Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 131.

  1. Geschichtsdidaktik in der Debatte
    Beiträge zu einem interdisziplinären Diskurs
    Beteiligt: Must, Thomas (Herausgeber); Norden, Jörg van (Herausgeber); Martini, Nina (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    077 1466#2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    077 1466
    keine Fernleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    X 230 - 243
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    MQK4658
    Universitätsbibliothek Siegen
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Must, Thomas (Herausgeber); Norden, Jörg van (Herausgeber); Martini, Nina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783734414084; 3734414083
    Weitere Identifier:
    9783734414084
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Geschichtsdidaktik theoretisch ; Band 2
    Wochenschau Geschichte
    Weitere Schlagworte: Politikdidaktik; Historisch-politische Bildung; Erinnerungskultur; Narrativität; Literaturwissenschaft; Kunstgeschichte; Geschichtsdidaktik; Kompetenzorientierung; Public History; Bilder
    Umfang: 196 Seiten
  2. Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht
    Beteiligt: Becker, Carmen (Herausgeber); Blell, Gabriele (Herausgeber); Rössler, Andrea (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    MWA17738
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/4096
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, Bibliothek
    medien Gh 038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SL/N 2019 237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Englische Seminar II, Bibliothek
    313/Fea/BEC16
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BFS13849+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BFS13849
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BFS13849+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BFT1797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Carmen (Herausgeber); Blell, Gabriele (Herausgeber); Rössler, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631658277; 3631658273
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert ; Band 32
    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht; World Wide Web 2.0
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; . Literaturdidaktik; Fremdsprachendidaktik; Kompetenzorientierung; Kulturdidaktik; Mediendidaktik; 07.05.08: Pädagogik; Literaturdidaktik; 07.13: Pädagogik; Medien und Pädagogik; 17.02.04: Anglistik; Didaktik der engl. Sprache und Literatur; 17.11: Anglistik; Literaturdidaktik; 18.06: Romanistik; Fremdsprachendidaktik; (VLB-WN)1570: Hardcover, Softcover / Pädagogik
    Umfang: 296 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Kompetenzorientierung und Schüleraktivierung im Russischunterricht
    Beteiligt: Bergmann, Anka (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Seminar für Slavistik, Bibliothek
    R.S110.02
    keine Fernleihe
    Universität Köln, Gemeinsame Fachbibliothek Slavistik
    SLAV/Dv33/8
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    HAR1012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann, Anka (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631646953
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Kolloquium Fremdsprachenunterricht ; Band 49
    Schlagworte: Bildungsstandard; Russischunterricht; Handlungsorientierter Unterricht
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Kompetenzorientierung; Russischunterricht; Schüleraktivierung; (VLB-WN)1568: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Slawische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 222 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 390 g
  4. Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht
    Beteiligt: Becker, Carmen (Herausgeber); Blell, Gabriele (Herausgeber); Rössler, Andrea (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Carmen (Herausgeber); Blell, Gabriele (Herausgeber); Rössler, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653050271
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert ; Band 32
    Schlagworte: World Wide Web 2.0; Fremdsprachenunterricht
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; . Literaturdidaktik; Fremdsprachendidaktik; Kompetenzorientierung; Kulturdidaktik; Mediendidaktik; 07.05.08: Pädagogik; Literaturdidaktik; 07.13: Pädagogik; Medien und Pädagogik; 17.02.04: Anglistik; Didaktik der engl. Sprache und Literatur; 17.11: Anglistik; Literaturdidaktik; 18.06: Romanistik; Fremdsprachendidaktik
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik
    zwischen Professionalisierung, Lernerorientierung und Kompetenzerwerb
    Beteiligt: Kreft, Annika (Herausgeber); Hasenzahl, Mona (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2020/16
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    2020/406
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    077 0497#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    077 0497
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BFS15396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BFS15396+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BFS11839
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    BS/np50867
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kreft, Annika (Herausgeber); Hasenzahl, Mona (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631770375; 3631770375
    Weitere Identifier:
    9783631770375
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Kolloquium Fremdsprachenunterricht ; Band 64
    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)EDU000000: EDUCATION / General; (BISAC Subject Heading)EDU005000: EDUCATION / Bilingual Education; (BISAC Subject Heading)EDU029000: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / General; (BISAC Subject Heading)EDU029010: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Mathematics; (BISAC Subject Heading)EDU029050: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities; (BISAC Subject Heading)EDU032000: EDUCATION / Leadership; (BISAC Subject Heading)EDU040000: EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR007000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / English as a Second Language; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)FOR017000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Miscellaneous; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)CJA: Language teaching theory & methods; (BIC subject category)JNT: Teaching skills & techniques; (BIC subject category)YQ: Educational material; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Aktuelle; Annika; Forschungstendenzen; Fremdsprachendidaktik; Fremdsprachenforschung; Hasenzahl; Karin; Kompetenzerwerb; Kompetenzorientierung; Kreft; Lehrpersonenausbildung; Lernerorientierung; Michael; Mona; Professionalisierung; Professionsforschung; Rücker; Tendenzen; Vogt; Zwischen; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 181 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 317 g
  6. Lernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht
    ein Vergleich von Waldorf- und Regelschule
    Beteiligt: Norden, Jörg van (Herausgeber); Schürenberg, Wanda (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.

    Geschichtsunterricht soll historisches Denken fördern und fordern. Ob das gelingt, wird in dieser Studie am Lernfortschritt von 450 Schüler_innen an Waldorf- und Regelschulen untersucht. Als Gütemaßstab für Progression wird die Ausprägung der... mehr

    Lehrstuhl und Institut für Politische Wissenschaft, Bibliothek
    613:Didaktik 4100/152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    MQK4315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    2019/788
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    MQK4161
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Geschichtsunterricht soll historisches Denken fördern und fordern. Ob das gelingt, wird in dieser Studie am Lernfortschritt von 450 Schüler_innen an Waldorf- und Regelschulen untersucht. Als Gütemaßstab für Progression wird die Ausprägung der narrativen Kompetenz – repräsentiert durch die Bereiche Wissen, Chronologie, Argumentation, Gegenwartsbezug und Werturteil – herangezogen. Es werden sowohl schüler- als auch lehrerzentrierte Unterrichtsformen untersucht.Im Ergebnis zeigt sich, dass unabhängig von der Schulform auf den Feldern Wissen, Chronologie und Argumentation Fortschritte erzielt werden. Die Bereiche Gegenwartsbezug und Werturteil erweisen sich hingegen als problematisch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Norden, Jörg van (Herausgeber); Schürenberg, Wanda (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783734408960
    Weitere Identifier:
    9783734408960
    Schriftenreihe: Wochenschau Wissenschaft
    Schlagworte: Waldorfschule; Lernerfolg; Regelschule; Geschichtsunterricht; Geschichtsdenken
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Geschichte; Argumentation; Chronologie; Empirie; Gegenwartsbezug; Geschichtsbewusstsein; Geschichtsdidaktik; Geschichtsunterricht; Kompetenzorientierung; Lernfortschritt; Unterrichtsforschung; Werturteil; Wissen; Narrativität; Erzähltypologie; Lernprogression
    Umfang: 421 Seiten, Illustrationen
  7. Studienbuch Literaturunterricht
    Unterrichtspraxis analysieren, reflektieren und gestalten
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Klett Kallmeyer, Hannover

    Herausforderungen des Literaturunterrichts meistern Wer Literatur unterrichtet, steht vor typischen Herausforderungen. Diese können von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein. Das „Studienbuch Literaturunterricht“ möchte die Fähigkeit fördern, diese... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Herausforderungen des Literaturunterrichts meistern Wer Literatur unterrichtet, steht vor typischen Herausforderungen. Diese können von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein. Das „Studienbuch Literaturunterricht“ möchte die Fähigkeit fördern, diese in unterschiedlichen Situationen zu erkennen, alternative Handlungsmöglichkeiten zu reflektieren und geeignete Optionen auszuwählen. Videos und Unterrichtstranskripte bilden dabei die Basis der Überlegungen.Der Band steckt den Problemhorizont für didaktische Entscheidungen im Literaturunterricht ab. Dabei werden u. a. die Besonderheiten literarischer Texte sowie die Verschränkung unterschiedlicher Zieldimensionen des Unterrichts, heterogener Lernvoraussetzungen und etablierter Lehr-Lern-Verfahren reflektiert. Im Zentrum der Ausführungen stehen herausfordernde Aufgaben der Lehrkraft und praktische Hinweise für den Unterricht: - Textauswahl und die Wahrnehmung von Gelegenheiten für literarisches Lernen, - erforderliche und mögliche Prozesse des Textverstehens bestimmen, - Formen der Erstbegegnung und der Präsentation auswählen, - Aufgaben zur Texterarbeitung und Gesprächsimpulsen entwerfen, - Verstehensprozesse und -probleme erkennen, - Wissen und Verfahren zur Textanalyse und Interpretation vermitteln, - Wertung, Reflexion und Transfer fördern, - Unterrichtsphasen funktional verbinden und Lernprozesse kohärent machen. Der Band richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrkräfte der Sekundarstufen, die sich für neue Praxisperspektiven interessieren. Auch für die Lehrkräftebildung bietet der Band zahlreiche Anregungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716331
    Weitere Identifier:
    9783772716331
    RVK Klassifikation: GB 2970
    Schlagworte: Literaturunterricht; Literaturdidaktik; Fachdidaktik; Lehrerausbildung; ,literarisches Lernen; Deutschunterricht; Interpretation; Videoanalyse; Didaktik; didaktische Analyse; Kanon Literatur; Klassiker Literatur; Gesprächsführung; Kompetenzorientierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 Seiten), Illustrationen
  8. Historische Mythen im Geschichtsunterricht
    Theorie und Zugriffe für die Praxis
    Autor*in: Hinz, Felix
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.

    „Mythos“ ist ein schillernder Begriff, der in den Geisteswissenschaften auf unterschiedlichste Weise diskutiert wird. Nicht nur die aktuellen Verschwörungsmythen um den „Großen Austausch“, den „Deep State“ oder „QAnon“ sind Beispiele dafür, wie sehr... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    „Mythos“ ist ein schillernder Begriff, der in den Geisteswissenschaften auf unterschiedlichste Weise diskutiert wird. Nicht nur die aktuellen Verschwörungsmythen um den „Großen Austausch“, den „Deep State“ oder „QAnon“ sind Beispiele dafür, wie sehr historisch-politische Mythen noch heute auch westliche Gesellschaften durchdringen. Aber nicht alle Mythen waren oder sind zwingend gefährlich, vielmehr brauchen Menschen Mythen, denn Mythen erfüllen wichtige soziale Funktionen, die vielfach mit „Zugehörigkeit“ zu tun haben. Der vorliegende Band begreift Mythen daher nicht nur als notwendiges Übel innerhalb des Geschichtsbewusstseins, sondern als dessen unverzichtbaren Bestandteil. Er stellt Eigenschaften, Funktionen und Arten historischer Mythen vor und unterbreitet auf dieser Grundlage an (einst) wirkmächtigen Beispielen praxisorientierte Vorschläge für einen kompetenzorientierten Umgang mit ihnen im Geschichtsunterricht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734415067
    Weitere Identifier:
    9783734415067
    RVK Klassifikation: NB 8000
    Schriftenreihe: Methoden historischen Lernens
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Geschichtsunterricht; Geschichtsdidaktik; Geschichtskultur; Geschichtsbewusstsein; Mythen; Mythos; Unterrichtsmaterial; Narrativität; Geschichtspolitik; Verschwörungstheorie; Kompetenzorientierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  9. Geschichtsdidaktik in der Debatte
    Beiträge zu einem interdisziplinären Diskurs
    Beteiligt: Must, Thomas (HerausgeberIn); Norden, Jörg van (HerausgeberIn); Martini, Nina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.

    Geschichtsdidaktik braucht den Dialog mit anderen Wissenschaften. Selbstgenügsame Isolation wäre der Weg in Bedeutungslosigkeit und Stillstand. Der vorliegende Band will diesen Dialog befördern: Zu einem zentralen Begriff der Disziplin äußern je... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Geschichtsdidaktik braucht den Dialog mit anderen Wissenschaften. Selbstgenügsame Isolation wäre der Weg in Bedeutungslosigkeit und Stillstand. Der vorliegende Band will diesen Dialog befördern: Zu einem zentralen Begriff der Disziplin äußern je ein*e Kolleg*in aus der Geschichtsdidaktik und aus der zugehörigen Wissenschaftsdomäne. Neben viel Übereinstimmung zeichnen sich dabei immer auch deutliche Kontroversen ab – bisweilen schmerzhaft, aber stets bereichernd. Die andere Sicht auf liebgewonnene Überzeugungen regt an, sich zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. „Geschichtsdidaktik im Dialog“ ist das Ergebnis interdisziplinärer Verständigung und Auseinandersetzung und ermutigt dazu, diesen Prozess weiterzuführen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Must, Thomas (HerausgeberIn); Norden, Jörg van (HerausgeberIn); Martini, Nina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734414091
    Weitere Identifier:
    9783734414091
    RVK Klassifikation: NB 8100
    Schriftenreihe: Geschichtsdidaktik theoretisch ; Band 2
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Politikdidaktik; Bilder; Erinnerungskultur; Historisch-politische Bildung; Kompetenzorientierung; Literaturwissenschaft; Geschichtsdidaktik; Kunstgeschichte; Narrativität; Public History
    Umfang: 1 Online-Ressource (196 Seiten), Illustrationen
  10. Aufsatzdidaktik
    kompetenzorientiert – prozessorientiert – produktorientiert
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Klett | Kallmeyer, Hannover

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus. Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet: eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden. zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet. eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen. Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jürgens, Vera (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716690
    Weitere Identifier:
    9783772716690
    RVK Klassifikation: GB 2964
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Praxis Deutsch
    Schlagworte: Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Mit Download-Material

    Literaturverzeichnis Seite 219-230

  11. Fachdidaktik Deutsch
    Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik
    Beteiligt: Goer, Charis (HerausgeberIn); Köller, Katharina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; ©2022
    Verlag:  UTB, Paderborn ; Brill | Fink

    Das Werk für alle angehenden Lehrkräfte! Eine kompakte Einführung in die Fachdidaktik Deutsch für alle Phasen der Lehramtsausbildung sämtlicher Schulformen und -stufen: Lernende und Lehrende erhalten einen Überblick über historische und systematische... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Werk für alle angehenden Lehrkräfte! Eine kompakte Einführung in die Fachdidaktik Deutsch für alle Phasen der Lehramtsausbildung sämtlicher Schulformen und -stufen: Lernende und Lehrende erhalten einen Überblick über historische und systematische Grundlagen der Fachdidaktik und des Fachs Deutsch sowie didaktische und methodische Aspekte der unterrichtlichen Teilbereiche ,Sprechen und Zuhören‘, ,Schreiben‘, ,Lesen – mit Texten und Medien umgehen‘ und ,Sprache und Sprachgebrauch untersuchen‘. Orientiert an den aktuellen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz wird fachdidaktisches und fachwissenschaftliches Grundlagen- und Orientierungswissen vermittelt, praxisnah aufbereitet und diskutiert. Für die vierte Auflage wurde Fachdidaktik Deutsch vollständig überarbeitet und aktualisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Literaturdidaktik im Sprachenunterricht
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  utb GmbH, Stuttgart ; wbv, Bielefeld

    Sprachenunterricht mit didaktischen Elementen aus Literatur und Film lebendig gestalten! Wie die Lese- und Medienkompetenz von Schüler:innen im Sprachenunterricht interaktiv gestaltet werden kann, zeigt dieses Praxisbuch mit neuen Ansätzen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sprachenunterricht mit didaktischen Elementen aus Literatur und Film lebendig gestalten! Wie die Lese- und Medienkompetenz von Schüler:innen im Sprachenunterricht interaktiv gestaltet werden kann, zeigt dieses Praxisbuch mit neuen Ansätzen und didaktisch aufbereiteten Unterrichtsbeispielen. Reflexionsfragen und Lernziele unterstützen bei der Umsetzung. Weitere Themen des Bandes “Literaturdidaktik im Sprachenunterricht” sind Interkulturalität, das didaktische Potential von Literatur und Film sowie Terminologie und Literaturgeschichte. Das Erfolgsbuch aus den Niederlanden wurde für die deutsche Unterrichtspraxis adaptiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Fachdidaktik Deutsch
    Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik
    Beteiligt: Goer, Charis (HerausgeberIn); Köller, Katharina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Das Werk für alle angehenden Lehrkräfte Eine kompakte Einführung in die Fachdidaktik Deutsch für alle Phasen der Lehrerausbildung sämtlicher Schulformen und -stufen: Lernende und Lehrende erhalten das nötige Basiswissen über historische und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Werk für alle angehenden Lehrkräfte Eine kompakte Einführung in die Fachdidaktik Deutsch für alle Phasen der Lehrerausbildung sämtlicher Schulformen und -stufen: Lernende und Lehrende erhalten das nötige Basiswissen über historische und systematische Grundlagen der Fachdidaktik und des Fachs Deutsch sowie didaktische und methodische Aspekte der unterrichtlichen Teilbereiche.Orientiert an den aktuellen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz wird fachdidaktisches und fachwissenschaftliches Grundlagen- und Orientierungswissen vermittelt, praxisnah aufbereitet und diskutiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goer, Charis (HerausgeberIn); Köller, Katharina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838552842
    Weitere Identifier:
    9783838552842
    RVK Klassifikation: GB 2933
    Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Array ; 4171
    Literaturwissenschaft elementar
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Schule und Lernen: Sprache, Literatur, Lese- und Schreibfähigkeit; Lehrbuch, Skript; Schulpäd. 2020-1; Fachdidaktik Deutsch; Deutschunterricht; Bildungsstandards; Deutsch; Didaktik; Fachdidaktik; Lehrer; Lehrerausbildung; Literatur; Literaturdidaktik; Unterrichtsvorbereitung; Schule; Lehramt; Bildung; Lehrkraft; Referendariat; Kompetenzorientierung; Deutsch unterrichten; Deutsch als Fremdsprache; Orthographie; DaF; Textverständnis; Heterogenität im Deutschunterricht; Klassiker lesen; Goethe; Schiller; Lessing; Literaturgeschichte; Dürrenmatt; Frisch; Büchner; Kleist; Peter Stamm; Rechtschreibung; deutsche Grammatik; utb; Lehrbuch; Didaktik Deutsch; Germanistik; Studien- und Arbeitsbücher; Grundlagen (Bachelor); Schulpädagogik; Lehrerausbildung; Deutschunterricht; Bildungsstandards; Deutsch; Didaktik; Fachdidaktik; Lehrer; Literatur; Literaturdidaktik; Unterrichtsvorbereitung; Schule; Lehramt; Bildung; Lehrkraft; Referendariat; Kompetenzorientierung; Deutsch unterrichten; Deutsch als Fremdsprache; Orthographie; DaF; Textverständnis; Heterogenität im Deutschunterricht; Klassiker lesen; Goethe; Schiller; Lessing; Literaturgeschichte; Dürrenmatt; Frisch; Büchner; Kleist; Peter Stamm; Rechtschreibung; deutsche Grammatik; utb; Lehrbuch; Fachdidaktik Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (392 Seiten), Illustrationen
  14. Kompetenzen perspektivisch
    Interdisziplinäre Impulse für die LehrerInnenbildung
    Beteiligt: Bresges, André (editor); Dilger, Bernadette (editor); Hennemann, Thomas (editor); König, Johannes (editor); Lindner, Heike (editor); Rohde, Andreas (editor); Schmeinck, Daniela (editor)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der Band versteht sich als Weiterführung des kritisch-konstruktiven Dialogs zwischen den verschiedenen Fachdidaktiken, der Bildungswissenschaft und der Sonderpädagogik im Rahmen der LehrerInnenbildung. Während der Vorgängerband sich stärker mit... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band versteht sich als Weiterführung des kritisch-konstruktiven Dialogs zwischen den verschiedenen Fachdidaktiken, der Bildungswissenschaft und der Sonderpädagogik im Rahmen der LehrerInnenbildung. Während der Vorgängerband sich stärker mit terminologischen, exemplarischen und strukturellen Fragestellungen in der LehrerInnenbildung aus der Sicht der verschiedenen Disziplinen in fachaffinen Clustern gewidmet hat, beschäftigt sich nunmehr dieser Band mit zentralen weiterführenden Aspekten aktueller und zukünftiger Schwerpunkte im Rahmen der Kompetenzdebatte in der LehrerInnenbildung. Ziel ist es zudem, die inhaltlichen Beiträge, wesentliche Arbeitsergebnisse sowie Diskussionsimpulse der im Frühjahr 2014 gemeinsam ausgerichteten Fachtagung - im Sinne eines weiteren Meilensteines fachlichen interdisziplinären Austausches - darzustellen und kritisch zu reflektieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Bresges, André (editor); Dilger, Bernadette (editor); Hennemann, Thomas (editor); König, Johannes (editor); Lindner, Heike (editor); Rohde, Andreas (editor); Schmeinck, Daniela (editor)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-8128-7
    Weitere Identifier:
    9783830981282
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: LehrerInnenbildung gestalten ; 5
    Schlagworte: Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Kompetenzorientierung; Kompetenzbildung; Kompetenzmodell; Interdisziplinarität; Schulsystem; Bildungssystem; Bildungswissenschaften; Fachdidaktik; Bildungsziele; Erwachsenenbildung; Schulpädagogik
    Umfang: 1 online resource (200 p.)
  15. Formate der Kunstvermittlung
    Kompetenz - Performanz - Resonanz
    Beteiligt: Maset, Pierangelo (HerausgeberIn); Hallmann, Kerstin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Begriffe wie »Bildungsstandard« und »Optimierung« haben Wirklichkeiten geschaffen, die uns in einer bestimmten Art und Weise über Bildung nachdenken lassen. In der Kunst haben wir es hingegen mit ereignishaften Singularitäten sowie mit dem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Begriffe wie »Bildungsstandard« und »Optimierung« haben Wirklichkeiten geschaffen, die uns in einer bestimmten Art und Weise über Bildung nachdenken lassen. In der Kunst haben wir es hingegen mit ereignishaften Singularitäten sowie mit dem Inkommensurablen zu tun. Die letztlich auf Leistungskontrolle fixierte Kompetenzorientierung verfehlt das, was Kunst und Bildung als zentrale Impulse für die menschliche Existenz auszeichnen. Vor diesem Hintergrund stellen die Beiträge dieses Bandes die Dimensionen Performanz und Resonanz als Charakteristik künstlerisch bildender Arbeit heraus.Mit Beiträgen u.a. von Carl-Peter Buschkühle, Pierangelo Maset, Maria Peters und Rahel Puffert. Concepts such as 'educational standards' and 'optimization' have created realities that allow us to consider education in a particular way. However in art, we have to deal with eventful singularities and with the incommensurable. Competence orientation fixated on performance monitoring misses that which distinguishes art and education as central stimuli for human existence. Against this backdrop, the contributions to this volume highlight the dimensions of performance and resonance as characteristics of artistic educational work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Poesía visual im Spanischunterricht
    von der literaturwissenschaftlichen Analyse zur gegenstands- und kompetenzorientierten Didaktik
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die vorliegende Studie lotet das didaktische Potenzial der Poesía Visual für einen gegenstands- und kompetenzorientierten Spanischunterricht aus. Die spezifische formale und inhaltliche Beschaffenheit des Gegenstands wird als Ausgangspunkt genommen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Studie lotet das didaktische Potenzial der Poesía Visual für einen gegenstands- und kompetenzorientierten Spanischunterricht aus. Die spezifische formale und inhaltliche Beschaffenheit des Gegenstands wird als Ausgangspunkt genommen und literaturwissenschaftlich und -historisch untersucht. Von den Spezifika ausgehend wird aus fremdsprachendidaktischer Perspektive danach gefragt, welche Kompetenzen ausgebildet und gefördert werden können. Die daraus resultierenden Kompetenzbereiche werden definiert und anhand von Unterrichtsbeispielen mit poemas visuales illustriert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rössler, Andrea (AkademischeR BetreuerIn); Steinbrügge, Lieselotte (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823391708
    Weitere Identifier:
    9783823391708
    RVK Klassifikation: IM 1498
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung ; Band 10
    Schlagworte: Sprachwissenschaft, Linguistik; Literaturwissenschaft, allgemein; Poesía Visual; Literaturdidaktik; Bilddidaktik; Kompetenzorientierung; Gegenstandsorientierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2017

  17. Digitale Spiele im Geschichtsunterricht
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main

    Digitale Spiele sind fester Bestandteil der Kultur und Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Vielfach behandeln sie historische Themen und prägen somit Vorstellungen von Geschichte. Dieses Heft erschließt digitale Spiele als Medium für das... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Digitale Spiele sind fester Bestandteil der Kultur und Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Vielfach behandeln sie historische Themen und prägen somit Vorstellungen von Geschichte. Dieses Heft erschließt digitale Spiele als Medium für das historische Lernen und wirbt für einen bewussten und reflektierten Umgang mit ihnen im Unterricht. Die zahlreichen im Heft versammelten Materialien ermöglichen die Behandlung eines bisher kaum erschlossenen Genres im Geschichtsunterricht. Schülerinnen und Schüler lernen so, ein äußerst populäres geschichtskulturelles Produkt kritisch zu hinterfragen. Dies sorgt für eine hohe Motivation und stärkt zugleich die Kompetenz im Umgang mit dem Medium.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734412189
    Weitere Identifier:
    9783734412189
    RVK Klassifikation: NB 8500
    Schriftenreihe: Geschichtsunterricht praktisch
    Geschichte unterrichten
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Medienkompetenz; Computerspiele; Unterrichtsmaterial; Geschichtsunterricht; Geschichtsdidaktik; Kompetenzorientierung; Digitale Spiele
    Umfang: 1 Online-Ressource (24 Seiten)
  18. Handbuch Pädagogikunterricht
    Beteiligt: Püttmann, Carsten (HerausgeberIn); Wortmann, Elmar (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  UTB, Münster ; Waxmann

    Neues Standardwerk für das Unterrichtsfach Pädagogik Dieses Buch gibt erstmalig einen umfassenden Überblick zu Theorie und Praxis des Pädagogikunterrichts. Vorgestellt werden einführende Artikel zu fachdidaktischen Konzeptionen, zu den grundlegenden... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Neues Standardwerk für das Unterrichtsfach Pädagogik Dieses Buch gibt erstmalig einen umfassenden Überblick zu Theorie und Praxis des Pädagogikunterrichts. Vorgestellt werden einführende Artikel zu fachdidaktischen Konzeptionen, zu den grundlegenden Inhalten und Methoden sowie zur Diagnostik des Pädagogikunterrichts. Kapitel zum Einsatz von digitalen Medien und zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung runden den Band ab. Das Buch kann sowohl zur Einführung als auch als Nachschlagewerk genutzt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Püttmann, Carsten (HerausgeberIn); Wortmann, Elmar (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838556208
    Weitere Identifier:
    9783825256203
    9783838556208
    RVK Klassifikation: DP 5800
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Fachdidaktik Pädagogik; Unterrichtsplanung Pädagogik; pädagogische Fächergruppe; Unterrichtsplanung; Unterricht; Nachschlagewerk; Pädagogik studieren; auf Lehramt studieren; Erziehungswissenschaften; Lehrbuch; Handbücher und Gesamtdarstellungen; Grundlagen (Bachelor); Vertiefung (Master); Berufspraxis; Pädagogik; Didaktik; Schulpädagogik; Sonstige Fachdidaktiken; Pädagogik 2021-1; Fachdidaktik Pädagogik; Unterrichtsplanung Pädagogik; pädagogische Fächergruppe; Schulfach Pädagogik; Bildung; Inhalte des Pädagogikunterrichts; Pädagogik unterrichten; Unterricht; Nachschlagewerk; Pädagogik an Allgemeinbildenden Schulen; Fachdidaktik Pädagogik; Unterrichtsplanung; Kompetenzorientierung; Projektunterricht; Dialogische Fachdidaktik; Berufsbildende Schule; Bildungstheoretische Fachdidaktik; Methoden des Pädagogikunterrichts; Hermeneutik; Rollenspiel; Freiarbeit; Medienkompetenz; Stationenlernen; Pädagogik studieren; auf Lehramt studieren; Erziehungswissenschaften; Sozialpädagogik; Lehrbuch; Unterrichtsplanung Pädagogik; pädagogische Fächergruppe; Schulfach Pädagogik; Bildung; Inhalte des Pädagogikunterrichts; Pädagogik unterrichten; Unterricht; Nachschlagewerk; Pädagogik an Allgemeinbildenden Schulen; Fachdidaktik Pädagogik; Unterrichtsplanung; Kompetenzorientierung; Projektunterricht; Dialogische Fachdidaktik; Berufsbildende Schule; Bildungstheoretische Fachdidaktik; Methoden des Pädagogikunterrichts; Hermeneutik; Rollenspiel; Freiarbeit; Medienkompetenz; Stationenlernen; Pädagogik studieren; auf Lehramt studieren; Erziehungswissenschaften; Sozialpädagogik; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (512 Seiten)
  19. Konstruktivismus im Literaturunterricht
    Grundlagen und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II
    Autor*in: Schwahl, Markus
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3631662378; 9783631662373
    Weitere Identifier:
    9783631662373
    RVK Klassifikation: GB 2978
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik ; 31
    Schlagworte: Konstruktivismus <Literatur>; Sekundarstufe; Deutschunterricht; Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: DS; Individualisierung; Kompetenzorientierung; Lerntheorie; Lesetheorie; kompetenzorientierte Unterrichtsmodelle
    Umfang: 146 S., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
  20. Digitale Spiele im Geschichtsunterricht
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783734412172
    Weitere Identifier:
    9783734412172
    RVK Klassifikation: NB 9320
    Schriftenreihe: Geschichtsunterricht praktisch
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Spiel; Geschichtsunterricht; Computerspiel
    Weitere Schlagworte: Digitale Spiele; Medienkompetenz; Kompetenzorientierung; Geschichtsunterricht; Unterrichtsmaterial; Geschichtsdidaktik; Computerspiele
    Umfang: 24 Seiten, Illustrationen, Diagramm
  21. Geschichtsdidaktik in der Debatte
    Beiträge zu einem interdisziplinären Diskurs
    Beteiligt: Must, Thomas (Hrsg.); van Norden, Jörg (Hrsg.); Martini, Nina (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main

    Geschichtsdidaktik braucht den Dialog mit anderen Wissenschaften. Selbstgenügsame Isolation wäre der Weg in Bedeutungslosigkeit und Stillstand. Der vorliegende Band will diesen Dialog befördern: Zu einem zentralen Begriff der Disziplin äußern je... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Geschichtsdidaktik braucht den Dialog mit anderen Wissenschaften. Selbstgenügsame Isolation wäre der Weg in Bedeutungslosigkeit und Stillstand. Der vorliegende Band will diesen Dialog befördern: Zu einem zentralen Begriff der Disziplin äußern je ein*e Kolleg*in aus der Geschichtsdidaktik und aus der zugehörigen Wissenschaftsdomäne. Neben viel Übereinstimmung zeichnen sich dabei immer auch deutliche Kontroversen ab - bisweilen schmerzhaft, aber stets bereichernd. Die andere Sicht auf liebgewonnene Überzeugungen regt an, sich zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. "Geschichtsdidaktik im Dialog" ist das Ergebnis interdisziplinärer Verständigung und Auseinandersetzung und ermutigt dazu, diesen Prozess weiterzuführen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Must, Thomas (Hrsg.); van Norden, Jörg (Hrsg.); Martini, Nina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734414091
    RVK Klassifikation: NB 8100
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Geschichtsdidaktik theoretisch
    Schlagworte: Politikdidaktik; Bilder; Erinnerungskultur; Historisch-politische Bildung; Kompetenzorientierung; Literaturwissenschaft; Geschichtsdidaktik; Kunstgeschichte; Narrativität; Public History; Kollektives Gedächtnis; Narrativität; Geschichtsunterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)

  22. Aufsatzdidaktik
    kompetenzorientiert - prozessorientiert - produktorientiert
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Klett ; Kallmeyer, Hannover

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus. Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet: eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden. zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet. eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen. Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jürgens, Vera (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716690
    RVK Klassifikation: GB 2964
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Praxis Deutsch
    Schlagworte: Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz; Schuljahr 4-13; Aufsatz; Deutschunterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  23. Historische Mythen im Geschichtsunterricht
    Theorie und Zugriffe für die Praxis
    Autor*in: Hinz, Felix
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.

    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783734415050
    Weitere Identifier:
    9783734415050
    RVK Klassifikation: NB 9100 ; NB 8000
    Schriftenreihe: Methoden historischen Lernens
    Schlagworte: Mythos; Geschichtsbewusstsein; Verschwörungstheorie; Geschichtsunterricht
    Weitere Schlagworte: Geschichtsunterricht; Geschichtsdidaktik; Geschichtskultur; Geschichtsbewusstsein; Mythen; Mythos; Unterrichtsmaterial; Narrativität; Geschichtspolitik; Verschwörungstheorie; Kompetenzorientierung
    Umfang: 238 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 18.7 cm x 11.5 cm
  24. Digitale Spiele im Geschichtsunterricht
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.

    Digitale Spiele sind fester Bestandteil der Kultur und Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Vielfach behandeln sie historische Themen und prägen somit Vorstellungen von Geschichte. Dieses Heft erschließt digitale Spiele als Medium für das... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Digitale Spiele sind fester Bestandteil der Kultur und Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Vielfach behandeln sie historische Themen und prägen somit Vorstellungen von Geschichte. Dieses Heft erschließt digitale Spiele als Medium für das historische Lernen und wirbt für einen bewussten und reflektierten Umgang mit ihnen im Unterricht. Die zahlreichen im Heft versammelten Materialien ermöglichen die Behandlung eines bisher kaum erschlossenen Genres im Geschichtsunterricht. Schülerinnen und Schüler lernen so, ein äußerst populäres geschichtskulturelles Produkt kritisch zu hinterfragen. Dies sorgt für eine hohe Motivation und stärkt zugleich die Kompetenz im Umgang mit dem Medium

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734412189
    RVK Klassifikation: NB 9320
    Schriftenreihe: Geschichtsunterricht praktisch
    Schlagworte: Medienkompetenz; Computerspiele; Unterrichtsmaterial; Geschichtsunterricht; Geschichtsdidaktik; Kompetenzorientierung; Digitale Spiele; Computerspiel; Spiel; Geschichtsunterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource (24 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  25. Historische Mythen im Geschichtsunterricht
    Theorie und Zugriffe für die Praxis
    Autor*in: Hinz, Felix
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734415067
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NB 8000 ; NB 9100
    Schriftenreihe: Methoden historischen Lernens
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Mythos; Geschichtsbewusstsein; Verschwörungstheorie; Geschichtsunterricht
    Weitere Schlagworte: Geschichtsunterricht; Geschichtsdidaktik; Geschichtskultur; Geschichtsbewusstsein; Mythen; Mythos; Unterrichtsmaterial; Narrativität; Geschichtspolitik; Verschwörungstheorie; Kompetenzorientierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten), Illustrationen, Diagramme