Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Die Legendendichtung N. S. Leskovs als Verfahren der Dekanonisierung
    Autor*in: Lee, Sang-Hun
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Herstellung des Text-Sinnes durch einen (produktiven) Rezeptionsvorgang. Hierbei handelt es sich um den "bewußten Leseprozeß im Sinne einer Interpretation". Gegenstand der Untersuchung sind Leskovs literarische... mehr

     

    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Herstellung des Text-Sinnes durch einen (produktiven) Rezeptionsvorgang. Hierbei handelt es sich um den "bewußten Leseprozeß im Sinne einer Interpretation". Gegenstand der Untersuchung sind Leskovs literarische Bearbeitungen frühchristlicher Legenden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Dekanonis; Dekanonisierung; Interpretationssphäre; Legendendichte; Legendendichtung; Leskovs; N.S. Leskovs; Rezeptionkontekt einer Texte; slavische Literaturwissenschaft; Verfahren
    Umfang: 1 electronic resource (212 p.)
  2. Erziehung erzählen
    Modelle intergenerationeller Weitergabe in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Schon das europäische Mittelalter diskutierte die bis heute umstrittene Frage nach dem relativen Einfluss von geburtlicher Veranlagung versus Einwirkungen der Umwelt auf Verhalten und Fähigkeiten eines Menschen – mit sehr unterschiedlichem Ergebnis.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schon das europäische Mittelalter diskutierte die bis heute umstrittene Frage nach dem relativen Einfluss von geburtlicher Veranlagung versus Einwirkungen der Umwelt auf Verhalten und Fähigkeiten eines Menschen – mit sehr unterschiedlichem Ergebnis. Literatur als textuelle Welt zweiter Ordnung bietet einen Aushandlungsraum, in dem verschiedene Imaginationen von Erziehbarkeit durchgespielt und gewichtet werden können. Diese Möglichkeit, Erziehung zu erzählen, nutzt die mittelhochdeutsche Dichtung in überraschend hohem Maße. Um verschiedenen Modellen intergenerationeller Weitergabe in den Texten auf die Spur zu kommen, versteht der Band Erziehung als einen elementaren Faktor des Fortbestands menschlicher Kultur und bestimmt sie als ein sowohl transhistorisch wie auch historisch fassbares Phänomen. So können drei personelle Konstellationen identifiziert und analysiert werden, die sich als zentrale literarische Modelle eines Wissenstransfers zwischen den Generationen erweisen. The European Middle Ages already discussed the question of the relative influence of birth disposition versus environmental influences on a person’s behaviour and abilities – and came to very different results. Literature as a textual world of second order provides a space for negotiation in which different imaginations of educability can be explored and evaluated. Middle High German poetry uses this possibility of narrating education to a surprisingly high degree. In order to trace different models of intergenerational transfer in the texts, the study regards education as an essential factor in the continuity of human culture and defines it as a phenomenon that can be grasped both transhistorically and historically. In this way, three configurations in the texts are identified and analysed that prove to be key models of knowledge transfer between the generations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737016117
    Weitere Identifier:
    9783737016117
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Aventiuren ; Band 014
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Germanistik; Mittelalterliche Literatur; Mittelhochdeutsch; Geschichte der Erziehung; Parzival; Vorauer Novelle; Rudolf von Ems; Jörg Wickram; Wolfram von Eschenbach; Höfischer Roman; Legendendichtung; Spiegel
    Umfang: 1 Online-Ressource (513 Seiten), mit 3 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bamberg, 2021

  3. Erziehung erzählen
    Modelle intergenerationeller Weitergabe in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783847116110; 3847116118
    Weitere Identifier:
    9783847116110
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Aventiuren ; Band 14
    Schlagworte: Vorauer Novelle; Wolfram; Rudolf; Wickram, Jörg; Erziehung <Motiv>; Eltern <Motiv>; Kind <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Germanistik; Mittelalterliche Literatur; Mittelhochdeutsch; Geschichte der Erziehung; Parzival; Vorauer Novelle; Rudolf von Ems; Jörg Wickram; Wolfram von Eschenbach; Höfischer Roman; Legendendichtung; Spiegel
    Umfang: 513 Seiten, Illustrationen, 23.7 cm x 16 cm, 849 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2021

  4. Erziehung erzählen
    Modelle intergenerationeller Weitergabe in der deutschen Literatur des Mittelalters
  5. Glockenklang und Jubelgesang
    Zum Abschluss der Editionsreihe ‘Bibliothek mittelniederländischer Literatur’ (BIMILI)

    Die ‘Bibliothek mittelniederländischer Literatur’ (BIMILI), eine zwölfbändige Reihe der bekanntesten Texte aus dem Mittelniederländischen mit Übersetzungen ins Deutsche, ist zum Jahreswechsel 2022-2023 fertiggestellt. Grund genug zum Jubilieren! Den... mehr

     

    Die ‘Bibliothek mittelniederländischer Literatur’ (BIMILI), eine zwölfbändige Reihe der bekanntesten Texte aus dem Mittelniederländischen mit Übersetzungen ins Deutsche, ist zum Jahreswechsel 2022-2023 fertiggestellt. Grund genug zum Jubilieren! Den Editionen mit ihren Übertragungen sind Erläuterungen, Anmerkungen, Kommentaren sowie Kontexten zu Forschung und Kultur beigegeben. In diesem Beitrag wird jeder einzelne Text der Reihe vorgestellt, es wird der jeweilige Inhalt angerissen und seine Bedeutung für Leselust, Lehre und Forschung dargelegt. The ‘Bibliothek mittelniederländischer Literatur’ (BIMILI), a series of twelve text editions of well-known Middle Dutch texts and facing-page translations in modern German, was completed around the turn of the year 2022-2023. Certainly a moment to celebrate! The medieval texts and their translations are accompanied by explanations, notes, comments, and clarifications concerning scientific and cultural contexts. In this contribution, each of the texts in the series is introduced by discussing its contents, and significance for reading, education and research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Die Legendendichtung N. S. Leskovs als Verfahren der Dekanonisierung
    Autor*in: Lee, Sang-Hun
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Herstellung des Text-Sinnes durch einen (produktiven) Rezeptionsvorgang. Hierbei handelt es sich um den "bewußten Leseprozeß im Sinne einer Interpretation". Gegenstand der Untersuchung sind Leskovs literarische... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Herstellung des Text-Sinnes durch einen (produktiven) Rezeptionsvorgang. Hierbei handelt es sich um den "bewußten Leseprozeß im Sinne einer Interpretation". Gegenstand der Untersuchung sind Leskovs literarische Bearbeitungen frühchristlicher Legenden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Dekanonis; Dekanonisierung; Interpretationssphäre; Legendendichte; Legendendichtung; Leskovs; N; Rezeptionkontekt einer Texte; slavische Literaturwissenschaft; Verfahren
    Umfang: 1 Online-Ressource (212 p.)
  7. Erziehung erzählen
    Modelle intergenerationeller Weitergabe in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG, Göttingen

    Teaser Auf den Spuren erzählter Erziehung und erziehenden Erzählens im Mittelalter... mehr

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Teaser Auf den Spuren erzählter Erziehung und erziehenden Erzählens im Mittelalter...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Radetzkymarsch
    Reclam Taschenbuch
    Autor*in: Roth, Joseph
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Mit seinem großen Roman begründete Roth seinen weltliterarischen Ruf. Ein behutsames Porträt jener vergangenen Epoche, das selbst den Schwächen und Fehlern der untergehenden Monarchie liebenswürdige Züge abgewinnt, dabei aber ebenso die Sinnlosigkeit... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit seinem großen Roman begründete Roth seinen weltliterarischen Ruf. Ein behutsames Porträt jener vergangenen Epoche, das selbst den Schwächen und Fehlern der untergehenden Monarchie liebenswürdige Züge abgewinnt, dabei aber ebenso die Sinnlosigkeit und Erstarrtheit der nahezu vollständig am Militär ausgerichteten Gesellschaft aufzeigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bellmann, Werner (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159622637
    Weitere Identifier:
    9783159622637
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reclam Taschenbuch
    Schlagworte: Roman; Exilliteratur; Mendel Singer; Literatur Epoche Neue Sachlichkeit; Glaubenskrise; Legendendichtung; Mythen; Heimatlosigkeit; Galizisches Judentum
    Umfang: 1 Online-Ressource (420 S.)
  9. Erziehung erzählen
    Modelle intergenerationeller Weitergabe in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Schon das europäische Mittelalter diskutierte die bis heute umstrittene Frage nach dem relativen Einfluss von geburtlicher Veranlagung versus Einwirkungen der Umwelt auf Verhalten und Fähigkeiten eines Menschen – mit sehr unterschiedlichem Ergebnis.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook VandenhoeckRuprecht open access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook Vandenhoeck & Ruprecht
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Schon das europäische Mittelalter diskutierte die bis heute umstrittene Frage nach dem relativen Einfluss von geburtlicher Veranlagung versus Einwirkungen der Umwelt auf Verhalten und Fähigkeiten eines Menschen – mit sehr unterschiedlichem Ergebnis. Literatur als textuelle Welt zweiter Ordnung bietet einen Aushandlungsraum, in dem verschiedene Imaginationen von Erziehbarkeit durchgespielt und gewichtet werden können. Diese Möglichkeit, Erziehung zu erzählen, nutzt die mittelhochdeutsche Dichtung in überraschend hohem Maße. Um verschiedenen Modellen intergenerationeller Weitergabe in den Texten auf die Spur zu kommen, versteht der Band Erziehung als einen elementaren Faktor des Fortbestands menschlicher Kultur und bestimmt sie als ein sowohl transhistorisch wie auch historisch fassbares Phänomen. So können drei personelle Konstellationen identifiziert und analysiert werden, die sich als zentrale literarische Modelle eines Wissenstransfers zwischen den Generationen erweisen. The European Middle Ages already discussed the question of the relative influence of birth disposition versus environmental influences on a person’s behaviour and abilities – and came to very different results. Literature as a textual world of second order provides a space for negotiation in which different imaginations of educability can be explored and evaluated. Middle High German poetry uses this possibility of narrating education to a surprisingly high degree. In order to trace different models of intergenerational transfer in the texts, the study regards education as an essential factor in the continuity of human culture and defines it as a phenomenon that can be grasped both transhistorically and historically. In this way, three configurations in the texts are identified and analysed that prove to be key models of knowledge transfer between the generations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737016117
    Weitere Identifier:
    9783737016117
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Aventiuren ; Band 014
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Germanistik; Mittelalterliche Literatur; Mittelhochdeutsch; Geschichte der Erziehung; Parzival; Vorauer Novelle; Rudolf von Ems; Jörg Wickram; Wolfram von Eschenbach; Höfischer Roman; Legendendichtung; Spiegel
    Umfang: 1 Online-Ressource (513 Seiten), mit 3 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bamberg, 2021

  10. Erziehung erzählen
    Modelle intergenerationeller Weitergabe in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISSN: 2198-7009
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Aventiuren ; 14
    Schlagworte: Erziehung <Motiv>; Eltern <Motiv>; Kind <Motiv>; Erziehung; Deutsch; Literatur; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Rudolf von Ems (1200-1254): Barlaam und Josaphat; Wickram, Jörg (1505-1562): Der jungen Knaben Spiegel; Literaturwissenschaft; Germanistik; Mittelalterliche Literatur; Mittelhochdeutsch; Geschichte der Erziehung; Parzival; Vorauer Novelle; Rudolf von Ems; Jörg Wickram; Wolfram von Eschenbach; Höfischer Roman; Legendendichtung; Spiegel; (Artikeltyp)U2130; (Produktgruppe)210
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2023

    Dissertation, Bamberg, Universität Bamberg, 2021

  11. Erziehung erzählen
    Modelle intergenerationeller Weitergabe in der deutschen Literatur des Mittelalters
  12. Die Legendendichtung N. S. Leskovs als Verfahren der Dekanonisierung
  13. Erziehung erzählen
    Modelle intergenerationeller Weitergabe in der deutschen Literatur des Mittelalters /
    Erschienen: 2023.
    Verlag:  V&R unipress,

    Teaser Auf den Spuren erzählter Erziehung und erziehenden Erzählens im Mittelalter mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Teaser Auf den Spuren erzählter Erziehung und erziehenden Erzählens im Mittelalter

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783737016117
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Aventiuren
    Schlagworte: Weitere Geistes- und Gesellschaftswissenschaft
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Germanistik; Mittelalterliche Literatur; Mittelhochdeutsch; Geschichte der Erziehung; Parzival; Vorauer Novelle; Rudolf von Ems; Jörg Wickram; Wolfram von Eschenbach; Höfischer Roman; Legendendichtung; Spiegel
    Umfang: 513pp.
  14. Die Legendendichtung N. S. Leskovs als Verfahren der Dekanonisierung
    Autor*in: Lee, Sang-Hun
    Erschienen: 2004
    Verlag:  PH02, Frankfurt a.M.

    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Herstellung des Text-Sinnes durch einen (produktiven) Rezeptionsvorgang. Hierbei handelt es sich um den "bewußten Leseprozeß im Sinne einer Interpretation". Gegenstand der Untersuchung sind Leskovs literarische... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Herstellung des Text-Sinnes durch einen (produktiven) Rezeptionsvorgang. Hierbei handelt es sich um den "bewußten Leseprozeß im Sinne einer Interpretation". Gegenstand der Untersuchung sind Leskovs literarische Bearbeitungen frühchristlicher Legenden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Dekanonis; Dekanonisierung; Interpretationssphäre; Legendendichte; Legendendichtung; Leskovs; N.S. Leskovs; Rezeptionkontekt einer Texte; slavische Literaturwissenschaft; Verfahren
    Umfang: 1 online resource (212 p.), , EPDF
    Bemerkung(en):

    Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

    Doctoral Thesis, ,

    Einleitung und theoretische Vorüberlegungen - Kommunikationsvoraussetzungen: Standort und Interesse des Autors - Skazanie o Fedore-christianine i o druge ego Abrame-Židovine (1886) - Skomoroch Pamfalon (1887) - Nevinnyj Prudencij (1891) - Zusammenfassung und Ausblick: Der Sinn der Legendendichtung Leskovs

  15. Erziehung erzählen
    Modelle intergenerationeller Weitergabe in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress

    Teaser Auf den Spuren erzählter Erziehung und erziehenden Erzählens im Mittelalter mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Teaser Auf den Spuren erzählter Erziehung und erziehenden Erzählens im Mittelalter

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783737016117
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Aventiuren
    Schlagworte: Weitere Geistes- und Gesellschaftswissenschaft
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Germanistik; Mittelalterliche Literatur; Mittelhochdeutsch; Geschichte der Erziehung; Parzival; Vorauer Novelle; Rudolf von Ems; Jörg Wickram; Wolfram von Eschenbach; Höfischer Roman; Legendendichtung; Spiegel
    Umfang: 513pp.;
  16. Die Legendendichtung N. S. Leskovs als Verfahren der Dekanonisierung
    Autor*in: Lee, Sang-Hun
    Erschienen: 2004
    Verlag:  PH02, Frankfurt a.M.

    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Herstellung des Text-Sinnes durch einen (produktiven) Rezeptionsvorgang. Hierbei handelt es sich um den "bewußten Leseprozeß im Sinne einer Interpretation". Gegenstand der Untersuchung sind Leskovs literarische... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Herstellung des Text-Sinnes durch einen (produktiven) Rezeptionsvorgang. Hierbei handelt es sich um den "bewußten Leseprozeß im Sinne einer Interpretation". Gegenstand der Untersuchung sind Leskovs literarische Bearbeitungen frühchristlicher Legenden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Dekanonis; Dekanonisierung; Interpretationssphäre; Legendendichte; Legendendichtung; Leskovs; N.S. Leskovs; Rezeptionkontekt einer Texte; slavische Literaturwissenschaft; Verfahren
    Umfang: 1 online resource (212 p.), , EPDF
    Bemerkung(en):

    Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

    Doctoral Thesis, ,

    Einleitung und theoretische Vorüberlegungen - Kommunikationsvoraussetzungen: Standort und Interesse des Autors - Skazanie o Fedore-christianine i o druge ego Abrame-Židovine (1886) - Skomoroch Pamfalon (1887) - Nevinnyj Prudencij (1891) - Zusammenfassung und Ausblick: Der Sinn der Legendendichtung Leskovs