatur; Schweizer Autor; Prager Frühling; Gottfried Keller; Walter Höllerer; 85. Geburtstag Peter Bichsel; Weltwoche; Gruppe 47; Vietnamkrieg; Berliner Colloquium; 1964-1970; unveröffentlichte Texte; Rezensionen; Literarische Essays; 60er Jahre; Max Frisch; Zürcher Woche; Politisches Weltgeschehen; Am Rand notiert; Kolumnen; Kultur; Feuilleton; Friedrich Dürrenmatt; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 350 Seiten, 21 cm x 13 cm, 408 g
  22. Mütter, die gehen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Aufbau, Berlin

    Der Überraschungs-Erfolg: "Das Buch, von dem Sie nicht wussten, dass sie es unbedingt brauchen. Ich habe es verschlungen." Jia Tolentino Was für eine Mutter verlässt ihr Kind? Dieser Frage geht Begoña Gómez Urzaiz in ihrem Buch nach und bringt dabei... mehr

    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Soz 538,2 G
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    24-1966
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Überraschungs-Erfolg: "Das Buch, von dem Sie nicht wussten, dass sie es unbedingt brauchen. Ich habe es verschlungen." Jia Tolentino Was für eine Mutter verlässt ihr Kind? Dieser Frage geht Begoña Gómez Urzaiz in ihrem Buch nach und bringt dabei ihre eigenen Gefühle und Erfahrungen als Mutter ein. Mit großer Ehrlichkeit ergründet sie die widersprüchlichen Emotionen, die uns an Kinder binden. Anhand der Lebensgeschichten von Frauen wie Maria Montessori, Joni Mitchell, Doris Lessing, Ingrid Bergman, aber auch Figuren der Popkultur bei Elena Ferrante oder den Filmrollen von Meryl Streep, fragt sie, was es bedeutet, Frau und Mutter zu sein und dabei eigene Wege zu gehen. Sie fragt, warum die Entscheidung, die eigenen Kinder zu verlassen, als ultimativer Tabubruch gesehen wird, und was das über unsere Erwartungen an Mütter erzählt. Ein Buch, das das Narrativ der "schlechten Mutter" auseinandernimmt und einen erhellenden, frischen Blick auf Mutterschaft heute wirft. Für Leser:innen von Mareice Kaiser, "Das Unwohlsein der modernen Mutter" und Annika Rösler, "Mythos Mutterinstinkt" "Begoña Gómez Urzaiz zeigt uns das, was jenseits unserer schnellen Urteilslust über Mütter, die gehen, liegt. Nämlich das Leben. In all seiner Fülle und Verschiedenheit, mit allem Wunder und allem Schmerz. Ich bin dankbar, dass es dieses Buch gibt." Maria-Christina Piwowarski

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Quandt, Christiane (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783351042196; 3351042191
    Weitere Identifier:
    9783351042196
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Women; Biografien: allgemein; FAMILY & RELATIONSHIPS / Parenting / Motherhood; Gesellschaft und Kultur, allgemein; LCO019000; LITERARY COLLECTIONS / Essays; Literarische Essays; Memoiren, Berichte/Erinnerungen
    Weitere Schlagworte: Annika Rösler; Babys; Elena Ferrante; Familie; Frauen; Freiheit; Jia Tolentino; Kinder; Lebensträume
    Umfang: 319 Seiten, 21.5 cm x 12.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 313-319

  23. Opfer der Könige
    zwei Essays
    Erschienen: 2023; © 1996
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, Berlin

    Der Band vereinigt die beiden kulturhistorischen Essays "Albigenser, Inquisitoren und Troubadoure" sowie "Verteidigung der Templer". "Unter der Hand und zwischen den Zeilen entsteht das gewaltige Tableau einer apokryphen Wanderbewegung durch die... mehr

    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2024 - 993
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Band vereinigt die beiden kulturhistorischen Essays "Albigenser, Inquisitoren und Troubadoure" sowie "Verteidigung der Templer". "Unter der Hand und zwischen den Zeilen entsteht das gewaltige Tableau einer apokryphen Wanderbewegung durch die Geschichte, die immer aufs neue niedergemacht wird und doch unaufhaltsam vorwärtsziehend der Macht die Stirn bietet und die Machtgeschichte überholt. Die Ketzer sind wie jene missliebigen Engel, die bei Nacht und Nebel die armen Sünder in den Himmel schmuggeln, Zbigniew Herberts Helden - und unsere längst auch." Sibylle Cramer, Süddeutsche Zeitung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Staemmler, Klaus (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518243541
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage dieser Ausgabe
    Schriftenreihe: Bibliothek Suhrkamp ; Band 1311
    Schlagworte: Bürgerkriege; Europäische Geschichte; Literarische Essays; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Albigenser; BS 1311; BS1311; Bibliothek Suhrkamp 1311; Frankreich; Inquisition; Neuerscheinungen; Prozess; Templerorden; aktuelles Buch; bücher neuerscheinungen; neues Buch
    Umfang: 113 Seiten
  24. All the Things Left Unsaid
    Confessions of Love and Regret
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hachette Books Ireland, Castleknock

    The number one bestselling book from the beloved memoirist and Irish Times columnist Michael Harding mehr

     

    The number one bestselling book from the beloved memoirist and Irish Times columnist Michael Harding

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781529379204
    Schlagworte: BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Personal Memoirs; Literarische Essays; Literary essays; PHI035000; Philosophie: Sachbuch, Ratgeber; Popular philosophy
    Umfang: 320 Seiten
  25. Bengal and Italy
    Transcultural Encounters from the Mid-19th to the Early 21st Century
    Beteiligt: Chakravarti, Paromita (HerausgeberIn); Prayer, Mario (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Taylor & Francis Ltd, London

    It is a collection of 10 essays on the transcultural encounter between Bengal and Italy from the late 19 & 20th century. It explores the largely unknown features of a multifaceted dialogue in the fields of literature, music, architecture, art,... mehr

     

    It is a collection of 10 essays on the transcultural encounter between Bengal and Italy from the late 19 & 20th century. It explores the largely unknown features of a multifaceted dialogue in the fields of literature, music, architecture, art, cinema, diplomacy, entrepreneurship, travels, education and intellectual engagement

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chakravarti, Paromita (HerausgeberIn); Prayer, Mario (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781032423043
    Schriftenreihe: Routledge Studies in Comparative Literature
    Schlagworte: 20th century history: c 1900 to c 2000; HISTORY / Essays; HISTORY / Social History; LITERARY CRITICISM / Asian / Indic; LITERARY CRITICISM / European / Italian; Literarische Essays; Literary essays; Literatur: Geschichte und Kritik; Literature: history & criticism; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Umfang: 236 Seiten
    Bemerkung(en):

    List of illustrationsAcknowledgements ContributorsIntroduction: Paromita Chakravarti & Mario Prayer Part 1. Encounters in words and sounds: Literature, Music, Performance- Chapter 1. From Dante to Rabindranath: An Unfolding Renaissance: Sukanta Chaudhuri- Chapter 2. Rabindranath Tagore as Reflected in the Works of Early-20th-Century Italian Composers: Luisa Prayer- Chapter 3. Translating Cultures: Italian Dramatists on the Bangla Stage: Paromita ChakravartiPart 2. Encounters in shapes and images: Architecture, Art, Cinema- Chapter 4. Neoclassical Architecture in 19th-Century Calcutta and the Case of Bengali Domestic Residences: Monolina Bhattacharyya- Chapter 5. The Italian Connection to Indian Art in Calcutta: The Contribution of Olinto Ghilardi and Sashi Hesh in the Late 19th and Early 20th Centuries: Rituparna Basu- Chapter 6. Before Neorealism, After Commedia: Tracing an Aesthetic Décalage: Trinankur BanerjeePart 3. Encounters through experience: Business, Travel, Politics- Chapter 7. Italy and the Discovery of India: The Early Phase of Italian Foreign Policy in Bengal (1849-1936): Marzia Casolari- Chapter 8. "The Italian [...] who Comes Here to try his Luck [...] Only Deals in Trade": Italian Traders in Bengal 1850-1950 ca.: Antonella Viola- Chapter 9. Travels in Italy: Bengali Writings in the Late 19th and Early 20th Centuries: Sanjukta Das Gupta- Chapter 10. Emissaries of Swadeshi: Bengali Internationalists in Inter-War Italy: Mario Prayer- Postscript. Interview of Consul General Dr. Gianluca Rubagotti with the Editors of the Volume on Continuing Cultural Exchanges Between Italy and BengalIndex