Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2956.

  1. Cultural theory
    the key concepts
    Beteiligt: Edgar, Andrew
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Routledge, London [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Edgar, Andrew
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0415284260
    RVK Klassifikation: EC 1010
    Schriftenreihe: Routledge key guides
    Schlagworte: Kulturtheorie; Kulturphilosophie
    Umfang: XVII, 506 S
    Bemerkung(en):

    Früher u.d.T.: Key concepts in cultural theory

  2. Mobilities, Literature, Culture
    Autor*in: Aguiar, Marian
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Springer International Publishing AG, Cham ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mathieson, Charlotte; Pearce, Lynne
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030270728
    Schriftenreihe: Studies in Mobilities, Literature, and Culture Ser.
    Schlagworte: Literaturtheorie; Literatursoziologie; Kulturphilosophie; Literatur; Geografie; Historische Geografie; Bevölkerungsgeografie; Sozialgeografie; Geography and literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Ernst und Entscheidung
    Eine Phänomenologie von Konflikten
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Grundlagenforschung aller Konfliktfaktoren. Philosophisch werden Grundbegriffe auf ihre Bedeutung und Wechselwirkungen hin untersucht: Macht, Anerkennung, Herrschaft, Rhetorik, Gewalt, System, Politik, Überzeugung, Identität, Heimat, Ausnahme, Ernst,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Grundlagenforschung aller Konfliktfaktoren. Philosophisch werden Grundbegriffe auf ihre Bedeutung und Wechselwirkungen hin untersucht: Macht, Anerkennung, Herrschaft, Rhetorik, Gewalt, System, Politik, Überzeugung, Identität, Heimat, Ausnahme, Ernst, Charisma, Entscheidung, Angst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Die Kultur holt uns ein
    die Bedeutung der Textualität für das geschichtliche Werden
    Autor*in: Wimmel, Walter
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Königshausen [u.] Neumann, (Würzburg)

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3884790528
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Schlagworte: Kulturphilosophie; Text ; Geschichte
    Umfang: 182 S, 21 cm
  5. The anti-aesthetic
    essays on postmodern culture
    Erschienen: 2002
    Verlag:  New Press, New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1565847423; 9781565847422
    RVK Klassifikation: LH 61040 ; MR 7100
    Auflage/Ausgabe: [Nachdr.]
    Schlagworte: Modernism Aesthetics; Civilization, Modern / 1950-; Kulturphilosophie; Postmoderne; Ästhetik
    Umfang: XVII, 183 S., Ill., graph. Darst.
  6. Momentaufnahme der europäischen Intelligenz
    Moderne, Exil und Kulturtransfer in Walter Benjamins Werk
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Offizin-Verlag, Hannover

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783930345656; 9783930345526
    RVK Klassifikation: GM 2378
    Auflage/Ausgabe: Erstausg.
    Schlagworte: Benjamin, Walter <1892-1940>; Philosophie; Kultur; Kulturphilosophie; Exil; Ästhetik; Geschichte, 1933-1941; Frankreich; Paris; Intellektuelle; Sorel, Georges; Ball, Hugo <1886-1927>; Bloch, Ernst < 1885-1977>; Gide, André; Lieb, Fritz < 1892-1970>; Kulturtransfer
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 362 S., 135 mm x 210 mm
  7. Der Wille zur Lust
    Pornographie und das moderne Subjekt
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt/Main [u.a.]

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783593383316; 3593383314
    Weitere Identifier:
    9783593383316
    RVK Klassifikation: MS 2880
    Schlagworte: Moderne; Subjekt <Philosophie>; Pornographie; Kulturphilosophie; Psychoanalyse
    Umfang: 259 S., 213 mm x 140 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [252] - 259

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Selbstvollendende Lustmaschinen

  8. Fetischismus und Kultur
    eine andere Theorie der Moderne
    Autor*in: Böhme, Hartmut
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Rowohlt-Taschenbuch-Verl., Reinbek bei Hamburg

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3499556774; 9783499556777
    RVK Klassifikation: CC 8200 ; MR 7100 ; LC 40000 ; MR 5100 ; LB 31999
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Array ; 55677
    Schlagworte: Fetishism; Philosophie; Geschichte, 20. Jh.; Europa; Neue Philosophie; Kultur; Fetischismus; Moderne; Theorie; Kulturphilosophie
    Umfang: 570 S, 190 mm x 125 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 524 - [561]

  9. Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts
    Beteiligt: Brokoff, Jürgen (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Klappentext: In der deutsch-jüdischen Kultur, Kulturphilosophie und Kulturkritik des frühen 20. Jahrhunderts finden sich zahlreiche Beispiele für apokalyptische Denkformen. Als Ideen einer Endzeit - und damit dem Ende von Geschichte - stehen sie im... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: In der deutsch-jüdischen Kultur, Kulturphilosophie und Kulturkritik des frühen 20. Jahrhunderts finden sich zahlreiche Beispiele für apokalyptische Denkformen. Als Ideen einer Endzeit - und damit dem Ende von Geschichte - stehen sie im Gegensatz zur Erinnerung, der es um Bewahrung und Kontinuität der Geschichte geht. Die Beiträge untersuchen, auf welche Weise apokalyptischem Denken und Erinnerung eine Sprache gegeben wird und werfen ein facettenreiches Licht auf die Beziehung von Apokalypse und Erinnerung. In der deutsch-jüdischen Kultur, Kulturphilosophie und Kulturkritik des frühen 20. Jahrhunderts finden sich zahlreiche Beispiele für apokalyptische Denkformen. Als Ideen einer Endzeit - und damit dem Ende von Geschichte - stehen sie im Gegensatz zur Erinnerung, der es um Bewahrung und Kontinuität der Geschichte geht. Die Beiträge untersuchen, auf welche Weise apokalyptischem Denken und Erinnerung eine Sprache gegeben wird und werfen ein facettenreiches Licht auf die Beziehung von Apokalypse und Erinnerung. - Der Band untersucht verschiedene Beispiele für apokalyptische Denkformen in Literatur, Theologie, Philosophie und politischer Theorie des frühen 20. Jahrhunderts und beleuchtet das Verhältnis von Apokalypse und Erinnerung. C. Althaus, "Nacherzählen, das Geschichte formt". Zur Kritik der Apokalypse bei Hannah Arendt; J. Brokoff, Die apokalyptische Vernichtung des Rechts. Zur politischen Theorie Walter Benjamins; A. Deuber-Mankowsky, "Etwas ganz Zufälliges". Der Abgrund und seine Metaphorik bei Hermann Cohen; B. Greiner, Lachen - die Sprachwerdung der Apokalypse. Elias Canettis Schreiben des Untergangs; E. Hamacher, Von der Apokalypse zur Theologie im Aufschub? Überlegungen zu Gershom Scholems Verhältnis zur Geschichte; J. Jacob, Tragische Fülle. Kultur, Erinnerung und Apokalypse bei Georg Simmel; G. Kurz, Braune Apokalyptik. Erinnerung und Apokalypse im Nationalsozialismus; J. Mattern, Erinnerung in das Nichts. Von Martin Heidegger zu Jacob Taubes; C. Schmidt, "Die Greuel der Verwüstung" (Daniel 11; 31). Apokalypse und politische Wissenschaft in Elias Bickermanns "Gott der Makkabäer"; C. Senkel, Utopie auf Goldgrund. Ernst Blochs apokalyptische Metareligion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brokoff, Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3525355726
    Weitere Identifier:
    9783525355725
    RVK Klassifikation: BN 9150 ; CC 8200 ; NB 3300 ; BD 1400 ; BD 7200 ; NY 4000 ; BD 1480
    Schriftenreihe: Formen der Erinnerung ; 13
    Schlagworte: Jews; Apocalypse in literature; Philosophie; Geschichte, 20. Jh.; Apokalypse; Erinnerung; Kultur; Kulturphilosophie; Kulturkritik; Theologie; Judentum; Christentum
    Umfang: 223 S, 23 cm
  10. Apokalyptiker und Integrierte
    zur kritischen Kritik der Massenkultur
    Autor*in: Eco, Umberto
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3596273676
    RVK Klassifikation: EC 8780 ; MS 1290
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Ausg., 9. - 11. Tsd.
    Schriftenreihe: [Fischer-Taschenbücher] ; 7367 : Fischer-Wissenschaft
    Schlagworte: Kritik; Kulturphilosophie; Kitsch; Massenkultur; Trivialliteratur; Massengesellschaft; Massenmedien; Kulturkritik
    Umfang: 312 S.
    Bemerkung(en):

    Aus dem Ital. übers.

    Lizenzausg. d. S.-Fischer-Verl., Frankfurt am Main

  11. Kultur-Analysen
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 359627334X
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; MR 7100
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg., 4. - 5. Tsd.
    Schriftenreihe: [Fischer-Taschenbuch] ; 7334 : Fischer-Wissenschaft
    Psychoanalytische Studien zur Kultur
    Schlagworte: Kulturphilosophie; Psychoanalyse; Kultur
    Umfang: 395 S., Ill.
  12. Die Realität der symbolischen Formen
    die Kulturphilosophie Ernst Cassirers im Kontext
    Autor*in: Paetzold, Heinz
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Wiss. Buchges., Darmstadt

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3534123670
    RVK Klassifikation: CI 2017 ; LH 61020
    Schlagworte: Cultuur; Mythen; Symbolen; Geschichte; Kultur; Symbolism -- History -- 20th century; Kulturphilosophie; Symbolik; Philosophie; Ästhetik; Ikonographie
    Weitere Schlagworte: Cassirer, Ernst, 1874-1945; Cassirer, Ernst (1874-1945)
    Umfang: XVIII, 189 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 175 - 181

  13. Die feinen Unterschiede
    Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3518282581
    RVK Klassifikation: CC 7500 ; CC 7700 ; MS 1290 ; MS 1300 ; MS 1330 ; MS 8020
    Auflage/Ausgabe: 7. Aufl.
    Schriftenreihe: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 658
    Schlagworte: Soziale Klasse; Kulturphilosophie; Ästhetik; Sozialphilosophie; Habitus; Kunstbetrachtung; Geschmack <Ästhetik>; Lebensstil
    Umfang: 910 S.
  14. The idea of culture
    Autor*in: Eagleton, Terry
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Blackwell, Oxford [u.a.]

    "In what amounts to a major statement, with pointed relevance to the world in the new millennium, Eagleton launches a critique of postmodern 'culturalism', arguing instead for a more complex relation between Culture and Nature, and trying to retrieve... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In what amounts to a major statement, with pointed relevance to the world in the new millennium, Eagleton launches a critique of postmodern 'culturalism', arguing instead for a more complex relation between Culture and Nature, and trying to retrieve the importance of such concepts as human nature from a non-naturalistic perspective. His book sets its face against a certain fashionable populism in this area, as well as drawing attention to the deficiencies of elitism. It makes radical inquiry into the reasons, both creditable and discreditable, why 'culture' has come in our own period to bulk as large as it does, and provocatively proposes that it is time, while acknowledging its significance, to put it back in its place."--BOOK JACKET.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780631219668; 063121965X; 0631219668
    RVK Klassifikation: CC 8100 ; MR 7100
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Blackwell manifestos
    Schlagworte: Culture; Postmodernism; Civilization; Nature; Kulturphilosophie; Kulturtheorie; Begriff; Ästhetik; Kultur
    Umfang: 156 S.
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  15. Kulturbegriff und Methode
    der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften ; eine Passauer Ringvorlesung
    Beteiligt: Hansen, Klaus P. (Hrsg.)
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Hansen, Klaus P. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3823341251
    RVK Klassifikation: EC 1600 ; LB 30000 ; MR 7100 ; MS 9400
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Kulturphilosophie; Begriff; Paradigmenwechsel; Geisteswissenschaften; Kultur
    Umfang: 203 S.
  16. Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie
    Studienausgabe
    Autor*in: Auerbach, Erich
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Seit dem Erscheinen von "Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur" im Jahr 1946 ist Erich Auerbach (1892-1957) als Klassiker der Geisteswissenschaften bekannt. Die Entstehung des Buches im Istanbuler Exil ohne westliche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit dem Erscheinen von "Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur" im Jahr 1946 ist Erich Auerbach (1892-1957) als Klassiker der Geisteswissenschaften bekannt. Die Entstehung des Buches im Istanbuler Exil ohne westliche Bibliotheken ist legendär. Weniger bekannt sind seine luziden Essays und detailreichen Studien zur romanischen Philologie, die Gustav Konrad und Fritz Schalk posthum - ergänzt um wichtige Rezensionen - herausbrachten. Methodisch stand der deutsch-jüdische Gelehrte sowohl der Frankfurter Literatursoziologie seines Freundes Walter Benjamin nahe als auch der hermeneutischen Tradition an der Universität Marburg; zudem gibt es Nähen zur Ikonographie der Warburg Schule. Das Nachwort gibt im wissenschaftshistorischen Rahmen eine Skizze von Erich Auerbach als Kulturphilosophen im Exil, der eine vieldeutige wie außergewöhnliche Position zwischen jüdischen, christlichen und säkularen Traditionen des Denkens einnimmt. Die Neuausgabe der "Gesammelten Aufsätze" wurde um vier Arbeiten werkgeschichtlich ergänzt. Eine von ihnen, "Vicos Auseinandersetzung mit Descartes", galt bislang als verschollen und wurde erst kürzlich gefunden. Eine ausführliche Bibliographie schließt Lücken der Primärliteratur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bormuth, Matthias (Hrsg.); Vialon, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057564; 9783772001543
    RVK Klassifikation: IB 1516
    Auflage/Ausgabe: 2., ergänzte Auflage
    Schlagworte: Erich Auerbach; Romanistik; Figura; Franz von Assisi; Dante; Vergil; Blaise Pascal; Johannes Chrysostomus; Giambattista Vico; Charles Beaudelaire; Marcel Prous; Kulturphilosophie; Romanische Sprachen; Literatur
    Weitere Schlagworte: Auerbach, Erich (1892-1957)
    Umfang: 1 Online-Ressource (457 Seiten), Porträt
  17. Vergangenheitsverhältnisse
    ein Korrektiv zum Paradigma des "kollektiven Gedächtnisses" mittels Walter Benjamins Erfahrungstheorie
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  18. Philosophische Ansichten der Kultur der Moderne
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Fischer, Frankfurt am Main

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3596121671
    RVK Klassifikation: CC 8200
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg. ; 4.-5. Tsd.
    Schriftenreihe: [Fischer-Taschenbücher] ; 12167 : Philosophie der Gegenwart
    Schlagworte: Kunstbetrachtung; Philosophie; Ästhetik; Kulturphilosophie; Kultur; Massenkultur; Moderne; Postmoderne
    Umfang: 311 S.
  19. Über das Neue
    Versuch einer Kulturökonomie
    Autor*in: Grojs, Boris
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3596144337
    RVK Klassifikation: AK 27600 ; AK 27900 ; CC 8260
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Aufl., 3. Aufl., Lizenzausg.
    Schriftenreihe: Fischer ; 14433 : Forum Wissenschaft : Kultur & Medien
    Schlagworte: Kulturwirtschaft; Das Neue; Kulturphilosophie; Moderne; Postmoderne; Innovation; Moderne Kunst; Kultur; Kunstbetrachtung
    Weitere Schlagworte: Kultur; Das Neue
    Umfang: 194 S.
    Bemerkung(en):

    Lizenz des Hanser-Verl., München, Wien

  20. Der Mensch als Ästhet
    die Erfindung des Geschmacks im Zeitalter der Demokratie
    Autor*in: Ferry, Luc
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3476008657
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; CC 6900 ; CV 7500
    Schlagworte: Ästhetik; Geschmack <Ästhetik>; Demokratisierung; Ästhetisches Urteil; Kulturphilosophie; Geschichte; Subjektivität
    Umfang: VI, 373 S.: Ill.
    Bemerkung(en):

    Aus dem Franz.

  21. Geist im Wandel
    Rebellion und Ordnung
    Erschienen: 1946
    Verlag:  Hoffmann und Campe, Hamburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: PI 2750 ; BF 7990 ; CC 8200 ; CI 1160 ; CI 1180 ; CI 1200
    Schlagworte: Kulturphilosophie; Sozialphilosophie; Geschichte; National socialism; Twentieth century; Geschichtsphilosophie; Kritiker; Nationalsozialismus; Antikritik; Weltanschauung; Nationalsozialismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Brinckmann, Albert E. (1881-1958)
    Umfang: 227 S.
  22. Der Wille zur Lust
    Pornographie und das moderne Subjekt
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783593383316; 3593383314; 9783593406800 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: MS 2880 ; EC 8735
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Moderne; Subjekt <Philosophie>; Pornografie; Kulturphilosophie; Psychoanalyse; Phänomenologische Soziologie; Sozialpsychologie
    Umfang: 259 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006

  23. Gilles Deleuze und die Anyone Corporation : Übersetzungsprozesse zwischen Philosophie und Architektur
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der US-amerikanische Architekturdiskurs der 1990er Jahre ist entscheidend von den Theorien Gilles Deleuzes geprägt. Die Aneignung seiner philosophischen Konzepte und jener, die er gemeinsam mit Félix Guattari entwickelt hat, findet vor allem... mehr

     

    Der US-amerikanische Architekturdiskurs der 1990er Jahre ist entscheidend von den Theorien Gilles Deleuzes geprägt. Die Aneignung seiner philosophischen Konzepte und jener, die er gemeinsam mit Félix Guattari entwickelt hat, findet vor allem innerhalb des architekturtheoretischen Netzwerks der »Anyone Corporation« statt: In ihren Diskursen wimmelt es von glatten Räumen, organlosen Körpern, Rhizomen, Falten, abstrakten Maschinen und Diagrammen. Frederike Lausch zeigt auf, wie sich die »Anyone Corporation« durch die Bezugnahme auf Deleuze als intellektuelle Elite der Architekturdisziplin inszeniert und wie im Zuge der Entpolitisierung seiner Theorien die »Post-Criticality«-Bewegungen entstehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839453261; 9783837653267
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Architecture; Philosophy; Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Architektur; Philosophie; 1990er Jahre; USA; Post-Criticality; Gilles Deleuze; Félix Guattari; Raum; Körper; Rhizom; Theorie; Kultur; Kulturphilosophie; Poststrukturalismus; Architecture; Philosophy; 1990s; Space; Body; Theory; Culture; Philosophy of Culture; Post-structuralism
    Umfang: 1 electronic resource (276 p.)
  24. An Bord der Bauhaus : Zur Heimatlosigkeit der Moderne
    Beteiligt: Neef, Sonja (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Was bedeutet uns »das Bauhaus« heute - im Nachspann der Postmoderne unter den Bedingungen von Globalisierung, weltweitem Daten- und Kapitalaustausch, medialer Vernetzung, Umkodierung von Nationalgrenzen, Weltmigration und ebensolchen planetarischen... mehr

     

    Was bedeutet uns »das Bauhaus« heute - im Nachspann der Postmoderne unter den Bedingungen von Globalisierung, weltweitem Daten- und Kapitalaustausch, medialer Vernetzung, Umkodierung von Nationalgrenzen, Weltmigration und ebensolchen planetarischen Entwicklungen, die sich in der Gründungszeit der modernen Weltbaubewegung gerade erst abzuzeichnen begannen? Der Band inszeniert »das Bauhaus« als eine Doppelfigur, die der Immobilie, dem Haus, der Bleibe und dem Bauen ebenso verpflichtet ist wie der Mobilität, dem Reisen, dem Exil und der Heimatlosigkeit, wofür die Figur eines Schiffes namens »Bauhaus« steht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Neef, Sonja (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839411049; 9783837611045
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Bauhaus; Kulturphilosophie; Medien; Architekturgeschichte; Architektur; Ästhetik; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Medienästhetik; Philosophy of Culture; Media; Architecture; Aesthetics; Art History of the 20th Century; Media Aesthetics
    Umfang: 1 electronic resource (240 p.)
  25. »pathos« : Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs
    Beteiligt: Busch, Kathrin (Hrsg.); Därmann, Iris (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ist es heute üblich, das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten als das genuine Gegenstandsfeld der Kulturwissenschaften anzusehen, so wird damit der ganze Bereich des »pathos« im Sinne von Widerfahrnis, Leidenschaft und Passivität vernachlässigt.... mehr

     

    Ist es heute üblich, das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten als das genuine Gegenstandsfeld der Kulturwissenschaften anzusehen, so wird damit der ganze Bereich des »pathos« im Sinne von Widerfahrnis, Leidenschaft und Passivität vernachlässigt. Entgegen dieser üblichen Privilegierung der Handlungs- und Herstellungskategorien will der Band mit dem Pathischen dasjenige ins Blickfeld rücken, das nicht nur jede Tätigkeit in unterschiedlicher Weise begleitet, sondern auch Anstoß und Ermöglichungsgrund jeglicher menschlichen Praxis darstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Busch, Kathrin (Hrsg.); Därmann, Iris (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406984; 9783899426984
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Kultur; Repräsentation; Ästhetik; Interkulturalität; Psychoanalyse; Kulturtheorie; Kulturphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Aesthetics; Interculturalism; Psychoanalysis; Cultural Theory; Philosophy of Culture; Cultural Studies
    Umfang: 1 electronic resource (206 p.)