Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Ästhetik der Kreatur
    Hunde in der Literatur der Goethezeit und Moderne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Brill, Paderborn

    Jonathan Kassner widmet sich dem Thema der Hundefiguren in der Literatur aus ästhetischer und ideengeschichtlicher Sicht. Er nimmt seinen Ausgang von der klassischen Ästhetik, die die Auseinandersetzung mit Tieren und der menschlichen Tierlichkeit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jonathan Kassner widmet sich dem Thema der Hundefiguren in der Literatur aus ästhetischer und ideengeschichtlicher Sicht. Er nimmt seinen Ausgang von der klassischen Ästhetik, die die Auseinandersetzung mit Tieren und der menschlichen Tierlichkeit führt, um stets den autonomen Geist über die Natur triumphieren zu lassen. Dagegen artikuliert sich parallel in der Literatur durch Tierfiguren, und insbesondere durch Hunde, ein Gegendiskurs zum vorherrschenden Idealismus der Zeit. Der Autor liest Hunde als poetologische Reflexionsfiguren, mit denen Autoren wie Goethe und Jean Paul und in der Moderne Kafka und Thomas Mann sowohl ästhetische als auch ontologische Fragen verhandeln. Er rekonstruiert in textnahen Lektüren den Übergang von der humanistischen Ästhetik der Klassiker zu einer Ästhetik der Kreatur, deren Spur er vom Faust bis zum Doktor Faustus verfolgt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765258
    Weitere Identifier:
    9783846765258
    RVK Klassifikation: GE 4975
    Schlagworte: Ästhetik; Moderne; Franz Kafka; Tiere; Thomas Mann; animal studies; Hunde; Goethezeit; Jean Paul; Johann Wolfgang Goethe; Kreatürlichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 182 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 175-182

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen,

  2. Ästhetik der Kreatur
    Hunde in der Literatur der Goethezeit und Moderne
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill Wilhelm Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Ausführliche Beschreibung (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765258
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5208
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Ästhetik; Literatur; Hund <Motiv>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Animal Studies; Franz Kafka; Goethezeit; Hunde; Jean Paul; Johann Wolfgang Goethe; Kreatürlichkeit; Moderne; Thomas Mann; Tiere; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 182 Seiten)
  3. Ästhetik der Kreatur
    Hunde in der Literatur der Goethezeit und Moderne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Jonathan Kassner widmet sich dem Thema der Hundefiguren in der Literatur aus ästhetischer und ideengeschichtlicher Sicht. Er nimmt seinen Ausgang von der klassischen Ästhetik, die die Auseinandersetzung mit Tieren und der menschlichen Tierlichkeit... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Jonathan Kassner widmet sich dem Thema der Hundefiguren in der Literatur aus ästhetischer und ideengeschichtlicher Sicht. Er nimmt seinen Ausgang von der klassischen Ästhetik, die die Auseinandersetzung mit Tieren und der menschlichen Tierlichkeit führt, um stets den autonomen Geist über die Natur triumphieren zu lassen. Dagegen artikuliert sich parallel in der Literatur durch Tierfiguren, und insbesondere durch Hunde, ein Gegendiskurs zum vorherrschenden Idealismus der Zeit. Der Autor liest Hunde als poetologische Reflexionsfiguren, mit denen Autoren wie Goethe und Jean Paul und in der Moderne Kafka und Thomas Mann sowohl ästhetische als auch ontologische Fragen verhandeln. Er rekonstruiert in textnahen Lektüren den Übergang von der humanistischen Ästhetik der Klassiker zu einer Ästhetik der Kreatur, deren Spur er vom Faust bis zum Doktor Faustus verfolgt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765258
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Animal Studies; Ästhetik; Franz Kafka; Goethezeit; Hunde; Jean Paul; Johann Wolfgang Goethe; Kreatürlichkeit; Moderne; Thomas Mann; Tiere
    Umfang: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  4. Ästhetik der Kreatur
    Hunde in der Literatur der Goethezeit und Moderne
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Leiden ; Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770565252; 3770565258
    Weitere Identifier:
    9783770565252
    RVK Klassifikation: GE 4912
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Hund <Motiv>; Geschichte 1770-1950;
    Weitere Schlagworte: Animal Studies; Franz Kafka; Goethezeit; Hunde; Jean Paul; Johann Wolfgang Goethe; Kreatürlichkeit; Moderne; Thomas Mann; Tiere; Ästhetik; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: X, 182 Seiten, 24 cm x 15.5 cm, 506 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [175]-182

  5. Ästhetik der Kreatur
    Hunde in der Literatur der Goethezeit und Moderne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Brill, Paderborn

    Jonathan Kassner widmet sich dem Thema der Hundefiguren in der Literatur aus ästhetischer und ideengeschichtlicher Sicht. Er nimmt seinen Ausgang von der klassischen Ästhetik, die die Auseinandersetzung mit Tieren und der menschlichen Tierlichkeit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Jonathan Kassner widmet sich dem Thema der Hundefiguren in der Literatur aus ästhetischer und ideengeschichtlicher Sicht. Er nimmt seinen Ausgang von der klassischen Ästhetik, die die Auseinandersetzung mit Tieren und der menschlichen Tierlichkeit führt, um stets den autonomen Geist über die Natur triumphieren zu lassen. Dagegen artikuliert sich parallel in der Literatur durch Tierfiguren, und insbesondere durch Hunde, ein Gegendiskurs zum vorherrschenden Idealismus der Zeit. Der Autor liest Hunde als poetologische Reflexionsfiguren, mit denen Autoren wie Goethe und Jean Paul und in der Moderne Kafka und Thomas Mann sowohl ästhetische als auch ontologische Fragen verhandeln. Er rekonstruiert in textnahen Lektüren den Übergang von der humanistischen Ästhetik der Klassiker zu einer Ästhetik der Kreatur, deren Spur er vom Faust bis zum Doktor Faustus verfolgt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765258
    Weitere Identifier:
    9783846765258
    RVK Klassifikation: GE 4975
    Schlagworte: Ästhetik; Moderne; Franz Kafka; Tiere; Thomas Mann; animal studies; Hunde; Goethezeit; Jean Paul; Johann Wolfgang Goethe; Kreatürlichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 182 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 175-182

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen,

  6. Ästhetik der Kreatur
    Hunde in der Literatur der Goethezeit und Moderne
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

  7. Wörterbuch der Melancholie
    Stichwort 'Trauer, Tränen'
    Autor*in: Thomas, Philipp
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen

  8. Ästhetik der Kreatur
    Hunde in der Literatur der Goethezeit und Moderne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Jonathan Kassner widmet sich dem Thema der Hundefiguren in der Literatur aus ästhetischer und ideengeschichtlicher Sicht. Er nimmt seinen Ausgang von der klassischen Ästhetik, die die Auseinandersetzung mit Tieren und der menschlichen Tierlichkeit... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jonathan Kassner widmet sich dem Thema der Hundefiguren in der Literatur aus ästhetischer und ideengeschichtlicher Sicht. Er nimmt seinen Ausgang von der klassischen Ästhetik, die die Auseinandersetzung mit Tieren und der menschlichen Tierlichkeit führt, um stets den autonomen Geist über die Natur triumphieren zu lassen. Dagegen artikuliert sich parallel in der Literatur durch Tierfiguren, und insbesondere durch Hunde, ein Gegendiskurs zum vorherrschenden Idealismus der Zeit. Der Autor liest Hunde als poetologische Reflexionsfiguren, mit denen Autoren wie Goethe und Jean Paul und in der Moderne Kafka und Thomas Mann sowohl ästhetische als auch ontologische Fragen verhandeln. Er rekonstruiert in textnahen Lektüren den Übergang von der humanistischen Ästhetik der Klassiker zu einer Ästhetik der Kreatur, deren Spur er vom Faust bis zum Doktor Faustus verfolgt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765258
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Animal Studies; Ästhetik; Franz Kafka; Goethezeit; Hunde; Jean Paul; Johann Wolfgang Goethe; Kreatürlichkeit; Moderne; Thomas Mann; Tiere
    Umfang: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink