Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Marcel Duchamp und die Alten Meister
    zu den Vorbildern des radikalen Kunsterneuerers
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837653663
    RVK Klassifikation: LI 27420
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Image ; Band 183
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Dürer, Albrecht (1471-1528); Leonardo da Vinci (1452-1519); Cranach, Lucas der Ältere (1472-1553); Baldung Grien, Hans (1484-1545); Duchamp, Marcel (1887-1968); Bildende Kunst; Klassische Moderne; Marcel Duchamp; Albrecht Dürer; Leonardo Da Vinci; Großes Glas; Étant Donnés; Inspiration; Vorbild; Tradition; Bild; Ästhetik; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Kunstgeschichte; Europäische Kunst; Kunstwissenschaft; Art; Fine Arts; Classic Modern; Large Glass; Considering; Role Model; Image; Aesthetics; Art History of the 20th Century; Art History; European Art
    Umfang: 443 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Titel der zugrundeliegenden Dissertation: "Altmeisterliche Rezeptionen im Werk von Marcel Duchamp" (vgl. Impressum, S. 4)

    Dissertation, Universität Kassel, 2019

  2. Marcel Duchamp und die Alten Meister
    zu den Vorbildern des radikalen Kunsterneuerers
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837653663
    RVK Klassifikation: LI 27420
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Image ; Band 183
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Dürer, Albrecht (1471-1528); Leonardo da Vinci (1452-1519); Cranach, Lucas der Ältere (1472-1553); Baldung Grien, Hans (1484-1545); Duchamp, Marcel (1887-1968); Bildende Kunst; Klassische Moderne; Marcel Duchamp; Albrecht Dürer; Leonardo Da Vinci; Großes Glas; Étant Donnés; Inspiration; Vorbild; Tradition; Bild; Ästhetik; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Kunstgeschichte; Europäische Kunst; Kunstwissenschaft; Art; Fine Arts; Classic Modern; Large Glass; Considering; Role Model; Image; Aesthetics; Art History of the 20th Century; Art History; European Art
    Umfang: 443 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Titel der zugrundeliegenden Dissertation: "Altmeisterliche Rezeptionen im Werk von Marcel Duchamp" (vgl. Impressum, S. 4)

    Dissertation, Universität Kassel, 2019

  3. Kunst und Verbrechen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Galiani Berlin, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869711768; 3869711760
    Weitere Identifier:
    9783869711768
    RVK Klassifikation: LH 60100 ; LH 60180
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Kunstmarkt; Kunstfälschung; Kunstdiebstahl
    Weitere Schlagworte: Raubkunst; Adolf Hitler; Kunstdiebstahl; Arno Breker; Betrug; Kunstmarkt; Museum; Fälschung; Artnapping; Leonardo Da Vinci; Beltracchi; Kunst-Krimi; Galileo Galilei; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur
    Umfang: 318 Seiten, 8 ungezählte Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, als Auflagen bezeichnete, Nachdrucke (2. Auflage 2020)

  4. Marcel Duchamp und die Alten Meister
    zu den Vorbildern des radikalen Kunsterneuerers
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837653663; 3837653668
    Weitere Identifier:
    9783837653663
    RVK Klassifikation: LI 27420
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Image ; Band 183
    Schlagworte: Duchamp, Marcel; Künstler
    Weitere Schlagworte: Bildende Kunst; Klassische Moderne; Marcel Duchamp; Albrecht Dürer; Leonardo Da Vinci; Großes Glas; Étant Donnés; Inspiration; Vorbild; Tradition; Bild; Ästhetik; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Kunstgeschichte; Europäische Kunst; Kunstwissenschaft; Art; Fine Arts; Classic Modern; Large Glass
    Umfang: 443 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der Dissertation

    Enthält Literaturangaben

    Dissertation, Universität Kassel, 2019

  5. Marcel Duchamp und die Alten Meister :
    zu den Vorbildern des radikalen Kunsterneuerers /
    Erschienen: [2020].; © 2020.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-8376-5366-3
    RVK Klassifikation: LI 27420
    Schriftenreihe: Image ; Band 183
    Schlagworte: Rezeption.
    Weitere Schlagworte: Baldung Grien, Hans (1484-1545.); Dürer, Albrecht (1471-1528.); Cranach, Lucas der Ältere (1472-1553.); Duchamp, Marcel (1887-1968.); Leonardo da Vinci (1452-1519.); Bildende Kunst; Klassische Moderne; Marcel Duchamp; Albrecht Dürer; Leonardo Da Vinci; Großes Glas; Étant Donnés; Inspiration; Vorbild; Tradition; Bild; Ästhetik; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Kunstgeschichte; Europäische Kunst; Kunstwissenschaft; Art; Fine Arts; Classic Modern; Large Glass; Considering; Role Model; Image; Aesthetics; Art History of the 20th Century; Art History; European Art
    Umfang: 443 Seiten :, Illustrationen.
    Bemerkung(en):

    Titel der zugrundeliegenden Dissertation: "Altmeisterliche Rezeptionen im Werk von Marcel Duchamp" (vgl. Impressum, S. 4)

    Dissertation, Universität Kassel, 2019

  6. Marcel Duchamp und die Alten Meister
    zu den Vorbildern des radikalen Kunsterneuerers
  7. Kunst und Verbrechen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Kiepenheuer & Witsch eBook, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783462321197
    Weitere Identifier:
    9783462321197
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Kunst; Kunstmarkt; Kriminalität; Kunst; Kunstkauf
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Raubkunst; Adolf Hitler; Kunstdiebstahl; Kunstsammler; Arno Breker; Betrug; Kunstmarkt; Kunstraub; Museum; Fälschung; Artnapping; Leonardo Da Vinci; Beltracchi; Geldanlage; Grünes Gewölbe; Galileo Galilei; (VLB-WN)9950: Sachbücher/Kunst, Literatur; Kunst-Krimi
    Umfang: Online-Ressource, 320 Seiten, 13 farbige Abbildungen
  8. The leftover objects: state of objects in Andrei Tarkovsky's image motif
    = Die hinterlassenen Gegenstände: Status der Objekte in Andrej Tarkowskijs Bildmotiv
    Autor*in: Thaliath, Babu
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Objects – from natural to domestic – constitute an essential element in various cinematic image motifs of Andrei Tarkovsky, as depicted in his films Solaris (1972), Mirror (1975), Stalker (1979), Nostalgia (1983) and Sacrifice (1986). In... mehr

     

    Abstract: Objects – from natural to domestic – constitute an essential element in various cinematic image motifs of Andrei Tarkovsky, as depicted in his films Solaris (1972), Mirror (1975), Stalker (1979), Nostalgia (1983) and Sacrifice (1986). In his polemic against Sergei Eisenstein's film theory of montage, Tarkovsky emphasises the temporality of objects that precludes the overpowering subjective temporalisation (which the theory of montage would presuppose). Time and the temporality of objects should, therefore, remain intact in the mise-en-scène. Most of these objects in Tarkovsky's image motifs have a characteristic in common; they are leftover objects - left over from the past, from the narrative continuity of the present, from dreams and mysterious incarnations, in ruins and uninhabited and abandoned terrains, from memory and oblivion. Tarkovsky's notion of mise-en-scène as “sculpting in time” suggests a mode of temporal existence which lingers on the leftover objects. The time that elapses in mise-en-scène is apparent in the creation of a film image, in which the present persists in the objects left behind. Therefore, in the scene compositions of image motifs, the camera does not necessarily follow the narration and its continuity, but often remains fixed on simple objects that are otherwise hardly regarded in the montage. In my paper I attempt to show how Tarkovsky's cinematic image motif, as displayed in slow motion, flight motif (overcoming the gravity), cinematic still life or constellations of painting, poetry and music, is mostly built on leftover objects. The accompanying music and recitation (of poems by his father, Arseniy Tarkovsky) creates a synthesis of verbal, auditory and visual metaphors that essentially characterises Tarkovsky's image motifs. The constant presence and perseverance of the leftover objects also points to an epistemic potential of Tarkovsky's image motifs, that the status of objects as remnants resists the prevailing subjective transcendentalism (to which the montage principle belongs within the framework of film aesthetics) and its reduction of objects to a merely given entity in perception Abstract: Die Gegenstände – von natürlichen bis häuslichen – konstituieren ein wesentliches Element in den verschiedenen filmischen Bildmotiven Andrej Tarkowskijs, dargestellt in seinen Filmen Solaris (1972), Spiegel (1975), Stalker (1979), Nostalgie (1983) und Opfer (1986). In seiner Polemik gegen das von Sergei Eisenstein paradigmatisch etablierte Montage-Kino betont Tarkowskij die gegenständliche Zeitlichkeit, die der überwältigenden subjektiven Verzeitlichung (die die Theorie der Montage voraussetzt) entgegensteht. Daher sollte das mise-en-scène die Zeit und Zeitlichkeit der Gegenstände unverändert einverleiben. Alle dieser Gegenstände haben ein Charakteristikum gemeinsam; sie sind hinterlassene und übrig gebliebene Gegenstände – übrig geblieben von der Vergangenheit, von der erzählerischen Kontinuität der Gegenwart, von Träumen und mysteriösen Inkarnationen, in Ruinen und unbewohnten und verlassenen Geländen, von Erinnerung und Vergessenheit. Tarkowskijs Vorstellung vom mise-en-scène als "Bildhauerei in Zeit" suggeriert den Existenzmodus der Zeit, die bei den übrig bleibenden Gegenständen verweilt. Die ablaufende Zeit in der Handlung tritt bei der Entstehung des Bildes momentan bildhauerisch in Erscheinung, wobei die Gegenwart bei den hinterlassenen Gegenständen zu verweilen scheint. Deshalb folgt die Kamera im Szenenaufbau der Bildmotive nicht unbedingt dem Vorgang der Erzählung, sondern bleibt oft auf die einfachen Objekte fixiert, die ansonsten in der Montage kaum dauernd berücksichtigt werden. In meinem Vortrag versuche ich zu zeigen, wie das filmische Bildmotiv Tarkowskijs, dargestellt in der Zeitlupe, dem Flugmotiv (Überwindung der Gravitation), dem filmischen Stillbild oder in bildlichen Konstellationen von Malerei, Dichtung und Musik, vornehmlich auf übrig gebliebenen Gegenständen aufbaut. Die begleitende Musik und Rezitation (von Gedichten seines Vaters, Arsenij Tarkowskij) erzeugt eine Synthese von verbaler, auditiver und visueller Metaphorik, die die filmischen Bildmotiven Tarkowskijs im wesentlichen charakterisiert. Die konstante Präsenz und Persistenz der übrig gebliebenen Gegenstände verweisen auch auf ein epistemisches Potenzial der Bildmotive Tarkowskijs, dass der Status der Gegenstände als Überbleibsel dem vorherrschenden subjektiven Transzendentalismus (dem das Montage-Prinzip im Rahmen der Filmästhetik angehört) und seiner Reduktion der Gegenstände auf eine bloße Gegebenheit in der Wahrnehmung widersteht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Filmästhetik; Ästhetik; Erkenntnistheorie; Phänomenologie; Montage; Filmtheorie; Existenz; Musik; Aristotelismus
    Weitere Schlagworte: Aristotle; Agustinus; Descartes; Locke; Brueghel; Leonardo Da Vinci; Andrei Tarkovsky; Eisenstein; Kant; Husserl; Heidegger
    Umfang: Online-Ressource
  9. Kunst und Verbrechen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Galiani Berlin, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869711768; 3869711760
    Weitere Identifier:
    9783869711768
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Kunst; Kunstmarkt; Kriminalität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))With printed dust jacket; Raubkunst; Adolf Hitler; Kunstdiebstahl; Arno Breker; Betrug; Kunstmarkt; Kunstraub; Museum; Fälschung; Artnapping; Leonardo Da Vinci; Beltracchi; Kunst-Krimi; Galileo Galilei; (VLB-WN)1950: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur; Kunstsammler; Geldanlage; Grünes Gewölbe
    Umfang: 318 Seiten, 4 ungezählte Seiten, Illustrationen, 22 cm, 527 g
  10. Marcel Duchamp und die Alten Meister
    Zu den Vorbildern des radikalen Kunsterneuerers