Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung?
    Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
  2. Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung?
    Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
    Beteiligt: Kramer, Kathrin (Hrsg.); Kramer, Kathrin (editor); Rumpf, Dietlinde (editor); Schöps, Miriam (editor); Winter, Stephanie (editor)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band "Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung?" zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band "Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung?" zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von Hochschullandschaft(en) und fokussiert fünf Themenbereiche: • Welche historischen Entwicklungen lassen sich feststellen? • Wodurch werden die Selbstverständnisse in Hochschullernwerkstätten geprägt? • Wie können Hochschulen und Universitäten von Prozessen der Inklusion/Exklusion in Hochschullernwerkstätten partizipieren? • Welche spezifischen Perspektiven werden in Bezug auf Professionalisierung und Reflexion deutlich? • Inwiefern können Kooperationen und kooperatives Lernen innerhalb von Hochschullernwerkstätten auf andere universitäre Bereiche übertragen werden? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller-Naendrup, Hartmut Wedekind und Markus Peschel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Kramer, Kathrin (Hrsg.); Kramer, Kathrin (editor); Rumpf, Dietlinde (editor); Schöps, Miriam (editor); Winter, Stephanie (editor)
    Sprache: deu
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-7815-5858-4
    Weitere Identifier:
    9783781558588
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
    Schlagworte: Hochschullernwerkstatt Halle; Inklusion; Professionsforschung; Bildungsforschung; Professionalisierung; Lernwerkstätten; Hochschullernwerkstätten; Exklusion; Lehrerbildung; "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis"
    Weitere Schlagworte: Lernwerkstatt, Hochschule, Hochschullehre, Lernen, Hochschulentwicklung, Geschichte <Histor>, Selbstverständnis, Inklusion, Partizipation, Universität, Professionalisierung, Reflexion <Phil>, Kooperation, Kooperatives Lernen, Hochschuldidaktik, Erziehungswissenschaft, Entwicklung, Einflussfaktor, Sekundarbereich, Bildungspolitik, Konzeption, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Studiengang, Digitalisierung, Lernumgebung, Raum, Netzwerk, Lehrerausbildung, Interessenvertretung, Internationale Zusammenarbeit, Digitale Medien, Medieneinsatz, Entdeckendes Lernen, Druckerei, Freinet-Pädagogik, Buchdruck, Schriftkultur, Erfahrungsraum, Buchherstellung, Lehramtsstudiengang, Schreiben, Lehramtsstudentin, Erwartungshaltung, Theorie-Praxis-Beziehung, Lernbegleitung, Berufsbiografie, Praxisbezug, Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Emotionales Lernen, Dozent, Veranstaltung, Lernangebot, Lernprozess, Geschichtsunterricht, Forschendes Lernen, Fachdidaktik, Lernmaterial, Integrationskonzept, Finanzierung, Berufliche Integration, Menschenrechte, Hochschulseminar, Selbstorganisation, Demokratische Bildung, Internationaler Austausch, Integrative Pädagogik, Sonderpädagogik, Konzept, Heterogenität, Lehrerbildung, Schulentwicklung, Sachunterricht, Interdisziplinarität, Reflexivität, Praxissemester, Selbsterfahrung, Lehrsituation, Lernsituation, Mathematikunterricht, Frühpädagogik, Biografisches Lernen, Kindheit, Didaktik, Lehrer, Rollenverteilung, Lehrerrolle, Inszenierung, Lernmotivation, Rollenverständnis, Erzieher, Erzieherrolle, Rollenverhalten, Student, Kind, Kasuistik, Lehr-Lern-Forschung, Hochschulkooperation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Material, Objekt, Didaktisches Material, Unterrichtsforschung, Unterricht, Biografisches Interview, Fallbeispiel, Methode, Biografische Methode, Aufsatzsammlung, Halle <Saale>, Halle-Wittenberg, Berlin, Bielefeld, Hannover, Siegen, Emden, Sachsen-Anhalt, Saarland, Deutschland, Bozen, Südtirol, Italien
    Umfang: 1 online resource (406 p.)
    Bemerkung(en):

    Kathrin Kramer, Dietlinde Rumpf, Miriam Schöps und Stephanie Winter Einführung in den Band .................................................................................. 11 Teil 1: Historische Entwicklung Miriam Schöps und Dietlinde Rumpf Universität mit Lernwerkstatt in Entwicklung - Von der Materialausleihe zur Hochschuldidaktik ............................................. 23 Hartmut Wenzel Lernwerkstätten auch für die Sekundarstufen - Zur Entwicklung der Hochschullernwerkstatt in Halle .................................... 45 Ulrike Stadler-Altmann, Susanne Schumacher, Enrico A. Emili, Gerda Winkler und Elisabeth Dalla Torre Hochschullernwerkstätten als Spielball der Bildungspolitik? Die EduSpace Lernwerkstatt in der Südtiroler Lehrer*innenbildung zwischen nationalen und regionalen Bildungsinteressen .................................. 55 Hartmut Wedekind und Corinna Schmude Von der Idee zum strukturell verankerten hochschuldidaktischen Prinzip - Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit im Studiengang "Erziehung und Bildung in der Kindheit" an der Alice Salomon Hochschule Berlin .......... 68 Teil 2: Wahrnehmung, Selbstverständnis, Einflüsse Dietlinde Rumpf und Corinna Schmude NeHle - Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten - Entwicklungsphasen einer Interessenvertretung und eines gemeinsamen Begriffsverständnisses ........................................................ 85 Constantin Beyer und Florian Johnke-Liese Hochschullernwerkstatt goes digital! .............................................................. 100 Alexandra und Michael Ritter Drucken wie ,von gestern' in der Schule der Zukunft - Die Schuldruckerei als Erfahrungsraum für Kinder und Studierende ............. 113 Livia Enders (geb. Makrinus) und Stephanie Winter Studierende und Dozierende im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis - Die Hochschullernwerkstatt als Forschungsraum .......... 129 John Marcus Sommer Selbstwahrnehmung in der Hochschullernwerkstatt - Wissenschaft zwischen Abstraktion und emotionalem Lernen ....................... 145 Lena Kliebe Hochschullernwerkstatt als Raum und pädagogische Konzeption - "Mein eigener Lernprozess" ........................................................................... 157 Jerome Kampe Geschichtsunterricht in der Lernwerkstatt!? ................................................... 167 Teil 3: Partizipation und Inklusion Melanie Schlag Hochschullernwerkstatt schlägt Schlager ....................................................... 179 Kathrin Kramer Nichtreformistische Reformen - Die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten auf dem Weg zu einer inklusiven Universität am Beispiel des Budgets für Arbeit ................................................................ 182 Johanna Ingenerf und Pascal Kurz Menschenrechtsbasierte Bildung im internationalen Dialog - Ein selbstorganisiertes Seminar mit Austausch ............................................... 197 Ines Boban und Andreas Hinz Hochschullernwerkstatt Halle als Möglichkeitsort - Von WIRkstatt-Impulsen für inklusive Prozesse ............................................ 205 Brigitte Kottmann und Alena Lensker (geb. Beckmann) Die Lernwerkstatt und der Studiengang "Integrierte Sonderpädagogik" an der Universität Bielefeld: Impulse, Synergien und Reflexionen .................. 216 Sarah Dannemann, Tjark Neugebauer, Claudia Schomaker und Rolf Werning Die LeibnizLernlandschaft: Diversität und Digitalisierung (L2D2) gestalten - Konzeptionelle Gedanken für eine inklusive Hochschullernwerkstatt an der Leibniz Universität Hannover ....................... 226 Teil 4: Reflexivität und Professionalisierung Kira Wybierek Praxissemester in der Hochschullernwerkstatt - Reflexion eines Lernprozesses ........................................................................ 241 Eva Hoffart "...da man lernt, eigene Gedanken und Ideen noch einmal zu vertiefen" - Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungen zum Reflektieren von Lehramtsstudierenden ............................................................................ 247 Edita Jung und Lena S. Kaiser "Vielleicht romantisiere ich die Räume meiner Kindheit." Zugänge zu einer biographischen Reflexivität in kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten ....................................... 259 Rolf-Torsten Kramer Zum Problem der Professionalisierung im Lehramtsstudium und zum Potenzial der Hochschullernwerkstatt .................................................... 275 Mark Weißhaupt, Kathleen Panitz und Elke Hildebrandt Die Inszenierung von "Theorie und Praxis" sowie "Neugier und Desinteresse" bei der Professionalisierung angehender Lehrpersonen in Hochschullernwerkstätten ................................ 289 Markus Peschel und Pascal Kihm Hochschullernwerkstätten - Rollen, Rollenverständnisse und Rollenaushandlungen .................................................................................... 296 David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber Forschendes Lernen und Kasuistik: Überschneidungen und Abgrenzungen bezogen auf Reflexivität in der Hochschullernwerkstattarbeit ........................................................................ 310 Pascal Kihm, Jenny Diener und Markus Peschel Qualifizierungsprozesse und Qualifikationsarbeiten in Hochschullernwerkstätten - Forschende Entwicklung einer innovativen Didaktik ..................................................................................... 321 Teil 5: Kooperation Georg Breidenstein, Sara Burkhardt, Thorid Rabe und Miriam Schöps Zur Materialität des Lernens - Anregungen aus einem interdisziplinären Forum in der Hochschullernwerkstatt ....................................................................... 335 Miriam Asmus, Kati Friebe, Mirjam Lewin und Kati Misselwitz Entdeckendes Lernen und Digitale Medien - Ein Traumpaar ........................ 348 Siglinde Spuller Kooperation und Kooperatives Lernen als Prinzip Hochschullernwerkstätten-adäquaten Lernens? Eine konzeptionelle Verortung ...................................................................... 357 Linda Balzer Der Effekt selbstregulierenden und forschenden Lernens auf kooperative und individuelle Lernprozesse in der Lernwerkstatt Religion Plural (LeRP) ............................................................ 368 Martin Lindner Werkstattarbeit in der Biologiedidaktik - Umstellung eines Praktikums auf Projektarbeit .............................................. 379 Autor*innenbeschreibungen .................................................................... 397

  3. Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung?
    Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
    Beteiligt: Kramer, Kathrin (Hrsg.); Kramer, Kathrin (editor); Rumpf, Dietlinde (editor); Schöps, Miriam (editor); Winter, Stephanie (editor)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band "Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung?" zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von... mehr

     

    Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band "Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung?" zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von Hochschullandschaft(en) und fokussiert fünf Themenbereiche: • Welche historischen Entwicklungen lassen sich feststellen? • Wodurch werden die Selbstverständnisse in Hochschullernwerkstätten geprägt? • Wie können Hochschulen und Universitäten von Prozessen der Inklusion/Exklusion in Hochschullernwerkstätten partizipieren? • Welche spezifischen Perspektiven werden in Bezug auf Professionalisierung und Reflexion deutlich? • Inwiefern können Kooperationen und kooperatives Lernen innerhalb von Hochschullernwerkstätten auf andere universitäre Bereiche übertragen werden? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller-Naendrup, Hartmut Wedekind und Markus Peschel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kramer, Kathrin (Hrsg.); Kramer, Kathrin (editor); Rumpf, Dietlinde (editor); Schöps, Miriam (editor); Winter, Stephanie (editor)
    Sprache: deu
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-7815-5858-4
    Weitere Identifier:
    9783781558588
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
    Schlagworte: Hochschullernwerkstatt Halle; Inklusion; Professionsforschung; Bildungsforschung; Professionalisierung; Lernwerkstätten; Hochschullernwerkstätten; Exklusion; Lehrerbildung; "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis"
    Weitere Schlagworte: Lernwerkstatt, Hochschule, Hochschullehre, Lernen, Hochschulentwicklung, Geschichte <Histor>, Selbstverständnis, Inklusion, Partizipation, Universität, Professionalisierung, Reflexion <Phil>, Kooperation, Kooperatives Lernen, Hochschuldidaktik, Erziehungswissenschaft, Entwicklung, Einflussfaktor, Sekundarbereich, Bildungspolitik, Konzeption, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Studiengang, Digitalisierung, Lernumgebung, Raum, Netzwerk, Lehrerausbildung, Interessenvertretung, Internationale Zusammenarbeit, Digitale Medien, Medieneinsatz, Entdeckendes Lernen, Druckerei, Freinet-Pädagogik, Buchdruck, Schriftkultur, Erfahrungsraum, Buchherstellung, Lehramtsstudiengang, Schreiben, Lehramtsstudentin, Erwartungshaltung, Theorie-Praxis-Beziehung, Lernbegleitung, Berufsbiografie, Praxisbezug, Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Emotionales Lernen, Dozent, Veranstaltung, Lernangebot, Lernprozess, Geschichtsunterricht, Forschendes Lernen, Fachdidaktik, Lernmaterial, Integrationskonzept, Finanzierung, Berufliche Integration, Menschenrechte, Hochschulseminar, Selbstorganisation, Demokratische Bildung, Internationaler Austausch, Integrative Pädagogik, Sonderpädagogik, Konzept, Heterogenität, Lehrerbildung, Schulentwicklung, Sachunterricht, Interdisziplinarität, Reflexivität, Praxissemester, Selbsterfahrung, Lehrsituation, Lernsituation, Mathematikunterricht, Frühpädagogik, Biografisches Lernen, Kindheit, Didaktik, Lehrer, Rollenverteilung, Lehrerrolle, Inszenierung, Lernmotivation, Rollenverständnis, Erzieher, Erzieherrolle, Rollenverhalten, Student, Kind, Kasuistik, Lehr-Lern-Forschung, Hochschulkooperation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Material, Objekt, Didaktisches Material, Unterrichtsforschung, Unterricht, Biografisches Interview, Fallbeispiel, Methode, Biografische Methode, Aufsatzsammlung, Halle <Saale>, Halle-Wittenberg, Berlin, Bielefeld, Hannover, Siegen, Emden, Sachsen-Anhalt, Saarland, Deutschland, Bozen, Südtirol, Italien
    Umfang: 1 online resource (406 p.)
    Bemerkung(en):

    Kathrin Kramer, Dietlinde Rumpf, Miriam Schöps und Stephanie Winter Einführung in den Band .................................................................................. 11 Teil 1: Historische Entwicklung Miriam Schöps und Dietlinde Rumpf Universität mit Lernwerkstatt in Entwicklung - Von der Materialausleihe zur Hochschuldidaktik ............................................. 23 Hartmut Wenzel Lernwerkstätten auch für die Sekundarstufen - Zur Entwicklung der Hochschullernwerkstatt in Halle .................................... 45 Ulrike Stadler-Altmann, Susanne Schumacher, Enrico A. Emili, Gerda Winkler und Elisabeth Dalla Torre Hochschullernwerkstätten als Spielball der Bildungspolitik? Die EduSpace Lernwerkstatt in der Südtiroler Lehrer*innenbildung zwischen nationalen und regionalen Bildungsinteressen .................................. 55 Hartmut Wedekind und Corinna Schmude Von der Idee zum strukturell verankerten hochschuldidaktischen Prinzip - Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit im Studiengang "Erziehung und Bildung in der Kindheit" an der Alice Salomon Hochschule Berlin .......... 68 Teil 2: Wahrnehmung, Selbstverständnis, Einflüsse Dietlinde Rumpf und Corinna Schmude NeHle - Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten - Entwicklungsphasen einer Interessenvertretung und eines gemeinsamen Begriffsverständnisses ........................................................ 85 Constantin Beyer und Florian Johnke-Liese Hochschullernwerkstatt goes digital! .............................................................. 100 Alexandra und Michael Ritter Drucken wie ,von gestern' in der Schule der Zukunft - Die Schuldruckerei als Erfahrungsraum für Kinder und Studierende ............. 113 Livia Enders (geb. Makrinus) und Stephanie Winter Studierende und Dozierende im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis - Die Hochschullernwerkstatt als Forschungsraum .......... 129 John Marcus Sommer Selbstwahrnehmung in der Hochschullernwerkstatt - Wissenschaft zwischen Abstraktion und emotionalem Lernen ....................... 145 Lena Kliebe Hochschullernwerkstatt als Raum und pädagogische Konzeption - "Mein eigener Lernprozess" ........................................................................... 157 Jerome Kampe Geschichtsunterricht in der Lernwerkstatt!? ................................................... 167 Teil 3: Partizipation und Inklusion Melanie Schlag Hochschullernwerkstatt schlägt Schlager ....................................................... 179 Kathrin Kramer Nichtreformistische Reformen - Die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten auf dem Weg zu einer inklusiven Universität am Beispiel des Budgets für Arbeit ................................................................ 182 Johanna Ingenerf und Pascal Kurz Menschenrechtsbasierte Bildung im internationalen Dialog - Ein selbstorganisiertes Seminar mit Austausch ............................................... 197 Ines Boban und Andreas Hinz Hochschullernwerkstatt Halle als Möglichkeitsort - Von WIRkstatt-Impulsen für inklusive Prozesse ............................................ 205 Brigitte Kottmann und Alena Lensker (geb. Beckmann) Die Lernwerkstatt und der Studiengang "Integrierte Sonderpädagogik" an der Universität Bielefeld: Impulse, Synergien und Reflexionen .................. 216 Sarah Dannemann, Tjark Neugebauer, Claudia Schomaker und Rolf Werning Die LeibnizLernlandschaft: Diversität und Digitalisierung (L2D2) gestalten - Konzeptionelle Gedanken für eine inklusive Hochschullernwerkstatt an der Leibniz Universität Hannover ....................... 226 Teil 4: Reflexivität und Professionalisierung Kira Wybierek Praxissemester in der Hochschullernwerkstatt - Reflexion eines Lernprozesses ........................................................................ 241 Eva Hoffart "...da man lernt, eigene Gedanken und Ideen noch einmal zu vertiefen" - Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungen zum Reflektieren von Lehramtsstudierenden ............................................................................ 247 Edita Jung und Lena S. Kaiser "Vielleicht romantisiere ich die Räume meiner Kindheit." Zugänge zu einer biographischen Reflexivität in kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten ....................................... 259 Rolf-Torsten Kramer Zum Problem der Professionalisierung im Lehramtsstudium und zum Potenzial der Hochschullernwerkstatt .................................................... 275 Mark Weißhaupt, Kathleen Panitz und Elke Hildebrandt Die Inszenierung von "Theorie und Praxis" sowie "Neugier und Desinteresse" bei der Professionalisierung angehender Lehrpersonen in Hochschullernwerkstätten ................................ 289 Markus Peschel und Pascal Kihm Hochschullernwerkstätten - Rollen, Rollenverständnisse und Rollenaushandlungen .................................................................................... 296 David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber Forschendes Lernen und Kasuistik: Überschneidungen und Abgrenzungen bezogen auf Reflexivität in der Hochschullernwerkstattarbeit ........................................................................ 310 Pascal Kihm, Jenny Diener und Markus Peschel Qualifizierungsprozesse und Qualifikationsarbeiten in Hochschullernwerkstätten - Forschende Entwicklung einer innovativen Didaktik ..................................................................................... 321 Teil 5: Kooperation Georg Breidenstein, Sara Burkhardt, Thorid Rabe und Miriam Schöps Zur Materialität des Lernens - Anregungen aus einem interdisziplinären Forum in der Hochschullernwerkstatt ....................................................................... 335 Miriam Asmus, Kati Friebe, Mirjam Lewin und Kati Misselwitz Entdeckendes Lernen und Digitale Medien - Ein Traumpaar ........................ 348 Siglinde Spuller Kooperation und Kooperatives Lernen als Prinzip Hochschullernwerkstätten-adäquaten Lernens? Eine konzeptionelle Verortung ...................................................................... 357 Linda Balzer Der Effekt selbstregulierenden und forschenden Lernens auf kooperative und individuelle Lernprozesse in der Lernwerkstatt Religion Plural (LeRP) ............................................................ 368 Martin Lindner Werkstattarbeit in der Biologiedidaktik - Umstellung eines Praktikums auf Projektarbeit .............................................. 379 Autor*innenbeschreibungen .................................................................... 397

  4. Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung?
    Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
    Beteiligt: Kramer, Kathrin (Hrsg.); Kramer, Kathrin (editor); Rumpf, Dietlinde (editor); Schöps, Miriam (editor); Winter, Stephanie (editor)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band "Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung?" zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band "Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung?" zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von Hochschullandschaft(en) und fokussiert fünf Themenbereiche: • Welche historischen Entwicklungen lassen sich feststellen? • Wodurch werden die Selbstverständnisse in Hochschullernwerkstätten geprägt? • Wie können Hochschulen und Universitäten von Prozessen der Inklusion/Exklusion in Hochschullernwerkstätten partizipieren? • Welche spezifischen Perspektiven werden in Bezug auf Professionalisierung und Reflexion deutlich? • Inwiefern können Kooperationen und kooperatives Lernen innerhalb von Hochschullernwerkstätten auf andere universitäre Bereiche übertragen werden? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller-Naendrup, Hartmut Wedekind und Markus Peschel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Kramer, Kathrin (Hrsg.); Kramer, Kathrin (editor); Rumpf, Dietlinde (editor); Schöps, Miriam (editor); Winter, Stephanie (editor)
    Sprache: deu
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-7815-5858-4
    Weitere Identifier:
    9783781558588
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
    Schlagworte: Hochschullernwerkstatt Halle; Inklusion; Professionsforschung; Bildungsforschung; Professionalisierung; Lernwerkstätten; Hochschullernwerkstätten; Exklusion; Lehrerbildung; "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis"
    Weitere Schlagworte: Lernwerkstatt, Hochschule, Hochschullehre, Lernen, Hochschulentwicklung, Geschichte <Histor>, Selbstverständnis, Inklusion, Partizipation, Universität, Professionalisierung, Reflexion <Phil>, Kooperation, Kooperatives Lernen, Hochschuldidaktik, Erziehungswissenschaft, Entwicklung, Einflussfaktor, Sekundarbereich, Bildungspolitik, Konzeption, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Studiengang, Digitalisierung, Lernumgebung, Raum, Netzwerk, Lehrerausbildung, Interessenvertretung, Internationale Zusammenarbeit, Digitale Medien, Medieneinsatz, Entdeckendes Lernen, Druckerei, Freinet-Pädagogik, Buchdruck, Schriftkultur, Erfahrungsraum, Buchherstellung, Lehramtsstudiengang, Schreiben, Lehramtsstudentin, Erwartungshaltung, Theorie-Praxis-Beziehung, Lernbegleitung, Berufsbiografie, Praxisbezug, Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Emotionales Lernen, Dozent, Veranstaltung, Lernangebot, Lernprozess, Geschichtsunterricht, Forschendes Lernen, Fachdidaktik, Lernmaterial, Integrationskonzept, Finanzierung, Berufliche Integration, Menschenrechte, Hochschulseminar, Selbstorganisation, Demokratische Bildung, Internationaler Austausch, Integrative Pädagogik, Sonderpädagogik, Konzept, Heterogenität, Lehrerbildung, Schulentwicklung, Sachunterricht, Interdisziplinarität, Reflexivität, Praxissemester, Selbsterfahrung, Lehrsituation, Lernsituation, Mathematikunterricht, Frühpädagogik, Biografisches Lernen, Kindheit, Didaktik, Lehrer, Rollenverteilung, Lehrerrolle, Inszenierung, Lernmotivation, Rollenverständnis, Erzieher, Erzieherrolle, Rollenverhalten, Student, Kind, Kasuistik, Lehr-Lern-Forschung, Hochschulkooperation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Material, Objekt, Didaktisches Material, Unterrichtsforschung, Unterricht, Biografisches Interview, Fallbeispiel, Methode, Biografische Methode, Aufsatzsammlung, Halle <Saale>, Halle-Wittenberg, Berlin, Bielefeld, Hannover, Siegen, Emden, Sachsen-Anhalt, Saarland, Deutschland, Bozen, Südtirol, Italien
    Umfang: 1 online resource (406 p.)
    Bemerkung(en):

    Kathrin Kramer, Dietlinde Rumpf, Miriam Schöps und Stephanie Winter Einführung in den Band .................................................................................. 11 Teil 1: Historische Entwicklung Miriam Schöps und Dietlinde Rumpf Universität mit Lernwerkstatt in Entwicklung - Von der Materialausleihe zur Hochschuldidaktik ............................................. 23 Hartmut Wenzel Lernwerkstätten auch für die Sekundarstufen - Zur Entwicklung der Hochschullernwerkstatt in Halle .................................... 45 Ulrike Stadler-Altmann, Susanne Schumacher, Enrico A. Emili, Gerda Winkler und Elisabeth Dalla Torre Hochschullernwerkstätten als Spielball der Bildungspolitik? Die EduSpace Lernwerkstatt in der Südtiroler Lehrer*innenbildung zwischen nationalen und regionalen Bildungsinteressen .................................. 55 Hartmut Wedekind und Corinna Schmude Von der Idee zum strukturell verankerten hochschuldidaktischen Prinzip - Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit im Studiengang "Erziehung und Bildung in der Kindheit" an der Alice Salomon Hochschule Berlin .......... 68 Teil 2: Wahrnehmung, Selbstverständnis, Einflüsse Dietlinde Rumpf und Corinna Schmude NeHle - Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten - Entwicklungsphasen einer Interessenvertretung und eines gemeinsamen Begriffsverständnisses ........................................................ 85 Constantin Beyer und Florian Johnke-Liese Hochschullernwerkstatt goes digital! .............................................................. 100 Alexandra und Michael Ritter Drucken wie ,von gestern' in der Schule der Zukunft - Die Schuldruckerei als Erfahrungsraum für Kinder und Studierende ............. 113 Livia Enders (geb. Makrinus) und Stephanie Winter Studierende und Dozierende im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis - Die Hochschullernwerkstatt als Forschungsraum .......... 129 John Marcus Sommer Selbstwahrnehmung in der Hochschullernwerkstatt - Wissenschaft zwischen Abstraktion und emotionalem Lernen ....................... 145 Lena Kliebe Hochschullernwerkstatt als Raum und pädagogische Konzeption - "Mein eigener Lernprozess" ........................................................................... 157 Jerome Kampe Geschichtsunterricht in der Lernwerkstatt!? ................................................... 167 Teil 3: Partizipation und Inklusion Melanie Schlag Hochschullernwerkstatt schlägt Schlager ....................................................... 179 Kathrin Kramer Nichtreformistische Reformen - Die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten auf dem Weg zu einer inklusiven Universität am Beispiel des Budgets für Arbeit ................................................................ 182 Johanna Ingenerf und Pascal Kurz Menschenrechtsbasierte Bildung im internationalen Dialog - Ein selbstorganisiertes Seminar mit Austausch ............................................... 197 Ines Boban und Andreas Hinz Hochschullernwerkstatt Halle als Möglichkeitsort - Von WIRkstatt-Impulsen für inklusive Prozesse ............................................ 205 Brigitte Kottmann und Alena Lensker (geb. Beckmann) Die Lernwerkstatt und der Studiengang "Integrierte Sonderpädagogik" an der Universität Bielefeld: Impulse, Synergien und Reflexionen .................. 216 Sarah Dannemann, Tjark Neugebauer, Claudia Schomaker und Rolf Werning Die LeibnizLernlandschaft: Diversität und Digitalisierung (L2D2) gestalten - Konzeptionelle Gedanken für eine inklusive Hochschullernwerkstatt an der Leibniz Universität Hannover ....................... 226 Teil 4: Reflexivität und Professionalisierung Kira Wybierek Praxissemester in der Hochschullernwerkstatt - Reflexion eines Lernprozesses ........................................................................ 241 Eva Hoffart "...da man lernt, eigene Gedanken und Ideen noch einmal zu vertiefen" - Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungen zum Reflektieren von Lehramtsstudierenden ............................................................................ 247 Edita Jung und Lena S. Kaiser "Vielleicht romantisiere ich die Räume meiner Kindheit." Zugänge zu einer biographischen Reflexivität in kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten ....................................... 259 Rolf-Torsten Kramer Zum Problem der Professionalisierung im Lehramtsstudium und zum Potenzial der Hochschullernwerkstatt .................................................... 275 Mark Weißhaupt, Kathleen Panitz und Elke Hildebrandt Die Inszenierung von "Theorie und Praxis" sowie "Neugier und Desinteresse" bei der Professionalisierung angehender Lehrpersonen in Hochschullernwerkstätten ................................ 289 Markus Peschel und Pascal Kihm Hochschullernwerkstätten - Rollen, Rollenverständnisse und Rollenaushandlungen .................................................................................... 296 David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber Forschendes Lernen und Kasuistik: Überschneidungen und Abgrenzungen bezogen auf Reflexivität in der Hochschullernwerkstattarbeit ........................................................................ 310 Pascal Kihm, Jenny Diener und Markus Peschel Qualifizierungsprozesse und Qualifikationsarbeiten in Hochschullernwerkstätten - Forschende Entwicklung einer innovativen Didaktik ..................................................................................... 321 Teil 5: Kooperation Georg Breidenstein, Sara Burkhardt, Thorid Rabe und Miriam Schöps Zur Materialität des Lernens - Anregungen aus einem interdisziplinären Forum in der Hochschullernwerkstatt ....................................................................... 335 Miriam Asmus, Kati Friebe, Mirjam Lewin und Kati Misselwitz Entdeckendes Lernen und Digitale Medien - Ein Traumpaar ........................ 348 Siglinde Spuller Kooperation und Kooperatives Lernen als Prinzip Hochschullernwerkstätten-adäquaten Lernens? Eine konzeptionelle Verortung ...................................................................... 357 Linda Balzer Der Effekt selbstregulierenden und forschenden Lernens auf kooperative und individuelle Lernprozesse in der Lernwerkstatt Religion Plural (LeRP) ............................................................ 368 Martin Lindner Werkstattarbeit in der Biologiedidaktik - Umstellung eines Praktikums auf Projektarbeit .............................................. 379 Autor*innenbeschreibungen .................................................................... 397

  5. Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung?
    ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
    Beteiligt: Kramer, Kathrin (Herausgeber); Rumpf, Dietlinde (Herausgeber); Schöps, Miriam (Herausgeber); Winter, Stephanie (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kramer, Kathrin (Herausgeber); Rumpf, Dietlinde (Herausgeber); Schöps, Miriam (Herausgeber); Winter, Stephanie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783781524231; 378152423X
    Weitere Identifier:
    9783781524231
    Körperschaften/Kongresse: Hochschullernwerkstätten als Elemente von Hochschulentwicklung (2020, Online)
    Schriftenreihe: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis
    Schlagworte: Hochschule; Lernwerkstatt; Professionalisierung; Hochschule; Lernwerkstatt; Inklusive Pädagogik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Professionalisierung; Lernwerkstätten; Lehrerbildung; „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten – Impulse für Theorie und Praxis“; Inklusion; Exklusion; Professionsforschung; Bildungsforschung; Hochschullernwerkstatt Halle; Hochschullernwerkstätten; (VLB-WN)1570: Hardcover, Softcover / Pädagogik; Array
    Umfang: 406 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band ist anlässlich einer Tagung des 15jährigen Bestehens der Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften in Halle im November 2020 entstanden