Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 668.

  1. Types of the folktale in the Arab world
    a demographically oriented tale-type index
    Erschienen: © 2004
    Verlag:  Indiana Univ. Press, Bloomington [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0253344476
    RVK Klassifikation: EC 5400 ; EC 8200 ; EN 2900
    Schlagworte: Araber; Klassifikation; Volksliteratur; Arabisch; Volkserzählung; Typologie <Literatur>; Motiv; Märchen
    Umfang: XXVIII, 1255 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [979]-994) and indexes

  2. Pannonische Glanztonware aus dem Auxiliarkastell von Carnuntum : Ausgrabungen der Jahre 1977-1988
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Österreichisches Archäologisches Institut

    The "Pannonische Glanztonware" (PGW) is a type of ceramics, which was wide-spread in Pannonia from the end of the 1st well into the 3rd century A.D. It is a product of local potteries, in which the influence of ceramics in the La Tène tradition and... mehr

     

    The "Pannonische Glanztonware" (PGW) is a type of ceramics, which was wide-spread in Pannonia from the end of the 1st well into the 3rd century A.D. It is a product of local potteries, in which the influence of ceramics in the La Tène tradition and of imported Roman ceramics joined to create a new, typical Pannonian ware.

    In the PGW was produced exclusively table ware. The shapes of the vessels are to a large extent taken over from the Terra Sigillata resp. influenced by it; some of them also show the influence of the raetic-germanic area and the local utility ware.

    The vessels have a fine paste, a slip and are fired at the beginning of production, in most cases in a reducing atmosphere. But from the beginning oxidized fired pieces also appeared; their portion is - regionally scattered - increasing in the 3rd century.

    A number of the vessels are decorated in a for typical PGW way with stamps either inside at the base or outside; most of them, however are undecorated.

     

    The basis of the investigations into the PGW are the finds, which were unearthened at the excavations 1977-1988 conducted by H. Stiglitz in the auxiliary fort of Carnuntum. The finds of the "Steinkastell I" and the over it lying levelling layer give a representative view of the PGW in the second third of the 2nd century in the area of Carnuntum.

    On the basis of the finds published here, a open classification-system was created, so that it can be expanded with further finds, which are until now only known from unpublished locations or from other publications.

    Regarding the material of the vessels five fabrics ("STyp 1-5") and four types of slip ("ÜTyp A-D") could be distinguished. Petrographic and heavy mineral analysis, which were carried out by R. Sauer, showed that the vessels of fabric 2, 3 and 5 were probably produced in the area of Carnuntum.

    Apart from the emphasis on north-western Pannonia, which results from the basis of the finds of Carnuntum, a summary is given of the spectrum of the PGW, the potter's stamps, workshops and finds from dated locations in eastern and south-western Pannonia. A short discourse on the stamped ceramics found in south-eastern Pannonia, Moesia and Dacia completes the picture. Bei der Pannonischen Glanztonware (PGW) handelt es sich um Keramikgattung, die vom Ende des 1. bis ins fortgeschrittene 3. Jh. n. Chr. in ganz Pannonien verbreitet gewesen ist. Sie ist ein Produkt lokaler Töpferwerkstätten, in dem sich die Einflüsse von in Latène-Tradition stehender und von importierter römischer Keramik zu einer neuen, typisch pannonischen Ware vereinigen.

    In dieser Ware wird ausschließlich Tafelgeschirr hergestellt. Die Gefäßformen sind großteils aus der Terra Sigillata übernommen bzw. von dieser beeinflußt; einige zeigen aber auch den Einfluß aus dem raetisch-germanischen Raum und aus der lokalen Gebrauchskeramik.

    Die Gefäße haben einen feinen Scherben, sind mit einem Glanztonüberzug versehen und am Beginn der Produktion meist reduzierend gebrannt. Von Anfang an treten - in regional unterschiedlichem Ausmaß - gleichzeitig aber auch oxidierend gebrannte Stücke auf, wobei ihr Anteil im 3. Jh. n. Chr. stark zunimmt. Der für die PGW typische florale bzw. ornamentale Stempeldekor auf der Innenseite am Boden oder auf der Außenseite der Wandung ist lediglich bei einem Teil der Gefäße anzutreffen; der Großteil der Gefäße ist ungestempelt.

    Grundlage der Untersuchungen zur PGW war das bei den Grabungen 1977-1988 unter der Leitung von H. Stiglitz im Auxiliarkastell von Carnuntum zutage gekommene Fundmaterial. Die Funde aus den Schichten des Steinkastells I und der darüber liegenden Planierungsschicht geben einen repräsentativen Überblick über die im zweiten Drittel des 2. Jh. im Raum von Carnuntum verwendete PGW.

    Auf der Basis des hier vorgelegten Fundmaterials wurde ein offenes Klassifikationssystem entworfen, das durch andere, bisher nur aus unpubliziertem Fundmaterial oder aus der Literatur bekannte Gefäßformen erweiterbar ist. Bezüglich des Materials konnten fünf Scherbentypen (STyp 1-5) und vier Überzugstypen (ÜTyp A-D) unterschieden werden.

    Neben dem sich aus der Materialbasis ergebenden Schwerpunkt im nordwestpannonischen Raum wird ein Überblick über das Spektrum der PGW, ihre Töpferstempel, Werkstätten und Funde aus datierten Fundorten im östlichen und südwestlichen Pannonien gegeben. Exkurse zu Südostpannonien, Moesien und Dakien runden das Bild ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: The arts
    Weitere Schlagworte: Ceramics; Carnuntum; Pannonia; classification; Pannonian Glanztonware; types of shards; Keramik; Carnuntum; Pannonien; Klassifikation; Pannonische Glanztonware; Scherbentypen; Aquincum; Blatt (Pflanze); Oxidation; Reduktion (Chemie); Schiffstyp; V. Chr.; Yi I
    Umfang: 1 electronic resource (192 p.)
  3. Russische Verben und Granularität
    Autor*in: Marszk, Doris
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Sagner, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3876906342
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KG 1826 ; KG 1865 ; KG 2115 ; KG 1820
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: [Specimina philologiae slavicae / Supplementband / Hamburger Arbeiten zur slavistischen Linguistik] ; 5
    Specimina philologiae slavicae / Supplementband ; 47
    Schlagworte: Russisch; Verb; Klassifikation; Semantik; Syntagmatische Relation; Vagheit; Abstraktion; Granularität <Linguistik>
    Umfang: 127 S. : graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1995

  4. Divisiones Philosophiae
    Clasificaciones españolas de las artes y las ciencias en la Edad Media y el Siglo de Oro
    Erschienen: [2002]; © 2002
    Verlag:  Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Estudio que aglutina por primera vez un tema hasta ahora abordado fragmentariamente: la teoría de las artes y las ciencias en la literatura española previa a 1700, desde una dimensión histórico-intelectual en su contexto europeo mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Estudio que aglutina por primera vez un tema hasta ahora abordado fragmentariamente: la teoría de las artes y las ciencias en la literatura española previa a 1700, desde una dimensión histórico-intelectual en su contexto europeo

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783964565044
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Hispanic Literature, general; Literary Studies; LITERARY CRITICISM / American / General; Künste; Ästhetik; Wissenschaft; Klassifikation
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)

  5. Briefsorten
    Untersuchungen zu Theorie und Empirie der Textklassifikation
    Autor*in: Ermert, Karl
    Erschienen: 1979
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484103481; 9783111379104; 9783111979649
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 20
    Schlagworte: Textlinguistik; Typologie; Textsorte; Brief; Klassifikation; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 226 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Briefsorten: Untersuchungen Zu Theorie Und Empirie Der Textklassifikation

  6. Kasuistik in der Sozialen Arbeit
    An Fällen lernen in Praxis und Hochschule
    Beteiligt: Hollenstein, Lea (Herausgeber); Kunz, Regula (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

  7. Wortarten und ihre Klassifizierung
    Kriterien und Probleme der Definition von Wortarten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656856917
    Weitere Identifier:
    9783656856917
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Wortart; Deutsch; Wort; Deutschunterricht; Klassifikation; Grammatik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Wortarten Klassifikation;Klassifikation;Wortarten; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 16 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Classifying technology policy from an evolutionary perspective
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; Volkswirtschaftliches Institut, Universität Augsburg

  9. Universelle Intonationsmuster
    ein empirischer Nachweis konstanter prosodischer Strukturen in Regionalsprachen des Deutschen und darüber hinaus
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

  10. Nutzen und Probleme des Lifestyle-Konzepts für das Business-to-consumer-Marketing
    Erschienen: 2003
    Verlag:  IMU, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783893332915; 389333291X
    Weitere Identifier:
    9783893332915
    RVK Klassifikation: QP 620 ; QP 620
    Schriftenreihe: Reihe: Wissenschaftliche Arbeitspapiere / Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim : W ; Nr. 63
    Schlagworte: Marketing; Verbraucherverhalten; Lebensstil; Klassifikation; Marktsegmentierung; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Konsumgütermarketing; (stw)Konsumentenverhalten; (stw)Lebensstil; (stw)Klassifikation; (stw)Marktsegmentierung; (stw)Theorie; (stw)Deutschland; (VLB-FS)B-2-C; (VLB-PF)BB: Gebunden; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 39 Bl., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. Bl. 34 - 39

  11. The types of the folktale
    a classification and bibliography = Antti Aarne's Verzeichnis der Märchentypen
    Erschienen: 1964
    Verlag:  Suomalainen Tiedeakatemia, Helsinki

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: HD 118 ; LC 81000
    Auflage/Ausgabe: 2. rev., 2. print.
    Schriftenreihe: Folklore Fellows: FF Communications ; 184
    Schlagworte: Märchen; Motiv; Typus; Volkserzählung; Schwank; Fabel; Typologie <Literatur>; Legende; Volksliteratur; Klassifikation
    Umfang: 588 S.
  12. Classifying technology policy from an evolutionary perspective by Uwe Cantner and Andreas Pyka. Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Augsburg
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Inst. für Volkswirtschaftslehre, Augsburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QC 072 ; QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe ; Beitr. Nr. 184
    Schlagworte: Technologiepolitik; Einflussnahme; Klassifikation; Evolutorische Wirtschaft; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Technologiepolitik; (stw)Technologiepolitik; (stw)Staatliche Einflussnahme; (stw)Klassifikation; (stw)Evolutionsökonomik; (stw)Theorie; (stw)Welt; JEL: O39; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: 25 S., graph. Darst., 30 cm
  13. Thesaurus Kultur
    internationaler Thesaurus für kulturelle Entwicklung : deutschsprachige Ausgabe
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Dt. Unesco-Kommission [u.a.], Wien

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    AN 94500 the
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    610/AN 94580 T413(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    92 A 5230
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1992/6524
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    93/5023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Gb 8254
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherischer Oberkirchenrat, Bibliothek
    01-0377
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    AFJ 4559-057 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    12/689
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Bibliothek
    N-BIBL
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    45/10878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783927907201; 3927907200
    RVK Klassifikation: AN 94580
    Auflage/Ausgabe: 2. verkürzte Aufl
    Schlagworte: Ethnology; Minorities; Fachsprache; Kultur; Kulturelles System; Klassifikation; Kulturelle Identität; Wert; Norm <Ethik>; Kulturstandard; Grundrecht; Pluralismus; Kulturpolitik; Kulturbeziehungen; Internationale Kooperation; Kulturaustausch
    Umfang: IX, 423 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Die Explosion des Wissens
    von der Encyclopédie bis Wikipedia
    Autor*in: Burke, Peter
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Verlag Klaus Wagenbach, Berlin

    Rezension: Nur ein Medienhistoriker vom Format Peter Burkes versteht es,den grundlegenden Umbruch unserer Wissens- und Informationsgesellschaft im Ganzen zu überblicken und im Detail zu erklären. Seine umfassende Wissensgeschichte ist singulär auf... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Adl 14 : x 57215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Bibliothek
    B 20 251
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
    E 3000 B9594
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    306.4 B959e
    keine Fernleihe
    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 1989/90 Bur
    keine Fernleihe
    Hochschule Biberach, Bibliothek
    02-78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIE-Bibliothek
    1140 BUR B
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2936-4277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a all 750/058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    301.18 BUR
    keine Fernleihe
    Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, Bibliothek
    A 110 Bur
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2015/499
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NK 4750 B959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    XIX D 28
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Rat für Formgebung - German Design Council, Bibliothek
    62(047) BUR
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    15.2168 8.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/6264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsarchiv Freiburg, Bibliothek
    Frei 179: 10/1338
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NU 1500 B959 E9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-2 3/196
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W V 6304
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    20/8 24.632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    15 A 871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    2014:1076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    SOZ 660:YD0037
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/6692
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AE 21
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 0 19 Know. Bur.4
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    his 006.1/181 FNZ
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/5401
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    BID 105 063
    keine Fernleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    all 500/6
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    2846-2112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    S Soz 6989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 15/0402
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/6123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Allg 320/27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Allg 320
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Allg 320
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PB/300/406
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    BB 107 137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    J 1b/743
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 9272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ug 14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    SOZ 430 : B73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bundesgerichtshofs
    MS 6950 2014 001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2015 A 1396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Bibliothek
    R 2015/99:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Ala 0014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    Medien Theo 201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 4332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 2gb Bur
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    2014 ZKFL 15
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    KoM 151.048
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.07523:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    K 22 / 664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 W816 E96
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    14:3444
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LWL Museum für Kunst und Kultur, Westfälisches Landesmuseum, Bibliothek
    E A 02824
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    all 830 DB 7324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    all 830 JC 0328
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherischer Oberkirchenrat, Bibliothek
    14-0457
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: All 885 14-5241
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    AHA 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    AHA 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 26353
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AK 16500 BUR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NK 4750 BUR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Ee 36 b
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AK 16500 B959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-7419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Eisenbibliothek - Stiftung der Georg Fischer AG
    Ra 229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    02.10 = 50 A 4025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    A 17/ 12190
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    GG 042
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/14648
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 A 842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    001 Bur
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MS 6950 B959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Aa 3082/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    2016/8°/119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rezension: Nur ein Medienhistoriker vom Format Peter Burkes versteht es,den grundlegenden Umbruch unserer Wissens- und Informationsgesellschaft im Ganzen zu überblicken und im Detail zu erklären. Seine umfassende Wissensgeschichte ist singulär auf dem Buchmarkt - und höchst aktuell... Der emeritierte Cambridge-Professor beschäftigt sich nach seinem Werk über Wissenssysteme und -vermittlung (vgl. ID 30/01) nun damit, wie wir Wissen - in Vergangenheit und Gegenwart - sammeln, aufbereiten, bewerten und auch anwenden, teilen oder auch verlieren. Konzentrierte er sich damals eher auf die Zeit von Gutenberg bis zur Aufklärung, legt er den Fokus nun auf den Zeitraum von Diderot bis heute. Die präsentierte Analyse unserer Wissensgesellschaft zeigt auf der einen Seite die Professionalisierung und Demokratisierung des Wissensgewinns, auf der anderen Seite aber auch die unüberschaubare Anhäufung und Zerstörung von Informationen. Burke beweist in seiner Reise durch die Jahrhunderte, dass die Lenker der Wissensproduktion nicht erst seit Edward Snowden Staaten und Geheimdienste waren und dass die Wissensvermehrung auch schon vor Google von Privatunternehmen vorangetrieben wurde. Eine Haupterkenntnis bleibt, dass Wissen noch nie so rasend schnell wie heute vernichtet wurde. Wieder verständlich und anschaulich geschrieben, dürfte das Buch erneut nur eher einen kleinen Leserkreis ansprechen. (3) (Rouven Hans)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Matthias (ÜbersetzerIn); Wohlfeil, Sebastian (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783803136510
    Weitere Identifier:
    9783803136510
    RVK Klassifikation: AN 92550 ; EC 5410 ; MS 6950 ; NU 1500
    Schlagworte: Knowledge, Sociology of; Knowledge; Societies; Wissen; Informationsgesellschaft; Wissenssoziologie; Wissensvermittlung; Wissen <Motiv>; Sozialgeschichte; Informationsbeschaffung; Klassifikation; Enzyklopädie; Geschichte 1750-2014; Buch; Wissen; Neue Medien; Information; Gesellschaft
    Umfang: 384 Seiten, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 345-373

  15. ISCED 2011 operational manual
    guidelines for classifying national education programmes and related qualifications
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  OECD, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 165852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 274738
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Bibliothek
    15/135
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789278412395; 9789264228368; 9789291891740; 9789278412401; 9789264228351
    Schlagworte: Bildungspolitik; Bildungswesen; Klassifikation; OECD-Staaten; Education; Education; ISCED; Bildungswesen; Klassifikation
    Umfang: 114 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    International Standard Classification of Education (ISCED)

  16. Knowledge organization and multilingual vocabularies
    Vortrag auf der Jahrestagung "Managing the global diversity of cultural information" des Comite International pour la Documentation (CIDOC) in Wien 20.-22. August 2007
    Erschienen: 2007

    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Wissensorganisation; Terminologie; Informationsvermittlung; Inhaltserschließung; Thesaurus; Wortschatz; Mehrsprachigkeit; Klassifikation; Organisation; Museumskunde; Museumsdokumentation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vortrag von Jörn Sieglerschmidt auf der Jahrestagung "Managing the global diversity of cultural information" des Comite International pour la Documentation (CIDOC) in Wien 20.-22. August 2007. - Elektronischer Sonderdruck: Konstanz, BSZ, 2008. - Introduction: Knowledge organization got its name in the context of enhancing the processing of information throughout an institution. In a networked environment knowledge organization should provide for the optimal allocation of information resources to the right person(s), at the right time(s) and places(s), in an expectable and understand-able format. In the past knowledge organization was occupied with the classical topics of controlled vocabularies: classifications, thesauri, their theory, development, and usage. The topics have not changed dramatically, but the growing impact of the internet has shifted the focus somewhat to such topics as metadata standards, ontologies, semantic web etc. The politics and ethics of knowledge acquisition and distribution was and is a main topic, too. Here knowledge organization shows strong ties to the social sciences. The expanding space of internet services has brought together the different language communities, but in most of the cases by neglecting the vernacular language of the internet user. English is most common and seldom perfectly spoken or understood by non-native speakers: so there are modern variants (beside American English e. g. continental English) and dialects (e. g. conference pidgin). Automatic translation produces funny results normally; it works only in very specific environments with a basic vocabulary of around 500 words (e. g. most sciences and applied sciences). So there is a strong need of processing information on multilingual platforms for the cultural heritage (ch) domain. There are many endeavors to meet these needs, but none is convincing until now. Therefore several possible solutions will be discussed below

  17. Examining the diversity of youth in Europe
    a classification of generations and ethnic origins using CILS4EU data (technical report)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Mannheim

    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 273493
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Bibliothek
    WP/D/MZES/ArbPap/156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    C V 8497
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MS 3600
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung ; 156
    Schlagworte: Jugendliche; Ethnische Gruppe; Generationengerechtigkeit; Klassifikation; Großbritannien; Deutschland; Niederlande; Schweden
    Umfang: 46 S., graph. Darst.
  18. Betriebsmorphologische Untersuchung der variantenreichen Kleinserienfertigung
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Techn. Univ., Fak. für Wirtschaftswiss., Chemnitz

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 2014 B 5474
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1062 (112)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QB 900 ; QP 542
    Schriftenreihe: WWDP ; 112
    Schlagworte: Einproduktfertigung; Produktdifferenzierung; PPS-System; Klassifikation; Theorie
    Umfang: II, 22 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    In Ringbindung

  19. Philologie, pansophie, polymathie, encyclopédie
    Morhof et l'histoire du savoir global
    Erschienen: 2000

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mapping the world of learning; Wiesbaden : Harrassowitz, 2000; (2000), Seite 15-29; 292 S

    Schlagworte: Enzyklopädie; Wissensvermittlung; Wissen; Klassifikation; Literatur; Wissenschaft
  20. "Mentalmente architettato"
    Geistiges in physischer Form, verfestigt oder dynamisch?; der Fall der Bibliothek
    Erschienen: 2003

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Theatrum scientiarum ; 1: Kunstkammer, Laboratorium, Bühne; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2003; (2003), Seite 123-146; XXIX, 609 S.

    Schlagworte: Buch; Bibliothek; Wissensvermittlung; Buchaufstellung; Wissen; Klassifikation; Ordnung; Visualisierung; Bibliotheksbau; Bibliothek <Motiv>; Bildliche Darstellung
  21. "Stockphilologen einerseits" und "blos beobachtende Naturforscher andrerseits"
    zu Wilhelm Diltheys (1833 - 1911) Vorstellung von der 'universitas litterarum' und seinem Ideal disziplinärer Konzilianz
    Erschienen: 2011

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: 200 Jahre Berliner Universität, 200 Jahre Berliner Germanistik ; 3; Bern : Lang, 2011; (2011), Seite 81-104; 388 S.

    Schlagworte: Universität; Fakultät; Spaltung; Kritik; Wissenschaft; Klassifikation; Philosophie; Geisteswissenschaften; Naturwissenschaften; Interdisziplinarität; Psychologie
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. "Mentalmente architettato"
    thoughts in physical form: immutable or dynamic?; the case of the library
    Erschienen: 2005

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Collection, laboratory, theater; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2005; (2005), Seite 122-145; XXIX, 594 S.

    Schlagworte: Buch; Bibliothek; Wissensvermittlung; Buchaufstellung; Wissen; Klassifikation; Ordnung; Visualisierung; Bibliotheksbau; Bibliothek <Motiv>; Bildliche Darstellung
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 144 - 145

  23. Historia literaria und Formen gelehrter Sammlungen, diesseits und jenseits von Periodizität
    eine Reihe von Überlegungen
    Erschienen: 2007

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Historia literaria; Berlin : Akademie-Verl., 2007; (2007), Seite 103-111; XI, 278 S

    Schlagworte: Gelehrsamkeit; Wissen; Sammlung; Periodizität; Klassifikation; Wissenschaftliche Literatur; Zeitschrift
  24. Interkonfessioneller Wissenstransfer in der Zeit der Spätaufklärung
    zur Aufnahme der Historia literaria in deutschsprachigen katholischen Ländern
    Erschienen: 2007

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Historia literaria; Berlin : Akademie-Verl., 2007; (2007), Seite 161-190; XI, 278 S

    Schlagworte: Literatur; Wissenschaft; Wissen; Austausch; Transfer; Bibliothek; Klassifikation
  25. Application of the United Nations Framework Classification for Resources (UNFC) to Geothermal Energy resources
    selected case studies
    Erschienen: 2017
    Verlag:  United Nations, New York

    "This publication includes a set of 14 case studies on the application of the United Nations Framework Classification for Resources (UNFC) to geothermal energy from Australia, Germany, Hungary, Iceland, Italy, the Netherlands, New Zealand, the... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 183575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    Int: II Publ/O: S3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ECE/ENERGY/110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 280408
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This publication includes a set of 14 case studies on the application of the United Nations Framework Classification for Resources (UNFC) to geothermal energy from Australia, Germany, Hungary, Iceland, Italy, the Netherlands, New Zealand, the Philippines and Russian Federation. The case studies presented here illustrate the application of the geothermal energy specifications for the uniform use of UNFC in different contexts. These application examples from different countries provide a range of scenarios in the classification of geothermal resources in a manner consistent with the classification of other energy resources."--Publisher's description Case study 1 : Ngatamariki -- Case study 2 : Habanero -- Case study 3 : Insheim -- Case study 4 : Rotliegend-3 geothermal project -- Case study 5 : Dutch Rotliegend play area, nationwide -- Case study 6 : Hódmezővásárhely district heating -- Case study 7 : Alto Peak -- Case study 8 : Baslay-Dauin -- Case study 9 : Canavese GeoDH system -- Case study 10 : Vertical ground-coupled heat pump system -- Case study 11 : Aggregation GSHP-potential, North Rhine Westphalia -- Case study 12 : Pauzhetsky geothermal field -- Case study 13 : Krafla goethermal field -- Case study 14 : Krafla geothermal field, 50 MW power expansion

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789211171365
    Weitere Identifier:
    ECE/ENERGY/110
    ECE ENERGY 110
    E.17.II.E:15
    Schriftenreihe: ECE energy series ; 51
    Schlagworte: Geothermische Energie; Klassifikation; Welt; Geothermal resources
    Umfang: xi, 82 Seiten