Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 203.

  1. Literarische Fürsprache bei Franz Kafka
    Rhetorik und Poetik
    Autor*in: Densky, Doreen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110778199
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 33
    Weitere Schlagworte: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; Literary theory; from c 1900 -; Fürsprache /i.d.Literatur; Kafka, Franz; Repräsentation; Franz Kafka; forms of representation; advocacy; Paperback Project; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: IX, 230 Seiten, 24 cm x 17 cm, 589 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 219-227

  2. Mitteleuropa denken: Intellektuelle, Identitäten und Ideen
    der Kulturraum Mitteleuropa im 20. und 21. Jahrhundert
  3. <<Das>> Junge Wien - Orte und Spielräume der Wiener Moderne
    Beteiligt: Hemecker, Wilhelm (Hrsg.); Mitterer, Cornelius (Hrsg.); Österle, David (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hemecker, Wilhelm (Hrsg.); Mitterer, Cornelius (Hrsg.); Österle, David (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110609257; 3110609258
    Weitere Identifier:
    9783110609257
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 155
    Schlagworte: Jung-Wien;
    Weitere Schlagworte: from c 1900 -; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; general; Junges Wien; Wien/Literatur, Literaturgeschichte; Young Vienna; Vienna (literature); literary history
    Umfang: VI, 280 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 543 g
  4. Ordo inversus
    Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800
    Beteiligt: Albrecht, Andrea (Herausgeber); Bomski, Franziska (Herausgeber); Danneberg, Lutz (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PO640 O6I6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbg 9695
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Paris – Der Innere Orient
    Autor*in: Vinken, Barbara
    Erschienen: 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Die Buchreihe Mimesis präsentiert unter ihrem neuen Untertitel Romanische Literaturen der Welt ein innovatives und integrales Verständnis der Romania wie der Romanistik aus literaturwissenschaftlicher und kulturtheoretischer Perspektive. Sie trägt... mehr

     

    Die Buchreihe Mimesis präsentiert unter ihrem neuen Untertitel Romanische Literaturen der Welt ein innovatives und integrales Verständnis der Romania wie der Romanistik aus literaturwissenschaftlicher und kulturtheoretischer Perspektive. Sie trägt der Tatsache Rechnung, dass die faszinierende Entwicklung der romanischen Literaturen und Kulturen in Europa wie außerhalb Europas neue weltweite Dynamiken in Gang gesetzt hat, welche die großen Traditionen der Romania fortschreiben und auf neue Horizonte hin öffnen. In Mimesis kommt ein transareales, die europäische und die außereuropäische Welt romanischer Literaturen und Kulturen zusammendenkendes Verständnis der Romanistik zur Geltung, das über nationale wie disziplinäre Grenzziehungen hinweg die oft übersehenen Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Traditions- und Entwicklungslinien in Europa und den Amerikas, in Afrika und Asien entfaltet. Im Archipel der Romanistik zeigt Mimesis auf, wie die dargestellte Wirklichkeit in den romanischen Literaturen der Welt die Tür zu einem vielsprachigen Kosmos verschiedenartiger Logiken öffnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Trois contes
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This new critical edition of the Three Tales documents a paradigm shift in Flaubert studies, as it highlights the pivotal role of theological and patristic dimensions in Flaubert’s œuvre. Barbara Vinken reads the Three Tales in the light of their... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    VF613.05 F587
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    FBKF1024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-1288
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    This new critical edition of the Three Tales documents a paradigm shift in Flaubert studies, as it highlights the pivotal role of theological and patristic dimensions in Flaubert’s œuvre. Barbara Vinken reads the Three Tales in the light of their religious intertexts and shows how Flaubert’s tales tell us a whole other history of Christianity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Gesammelte Aufsätze zur altfranzösischen Epik
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/4651
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    ESQE1138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Die edition suhrkamp 1963-1980
    Geschichte, Texte und Kontexte
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    ASZS/SUHR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 90955
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-2910
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Representing Algerian Women
    Kateb, Dib, Feraoun, Mammeri, Djebar
  10. A Mediterranean Comedy
    Dante and Islam, from Medieval Tuscany to Post-Colonial Italy
    Autor*in: Celli, Andrea
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    In 1921, Miguel Asín Palacios published a pioneering book, The Islamic Eschatology in the Divine Comedy, in which he argued that Dante’s poem, the summa of Christian Middle Ages, had to be read on the backdrop of Islamic lore. The idea that the... mehr

     

    In 1921, Miguel Asín Palacios published a pioneering book, The Islamic Eschatology in the Divine Comedy, in which he argued that Dante’s poem, the summa of Christian Middle Ages, had to be read on the backdrop of Islamic lore. The idea that the ‘Tuscan afterworld’ could have Quranic sources triggered one of the most heated literary debates of the 20th century, with both sides evincing nationalistic and cultural biases. The first section of the book analyzes this contentious episode of literary criticism from a historical standpoint: the post-WW2 decolonization period and the emergence of the Mediterranean as an hermeneutical framework of interpretation. It focuses on the multifaceted biography of Enrico Cerulli (1898–1988), a governor of Italian colonies and a scholar of Somali and Ethiopian studies, whose philological works are landmarks of the debate on Dante and Islam. The second part of the monograph presents some novel lines of inquiry on the reception, interpretation, and appropriation of the Comedy in the early-modern period. In this context, surprising intersections with Islamic sources materialize. The overarching goal of the book is to test the Mediterranean as a productive concept in the interpretation of Dante's work

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Poetas hispanoamericanas contemporáneas
    poéticas y metapoéticas (siglos XX–XXI)
  12. A Mediterranean Comedy
    Dante and Islam, from Medieval Tuscany to Post-Colonial Italy
    Autor*in: Celli, Andrea
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    In 1921, Miguel Asín Palacios published a pioneering book, The Islamic Eschatology in the Divine Comedy, in which he argued that Dante’s poem, the summa of Christian Middle Ages, had to be read on the backdrop of Islamic lore. The idea that the... mehr

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In 1921, Miguel Asín Palacios published a pioneering book, The Islamic Eschatology in the Divine Comedy, in which he argued that Dante’s poem, the summa of Christian Middle Ages, had to be read on the backdrop of Islamic lore. The idea that the ‘Tuscan afterworld’ could have Quranic sources triggered one of the most heated literary debates of the 20th century, with both sides evincing nationalistic and cultural biases. The first section of the book analyzes this contentious episode of literary criticism from a historical standpoint: the post-WW2 decolonization period and the emergence of the Mediterranean as an hermeneutical framework of interpretation. It focuses on the multifaceted biography of Enrico Cerulli (1898–1988), a governor of Italian colonies and a scholar of Somali and Ethiopian studies, whose philological works are landmarks of the debate on Dante and Islam. The second part of the monograph presents some novel lines of inquiry on the reception, interpretation, and appropriation of the Comedy in the early-modern period. In this context, surprising intersections with Islamic sources materialize. The overarching goal of the book is to test the Mediterranean as a productive concept in the interpretation of Dante's work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Friedrich Schiller verfilmt
    Dominik Grafs "Die geliebten Schwestern" zwischen Biopic und Filmessay. Mit Abdruck des Originaldrehbuchs
    Beteiligt: May, Markus (Herausgeber); Vollhardt, Friedrich (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Performativität und Rhetorik der Redlichkeit
    Nietzsche - Kleist - Kafka - Lasker-Schüler
    Autor*in: Tolksdorf, Nina
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band stellt sich den Herausforderungen, denen sich Konzepte von Aufrichtigkeit und Redlichkeit angesichts poststrukturalistischer Theorien stellen müssen. Wenn Zeichen arbiträr werden und durch philosophische und gesellschaftliche Umbrüche der... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-2976
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Der Band stellt sich den Herausforderungen, denen sich Konzepte von Aufrichtigkeit und Redlichkeit angesichts poststrukturalistischer Theorien stellen müssen. Wenn Zeichen arbiträr werden und durch philosophische und gesellschaftliche Umbrüche der Begriff des Subjekts ins Wanken gerät, dann werden Konzepten von Aufrichtigkeit gleich zwei Parameter entzogen, an denen sie sich orientiert: Eine Sprache, die präzise ausdrücken kann, was gedacht und gefühlt wird sowie ein Subjekt, das sich nicht nur darüber bewusst ist, was es denkt und fühlt, sondern auch darüber, was es tut, wenn es spricht. Beide Grundlagen wurden in literatur- und sprachwissenschaftlichen sowie in philosophischen Untersuchungen im 19. und 20. Jahrhundert radikal in Frage gestellt. Auf diese Entwicklung reagiert die Studie, indem sie mit den Autor*innen Kleist, Nietzsche, Kafka und Lasker-Schüler ein Konzept von Redlichkeit entwickelt, das sowohl performativ als auch rhetorisch ist. Während philosophische, theologische und ethische Diskurse zumeist ignorieren, dass Redlichkeit etymologisch mit ‚Rede’ und ‚Tat’ verknüpft ist, stellen literarische Texte genau das heraus und erlauben so eine Reformulierung des moralisch konnotierten Konzepts von Redlichkeit. Die Konsequenz dieser Neuperspektivierung ist, dass sich Redlichkeit in Anbetracht der korrupten und unzuverlässigen Welten denken lässt, mit denen Figuren und Protagonisten bei Nietzsche, Kleist, Kafka und Lasker-Schüler konfrontiert sind. Sie erlaubt auch den prekären Subjekten, die diese Texte darstellen, redlich zu sein. Die Studie analysiert den Konflikt, ohne die Möglichkeit von Redlichkeit zu verabschieden. Stattdessen formuliert sie ein Konzept, das sich auf das richtet, was mit Redlichkeit vollzogen wird. Redlichkeit erlaubt es somit, das instabile Subjekt der Moderne und Aufrichtigkeit zusammen zu denken und verweist so auf eine Ethik jenseits des Subjekts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Tyrannenbilder
    zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Beteiligt: Gold, Julia (Herausgeber); Schanze, Christoph (Herausgeber); Tebruck, Stefan (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK160.90 T992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinschaftsbibliothek der Katholisch-Theologischen Fakultät, Abteilung Johannisstr.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-1559
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    800 22 A 884
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Kellers Medien
    Formen - Genres - Institutionen
  17. Poiesis des "Sozialen"
    Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800-1808)
    Autor*in: Büttner, Urs
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Lange bevor es eine Soziologie gab, wurde bereits um 1800 das ‚Soziale‘ als eigengesetzliches Gebiet zwischen transzendentaler Freiheit und natürlicher Bestimmung des Menschen erkannt. Poetiken des ‚Sozialen‘ beanspruchen seither besondere... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-1037
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Lange bevor es eine Soziologie gab, wurde bereits um 1800 das ‚Soziale‘ als eigengesetzliches Gebiet zwischen transzendentaler Freiheit und natürlicher Bestimmung des Menschen erkannt. Poetiken des ‚Sozialen‘ beanspruchen seither besondere Gestaltungsmöglichkeiten des menschlichen Miteinanders durch die Kunst. Dabei zielen sie auf eine genuin ästhetische Neubegründung des Gemeinwesens jenseits der Politik als Zivilgesellschaft.Diese Arbeit gibt eine grundsätzliche Bestimmung solcher Poetiken des ‚Sozialen‘ und verfolgt die Genese einer ihrer frühesten Ausprägungen im Detail. Ausgehend von den spezifischen wissensgeschichtlichen Voraussetzungen um 1800 untersucht sie die Formierungsprozesse von Achim von Arnims Poetik des ‚Sozialen‘ bis zum Versuch ihrer praktischen Einlösung in Des Knaben Wunderhorn. Die Studie erschließt das Frühwerk Arnims und ist zugleich ein Beitrag zur Wissensgeschichte des ‚Sozialen‘ außerhalb seiner Wissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110709148
    Weitere Identifier:
    9783110709148
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 208
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Literature: history & criticism; Literary theory; Literary studies: c 1500 to c 1800; Literary studies: c 1800 to c 1900; Literary studies: from c 1900 -; Cultural studies; LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; society; Romanticism; literature and knowledge; Achim von Arnim; sociology; Arnim, Achim von; Gesellschaft; Literatur und Wissen; Romantik; Soziologie
    Umfang: XI, 481 Seiten, 23 grams.
    Bemerkung(en):

    Dieser Band ist text- und seitenidentisch mit der 2015 erschienenen gebundenen Ausgabe.

  18. Lesbarkeit nach Hans Blumenberg
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hans Blumenbergs Schriften beziehen sich auf ein breites Textkorpus, liefern aber keine Theorie des Lesens. Die Studie verfolgt, wie Blumenberg theoretische Probleme an konkreten Textpassagen aufwirft; in Verbindung mit seinen Überlegungen zu... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    BJ900+BL659.ZY W323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hf5265
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 89825
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-35
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Hans Blumenbergs Schriften beziehen sich auf ein breites Textkorpus, liefern aber keine Theorie des Lesens. Die Studie verfolgt, wie Blumenberg theoretische Probleme an konkreten Textpassagen aufwirft; in Verbindung mit seinen Überlegungen zu Methode, Lebenswelt und Metapher erarbeitet sie einen posthermeneutischen Begriff von Lesbarkeit. Das Spektrum der Untersuchung erstreckt sich von der frühen Auseinandersetzung mit der Phänomenologie bis zu Lektüregängen im Umfeld der ästhetischen und metaphorologischen Schriften, etwa zu Plotin, Goethe, Fontane und Valéry. Schon in den Vorarbeiten zur Dissertation 1946/47 zeichnet sich ein Konzept der Rezeption ab, das auf die Ansprüche des vermeintlich Marginalen zielt. Derart öffnet sich das Verfahren zu einem Plural, der in der Tradition – wie ausführliche Analysen der "Lesbarkeit der Welt" (1981) zeigen – immer wieder zu tilgen versucht worden ist. Indem das Vorfeld der Thesenbildung beleuchtet wird, lässt sich eine anthropologische oder rein rhetoriktheoretische Deutung von Blumenbergs Werk in Frage stellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Animals, machines, and AI
    on human and non-human emotions in modern German cultural history
    Beteiligt: Quinn, Erika (Herausgeber); Yanacek, Holly (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    HWY5100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Quinn, Erika (Herausgeber); Yanacek, Holly (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110753660; 3110753669
    Weitere Identifier:
    9783110753660
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Interdisciplinary German cultural studies ; volume 31
    Schlagworte: Gefühl <Motiv>; Tiere <Motiv>; Literatur; Deutsch; Roboter <Motiv>
    Weitere Schlagworte: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; PSY013000 PSYCHOLOGY / Emotions; general; Cultural studies; Animals & society; emotions; History of emotions; emotions and non-humans; literary and cultural animal studies; robots in fiction; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: VIII, 249 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm, 506 g
  20. Die Ästhetik Apollinaires und der frühen Avantgarde
    Mythos als Modus
    Autor*in: Rempe, Katarina
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Die romanistische Forschung hat bisher vernachlässigt, dass die Lyrik der frühen Avantgarde in einem geistigen Kontext entstanden ist, für den das Interesse am sogenannten ‘primitiven’ oder auch ‘mythischen’ Denken kennzeichnend ist. Die These der... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/4694
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-4116
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Die romanistische Forschung hat bisher vernachlässigt, dass die Lyrik der frühen Avantgarde in einem geistigen Kontext entstanden ist, für den das Interesse am sogenannten ‘primitiven’ oder auch ‘mythischen’ Denken kennzeichnend ist. Die These der Arbeit lautet, dass dieser primitivistische Diskurs auch in den ästhetischen Überlegungen und Verfahren Apollinaires aufscheint, diese maßgeblich prägt und zum Teil von ihnen auch reflektiert und diagnostiziert wird. Wesentliches Ziel der Arbeit ist daher die umfassende Neubetrachtung der ästhetischen Ansichten und lyrischen Verfahren Guillaume Apollinaires und der mit ihm bekannten Dichter Blaise Cendrars, Pierre Reverdy, Ardengo Soffici und Filippo Tommaso Marinetti. Der Diskurs liefert gleichsam das Werkzeug für die Analyse: Den Schwerpunkt bildet daher das Konzept des mythischen Denkens, das Ernst Cassirer in seinem 1925 erschienenem Band Das mythische Denken entwickelte. Die Arbeit möchte nicht nur einen bisher wenig beachteten Aspekt in Apollinaires Schaffen beleuchten, sondern durch die Einbettung in einen größeren Zusammenhang auch eine neue Perspektive auf die frühe Avantgarde überhaupt eröffnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Koloniale Gewalt literarisch vermessen
    das Schreiben von Boubacar Boris Diop und Mia Couto im Kontext afrikanischer Gegenwartsliteraturen
    Autor*in: Weiß, Lucia
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/4742
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    FCZD1311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Ambiguität im Mittelalter
    Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption
    Beteiligt: Auge, Oliver (Herausgeber); Witthöft, Christiane (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Der Begriff der Ambiguität stand bislang für die Rezeption der mittelalterlichen Kultur und Literatur nur vereinzelt im Fokus der Forschung. Das mag unter anderem an dem Forschungsparadigma liegen, welches Ambiguität wesentlich zu einem genuinen... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-3800
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Der Begriff der Ambiguität stand bislang für die Rezeption der mittelalterlichen Kultur und Literatur nur vereinzelt im Fokus der Forschung. Das mag unter anderem an dem Forschungsparadigma liegen, welches Ambiguität wesentlich zu einem genuinen Epochenkennzeichen der Moderne stilisiert. Der interdisziplinär ausgerichtete Tagungsband zeigt daher unter Beteiligung von Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte, Lateinische Philologie und Islamwissenschaft das breite Spektrum an Diskursen und Wissenskontexten der komplexen Thematik auf. Ziel ist es, die Phänomene der Mehr- und Zweideutigkeit anhand von theoretischen Exkursen und Fallbeispielen in ihren jeweiligen kulturellen und literarischen Kontexten zu untersuchen und die vermeintliche ‚Ambiguitätsferne‘ der mittelalterlichen Kultur und Literatur auf den Prüfstand zu stellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Cultura literaria y políticas de mercado
    Editoriales, ferias y festivales
  24. De/lirios
    Las líricas desviadas de Mario Levrero y Alberto Laiseca
    Erschienen: 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    FTHL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Jeux de mots et créativité
    langue(s), discours et littérature