Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Muslime in Alltag und Beruf
    Integration von Flüchtlingen
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Springer, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    PFV 146
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    11 PFV 192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    OCK/HECM
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Spez F 183
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    MS 3600 0369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    00/OQA1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 69516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Ursprünge der Gewalt
    Ansätze zur Konfliktforschung
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Verl. Darmstädter Bl., Darmstadt

    Der Autor geht der Frage nach den Wurzeln menschlicher Gewalt nach. Im ersten Teil ('Der psychologische Ansatz') behandelt er die 'sogenannte Aggression', die evolutionäre Perspektive, die Verhaltensperspektive und die Einstellungsperspektive, bevor... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Autor geht der Frage nach den Wurzeln menschlicher Gewalt nach. Im ersten Teil ('Der psychologische Ansatz') behandelt er die 'sogenannte Aggression', die evolutionäre Perspektive, die Verhaltensperspektive und die Einstellungsperspektive, bevor er darlegt, was er als Nutzen und Grenzen des psychologischen Ansatzes betrachtet. Im zweiten Teil ('Der ideologische Ansatz') wird die Rolle dargestellt, die Ideologie im Leben spielt. Er behandelt Freiheit, Macht und den Kult des Eigentums und schließt mit der Aufforderung, neue Ideologien zu entwickeln, die das Überleben sichern, anstatt zur Auslöschung zu führen. Der dritte Teil betrifft den strategischen Ansatz. Hier wird gezeigt, wie Krieg intellektualisiert und annehmbar gemacht wurde, wie versucht wurde, Krieg, sogar Atomkrieg, als ein rationales Unternehmen hinzustellen. Der vierte Teil ('Der systematische Ansatz') handelt vom Kriegssystem, vom Wettrüsten und einer systematischen Weltsicht. Hier untersucht der Autor die Macht einzelner Individuen und stellt die Frage, ob die traditionelle voluntaristische Denkweise nicht überholt sein könnte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Die militärstrategische Bedeutung des Südchinesischen Meeres
    Überlegungen zum chinesischen Kalkül im Inselstreit
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

    Im 2015 andauernden Inselstreit im SÜDCHINESISCHEN MEER hinterfragt die Konfliktanalyse aus europäischer Sicht die Peking unterstellte Motivation eines aggressiven und expansionistischen Akteurs mit Masterplan. Die militärgeographische und... mehr

    Zugang:
    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im 2015 andauernden Inselstreit im SÜDCHINESISCHEN MEER hinterfragt die Konfliktanalyse aus europäischer Sicht die Peking unterstellte Motivation eines aggressiven und expansionistischen Akteurs mit Masterplan. Die militärgeographische und militärstrategische Analyse des Pekinger Gebietsanspruchs relativiert einen militärischen Nutzen. Stattdessen wird Peking mehr eine defensive Haltung zur Wahrung des regionalen status quo unterstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FIBW DK 5371
    Auflage/Ausgabe: September 2015
    Schriftenreihe: SWP-Aktuell ; 2015,82
    Schlagworte: Gebietsanspruch; Politisches Ziel; Konfliktverhalten; Krisengebiet; Motivation; Militärstrategische Lagebeurteilung; Militärgeographische Bewertung
    Umfang: Online-Ressource (8 Seiten )
  4. Truppenpsychologie
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Huber [Frauenfeld], Frauenfeld

    Ein fachlich ausgewiesenes Autorenteam aus Pädagogen, Psychologen, Psychiatern und militärischen Führern entwickelt aus dem Bild des modernen Krieges die Psychologie der Truppenführung, die psychologischen Grundlagen des Ausbildens, die... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein fachlich ausgewiesenes Autorenteam aus Pädagogen, Psychologen, Psychiatern und militärischen Führern entwickelt aus dem Bild des modernen Krieges die Psychologie der Truppenführung, die psychologischen Grundlagen des Ausbildens, die Beziehungsstörungen im Militär, Problemrekruten, Provokation, individuelle Reaktionen auf Angst und Schreck sowie Kampfreaktionen, Panik und psychische Kameradenhilfe. Der Text ist mit vielen Beispielen versehen. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3719306151
    Schriftenreihe: Gesamtverteidigung und Armee ; 5
    Schlagworte: Truppenpsychologie; Truppenführung; Motivation; Konfliktverhalten; Psychische Kameradenhilfe
    Umfang: 175 Seiten
  5. Militärische Erinnerungskulturen in Preußen im 18. Jahrhundert
    Akteure - Medien - Dynamiken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen, Niedersachs

    Dieser Band untersucht Formen militärischer Erinnerungskulturen sowie ihre Entstehung als Teil der Entwicklung militärischer Identität und damit einer fortschreitenden Professionalisierung in Preußen im 18. Jahrhundert. Im Fokus steht das Erinnern... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band untersucht Formen militärischer Erinnerungskulturen sowie ihre Entstehung als Teil der Entwicklung militärischer Identität und damit einer fortschreitenden Professionalisierung in Preußen im 18. Jahrhundert. Im Fokus steht das Erinnern der altpreußischen Regimenter. Ebenso wird das Erinnern an militärische Ereignisse, Personen und Gruppen durch andere Akteure wie dem Monarchen, adligen Familien und Vertretern der Öffentlichkeit berücksichtigt. So kann das Geflecht militärischer Erinnerungskulturen im Spiegel von Medien, Inhalten und dynamischem Wandel entschlüsselt werden, das sich durch komplexe Wechselbeziehungen zwischen den unterschiedlichen Akteuren entwickelte und von Koexistenz und Konkurrenz, von Beeinflussung und Adaption, von Verdrängung und Dominanz geprägt war. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Militärische Erinnerungskulturen in Preußen im 18. Jahrhundert
    Akteure - Medien - Dynamiken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen, Niedersachs

    Dieser Band untersucht Formen militärischer Erinnerungskulturen sowie ihre Entstehung als Teil der Entwicklung militärischer Identität und damit einer fortschreitenden Professionalisierung in Preußen im 18. Jahrhundert. Im Fokus steht das Erinnern... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band untersucht Formen militärischer Erinnerungskulturen sowie ihre Entstehung als Teil der Entwicklung militärischer Identität und damit einer fortschreitenden Professionalisierung in Preußen im 18. Jahrhundert. Im Fokus steht das Erinnern der altpreußischen Regimenter. Ebenso wird das Erinnern an militärische Ereignisse, Personen und Gruppen durch andere Akteure wie dem Monarchen, adligen Familien und Vertretern der Öffentlichkeit berücksichtigt. So kann das Geflecht militärischer Erinnerungskulturen im Spiegel von Medien, Inhalten und dynamischem Wandel entschlüsselt werden, das sich durch komplexe Wechselbeziehungen zwischen den unterschiedlichen Akteuren entwickelte und von Koexistenz und Konkurrenz, von Beeinflussung und Adaption, von Verdrängung und Dominanz geprägt war. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Truppenpsychologie
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Huber [Frauenfeld], Frauenfeld

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3719306151
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Gesamtverteidigung und Armee ; 5
    Schlagworte: Truppenpsychologie; Truppenführung; Motivation; Konfliktverhalten; Psychische Kameradenhilfe
    Umfang: 175 Seiten
  8. Die militärstrategische Bedeutung des Südchinesischen Meeres
    Überlegungen zum chinesischen Kalkül im Inselstreit
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

    Im 2015 andauernden Inselstreit im SÜDCHINESISCHEN MEER hinterfragt die Konfliktanalyse aus europäischer Sicht die Peking unterstellte Motivation eines aggressiven und expansionistischen Akteurs mit Masterplan. Die militärgeographische und... mehr

    Zugang:
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im 2015 andauernden Inselstreit im SÜDCHINESISCHEN MEER hinterfragt die Konfliktanalyse aus europäischer Sicht die Peking unterstellte Motivation eines aggressiven und expansionistischen Akteurs mit Masterplan. Die militärgeographische und militärstrategische Analyse des Pekinger Gebietsanspruchs relativiert einen militärischen Nutzen. Stattdessen wird Peking mehr eine defensive Haltung zur Wahrung des regionalen status quo unterstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FIBW DK 5371
    Auflage/Ausgabe: September 2015
    Schriftenreihe: SWP-Aktuell ; 2015,82
    Schlagworte: Gebietsanspruch; Politisches Ziel; Konfliktverhalten; Krisengebiet; Motivation; Militärstrategische Lagebeurteilung; Militärgeographische Bewertung
    Umfang: Online-Ressource (8 Seiten )
  9. Trainer-Kit
    die wichtigsten Trainingstheorien, ihre Anwendung im Seminar und Übungen für den Praxistransfer
    Erschienen: 2008
    Verlag:  ManagerSeminare-Verl.-Ges., Bonn

    Die Autorinnen stellen ein Kompendium von dreissig zentralen Theorien vor, die Trainerinnen und Trainern regelmäßig in ihrem Seminaralltag bei Kommunikationsthemen und Führungsthemen begegnen. Sie beschreiben und kommentieren aus ihrer eigenen... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Autorinnen stellen ein Kompendium von dreissig zentralen Theorien vor, die Trainerinnen und Trainern regelmäßig in ihrem Seminaralltag bei Kommunikationsthemen und Führungsthemen begegnen. Sie beschreiben und kommentieren aus ihrer eigenen beruflichen Erfahrung heraus, wie Kollegen mit den Modellen sinnvoll im Training umgehen und diese mit ihren Teilnehmern kontextbezogen einüben können. [MOD]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783936075458
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. Aufl.
    Schlagworte: Ausbildung; Theorie; Anwendung; Seminar; Soziale Kommunikation; Konfliktverhalten; Motivation; Stress; Führungsverhalten; Selbstmanagement; Ausbilder
    Umfang: 302 Seiten, graph. Darst.
  10. Trainer-Kit
    die wichtigsten Trainingstheorien, ihre Anwendung im Seminar und Übungen für den Praxistransfer
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ManagerSeminare-Verl.-Ges., Bonn

    Das Buch liefert Trainern und Beratern die modulare Darstellung von ca. 40 trainingsrelevanten Theorien und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Seminar: Der Leser erhält praktische Vorschläge der beiden erfahrenen Trainerinnen, wie er seinen Teilnehmern... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch liefert Trainern und Beratern die modulare Darstellung von ca. 40 trainingsrelevanten Theorien und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Seminar: Der Leser erhält praktische Vorschläge der beiden erfahrenen Trainerinnen, wie er seinen Teilnehmern eine Theorie präsentiert, welche Variationen und Verknüpfungen möglich sind und wie er den Praxistransfer seiner Teilnehmer unterstützt. Weiterhin erhält er Vorschläge für Überleitungen zu anderen Themenkomplexen. Die Themenkomplexe Kommunikation, Konflikt, Motivation, Selbststeuerung, Stress, Führung und Team bieten sowohl Grundwissen für Junior Trainer als auch fundiertes Hintergrundwissen und neue Anwendungsmöglichkeiten oder Variationen für Senior Trainer. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783936075458
    Auflage/Ausgabe: 6. Aufl.
    Schriftenreihe: Edition Training aktuell
    Schlagworte: Ausbildung; Theorie; Anwendung; Seminar; Soziale Kommunikation; Konfliktverhalten; Motivation; Stress; Führungsverhalten; Selbstmanagement; Ausbilder
    Umfang: 302 Seiten, Ill.
  11. Muslime in Alltag und Beruf
    Integration von Flüchtlingen
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Springer, Berlin

    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Muslime in Alltag und Beruf
    Integration von Flüchtlingen
  13. Muslime in Alltag und Beruf
    Integration von Flüchtlingen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg