Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 303.

  1. Spiegelzeiten, Spiegelräume.
    Spiegelfiguren als Elemente einer postkolonialen Ästhetik. Postkoloniale Studien in der Germanistik, Band 14
    Autor*in: Brühl, Simone
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783849817824
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1.
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; 14
    Schlagworte: Spiegelung <Motiv>; Postkolonialismus; Deutsch; Kolonialismus; Postkolonialismus; Literatur; Raum <Motiv>; Roman
    Weitere Schlagworte: Pynchon, Thomas (1937-): V.; Steinaecker, Thomas von (1977-): Schutzgebiet; Kracht, Christian (1966-): Imperium; Thomas Pynchon; Christian Kracht; Thomas von Steinaecker; postkoloniale Literatur; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Thomas Pynchon; Christian Kracht; Thomas von Steinaecker
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2022

    Dissertation, Bremen, Universität Bremen, 2022

  2. Wrestling um Wahrhaftigkeit : Clemens Setz und Christian Kracht
    Autor*in: Braun, Insa

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: ZfL Blog; Berlin : Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V., 2016-; 4.7.2019; Online-Ressource
    Schlagworte: Kracht, Christian; Setz, Clemens; Literaturwissenschaft; Literaturkritik; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Kayfabe
    Umfang: Online-Ressource
  3. "Imperium" von Christian Kracht. Der Lebensreformer August Engelhardt als veganer Imperialist
    "Mit Jesuslatschen und Pickelhaube in die Südsee"
  4. "Imperium" von Christian Kracht. Der Lebensreformer August Engelhardt als veganer Imperialist
    "Mit Jesuslatschen und Pickelhaube in die Südsee"
  5. Pop-Literatur im Vergleich. "Faserland" von Christian Kracht und "Soloalbum" von Benjamin von Stuckrad-Barre
    Autor*in: Sailer, Eva
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668168558
    Weitere Identifier:
    9783668168558
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Kracht, Christian (1966-); (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; pop-literatur;vergleich;faserland;christian;kracht;soloalbum;benjamin;stuckrad-barre; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 28 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Tod und Popliteratur: Der Todesdiskurs bei Christian Krachts "Faserland" und "1979"
    Autor*in: Udema, Stefanie
    Erschienen: 2007
    Verlag:  GRIN Verlag, München

  7. Christian Krachts "Faserland": "Er reist nicht durch Deutschland, er wird gereist."
    Autor*in: Cremer, Julia
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656823360
    Weitere Identifier:
    9783656823360
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Konsumgesellschaft; Reise; Müßiggang
    Weitere Schlagworte: Kracht, Christian (1966-): Faserland; Kracht, Christian (1966-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; christian;krachts;faserland;deutschland; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 25 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Warum kann "Faserland" als Gründungsroman der Neuen Deutschen Popliteratur angesehen werden?
    Oberflächenästhetik und Markenfetischismus
    Autor*in: Rackl, Peter
    Erschienen: 2017
    Verlag:  GRIN Verlag, München

  9. Der Exotismus in "Imperium" von Christian Kracht
    Erschienen: 2017
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668458888
    Weitere Identifier:
    9783668458888
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Exotismus; Fremdheit <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Kracht, Christian (1966-); (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)SOC008000: SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General; Exotismus;Imperium;Christian Kracht;Roman; (VLB-WN)1752: Ethnologie / Völkerkunde
    Umfang: Online-Ressource, 28 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Themen und Motive der Dystopie in der Gegenwartsliteratur
    Am Beispiel von Juli Zeh und Christian Kracht
    Erschienen: 2017
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668491168
    Weitere Identifier:
    9783668491168
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Utopie; Anti-Utopie; Literatur; Deutsch; Roman
    Weitere Schlagworte: Kracht, Christian (1966-); (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Literaturwissenschaft;NDL;Neue deutsche Literatur;Utopie;Dystopie; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 40 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  11. Christian Krachts Zeitgeist-Magazin "Der Freund" als paratextuelle Kopie des Literaturmagazins "The Believer"
  12. Christian Krachts Zeitgeist-Magazin "Der Freund" als paratextuelle Kopie des Literaturmagazins "The Believer"
  13. Ideologie und Geschichte in Christian Krachts "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten"
    Der Widerspruch zwischen Ideologie und Wirklichkeit: 'falsches Bewusstsein' unter einem kommunistischen Imperialismus
    Autor*in: Maack, Leon
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

  14. Autorinszenierung in der Popliteratur am Beispiel von Christian Kracht
    Autor*in: Dunsche, Simona
    Erschienen: 2018
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668687905
    Weitere Identifier:
    9783668687905
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Popliteratur
    Weitere Schlagworte: Kracht, Christian (1966-); (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Autor;Inszenierung;Popliteratur;Christian Kracht; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 32 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  15. Zur Motivik der Popliteratur. Am Beispiel von Christian Krachts Faserland
    Autor*in: Büker, Mario
    Erschienen: 2018
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668602502
    Weitere Identifier:
    9783668602502
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Popliteratur; Deutsch; Roman; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Kracht, Christian (1966-): Faserland; Kracht, Christian (1966-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Christian Kracht Faserland Popliteratur Motivik Generation-Y; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 64 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  16. Autorinszenierung in der Popliteratur am Beispiel von Christian Kracht
    Autor*in: Dunsche, Simona
    Erschienen: 2018
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668687899
    Weitere Identifier:
    9783668687899
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Popliteratur; Deutsch; Selbstdarstellung; Autor; Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: Kracht, Christian (1966-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Autor;Inszenierung;Popliteratur;Christian Kracht; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 27 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  17. Christian Kracht und die Postdemokratie
    Autor*in: Valtin, Lukas
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Demokratie; Postdemokratie
    Weitere Schlagworte: Rancière, Jacques (1940-); Kracht, Christian (1966-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Abschlussberichte Q-Tutorien HU Berlin, Sommersemester 2016

  18. Parodistische Konstellationen von Nationalsozialismus und Holocaust
    Erinnern zwischen Pop und Postmoderne
  19. „Wir Nichtgnostiker“: Die Hitler-Engelhardt-Parallele in Christian Krachts Imperium
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: arcadia (2021) 56:2, 183-203. https://doi.org/10.1515/arcadia-2021-9028
    Schlagworte: Esoterik
    Weitere Schlagworte: Kracht, Christian (1966-): Imperium; Kracht, Christian (1966-); Christian Kracht; esotericism; Nazism; intertextuality
    Umfang: Online-Ressource
  20. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation
    Band 12
  21. Parodistische Konstellationen von Nationalsozialismus und Holocaust
    Erinnern zwischen Pop und Postmoderne
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Soll die Erinnerungskultur zu Nationalsozialismus und Holocaust mehr als das politische Abtragen von vergangener Schuld sein, muss sie gegenwartsrelevant und anschlussfähig für das medienkulturelle Gedächtnis der aktuellen Generationen sein. Die hier... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Soll die Erinnerungskultur zu Nationalsozialismus und Holocaust mehr als das politische Abtragen von vergangener Schuld sein, muss sie gegenwartsrelevant und anschlussfähig für das medienkulturelle Gedächtnis der aktuellen Generationen sein. Die hier untersuchten Gegenstände aus Literatur, Film, Kunst und Comic (Christian Kracht: Faserland, Thomas Meinecke: Hellblau, Alexander Kluge/Gerhard Richter: Dezember, Quentin Tarantino: Inglourious Basterds, Jean-Luc Godard: Histoire(s) du cinéma, Zbigniew Libera: Lego. Concentration Camp, Walter Moers: Adolf. Äch bin wieder da!!, Der Bonker) bilden eine Poetik parodistischer Konstellationen aus, die die historische Katastrophe des Holocaust als radikale Alterität anerkennt und diese mittels popkultureller und postmoderner Verfahren in ihrer Unverfügbarkeit sichtbar und zugänglich macht. Die auf diskursive Öffnung zielenden parodistischen Konstellationen widerlegen damit die scheinbare Unvereinbarkeit von Popkultur/Postmoderne und Erinnerungskultur. Angaben zur beteiligten Person Kazmaier: Dr. Kathrin Kazmaier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim und lehrt und forscht zu den Schwerpunkten ästhetische Erinnerungsdiskurse, Intermedialität, grafisches Erzählen sowie Literatur(theorie) des 20. Jahrhunderts und Gegenwartsliteratur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737014212
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 12210 ; AP 49600 ; AP 52450
    Schriftenreihe: Westwärts. Studien zur Popkultur ; Band 6
    Schlagworte: Parodie; Moers, Walter; Serialität; Holocaust; Meinecke, Thomas; Techno; Konstellation; Lyotard, Francois; Godard, ean-Luc; Erinnerungskultur; Kracht, Christian; Nationalsozialismus; Adorno, Theodor W.; Tarantino, Quentin; Libera, Zbigniew; Popkultur; Kluge, Alexander; Postmoderne; Comic
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 447-478

    Dissertation, Goethe Universität Frankfurt, 2019

  22. Zur Aktualisierung des Schelmenromans im 20. und 21. Jahrhundert
    Verfahren und Funktionen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Arbeit verfolgt die literaturgeschichtliche Konjunktur der deutschsprachigen Pikaresken. Ausgehend von einer Lücke bei der Produktion dieser Gattung im 18. und 19. Jahrhundert untersucht sie vor dem Hintergrund eines an spanischen Schelmenromanen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit verfolgt die literaturgeschichtliche Konjunktur der deutschsprachigen Pikaresken. Ausgehend von einer Lücke bei der Produktion dieser Gattung im 18. und 19. Jahrhundert untersucht sie vor dem Hintergrund eines an spanischen Schelmenromanen entwickelten Gattungsschemas den Abbau pikaresker Elemente im ausgehenden 17. Jahrhundert, um anschließend den Fokus auf Erscheinungsformen des Schelmenromans sowie Gründe für sein Wiedererscheinen in drei Schüben im 20. und 21. Jahrhundert zu richten: nach dem Ersten Weltkrieg, nach dem Zweiten Weltkrieg und ab den 1960er Jahren, mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Literatur. Dabei werden die gesellschafts- und kulturkritischen sowie die medienreflexiven Implikationen der Gattung und ihr latent aufklärungs- und modernekritisches Potenzial herausgearbeitet. Es handelt sich um einen Beitrag zu Gattungstheorie, Literaturgeschichte – insbesondere Gegenwartsliteratur – sowie der Ästhetik und Form von Kulturkritik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Das "politisch Rechte" der Gegenwartsliteratur (1989-2022)
    mit Studien zu Christian Kracht, Simon Strauß und Uwe Tellkamp
    Autor*in: Busch, Nicolai
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 401/551
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2024 A 229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    im Geschäftsgang
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2024/148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1584,512
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 18518 B977
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783111339948
    Weitere Identifier:
    9783111339948
    RVK Klassifikation: GO 18518
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 231
    Weitere Schlagworte: Kracht, Christian (1966-); Strauß, Simon (1988-); Tellkamp, Uwe (1968-)
    Umfang: VIII, 543 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 457-538

    "Die vorliegende Studie wurde im Frühling 2023 von der Abteilung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität zu Köln als Dissertation angenommen..." (s. "Dank", Seite 455)

    Dissertation, Universität zu Köln, 2023

  24. Das "politisch Rechte" der Gegenwartsliteratur (1989-2022)
    mit Studien zu Christian Kracht, Simon Strauß und Uwe Tellkamp
    Autor*in: Busch, Nicolai
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783111340012; 9783111340135
    RVK Klassifikation: GO 18518
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 231
    Weitere Schlagworte: Kracht, Christian (1966-); Strauß, Simon (1988-); Tellkamp, Uwe (1968-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 543 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 457-538

    "Die vorliegende Studie wurde im Frühling 2023 von der Abteilung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität zu Köln als Dissertation angenommen..." (s. "Dank", Seite 455)

    Dissertation, Universität zu Köln, 2023

  25. Zeitdiagnosen im Roman der Gegenwart
    Bret Easton Ellis' American Psycho, Michel Houellebecqs Elementarteilchen und die deutsche Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Alt, Constanze
    Erschienen: 2008

    Universitätsbibliothek Dortmund
    Diss 2008/5148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt